Kein Stolperstein für Minna Faßhauer
- Sonntag, 08. Juni 2014 14:45
- Ingeborg Gerlach
Am 25. März 2014 hatte die Präsentation für Minna Fasshauers Stolpersteins im Roten Saal stattgefunden. Vorgetragen hatte Heide Janicki von der VVN, welche auch den Antrag auf die Verlegung des Stolpersteins gestellt hatte. Er sollte am 22. Juni vor Minna Faßhauers letztem Wohnsitz in der Hugo-Luther-Straße verlegt werden. Kulturdezernentin Frau Dr. Hesse saß im Roten Saal dabei und hörte sich alles an.
Erinnerung an Bertha von Suttner
- Sonntag, 08. Juni 2014 09:22
- Frieder Schöbel
Lesung mit Brigitte Jesiek über die außergewöhnliche und mutige Frau Bertha von Suttner
Donnerstag, 19. Juni 2014 • 19 Uhr • VHS Alte Waage
"Die Religion rechtfertigt nicht den Scheiterhaufen,
der Vaterlandsbegriff rechtfertigt nicht den Massenmord,
und die Wissenschaft entsündigt nicht die Tierfolter.“
– Berta von Suttner: Schach der Qual (1898)
Das Jahr 2014 bietet doppelt Gelegenheit, sich an Bertha von Suttner zu erinnern: Sie starb am 21. Juni 1914, wenige Tage, bevor der Erste Weltkrieg begann, den sie versucht hatte durch ihr Engagement zu verhindern.
Plädoyer für ein Forum zur juristischen Zeitgeschichte
- Donnerstag, 05. Juni 2014 13:57
- Helmut Kramer
Der Rechtsstaat ist keine selbstverständliche Errungenschaft. Seine Zerbrechlichkeit ist uns gerade im zwanzigsten Jahrhundert vor Augen geführt worden.
– in einem Land mit als vorbildlich geltender Rechtsordnung. Den Aufbau einer annähernd zufriedenstellenden Rechtskultur in der Bundesrepublik haben wir vor allem dem schockartigen Erschrecken über das Versagen der Justiz zwischen 1933 und 1945 zu verdanken.
Weiterlesen: Plädoyer für ein Forum zur juristischen Zeitgeschichte
Rieseberg Gedenkfeier 2014
- Mittwoch, 04. Juni 2014 20:30
- Hansi Volkmann DGB-SON
14:30 Uhr Kranzniederlegung am Jasperehrenmal am Ruhfäutchenplatz (Rückseite ex-Nord LB)
14:45 Uhr Abfahrt Sonderbus nach Rieseberg
15:00 Uhr Kranzniederlegung Friedhof Braunschweig
16:00 Uhr Gedenkfeier in Rieseberg
Begrüßung Michael Kleber
DGB Regionsvorsitzender
Rede: Ulrich Markurth
Erster Stadtrat Stadt Braunschweig
musikalische Begleitung:
DGB Chor Gegenwind
17:30 Uhr Abfahrt des Busses nach Braunschweig
Rechtsaußen auf den Rängen
- Montag, 02. Juni 2014 22:53
- Peter Ohlendorf
Pressemitteilung: Podiumsdiskussion zu rechtem Gedankengut im Fußballstadion
Am 3.6.2014 im Universum Filmtheater um 19:30 Uhr
Wenn kurz vor der Fußball-Weltmeisterschaft wieder nationale Gefühle rund um die deutschen Kicker hochkommen, soll der Fußballalltag in Deutschland hinterfragt werden. Geprägt ist dieser Alltag von einer männlich dominierten Welt, in der Menschen anderer Herkunft oder anderer sexuellen Orientierung häufig nicht als gleichwertig beziehungsweise nicht als „normal“ angesehen werden. An diese rassistischen Grundmuster dockten Hooligans beziehungsweise Nazis an und bauten so ihre ideologische Dominanz in der Kurve aus. Widerstand gab es so gut wie nicht.
Geheimsache Wolfenbütteler Gedenkstättenforum?
- Mittwoch, 21. Mai 2014 17:30
- Jürgen Kumlehn - Erinnerer
Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen. Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben. (Primo Levi)
Die Post brachte mir Anfang Mai die obige Postkarte der JVA-Gedenkstätte Wolfenbüttel mit Informationen über das 3. Wolfenbütteler Gedenkstättenforum (siehe oben). Der rückseitige Text weist auf eine Podiumsdiskussion hin, die am Donnerstag, 22. Mai, um 19 Uhr in der Wolfenbütteler Kommisse stattfinden soll:
Gedenkstätten bieten eine Brückenfunktion, um sich in der Gegenwart mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Welche Bedeutung haben hierbei die historischen Orte? Welche Fragen sind bei Erhaltung und Restaurierung zu beachten? Wie können Gedenkstätten gestaltet werden, um das Vermächtnis der Opfer und ihrer Angehörigen sowie die Erwartungen der Besucherinnen zu erfüllen?
