• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Friedensnobelpreis für Atomwaffengegner - Böll ist auch dabei

Sonntag, 08. Oktober 2017 10:19
AbL Newsletter

"TAZ – David Gutensohn –"

Die Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen bekommt den Friedensnobelpreis, die Heinrich-Böll-Stiftung feiert mit ihren jahrelangen Partnern.

„Wenn man sich nur an denen orientiert, die diese Welt schlechter machen, kann man sie nicht besser machen“. Mit scharfer Kritik an der deutschen Bundesregierung eröffnete Sascha Hach die Pressekonferenz in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung. Hach ist Friedensforscher und Mitbegründer der internationalen Kampagne zur Abschaffung der Atomwaffen (ICAN) in Deutschland. Zwei Stunden zuvor hatte das Osloer Nobelkomitee der jungen Aktivistengruppe den Friedensnobelpreis verliehen.
Ein historischer Tag für das 2007 in Wien gegründete internationale Bündnis. Für die Aktivisten ist das bereits der zweite große Erfolg dieses Jahres. Im vergangenen Juli hatten 122 Staaten der Vereinten Nationen das internationale Abkommen zum Atomwaffenverbot verabschiedet. Seit dem 20. September liegt der Vertrag in New York zur Unterzeichnung bereit.

„Nach jahrelangem ackern haben wir die erste Ernte eingefahren“, so Hach. Doch eines ist auch jungen Atomwaffengegnern klar: Die Abstimmung war nicht mehr als eine „Rebellion der schwachen Staaten“. Atommächte wie Russland, Indien, Pakistan, Israel und die USA verweigern die Unterzeichnung.

Auch die Bundesregierung hat sich gegen das Abkommen ausgesprochen.

Man will internationale Partner nicht verprellen, so das Außenministerium.

Weiterlesen ...

Training für betriebliche Ersthelfer

Sonntag, 08. Oktober 2017 06:00
Johanniter-Medienservice

"Terminankündigung"

Noch freie Plätze in der Fortbildung der Johanniter am Freitag, 13. Oktober, von 8:00 bis 16:00 Uhr, im Ortsverband Braunschweig der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.,in  der Ludwig-Winter-Straße 9, 38120 Braunschweig.
Der Kurs richtet sich an Menschen, die bereits ausgebildete Ersthelfer im Betrieb sind und ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Den Teilnehmern werden Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen vermittelt, wie zum Beispiel Rettung aus dem Gefahrenbereich, Absetzen eines Notrufs, stabile Seitenlage und Wiederbelebung. Die erworbenen Kompetenzen werden im Rahmen von Fallbeispielen trainiert und gesichert.

Die Kosten für den Kurs werden von den Berufsgenossenschaften übernommen.

Anmeldungen sowie Informationen zu diesem und weiteren Ausbildungsangeboten der Johanniter gibt es unter der gebührenfreien Servicetelefonnummer 0800 0019214.

Ihre Ansprechpartner für Rückfragen:
Natalia Shapovalova & Lena Kopetz
Tel. 0531 2862017, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Workshop „Papier schöpfen und Upcycling

Samstag, 07. Oktober 2017 20:35
JugendUmweltPark

"Pressemitteilung"

Eine alte Schallplatte dient jetzt als Ohrringhalter

14.10.2017 (Samstag) 10 Uhr: Workshop „Papier schöpfen und Upcycling

Aus ALT wird NEU! In diesem Workshop werden wir gemeinsam aus Altpapier schönes Papier schöpfen und gestalten. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt- ob als Deko, Briefpapier und vieles andere mehr. Außerdem werden wir an diesem Tag scheinbar wertlosem „Müll“ einen neuen Sinn geben, indem wir ihn nicht wegwerfen, sondern im Sinne des Upcyclings aufwerten.

Der Workshop richtet sich besonders an junge Menschen, wir freuen uns auf Teilnehmende zwischen 12 und 27 Jahren. Natürlich sind aber auch alle anderen herzlich eingeladen. Da die Anzahl der TeilnehmerInnen begrenzt ist, wäre es nett, wenn Sie sich bis Donnerstag, 12.10. anmelden. Unser Workshop ist kostenlos und für einen kleinen Mittagsimbiss ist gesorgt.
Nähere Infos finden sie auch hier: http://www.facebook.com/JugendUmweltPark

Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalter: JugendUmweltPark (JUP) Braunschweig – ein Projekt des ökoscouts e.V.
Ort: JugendUmweltPark Braunschweig, Kreuzstraße 62

 

