Akademietagung mit dem Landesbischof

Gerne weisen wir Sie noch einmal auf eine Tagung von „Akademie regional“ hin, die am Samstag, 28. Februar 2015 zum Thema „Gemeinde im Wandel“ im Gemeindehaus von St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt stattfindet und um 10.30 Uhr beginnt; geplantes Ende wird um 13.30 Uhr sein.

Weiterlesen: Akademietagung mit dem Landesbischof

Microphone Mafia und Esther Bejarano 20. März 2015, 19 Uhr Kinder- und Jugendzentrum Mühle

Vor über drei Jahren hat sich die Familie Bejarano und die Microphone Mafia auf den Weg gemacht, ein einzigartiges musikalisches Projekt ins Leben zu rufen. Damals begann die Odyssee mit den Sätzen:

Orient trifft Okzident, die Jüdin den Moslem, die Atheistin den Christen, Süd trifft Nord, alt trifft jung, Frau trifft Mann, Tradition trifft Moderne, Folklore trifft Rap, Hamburg trifft Köln, ausdrucksstarke Stimmen treffen auf geniale Musiker, Spannung trifft auf Harmonie, Herz trifft Verstand, die Familie Bejarano trifft Microphone Mafia - und alle arbeiten gleichberechtigt nebeneinander.

Aus diesem Projekt hat sich eine fest verschworene, sowohl musikalisch als auch menschlich, Einheit entwickelt, die trotz der Generationsunterschiede und der musikalischen Unterschiede es schafft, die Menschen in den Bann zu ziehen. Einen kleinen Vorgeschack auf ihr Schaffen möchten wir Euch geben.

Beginn: 19.00 Uhr, Ort: Kinder- und Jugendzentrum Mühle, An der Neustadtmühle 3 38100 Braunschweig, Eintritt: kostenlos

Weiterlesen: Microphone Mafia und Esther Bejarano 20. März 2015, 19 Uhr Kinder- und Jugendzentrum Mühle

"Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"

Forschung ist teuer - da gibt es keine Zweifel. Doch von wem kommt das Geld dafür? Inzwischen zu etwa einem Drittel von der Industrie. Eine kritische Auseinandersetzung ist notwendig.

Weiterlesen: "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"

Wolfgang Büchs zur Absage des Braunschweiger Karnevalsumzuges

Braunschweig, 17. Februar 2015

„Die Absage des Umzugs war auf Grund der offenbar konkreten Gefährdungslage gerechtfertigt, um das Leben der Braunschweiger BürgerInnen und der Gäste aus nah und fern zu schützen. Die Karnevalisten haben sich unter gro-ßem Einsatz auf den Termin vorbereitet. Wir befürworten daher die Idee, über eine Neuansetzung des Umzugs nachzudenken und (wie in Düsseldorf 1990) einen zeitnahen Ersatztermin zu suchen, gerne dann unter einem neuen Motto als z.B. „Karneval der Kulturen“. Unabhängig davon sollten die Braunschweiger und die Muslime der Region jetzt noch stärker in ihren Integrationsbemühungen zusammen rücken.“

Weiterlesen: Wolfgang Büchs zur Absage des Braunschweiger Karnevalsumzuges

Montagsgespräche zum Friedensanfang vor 70 Jahren in der Klosterkirche ab 23. Februar 2015

 

„70 Jahre Friedensanfang- wann beginnt eigentlich Frieden?“ heißt die Reihe der Montagsgespräche, die zu gewohnter Zeit am letzten Montag im Monat in der Frauenkapelle der Klosterkirche stattfindet. Das nächste Gespräch ist am Montag, 23.Februar 2015 um 19:00 Uhr, Frauenkapelle. Gast wird das Riddagshäuser Urgestein Jürgen Schwanke sein, heute Leiter des Propstei-Posaunenchores. Er erlebte als Heranwachsender das Ende des Krieges in Riddagshausen.

