DGB-Aktionstag am 31. Mai - Renten-Sinkflug stoppen! -
- Montag, 29. Mai 2017 08:25
- DGB SON
"Pressemitteilung"
Bundesweiter DGB-Aktionstag am 31. Mai auch in Süd-Ost-Niedersachsen. Mit deiner Stimme den Renten-Sinkflug stoppen!
Die DGB-Gewerkschaften wollen den politisch verordneten Renten-Sinkflug stoppen. Deshalb haben sie mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 die Kampagne „Rente muss reichen“gestartet.
Mit dem Pendler-Aktionstag am 31. Mai, an dem insgesamt 270 Aktionen in ganz Deutschland durchgeführt werden, erreicht sie ihren nächsten Höhepunkt.
An acht Bahnhöfen in der Region werden in den frühen Morgenstunden Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter informieren und für eine starke gesetzliche Rente werben. „Wir brauchen wieder eine gesetzliche Rente, auf die man sich verlassen kann“, unterstrich Michael Kleber, DGB-Regionsgeschäftsführer. „Gerade im Bundestagswahljahr haben wir gemeinsam die Chance, viel zu bewegen. Wir fordern die im Bundestag vertretenen Parteien auf, die gesetzliche Rente in den nächsten vier Jahren wieder stark zu machen. Jede Stimme zählt!“
Ryanair in Waggum?
- Montag, 29. Mai 2017 11:02
- SPD-Landtagsfraktion
"Pressemitteilung"
Pantazis macht sich für den Forschungsstandort am Flughafen stark und kritisiert die CDU
In der Diskussion um ein mögliches Engagement des Billigfliegers „Ryanair“ am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg mahnt Dr. Christos Pantazis, zuständiger Landtagsabgeordneter im Wahlkreis 1, vor übereilten Entscheidungen: „Der Flughafen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem extrem wichtigen Faktor für den Wissenschaftsstandort Braunschweig entwickelt. Ob diese Entwicklung auch bei einer zeitgleich ausweitenden kommerziellen Nutzung durch Billigflieger wie Ryanair bewahrt werden könnte, ist zumindest fraglich“, sagt Pantazis.
Open-Source-Tomate gegen Saatgutkonzerne
- Montag, 29. Mai 2017 11:37
- Uwe Meier

Normalerweise unterliegt Saatgut geistigen Eigentumsrechten. So gehören in Europa 95 % der Gemüsesamen den fünf grössten Produzenten von Saatgut (Grüne Studien EU-Parlament, 2014). Unter Beteiligung von vielen Menschen und Organisationen wurde im Rahmen des Projekts die Sorte "Sunviva" als Gemeinschaftswerk gezüchtet. Es gibt keine geistigen Eigentumsansprüche. Culinaris ist zurzeit der einzige Saatgutproduzent, der die Sorte "Sunviva" vertreibt. Bericht
Neonazis planen „Fackelmarsch“ an KZ-Gedenkstätte in Braunschweig
- Montag, 29. Mai 2017 17:38
- Bündnis gegen Rechts Braunschweig
Die NPD-Jugend „Junge Nationaldemokraten“ hat nach Informationen des Bündnis gegen Rechts für den 31.05.2017 direkt auf dem Gelände einer KZ-Gedenkstätte in Braunschweig einen „Fackelmarsch“ angemeldet. Die Neonazis wollen sich am dort befindlichen Schilldenkmal zu einer „Heldenehrung“ zum Todestag des antinapoleonischen Freikorpsführer Ferdinand von Schill versammeln. Die Stadt soll eine stationäre Versammlung der Neonazis an der KZ Gedenkstätte Schillstraße - allerdings ohne die Nutzung von Fackeln - bereits bestätigt haben.David Janzen, Sprecher des Bündnis: „Es ist eine unerträgliche Provokation, dass an einem solchem Ort der Erinnerung an den Holocaust und der Mahnung vor den Verbrechen der Nationalsozialisten, deren geistige Enkel zu einer ‚Heldenverehrung’ aufmarschieren. Erst in dieser Woche wurde die KZ-Gedenkstätte Schillstraße zum wiederholten Male mit neonazistischen Parolen beschmiert. Und nun dürfen die Neonazis hier auch noch eine 'Heldenehrung' an einem Denkmal durchführen, welches nicht nur ein 'Eisernes Kreuz' als Symbol des deutschen Militarismus trägt, sondern mit seinen Inschriften auch den verbrecherische Krieg der Wehrmacht zu einem 'Freiheitskampf' umdeutet."
Das KULT im Juni
- Dienstag, 30. Mai 2017 06:00
- Thomas Hirche, Theaterdirektor
Das KULT Hamburger Strasse 273, Eingang C2, 38114 Braunschweig
Seite 13 - 16
LBU wirft A-39-Planern eine bürger- und regionsschädliche „Trickserei“ vor
- Dienstag, 30. Mai 2017 06:49
- Eckehard Niemann LBU
"Pressemitteilung"
Ein „jahrelanges Taktieren zu Lasten von Bürgern und Region“ wirft der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) Planern und Lobbyisten der geplanten A 39 vor: Entgegen dem rotgrünen Koalitionsvertrag habe die Landesregierung zum neuen Bundesverkehrswegeplan keine sachgerechte B-4-Ausbauplanung als Alternative zu einer A 39 eingereicht. So sei auch der lang geforderte Ausbau der Bundesstraße B 4 (nach dem 2+1-Überholstreifen-System) jahrelang unter anderem wegen Behauptungen der Lüneburger Straßenbaubehörde unterblieben, wonach diese Lösung bautechnisch nur schwer realisierbar sei. Erst jetzt werde dieser Ausbau – in Verlängerung der Ortsumfahrung Kirchweyhe – zumindest bis Tätendorf angekündigt, leider immer noch nicht bis Melbeck. Immerhin, so der LBU, sei der nun geplante B4-Teilausbau ein Indiz dafür, dass die A-39-Lobby hinsichtlich der Bau-Aussichten der A 39 noch unsicherer geworden sei.
