Duale Studiengänge – Studium und Praxis im Doppelpack
- Donnerstag, 27. April 2017 22:29
- Christine Gudd BIZ
"Pressemitteilung"
Am 5. Mai hat die Agentur für Arbeit Braunschweig im Berufsinformationszentrum (BiZ) Unternehmen und Hochschulen der Region zu Gast.
Gemeinsam mit regionalen Anbietern dualer Studiengänge lädt die Agentur für Arbeit Braunschweig zur Dualen Studienmesse am 5. Mai in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr ins Berufsinformationszentrum (BiZ) am Cyriaksring ein.
An Messeständen der Betriebe und Hochschulen erhalten Schülerinnen und Schüler ab der Fachhochschulreife Informationen rund um die Bewerbung, Inhalte, Ablauf und Finanzierung. Präsentiert werden duale Studiengänge aus den Bereichen Management, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Versorgungstechnik und Pflege.
Eine Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Grüne fordern herbizidfreie Grünflächenpflege
- Donnerstag, 27. April 2017 15:53
- Rainer Mühlnickel, Grüne
Die öffentlichen Grünflächen in Braunschweig sollen künftig wieder ohne Herbizide gepflegt werden. Das beantragen die Grünen zur nächsten Ratssitzung am 16. Mai 2017. Die Beweggründe dafür erläutert der Vorsitzende des Grünflächenausschusses Dr. Rainer Mühlnickel:
„Mit unserem Antrag gehen wir den logischen nächsten Schritt hin zu einem möglichst baldigen und vollständigen Herbizidverzicht bei der Stadtverwaltung. Nachdem diese mittlerweile die örtlichen Tennensportplätze nicht mehr mit glyphosathaltigen Pflanzengiften behandeln darf, ist es nun an der Zeit, auch die anderen öffentlichen Flächen – befestigte und unbefestigte - in den Blick zu nehmen.
Der Fahrradkrieg: Kampf um die Straßen - Reportage im NDR
- Donnerstag, 27. April 2017 12:27
- Redaktion
Radfahrer als Biomasse, Nahkampf mit ein- und ausparkenden Autos, erst im toten Winkel, dann schwerletzt auf der Straße, Radfahrschutzstreifen die eher Gefährdungsstreifen sind und Radfahrstreifen … . Doch Politiker und Verkehrsplaner behaupten: "Radfahrer sind sicher weil sie besser gesehen werden". Gefühltes Wissen trifft Realität. Bessere Sichtbarkeit verwandelt ein Fahrrad nebst Fahrer/in eben noch nicht in einen SUV. Daran ändern auch schönfärbende Werbe-Clips nichts.
Radfahrer können sich nicht einfach mit einem Panzer verkleiden um sich dann sicherer zu fühlen und auch zu sein.
Verkehrsrowdies und RegelmissachterInnen gibt es zu Rade ebenso wie in motorbetriebenen Kraftfahrzeugen. Hier kann man sich in Rücksicht und Appellen üben, Strafzettel verteilen, ... "Umerziehung" versuchen. All das ändert an der grundsetzlichen extrem hohen Verletzlichkeit von Radfahrern - und Fußgängern - absolut nichts. Wenn radfahrbereite Menschen aus Sicherheitsgründen lieber ins Auto steigen, dann läuft in der Verkehrsplanung hierzulande gewaltig etwas falsch. All das vor dem Hintergrund zunehmender Ablenkung aller Verkehrsteilnehmer durch Telefonieren, SMS lesen ... von selbstfahrenden Fahrzeugen ganz zu schweigen.
Im NDR-Film geht es um Oldenburg, Hamburg, ... und auch um Kopenhagen. Viele Szenen der gezeigten deutschen Städten finden wir auch in der Autostadt Braunschweig. Alles keine Einzelfälle.
Ein geradezu "bewusstseinserweiternder" Film für alle VerkehrsteilnehmerInnen.
http://orig.www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Der-Fahrradkrieg-Kampf-um-die-Strassen,sendung631726.html
DGB-Veranstaltung zum 1. Mai
- Donnerstag, 27. April 2017 09:44
- Andrea Hotopp, DGB
"Pressemitteilung"
Unter dem Motto „Wir sind viele. Wir sind eins.“ Maiveranstaltung auf dem Burgplatz, 10.30 Uhr.
In Braunschweig wird Prof. Dr. Klaus Dörre (Uni Jena) die Hauptrede halten. Nach der Kundgebung startet die Demonstration mit einem Jugendblock. Ziel ist der Bürgerpark, in dem das traditionelle Internationale Fest stattfindet.