Lecker bis tödlich: Museum hilft Pilzsuchern

Samstag, 07. Oktober 2017 17:24
Klaus Knodt

Nicht alles aus der Natur ist bekömmlich. Manche Pilze wehren sich mit Gift auch gegen den Fressfeind Mensch. Foto: Staatliches Naturhistorisches Museum

„Schwammerln“ waren früher mal ein Arme-Leute-Essen; so wie Krabben, Austern und Spargel. Inzwischen gelten Pilze als begehrte Delikatesse. Wer keine 3,50 € für 100 Gramm im Feinkost-Shop investieren möchte, begibt sich gern selbst auf die Suche in heimischen Buchen- und Eichenwäldern. Oft mit fatalen Folgen: Denn Pilze sind lecker bis tödlich.

Den (ziemlich) gemeinen Knollenblätterpilz, der die Leber schlimmer zersetzt als jahrzehntelange Trunksucht, erkennen naturentwöhnte Städter immer seltener. Erstmal im Magen gelandet, nützt der „Pilznotruf“ auch nichts mehr. Das Zersetzungswerk seiner Gifte frisst seinen Lauf wie Rost.

Damit es nicht soweit kommt, bietet das Staatliche Naturhistorische Museum (Pockelsstraße 10) an den Sonntagen 8. Oktober und 15. Oktober, jeweils von 10 – 17 Uhr, Fundberatungen für Pilzsammler an. Experten begutachten dort den kompletten Sammelkorb (keine Einzelfunde) und bestimmen die Arten. Die Beratung ist kostenlos, der Genuss danach umso freudiger.

Filmtipp - "Wild Plants" im Universum-Filmtheater

Samstag, 07. Oktober 2017 16:50
Redaktion


DOK AM MONTAG: WILD PLANTS

Montag 9.10. 19:00, Universum-Filmtheater
Neue Straße 8, 38100 Braunschweig

Regie: Hella Wenders, D 2017, 113 Min., o.A.

"Wild Plants" sind Gewächse, die sich auf brachem Land ansiedeln, scheinbar unbewohnbares Terrain in Besitz nehmen und neue Lebensräume schaffen. "Wild Plants" sind aber auch Menschen, die ihre eigenen Utopien entwerfen und zu Impulsgebern für andere werden. An vielen verstreuten Orten auf der Welt leben Menschen und wachsen Projekte, in denen sich botanischer und biographischer Wildwuchs miteinander verbinden.

In "Wild Plants" begibt sich Nicolas Humbert auf eine Spurensuche, die ihn zu einigen ausgewählten Projekten und Menschen führt: Zu den "Urban Gardeners" im zusammengebrochenen Detroit, zu dem indianischen Philosophen Milo Yellow Hair auf der Reservation von Pine Ridge, zu Maurice Maggi, der seit vielen Jahren die Stadt Zürich mit seinen wilden Pflanzungen verändert und zu der innovativen Landbau-Kooperative der "Jardins de Cocagne" in Genf.

Wiederholung am Sonntag, 15.10., um 11:15 Uhr.

 

 In Kooperation mit Slow Food Braunschweiger Land.

http://www.universum-filmtheater.de/das-aktuelle-programm-vom-0510-11102017/

 

 

Weiterlesen ...

Afghanistan-Einsatz als Vorbild?

Samstag, 07. Oktober 2017 14:32
Eckehard Niemann

Cem Özdemir in der Zeitschrift „Internationale Politik“:

Ein Außenminister Cem Özdemir auf der außenpolitischen Spur von Schröder, Fischer, ...

Für einen wertegeleiteten Realismus

Deutschland muss mehr Verantwortung in der Welt übernehmen

Sicherheit, Klima, Entwicklung – wir stehen vor riesigen Herausforderungen. Doch unser Handlungsspielraum ist begrenzt, denn die Krise der Demokratie schwächt die liberale globale Ordnung und unsere traditionellen Bündnisse. Deutschland braucht daher eine realistische Außenpolitik, die unsere Werte in den Vordergrund rückt.

Erschienen in: IP Online

Oscar-Preisträger Jan A.P. Kaczmarek Ehrengast des 31. Filmfestival Braunschweig

Freitag, 06. Oktober 2017 17:05
Frank Terhorst

Der polnische Filmkomponist Jan A. P. Kaczmarek ist Ehrengast des 31. Internationalen Filmfestivals Braunschweig (17.-22. Oktober 2017). Das Festival widmet ihm eine Retrospektive mit sechs seiner Filme, darunter „Finding Neverland“ (Wenn Träume fliegen lernen), für den er 2005 mit dem Academy Award für die beste Filmmusik ausgezeichnet wurde.

