Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


PM: Ein kultureller Höhepunkt der Weihnachtszeit

5. Weihnachtskulturwoche vom 15. bis 23. Dezember im Dom ein kultureller Höhepunkt der Weihnachtszeit

Die Organisatoren der Weihnachtskulturwoche 2012 (v.l.n.r.): Witold Dulski, Martin Weller, Gerd-Peter Münden

(Foto: Dompfarramt Braunschweig)

Stimmungsvolle Quempas-Gesänge, festliche Orgel- und Trompetenmusik oder das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach: Vom 15. bis 23. Dezember stimmt die Weihnachtskulturwoche im Dom St. Blasii mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm auf die Weihnachtszeit ein. Um den Weihnachtsmarktbesuchern einen Kontrast zum bunten Treiben vor dem Dom zu bieten, kooperieren das Braunschweiger Stadtmarketing und der Braunschweiger Dom bereits zum fünften Mal.

Weiterlesen: PM: Ein kultureller Höhepunkt der Weihnachtszeit

Leserbrief zu Armin Maus' Artikel über Bildung 1.12.12

Der folgende Leserbrief wurde in der BZ nicht abgedruckt. Er richtet sich gegen die Meinung des Chefredakteurs der Braunschweiger Zeitung Armin Maus, der zur Bildungspolitik am 1.12.2012 einen Beitrag schrieb. (red)

Leider hat das Land Bayern zwar gute gymnasiale Ergebnisse, aber es hat in der Vergangenheit viel zu wenige SchülerInnen zu höheren Abschlüssen geführt. Bis vor wenigen Jahren erreichten lediglich 19 % das Abitur. Seit Jahren gibt es einen "brain drain" von Nord nach Süd, um die fehlenden qualifizierten Fachkräfte in Bayern auszugleichen.

Weiterlesen: Leserbrief zu Armin Maus' Artikel über Bildung 1.12.12

Zusatzshow- 26.12.2012 20h, NilsWogram / Mathias Claus


Ich freue mich, Ihnen unser fünftes Braunschweiger Jubiläum unserer hochrangigen lokalen Braunschweiger Konzertreihe vorankündigen zu dürfen, dem Weihnachtsjazz im Hause Schimmel Braunschweig mit dem Braunschweiger Jazz Echo Preisträger.

Überwältigt vom Interesse, das 17 Uhr Konzert ist bereits Anfang Dezember AUSVERKAUFT, gibt es nun eine ZUSATZSHOW um 20 Uhr!!! Damit kehren in Braunschweig New Yorker Jazzverhältnisse ein, wo Jazzerin den Clubs der Stadt grundsätzlich zwei Abendshows spielen, um niemand abweisen zu müssen.

Für Braunschweig Jazz, das Hause Schimmel, und das Jubiläum 5 freuen sich die Brunswieck Jazzer Nils Wogram und Mathias Claus.

Weiterlesen: Zusatzshow- 26.12.2012 20h, NilsWogram / Mathias Claus

Weihnachtsfeier in der NeunRaumKunst am 13. Dezember

Am 13. Dezember feiert die NeunRaumKunst in der Jahnstraße 8a Weihnachten!

Ein fröhliches Miteinander mit Lesung, Kunst und fröhlichem Gesang von Weihnachtsliedern.

Der Braunschweiger Schriftsteller Lord Schadt liest eigene Weihnachtstexte.

Außerdem gibt es ein Weihnachtswichteln.

Beginn ist um 20:30!

Parallel gibt es im gleichen Haus eine Ausstellung von Frauke Materlik:

Weiterlesen: Weihnachtsfeier in der NeunRaumKunst am 13. Dezember

Rockbüro präsentiert 10. „Weihnacht Unplugged“

Ungefiltert und pur heißt es mittlerweile zum 10. Mal „Weihnacht Unplugged“ am Samstag den 15.12.12 ab 18.30 Uhr im Kulturzentrum Brunsviga in Braunschweig, wenn 11 regionale und überregionale Acts ihre Strom- gegen Akustikgitarren eintauschen.

Schon zum 10. Mal veranstaltet das Rockbüro Braunschweig e.V. die akustische Rocknacht „Weihnacht unplugged“ im Kulturzentrum Brunsviga in der Karlstraße, Braunschweig. Die überregionalen & regionalen Bands zeigen akustisch ihr Repertoire - einmalig und reizvoll durch den Verzicht auf elektronische Verstärkung. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 9,- Euro, per eMail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) kann man sich Karten zum Vorzugspreis von 8,- Euro reservieren. Mit der Unterstützung des Kulturinstituts der Stadt Braunschweig konnte diese Veranstaltung realisiert werden. Das Programm lässt sich auch in diesem Jahr wieder sehen und hören und setzt deutlich auf Abwechslung. Alle diese Bands sorgen für einen vielseitigen und interessanten Abend. Einlass ist um 18.00 Uhr.

Weiterlesen: Rockbüro präsentiert 10. „Weihnacht Unplugged“

Hendrix‐Doku „Jimi – Das Fehmarn Festival"

Sound on Screen‐Special: “ im Hendrix‐Doku „Jimi – Das Fehmarn Festival

Universum mit Lesung Frank Schäfer am Mo., 10. Dezember, 21:00 Uhr

 Das erste große deutsche Open Air Festival fand 1970 auf Fehmarn statt. Es war zugleich der letzte Auftritt von Jimi Hendrix – und der erste von Ton Steine Scherben. Für die einen war es das Wochenende ihres Lebens, für andere bedeutete es den Bankrott oder die totale Katastrophe. Der Auftritt von Jimi Hendrix war damals der einzige kurze Sonnenstrahl einer in Sturm, Regen und Chaos versinkenden Großveranstaltung.