27.5. Barmer Theologische Erklärung in Braunschweig
- Mittwoch, 21. Mai 2014 16:48
- Werner Busch Pfarrer an St. Katharinen
Die erste 100 Tage nach seinem Amtsantritt hat Dr. Martin Heimbucher (links) bereits hinter sich. Am Dienstag, 27. Mai 2014 um 20 Uhr kommt der neue Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Landeskirche zu einem Vortrag nach Braunschweig in die Bartholomäuskirche an der Schützenstraße.
Weiterlesen: 27.5. Barmer Theologische Erklärung in Braunschweig
Ostermarsch 2014: Fritz Bauer Platz war in Braunschweig eine der 4 Stationen des Ostermarsches
- Samstag, 17. Mai 2014 10:45
- Udo Dittmann (April 2014)
Der Fritz Bauer Platz ist inzwischen Teil der Zivilgesellschaft in Braunschweig. Zentral gelegen und von hoher Symbolkraft war er – nach der Auftaktveranstaltung auf dem Kohlmarkt – die erste von 4 Stationen, die von den Teilnehmern des diesjährigen Ostermarsches angesteuert wurde. Etwa 50-60 Teilnehmer, die meist mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß daran teilnahmen, hörten sich mit Interesse die kurze Rede an, in der Udo Dittmann vom Fritz Bauer Freundeskreis über Fritz Bauer und seinen Bezug zu Braunschweig informierte.
Braunschweig hat für Fritz Bauer in seiner dortigen 7-jährigen Tätigkeit eine große Bedeutung gehabt, die oft noch zu wenig gewürdigt wird. Hier entwickelte er viele seiner Ideen und Visionen (z.B. vom kommenden Strafrecht, vom Widerstandsrecht, von der Bedeutung der Menschenwürde), die später dann in Frankfurt zum Tragen kamen.
Historiker Wette in der Akademie: Der 1. Weltkrieg wurde nicht von Schlafwandlern verursacht
- Donnerstag, 15. Mai 2014 16:36
- Jörn Halusa
Prof. Dr. Wette beim Vortrag in der Akademie
Der Oberbürgermeister Dr. Hoffmann und Herr Biegel waren begeistert. Am 14. Oktober letzten Jahres schloss der OB extra die gute Stube der Stadt, die Dornse im Altstadtrathaus auf und Herr Biegel stiftete auch gleich einen neuen Preis, den "Braunschweiger Geschichtspreis" der Gerd- und-Irmela-Biegel-Stiftung. Beide waren begeistert. Endlich hatte ein renommierter Historiker, zudem noch aus Cambridge und kein Geringerer als Prof. Christopher Clark nachgewiesen, dass Deutschland keine Schuld am 1. Weltkrieg trägt, ja im Grunde schuldunfähig ist. Wider Willen sei Deutschland in den Krieg "hineingeschlittert oder besser getaumelt oder gestolpert.“
Clark habe "mit diesem Werk zur Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges einen herausragenden Beitrag zur Geschichtsforschung und zur Geschichtsvermittlung geleistet", so Biegel. Der australische Historiker Christopher Clark hat 2013 mit seinem Buch "Die Schlafwandler" weltweit Aufmerksamkeit erregt. Darin analysiert er die Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die deutsche Schuld.
„Die letzten Tage der Menschheit“
- Sonntag, 11. Mai 2014 22:28
- Ingeborg Gerlach
Erich Schaffner sprach und spielte 48 Szenen aus Karl Kraus´ Antikriegsdrama
„Die letzten Tage der Menschheit“
Das Staatstheater hatte den Vorschlag des Braunschweiger Friedenszentrums, zum hundertsten Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges Karl Kraus´1922 erschienene tiefschwarze Satire „Die letzten Tage der Menschheit“ ins Programm aufzunehmen, nicht einmal in Erwägung gezogen. Der Schauspieler Erich Schaffner hingegen brachte das „unspielbare“ Stück am 9. Mai im Alleingang auf die Bühne der Neuen Oberschule, was allein eine kaum wahrhaft ungeheure Konzentrations- und Regieleistung darstellt. Eingeladen hatte der überparteiliche „Arbeitskreis 1913-2014“, kurz AK 13, der sich bereits im vergangenen Jahr durch monarchiekritische Veranstaltungen der Victoria-Luise-Kultur der Stadtverwaltung entgegengestellt hatte.