Der Tag der Arbeit beginnt in Salzgitter mit einer Demonstration zur „Alten Feuerwache“. Hauptrednerin auf der Kundgebung ist Annelie Buntenbach (DGB-Bundesvorstand).
Auch in Wolfsburg findet vor der Kundgebung eine traditionelle Maidemonstration statt, die am Gewerkschaftshaus startet. Mairedner auf dem Rathausvorplatz ist Hans-Jürgen Ur-ban (IG Metall-Vorstand).
"Running Gag: SPD sagt schon wieder die Autobahnprivatisierung ab"
- Donnerstag, 27. April 2017 09:04
- Gemeingut in Bürgerhand
Berlin, den 26.4.2017: Nach einer Meldung der ZDF-Sendung Monitor will die SPD die Autobahnprivatisierung wieder ausschließen. Das kommentiert Laura Valentukeviciute, Sprecherin von GiB (Gemeingut in Bürgerhand): „Es ist ein Unding, wie mit dem Grundgesetz umgesprungen werden soll. Die SPD stellt nebulöse Änderungsvorschläge in den Raum und behauptet zum x-ten Mal: „Jetzt sind aber alle Privatisierungen ausgeschlossen“.
Wenn das ein Running-Gag sein soll, so finden wir es nicht lustig. Wir haben den Eindruck, dass die SPD von dem skandalösen Verfahren ablenken will, mit dem die Privatisierung doch noch durchgebracht werden soll: In drei Wochen, am 17. Mai sollen die Änderungen am Gesetzentwurf zum ersten Mal in nichtöffentlicher Sitzung vorgestellt und beraten werden. Nur einen Tag später, am 18. Mai soll der Bundestag das dann durchwinken! So verkauft man die BürgerInnen für dumm.“
Neues Label für Weidemilch
- Donnerstag, 27. April 2017 08:13
- Agrarhinweise der AbL

Ein breites Bündnis 20 verschiedener Organisationen hat in der Wesermarsch das neue Gütesiegel Pro Weideland (Deutsche Weidecharta) vorgestellt. Landwirte, welche die Weidemilch produzieren, sollen in Zukunft einen Weidezuschlag in Höhe von fünf Cent pro Liter Milch erhalten.
Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer hat das Label enthüllt und gab den Startschuss für die Vermarktung. In Zusammenarbeit mit Landwirtschafts-, Umwelt- und Tierschutzverbänden, Wissenschaft und Politik wurden in den letzten drei Jahren Kriterien für Weidemilch- und Weidemilchprodukte erarbeitet. Das Label kennzeichnet Milch sowie Milchprodukte, die durch Weidehaltung produziert werden und soll dazu beitragen, die Weidehaltung zu erhalten. Die Nutzung des Labels steht allen interessierten Molkereien zur Verfügung. Die Landwirte, welche die Weidemilch produzieren, sollen in Zukunft einen Weidezuschlag in Höhe von fünf Cent pro Liter Milch erhalten. Bericht des Ministeriums
Musikalische Lesung im Kreuzgang: Geschichten und Gedanken von Frauen aus fünf Jahrhunderten
- Donnerstag, 27. April 2017 07:59
- Ev. Akademie Abt Jerusalem
Im Garten des Kreuzgangs (Foto: U. MEIER)
"Der Welt entgegen - Ideen, die verändern"
Musikalische Lesung im Rahmen der Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum "Im Aufbruch".
Geschichten und Gedanken von Frauen aus fünf Jahrhunderten
Freitag, 19. Mai, 20.00 Uhr
Theologisches Zentrum Braunschweig,
Kreuzgang, Schützenstraße, 38100 Braunschweig
Eintritt frei, wir bitten um eine Spende.
Exklusiv, 18.30 Uhr: "Bugenhagens Reformprogramm und die Frauen".
Rundgang durch die Ausstellung in der Brüdernkirche. Sonderführung von Dieter Rammler, Direktor des Theologischen Zentrums.
Kosten der Führung: 3,00 Euro. Eingang: St. Ulrici-Brüdern, Westeingang.
19.30 Uhr Erfrischungen im Café Kreuzgang.
Anmeldung bis zum 8. Mai erbeten.
Nein Herr Knodt, wir sind nicht die Erben von Mördern
- Mittwoch, 26. April 2017 15:45
- Marlis Zoschke
„Wir sind die Erben der Mörder“ überschreibt Herr Knodt seinen Beitrag im Braunschweig-Spiegel. Das sehe ich anders und widerspreche entschieden. Ich schreibe meine andere Sichtweise nicht als Kommentar, sondern auch als Beitrag im B-S an prominenterer Stelle.