Weiterlesen: Hendrix‐Doku „Jimi – Das Fehmarn Festival"

PM: Dr. Gisela Parak wird die neue Leiterin des Museums für Photographie Braunschweig

Frau Parak tritt am 01.02.2013 die Nachfolge von Forian Ebner an, der die Leitung der Fotografischen Sammlung am Folkwang Museum Essen übernommen hat. Gisela Parak hat an der Akademie der Bildenden Künste München Freie Kunst und Kunstpädagogik studiert und 2004 das Studium als Meisterschülerin bei James Reineking abgeschlossen. Anschließend hat sie an der Ludwig Maximilians-Universität München Kunstgeschichte studiert und 2008 mit der Arbeit »The American Social Landscape – Dokumentarfotografie im Wandel des 20. Jahrhunderts« promoviert.

Weiterlesen: PM: Dr. Gisela Parak wird die neue Leiterin des Museums für Photographie Braunschweig

PM: Wöchentliche Weihnachtsprogramm-Information für die Braunschweiger Innenstadt: 5. bis 11. Dezember

Auch in der zweiten Weihnachtsmarktwoche sorgt ein vielseitiges Kulturprogramm in der gesamten Braunschweiger Innenstadt für besinnliche Weihnachtsstimmung. Während auf die Besucher des Weihnachtsmarktes regionale Musikgruppen und ein kostenloses Kinderprogramm warten, verwandelt die Eislaufbahn mit dem New Yorker Eiszauber den Kohlmarkt in eine märchenhafte Winterwelt.

An der Treppe vor dem Braunschweigischen Landesmuseum und im Burggraben

In dieser Woche werden acht Musikgruppen aus Braunschweig und den Ortsteilen Lamme und Leiferde die Besucher mit weihnachtlichen Klängen auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Mit Chorgesang, Bläsermusik, Drehorgel-Klängen und einer Vorführung von Braunschweigs Musicalschule ist für jeden Besucher etwas dabei:

Weiterlesen: PM: Wöchentliche Weihnachtsprogramm-Information für die Braunschweiger Innenstadt: 5. bis 11....

Viertes Treffen der „Initiative neues FBZ“

Bei ihrem vierten Treffen bekräftigte die „Initiative neues FBZ“ ihre Vorstellungen von einem neuen Braunschweiger Kulturzentrum und erarbeitete erste Ideen für eine Trägerschaft. Außerdem diskutierte die Initiative die Anhörung der Kulturschaffenden vor dem Kulturausschuss am 9. November.

Die Initiative begrüßt die Einladung des Kulturausschusses, sich von Kulturtreibenden berichten zu lassen, welche Bedürfnisse es in der Stadt gibt. Über das Ergebnis der Kulturausschusssitzung war die Initiative insgesamt jedoch sehr verwundert. Die Initiative hatte den Eindruck, dass das, was dabei als Ergebnis herauskam, dem Kulturausschuss und dem Kulturinstitut nicht längst bekannt war. Für die Zukunft wünscht sich die Initiative mehr Austausch zwischen der kommunalen und der freien Kultur. Als Folge davon sieht die Initiative eine gelungene kommunale Kultur-Förderung nicht nur finanziell, sondern auch in der Vernetzung, etwa durch Werbung. Daraus leitet die Initiative Aufgaben für sich ab: Sie will nicht die Arbeit der Stadt übernehmen, sondern der Stadt bei Bedarf zuarbeiten. Sie will der Stadt bekanntmachen, dass es weitere kulturelle Initiativen in Braunschweig gibt, und diese benennen.

Weiterlesen: Viertes Treffen der „Initiative neues FBZ“

Tipp: Veganer Weihnachtsmarkt am 1.12.

Mit lautem Trari und und leisem Trara wurde gestern der Braunschweiger Weihnachtsmarkt eröffnet, einer der beliebtesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Dennoch hat der Weihnachtsmarkt ein Problem: Er überrascht nicht. Man kennt die Stände, die Gerüche, die Produkte. Oder kurz gesagt: Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt ist langweilig und hat  kein Alleinstellungsmerkmal. Dass es auch ganz anders geht, zeigt der Tier-Time-Verein, der am 1. Dezember einen veganen Weihnachtsmarkt auf am Ritterbrunnen-Platz veranstaltet.

Die Braunschweiger EntwicklungsRunde Neues Denken (B.E.R.N.D.) findet die Idee eines veganen Weihnachtsmarktes toll und hat zwei Empfehlungen für das Braunschweiger Stadtmarketing:

a) Macht den Braunschweiger Weihnachtsmarkt vegan! Damit wäre er der größte vegane Weihnachtsmarkt der Welt. Die Medien berichten darüber, die Tiere und das Klima freuen sich und die Braunschweiger werden sich über die vegane Vielfalt weit jenseits von Pferdebratwurst, Steak und Ein-Meter-Bratwurst freuen!

b) Der Weihnachtsmarkt wird dann in "Veihnachtsmarkt" umbenannt. Ja, dieser Vorschlag klingt verrückt und ist auch bei B.E.R.N.D. umstritten, allerdings finden wir die Idee sympathisch. Sie zeigt, dass fortschrittlich gedacht wird und dass der alte Weihnachtsmarkt auch in Zukunft noch neue Impulse liefern kann.

 

Hier die Infos zum 2. veganen Weihnachtsmarkt:

Weiterlesen: Tipp: Veganer Weihnachtsmarkt am 1.12.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.