Wohin treibt der Nahe Osten?
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 26. September 2014 13:50
- Geschrieben von Ingeborg Gerlach
Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.
Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.
Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...
Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005
Der Text, auf den hier verwiesen wird stammt von Albrecht Müller und ist von ihm in den B-S übernommen worden. Er wurde übernommen, weil die deutschen Leitmedien im Russland/Ukraine-Konflikt recht einseitig sind. Der Konflikt in der Berichterstattung ist auch in der Tagesschau angekommen. Doch die Spitzen der ARD wiegeln ab. Der Chefredakteur der ARD, Thomas Baumann weist den Vorwurf der Einseitigkeit und tendenziösen Berichterstattung zurück. Der Intendant des Westdeutschen Rundfunks, Tom Buhrow tut so, als würde er die Welt nicht mehr verstehen. Spiegel online kommt den Spitzen der ARD zu Hilfe.
„Zerrissene Nation in einheitlichem Staat – Die Ukraine gestern und heute sowie ihre Chancen für eine friedliche Zukunft“
Vortrag:
Raimund Ernst, Osteuropa-Historiker, Münster
Mittwoch, 1. Oktober 2014, 19 Uhr, Brunsviga, Raum G5
Karlstraße, Braunschweig
Zum Thema:
Was verbirgt sich hinter der territorialen Bezeichnung „Ukraine“? Wer sind ihre Bewohner, die „Ukrainer“? Welches sind die Ursachen, die Triebkräfte und Widersprüche, die zur aktuellen Situation geführt haben?
Weiterlesen: Zerrissene Nation in einheitlichem Staat – Die Ukraine gestern und heute
„Zwischen Bibel und Kultur hat sich über die Jahrhunderte ein intensives und spannendes Verhältnis entwickelt, das bis heute viele inspiriert und prägt.“ erläutert Katharinenpfarrer Werner Busch ein besonderes musikalisches Projekt, dass die Kirchengemeinde am Braunschweiger Hagenmarkt kommenden Sonntag zusammen mit der Bibel- und Kulturstiftung der Braunschweiger Bibelgesellschaft initiieren wird.
Weiterlesen: Die Bachkantate „Und es erhub sich ein Streit“ (BWV 19)


Am 13.09.14 machte die GRÜNE JUGEND Braunschweig (GJBS) mit einem Informationsstand der besonderen Art auf das Thema Verschwendung aufmerksam. Die Gruppe hatte dazu aufgerufen, an ihrem Stand wahlweise Tragetaschen oder selbst mitgebrachte Kleidungsstücke mit einem politischen Motiv zu bemalen und mitzunehmen. Mehrere PassantInnen beteiligten sich an der Mitmach-Aktion und nutzten die Gelegenheit um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.
Weiterlesen: PM: Nachhaltigkeit kann Spaß machen - GRÜNE JUGEND gegen Ressourcenverschwendung

Mariam Dao Gabala, die Oikocredit-Repräsentantin für Westafrika, kommt zu einem Vortrag nach Braunschweig mit dem Titel: Kleinbäuerinnen, Krisen und Kredite, Dienstag, den 14.Oktober um 18:00 Uhr im Haus der Kulturen, Nordbahnhof 1A, 38108 Braunschweig
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem afrikanischen Essen, das vom Verein der Kameruner in Braunschweig zubereitet wird, weiter zu unterhalten. (Der Vortrag von Frau Dao Gabala ist kostenfrei, für das Essen fallen Kosten in der Höhe von 8,00€ an. Bitte anmelden.)
Veranstalter: Oikokredit Förderkreis Niedersachsen-Bremen in Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Haus der Kulturen Flyer

"Fahrradklima okay? " Jetzt mitmachen beim ADFC-Fahrradklima-Test 2014
„Macht in Ihrer Stadt das Radfahren Spaß?“, „Werden im Winter die Radwege geräumt?“, „Gibt es häufig Konflikte mit Fußgängern oder Autofahrern?“ – diese und andere Fragen stellt der ADFC jetzt im Fahrradklima-Test 2014. Ab sofort können Radfahrerinnen und Radfahrer in ganz Deutschland auf mitmachen und so Impulse für bessere Radfahrbedingungen in ihrer Heimatstadt geben. Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesverkehrsministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, unterstützt die Aktion.*
Verehrtes Publikum,
wieder einmal fragen wir durch und mit Kunst: wie und in was für einer Welt wollen wir leben?
Sehr herzlich möchten wir einladen zu:
Stephanie Senge: KONSUM-MANDALA
Ausstellungseröffnung: 25. September 2014, 20.00 Uhr
Allgemeiner Konsumverein, Hinter Liebfrauen 2, 38100 Braunschweig
Öffnungszeiten ab 27. September:
donnerstags 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr, samstags und sonntags 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
KONSUM-DANK-FEST am 4. Oktober 2014 auf dem Braunschweiger Kohlmarkt
Im Rahmen ihrer Ausstellung feiert die Künstlerin Stephanie Senge mit Braunschweiger Bürgern und Bürgerinnen ein Konsum-Dank-Fest: Alle Konsumbürger sind eingeladen Konsumgüter mitzubringen: Lebensmittel, Bekleidung, Geschirr, Bücher..., KEINE gebrauchten Dinge.