Am 19. Oktober stellt Jan A. P. Kaczmarek Ausschnitte seines Werks in einem „Gesprächskonzert“ mit Musikern des Staatsorchesters Braunschweig vor. Kaczmarek wird selbst spielen. Es moderiert Matthias Hornschuh.

Kaczmarek studierte zunächst Jura, brach die geplante Karriere als Diplomat aber aus politischen Gründen ab. Als er 1989 von Polen in die USA zog, konnte er bereits auf eine erfolgreiche Karriere als Theater-und Filmkomponist zurückschauen. In den USA war er zunächst mit Theatermusik erfolgreich und gewann den Obie Award und den Drama Desk Award.

Bald gelang es ihm, in der US-Filmbranche Fuß zu fassen, und er schrieb Musik für sechzig Filme, darunter „Bliss“ (1997), „Spuren eines Lebens“ (2007) und „Hachiko“ (2009). Kaczmarek komponierte für Regisseure wie Lasse Hallström, Agnieszka Holland, Lajos Koltai oder Adrian Lyne.

2005 gewann er als erster Pole einen Oscar, nämlich für die Beste Filmmusik für „Wenn Träume fliegen lernen“. Zu seinen symphonischen Werke gehören u.a. die „Cantata for Freedom“ zum 25. Jubiläum der Solidarność und das Oratorium „1956“ zum Gedenken an den Aufstand in Posen.

„Wir pfeifen auf die AfD"

Freitag, 06. Oktober 2017 14:15
Bündns gegen Rechts

"Pressemitteilung"        

                 
Rassismus, Nationalismus und sozialer Chauvinismus sind keine Alternative!“

Das Bündnis gegen Rechts ruft zum Protest gegen eine Wahlkampfveranstaltung der AfD mit Jörg Meuthen, Dana Guth und Alice Weidel am kommenden Samstag, ab 14:30 Uhr, vor der Stadthalle auf.

„Die AfD setzt im Wahlkampf auf gezielte Provokationen, auf Stimmungsmache gegen Minderheiten, insbesondere gegen Muslime und Geflüchtete, schürt Ängste vor Migration, bedient rassistische Ressentiments und versucht so die Gesellschaft insgesamt weiter nach rechts zu verschieben. Darüber hinaus ist die Partei in ihrer
Programmatik aber auch unsozial und bedient vor allem die Interessen von Besserverdienenden. Die AfD will uns in eine Zeit katapultieren, in der Frauen wieder am Herd bleiben müssen, in der soziale und emanzipatorische Errungenschaften abgeschafft sind und in der jedes Land Europas wieder sein eigenes nationalistisches
Süppchen kocht. Sie will einen Staat, in dem Menschenrechte ausgehebelt werden und in dem nicht nur die Grenzen dicht sind, sondern auch neue Grenzen zwischen den Menschen gezogen werden“, so David Janzen, Sprecher des Bündnis gegen Rechts.

Mit dem Aufruf, „Aktiv gegen Rassismus, Nationalismus und sozialen Chauvinismus sind keine Alternative“, will das Bündnis gegen Rechts ein Zeichen setzen „Für eine solidarische, bunte und vielfältige Stadt und Gesellschaft, in der Minderheiten geschützt und Rassismus geächtet werden!“.

Die Initiative des Stadtjugendrings am Samstag um 13:00 Uhr auf dem Schlossplatz zu einer Kundgebung und anschließender Demonstration durch Braunschweig und zur Stadthalle, für ein Bleiberecht von Geflüchteten einzutreten, wird ausdrücklich unterstützt.
 

Spendenaktion „Pfandtastisch“ - Mit der Pfandspende soziale Projekte stärken

Freitag, 06. Oktober 2017 12:19
Braunschweig Stadtmarketing

"Pressemitteilung"

Löwenstadt Braunschweig

Ab sofort können Besucherinnen und Besucher der Braunschweiger REWE Märkte ihren Einkauf mit einer guten Tat verbinden, indem sie ihren Pfandbetrag für die Braunschweiger Wohlfahrtsverbände spenden. Die Aktion „Pfandtastisch“ findet im Rahmen der Spendeninitiative „Braunschweig zeigt Herz“ statt und wird von der Braunschweigischen Landessparkasse unterstützt.

