"Sinfonien" im Gottesdienst in St. Katharinen
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 17. August 2017 09:07
- Geschrieben von Werner Busch, Pfarrer an St.Katharinen
"Pressemitteilung"
Am Sonntag, dem 20.08.2017, beginnt eine kleine Gottesdienstreihe in St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt. Aus den Geistliche Sinfonien („Sonfiniae Sacra“) des bekannten Komponisten des Frühbarock Heinrich Schütz (1585 – 1672) kommen in den Gottesdiensten der Katharinenkirche Ausschnitte zu Gehör am 20. August, 17. September, 22. Oktober und 29. Oktober, jeweils um 10.30 Uhr.
Im Rahmen des 500-jährigen Reformationsjubiläums feiert die Katharinengemeinde Gottesdienste mit besonderer Musik und Predigten zu prägenden Texten des evangelischen Glaubens.
Die musikalische Leitung hat Kantor Wolfgang Bretschneider, die Predigten hält Katharinenpfarrer Werner Busch.
Im Anschluss lädt die Gemeinde zum Kirchenkaffee im Kirchraum ein.
Zur Person des Komponisten
Heinrich Schütz
Symphoniae sacrae – Cantiones sacrae
Die SYMPHONIAE SACRAE entstanden im Zusammenhang der beiden Reisen des sächsischen Komponisten nach Venedig. Heinrich Schütz war 1609 zum ersten Mal in Venedig. Für die zweite Reise musste er lange betteln, bis endlich sein Dienstherr, der Kurfürst Johann Georg I von Sachsen, diese 1628 genehmigte und bezahlte.
Schütz schreibt in einem Brief an Johann Georg I: er wolle diese Studienreise „nicht etwa aus leichtsinnigkeit ümb eintziger lust oder spatzierenzihens willen“ unternehmen, „sondern aus antrieb verhoffentlich eines besseren Geistes“.
Diesen „besseren Geist“ hatte der damals 42jährige Schütz persönlich wie beruflich mehr als nötig. Drei Jahre zuvor war seine Frau Magdalena im Alter von gerade 24 Jahren gestorben; zudem befand sich der kurfürstliche Hof zu dieser Zeit in größeren wirtschaftlichen Schwierigkeiten mit der Folge, das die angestellten Musiker lange auf ihre Bezahlung warten mussten.











