Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Oscar-Preisträger Jan A.P. Kaczmarek Ehrengast des 31. Filmfestival Braunschweig

Der polnische Filmkomponist Jan A. P. Kaczmarek ist Ehrengast des 31. Internationalen Filmfestivals Braunschweig (17.-22. Oktober 2017). Das Festival widmet ihm eine Retrospektive mit sechs seiner Filme, darunter „Finding Neverland“ (Wenn Träume fliegen lernen), für den er 2005 mit dem Academy Award für die beste Filmmusik ausgezeichnet wurde.

Am 19. Oktober stellt Jan A. P. Kaczmarek Ausschnitte seines Werks in einem „Gesprächskonzert“ mit Musikern des Staatsorchesters Braunschweig vor. Kaczmarek wird selbst spielen. Es moderiert Matthias Hornschuh.

Kaczmarek studierte zunächst Jura, brach die geplante Karriere als Diplomat aber aus politischen Gründen ab. Als er 1989 von Polen in die USA zog, konnte er bereits auf eine erfolgreiche Karriere als Theater-und Filmkomponist zurückschauen. In den USA war er zunächst mit Theatermusik erfolgreich und gewann den Obie Award und den Drama Desk Award.

Bald gelang es ihm, in der US-Filmbranche Fuß zu fassen, und er schrieb Musik für sechzig Filme, darunter „Bliss“ (1997), „Spuren eines Lebens“ (2007) und „Hachiko“ (2009). Kaczmarek komponierte für Regisseure wie Lasse Hallström, Agnieszka Holland, Lajos Koltai oder Adrian Lyne.

2005 gewann er als erster Pole einen Oscar, nämlich für die Beste Filmmusik für „Wenn Träume fliegen lernen“. Zu seinen symphonischen Werke gehören u.a. die „Cantata for Freedom“ zum 25. Jubiläum der Solidarność und das Oratorium „1956“ zum Gedenken an den Aufstand in Posen.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.