Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Erinnerung an Bertha von Suttner

Lesung mit Brigitte Jesiek über die außergewöhnliche und mutige Frau Bertha von Suttner

 

Donnerstag, 19. Juni 2014  •  19 Uhr  •  VHS Alte Waage

 

"Die Religion rechtfertigt nicht den Scheiterhaufen,

der Vaterlandsbegriff rechtfertigt nicht den Massenmord,

und die Wissenschaft entsündigt nicht die Tierfolter.

Berta von Suttner: Schach der Qual (1898)

Das Jahr 2014 bietet doppelt Gelegenheit, sich an Bertha von Suttner zu erinnern: Sie starb am 21. Juni 1914, wenige Tage, bevor der Erste Weltkrieg begann, den sie versucht hatte durch ihr Engagement zu verhindern.

Bertha von Suttner war nicht nur die erste Frau, die den (Friedens-) Nobelpreis erhielt, sie hatte durch ihre langjährige Freundschaft mit dessen Stifter Alfred Nobel auch an der Realisierung des Nobelpreises Anteil. Mit ihrem Roman „Die Waffen nieder" wurde sie zur Bestsellerautorin und sie setzte damit eine gesellschaftliche Diskussion in Gang, die noch heute aktuell ist. Bertha von Suttner lebte ein Leben, das literarisches und politisches Engagement verband. So kämpfte sie für eine übergeordnete weltumspannende Organisation, wie sie erst später mit den Vereinten Nationen geschaffen wurde.

Mit Friedensgruß
FRIEDENSZENTRUM e.V.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.