Der Eintritt ist frei. Mitreden ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen: Montagsgespräche zum Friedensanfang vor 70 Jahren in der Klosterkirche ab 23. Februar 2015

Die LINKE: Stellungnahme Absage Karnevalsumzug

Nach einer entsprechenden Anfrage der Braunschweiger Zeitung, hat die Linksfraktion im Rat der Stadt Braunschweig die nachfolgende Stellungnahme zur Absage des Karnevalumzuges herausgegeben:

Irritierend sind die unterschiedlichen Aussagen von Bundesinnenministerium und der örtlichen Polizei hinsichtlich der Hinweise auf  konkrete Anschlagsvorhaben. Dass der Oberbürgermeister nur absagen konnte, wenn die örtlichen Sicherheitsbehörden ihm dazu raten, ist allerdings nachvollziehbar. Die Sicherheit der Menschen muss im Vordergrund stehen.

Weiterlesen: Die LINKE: Stellungnahme Absage Karnevalsumzug

Gedenkveranstaltung für Kuno Rieke

Einladung

 zum Gedenken an den früheren Präsidenten des Braunschweigischen Landtages Kuno Rieke anlässlich seines 70. Todestages

am 1. März 2015, 11.00 Uhr

 Am 2. März 2015 jährt sich zum 70. Mal der Todestag des früheren Braunschweigischen Landtagspräsidenten Kuno Rieke (geboren 15.7.1897 – gestorben im KZ Dachau am 2. März 1945).

Weiterlesen: Gedenkveranstaltung für Kuno Rieke

Karneval statt Angst

Pressemitteilung

Der alljährlich stattfindende Karnevalsumzug in Braunschweig ist heute, kurz vor Beginn, abgesagt worden. Gestern Abend erhielt die Polizei eine Terrorwarnung und beschloss heute morgen gemeinsam mit dem Oberbürgermeister, diese ernst zu nehmen und den Umzug abzusagen. Die Polizeidirektion teilte mit, dass es eine konkrete Anschlagsdrohung mit islamistischen Hintergrund gäbe.

Weiterlesen: Karneval statt Angst

Vortrag im Museum für Photographie am 10.02.2015 um 19 Uhr (Presseerklärung)

In der vierten Folge der Veranstaltungsreihe »Mitglieder sprechen« freuen wir uns,
zum Vortrag von Thomas Blume und Timo Hoheisel am Dienstag, den 10.02.2015 um 19 Uhr in die Torhäuser des Museums für Photographie Braunschweig e.V. einzuladen.

Thomas Blume und Timo Hoheisel, Künstler der aktuellen Ausstellung "Das regionale Gedächtnis", werden an diesem Abend ihre Fotoprojekte “Gefahrengebiet – ABC der Protestzeichen“ sowie “Asse II” vorstellen, die in Auszügen zurzeit im Museum für Photographie Braunschweig e.V. zu sehen sind. Die beiden Fotografen werden vertieft auf ihre Bildserien eingehen und spannende Hintergrundgeschichten zu den aufgegriffenen Thematiken liefern. Mit anschließender Diskussion. 

Weiterlesen: Vortrag im Museum für Photographie am 10.02.2015 um 19 Uhr (Presseerklärung)

Zur Bankenkrise: "Wer rettet wen?"

Die Hamburger Regisseure Leslie Franke und Herdolor Lorenz sind bekannt durch ihre zu Ende gedachten Filme und ihre exakten Recherchen. Sie machten Filme wie, "Bahn unterm Hammer und "water makes money". Nun haben sie den Film zur Bankenkrise herausgebracht. "wer rettet wen?"

"Wenn Menschen leiden und Banken profitieren" nannte de NDR seinen Bericht zum Film. Vielleicht lässt sich der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras und das giechische Volk besser verstehen, wenn die deutschen Bürger mal nicht die spezielle Griechenkappe aufhaben und ihnen unvoreingenommener begegnen. die deutschen Lei(d)medien machen es doch mal wieder besonders schwer.

Lesen Sie: Yanis Varoufakis im Gespräch "Wie der Kanarienvogel in der Kohlegrube"