Dieser Titel geht für mich überhaupt nicht. Es gibt erstens keine Kollektivschuld sondern nur persönliche Schuld, und zweitens bin ich keine Erbin eines Mörders und Herr Knodt wahrscheinlich auch nicht. Und das gilt für die meisten Menschen in unserer Republik.
So langsam sollten die Schuldzuweisungen grundsätzlich zu Ende sein. Über wahrscheinlich den letzten Naziprozess wurde im Braunschweig-Spiegel ausführlich berichtet. An dem nahm auch ich in Detmold als Besucherin teil. Meine Meinung bedeutet nicht, daß alles vergessen werden soll. Im Gegenteil, die Geschichte ist immer unabänderlich, sie steckt in uns, ob wir wollen oder nicht. Außerdem haben wir uns an sie zu erinnern und vielleicht auch zu trauern. Zu ihr müssen wir alle stehen, und wir müssen politisch aufpassen. Aber ich als Erbin eines Mörders, nein!
Die neue Umweltzeitung ist da! Stadtlust, Landfrust?
- Mittwoch, 26. April 2017 11:24
- Stefan Vockrodt, Chefredakteur Umweltzeitung
Braunschweig zählt zu den derzeit wachsenden Städten. Für 2030 rechnen die hiesigen Stadtplaner mit 255.000 bis zu 270.000 Einwohnern, etwa wieder so viele, wie hier in den 1970ern wohnten. Das finden die lokalen Behörden durchaus gut. Denn mehr Menschen bedeuten auch mehr Steuereinnahmen, machen die Stadt attraktiv für Investoren und so hofft man, einige größere Projekte, wie den Stadtbahnausbau finanzieren zu können. Vor allem jüngere Menschen zieht es in die Stadt, teils zum Studieren, teils weil sie sich hier wohler fühlen als auf dem Land. Das bessere kulturelle Angebot, die größere Auswahl für den Konsum und eine bessere Schullandschaft für Kinder sind nur einige Argumente, die heute für die Stadt sprechen. Dagegen sprechen die Preise für Mieten und Wohnungen, denn mehr Menschen in der Stadt brauchen prinzipiell auch mehr Wohnungen. Und wo sollen die entstehen? Wie früher, in Vororten am Stadtrand, dort wo sich städtisches und dörfliches Ambiente mischen? Das bedeutete wiederum mehr Verkehr in der Stadt – möchte man eher nicht – und eine höhere Umweltbelastung durch Stickoxide und Feinstaub – möchte man ganz bestimmt nicht. Aber auch bauliche Verdichtung bringt Probleme – geht sie doch oft zu Lasten von Grünflächen, die eine Stadt dringend braucht.
Fahrrad-Aktionstag bietet Radneuheiten und Informationen
- Mittwoch, 26. April 2017 11:20
- Braunschweig Stadtmarketing GmbH
"Pressemitteilung"
Braunschweiger fahrradtage am 13. Mai
Steigende Temperaturen und die wärmende Frühlingssonne machen das Fahrrad in diesen Tagen zu einem beliebten Fortbewegungsmittel. Die Braunschweig Stadtmarketing GmbH und ihre Partner laden am Samstag, 13. Mai, von 11:00 bis 17:00 Uhr zu den fahrradtagen ein. Auf dem Schlossplatz findet ein abwechslungsreiches Programm aus Mitmach-Aktionen und Informationen rund um neue Fahrradtrends und Verkehrssicherheit statt. Besucherinnen und Besucher können außerdem an einer Fahrradauktion teilnehmen.
Am 13. Mai kommen Fahrradfreundinnen und -freunde und alle, die es werden wollen, auf ihre Kosten. An diesem Samstag dreht sich in Braunschweig von 11:00 bis 17:00 Uhr alles um das Zweirad. Einheimischen und Gästen der Löwenstadt wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Die Öffentliche Versicherung präsentiert an diesem Samstag das Themenareal Verkehrssicherheit mit zahlreichen Aktionen zum Ausprobieren und Mitmachen. Mit dem Tempo-Info-Gerät können Besucherinnen und Besucher beispielsweise ihre Geschwindigkeit messen oder ihre Geschicklichkeit beim Fahrrad- und Rollerparcours unter Beweis stellen. Die Polizei erklärt im Polizei-Infomobil anschaulich Regeln, die im Straßenverkehr zu beachten sind und das Malteser-Team demonstriert Erste-Hilfe-Leistungen wie die stabile Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung.

