Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Die Bachkantate „Und es erhub sich ein Streit“ (BWV 19)

„Zwischen Bibel und Kultur hat sich über die Jahrhunderte ein intensives und spannendes Verhältnis entwickelt, das bis heute viele inspiriert und prägt.“ erläutert Katharinenpfarrer Werner Busch ein besonderes musikalisches  Projekt, dass die Kirchengemeinde am Braunschweiger Hagenmarkt kommenden Sonntag zusammen mit der Bibel- und Kulturstiftung der Braunschweiger Bibelgesellschaft initiieren wird.

Die Bachkantate „Und es erhub sich ein Streit“ (BWV 19) steht im Mittelpunkt eines zweiteiligen Ereignisses, das um 9.30 Uhr mit einer Werkeinführung durch Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker in der Katharinenkirche beginnt. Anschließend ab 10.30 Uhr wird unter seiner Leitung die Kantorei St. Katharinen die Kantate aufführen. „Im Gottesdienst, dem eigentlichen Ort aller Kantaten von Johann Sebastian Bach“, betont Hecker. Die Bibel+Kultur Stiftung der Braunschweiger Bibelgesellschaft von 1815 fördert dieses Vorhaben und knüpft damit an Aufführungen der Reihe „Musik erklärt“ an, die von ihr schon in der Vergangenheit mit der Kantorei an St. Katharinen ermöglicht wurde.

Vorsitzender Dr. Martin Kleemeier: „Künstler und Schriftsteller aller Zeiten schöpfen aus dieser Quelle. Menschen werden durch die Bibel ermutigt und geleitet.“ Die Stiftung engagiert sich dafür, dass diese Erfahrung auch heute zugänglich bleibt. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht beim „Kirchenkaffee“ die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mit Verantwortlichen und Ausführenden ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.
www.katharinenbraunschweig.de

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.