Den Wocheneinkauf erledigen und dabei wohltätige Projekte fördern: Dies ist ab sofort bei der Aktion „Pfandtastisch“ im Rahmen der Spendeninitiative „Braunschweig zeigt Herz“ möglich. Besucherinnen und Besucher können in REWE Märkten der Stadt ihren Pfandbon in die Spendenboxen neben den Pfandautomaten werfen und damit die Arbeit der Braunschweiger Wohlfahrtsverbände unterstützen, an die die diesjährigen Erlöse der Spendeninitiative gehen. „Jede Flasche und jeder Kasten zählt: Mit der Spende ihres Pfandbons in den REWE Märkten können die Braunschweigerinnen und Braunschweiger in diesem Jahr „Herz zeigen“ und dazu beitragen, wichtige soziale Projekte in der Region zu fördern“, so Björn Nattermüller, Bereichsleiter bei der Braunschweig Stadtmarketing GmbH.

Weiterlesen ...

PresseClub Braunschweig: Eine Analyse zum „Tiefstpunkt“ der Volksparteien

Freitag, 06. Oktober 2017 10:37
Klaus Knodt

Parteienforscher Dr. Matthias Micus (Universität Göttingen) analysierte vor dem PresseClub Braunschweig die Ursachen für den Niedergang der Volksparteien. Foto: Klaus Knodt

Bundesweit jämmerliche 20,5 Prozent Stimmanteil für die SPD. Die CDU überzeugt (ohne ihre bayerische Schwester CSU) gerade noch 26,8 % der deutschen Wähler. Die Krise der einst stolzen Volksparteien ist nicht mehr zu verleugnen. Vor dem PresseClub Braunschweig analysierte Dr. Matthias Micus (Göttinger Institut für Demokratieforschung) den „Tiefstpunkt im Stimmanteil für die Volksparteien.“

„Die Parteienidentifikation hat sich verflüchtigt. Damit einher geht eine Mitgliederflucht“, so Micus. „Früher haben sich die ‚Volksparteien’ auf gestrig anmutende, traditionsgestützte Bindungen verlassen können. Der Arbeiter wählte SPD, der Katholik CDU. Aber diese Traditionsquelle ist versiegt.“

 Verlorene Sinnstoffe

So seien die gesellschaftlichen Milieus beider Lager verloren gegangen. Für aufgestiegene Facharbeiter sei der 1. Mai nur noch ein freier Tag im Kalender wie für Katholiken der Fronleichnam. Die einstigen „Sinnstoffe“ Kommunismus und Himmelreich seien in der Realität aufgegangen und transzendentierten nicht mehr. Doch Feindbilder seien nötig zur Abgrenzung der eigenen (Gruppen-)Identität. Selbst innerparteilich müsse es in den Volksparteien Flügel geben, um in die „diversen Segmente hinein zu leuchten“.

„Der Mangel an internen Konflikten macht die etablierten Parteien uninteressant. Ranküne und Intrige werden nicht mehr entwickelt“, resigniert Micus angesichts eines „plumpen Laiendarstellers“ Martin Schulz, der sich aufgrund seiner Umfragefixierung „jedes Thema angeeignet“ und dadurch „unecht, profillos und übertrainiert“ gewirkt habe. „Die SPD muss sich klar machen, für wen sie Politik machen will. Aber sie definiert alles als ihre Mitte bis auf ein paar Hedgefonds-Manager ganz oben und das anarchistisch-staatsfeindliche Prozent ganz unten.“ Unter Arbeitern und abhängig Beschäftigten habe sie dramatisch an Wählern verloren. Selbst Gewerkschaftsmitglieder wählten (lt. Infratest-Dimap) nur noch zu 31 % die SPD.

Weiterlesen ...

  1. " 'bout love" - eine kabarettistische Art von Revue
  2. Wenn das Herz versagt
  3. Von Szenendieben und Filmverfremdern: Footage-Bilder im Photomuseum
  4. Junckers Vize - unser Plastik-Verbündeter
  5. TiG – Theater im Glashaus zeigt: Weltnachrichten
  6. „Erste Hilfe kompakt“ bei den Johannitern
  7. „Die den Sturm ernten“ – Vortrag von Dr. Michael Lüders
  8. DGB fühlt Landtagskandidaten in Wittingen auf den Zahn
  9. Weltneuheit "STEIN & MUSIK" bei den MUSIKSCHÖPFUNGEN am 27.10.2017
  10. „Pinocchio – das Musical“ als Live-Erlebnis

Seite 229 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
universum
nachdenkseiten
monde diplomatik
  • Switch to desktop site