weiterlesen
Nordeuropäische Kathedralkonferenz tagt im Dom
- Dienstag, 30. Mai 2017 09:00
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
"Pressemeldung"
Die Nordeuropäische Kathedralkonferenz (NECC) tagt vom 6.- 9. Juni 2017 in Braunschweig.
Der Braunschweiger Dom lädt zu folgenden Veranstaltungen herzlich ein:
Dienstag, 6. Juni 2017 – 17.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst
mit Chören aus Blackburn / GB und Braunschweig, Bischof Norbert Trelle, Landesbischof Dr. Christoph Meyns
Mittwoch, 7. Juni 2017 –9.00 Uhr Theologisches Zentrum - Vortrag Susanne Breit-Keßler, Regionalbischöfin aus München:
„Kirche Jesu Christi – Christliche Profile auf dem Markt der Möglichkeiten“
22.00 Uhr – Dom Sommernacht – GNADE
Musik, Licht, Texte, Vocalensemble des Braunschweiger Doms und Renaissance Singers / Blackburn
Donnerstag, 8. Juni 2017 – Dom Chorsaal 9.00 Uhr – Vortrag Matthias Rein, Stadtsuperintendent Erfurt:
“Kathedralen als Herzkammern der postsäkularen Gesellschaft”
15.00 Uhr – Vortrag Gerhard Wegner, sozialwiss. Institut der EKD:
„Religiöse Kraftquellen? - Kathedralen in einer sich verändernden Gesellschaft“
Freitag, 9. Juni 2017 – Abschlussgottesdienst und Reisesegen
Hörbuch "Fritz Bauer: Sein Leben, sein Denken, sein Wirken ...
- Dienstag, 30. Mai 2017 09:43
- Redaktion
In zahlreichen Beiträgen widmete sich der Braunschweig-Spiegel dem ehemaligen Generalstaatsanwalt, Fritz Bauer. Auch die Braunschweiger Zeitung, später gleichzeitig mit dem B-S, schrieb über Fritz Bauer und beleuchtete seine besonderen Verdienste. Er war schlicht vergessen worden. Dabei wirkte Bauer auch in Braunschweig in der Nachkriegszeit.
Inzwischen gibt es Biografien, Filme und weitere Publikationen über ihn. Plätze und Straßen sind nach ihm benannt, so auch der Fritz Bauer-Platz, vor der Braunschweiger Staatsanwaltschaft.
Der Deutschlandfunk berichtet über ein Hörbuch, das über Fritz Bauer erschienen ist. "Fritz Bauer: Sein Leben, sein Denken, sein Wirken" Liberaler fortschrittlicher Denker. Von Georg Gruber
Vorwort zum Buch von Michael Lüders: "Die den Sturm ernten ..."
- Dienstag, 30. Mai 2017 10:49
- Redaktion
Michael Lüders, einer der besten Kenner der Nahost-Problematik, bürstet das von den deutschen Medien gezeichnete Bild zu den Nahost-Konflikten, insbesondere den Irak- und Syrienkrieg, gegen den Strich. Dafür wird er zwar respektiert, aber auch bekämpft.
Mehrfach war Herr Lüders in Braunschweig zum Vortrag eingeladen. In der Ev. Akademie Abt Jerusalem und im Friedensszentrum war er zu Gast. Vor zwei Wochen veröffentlichte der Braunschweig-Spiegel (BS) den Beitrag "Die den Sturm ernten" - Michael Lüders über Syrien und den Westen" und machte damit auf ein weiteres Buch von Herrn Lüders aufmerksam. Das Vorwort dieses Buches gibt es nunmehr als PDF und wird von "Nachdenkseiten.de" verbreitet. Der BS hilft gerne mit, das Vorwort möglichst vielen Menschen zur Verfügung zu stellen, denn das Buch zeichnet ein anderes Bild vom Syrienkrieg und dem Nahost-Chaos als unsere Leitmedien und unsere Politik es gerne verkaufen.
Sanitäre Einrichtungen für den Madamenweg 94
- Dienstag, 30. Mai 2017 21:19
- BIBS Fraktion
"Pressemeldung"
Sanitäre Einrichtungen und dauerhaftes Wohnen für den Madamenweg 94
Die BIBS tritt mit Anträgen im Bezirksrat Weststadt und dem Sozialausschuss für eine Verbesserung der Lebensbedingungen auf dem Wagenplatz der Sinti am Madamenweg in der Weststadt ein. Etliche Bewohner des so genannten „Wohnwagenaufstellplatzes“ sind mit der Bitte an die Verwaltung herangetreten, eine Wasserleitung für die Sanitäreinrichtungen zu installieren und das seit Jahren praktizierte und von der Stadt geduldete dauerhafte Wohnrecht nun auch rechtlich zu ermöglichen. Der Bezirksrat Weststadt hatte im November 2016 bereits auf Antrag der BIBS-Fraktion mehrheitlich gefordert, dass die sanitären Einrichtungen um eine Wasserleitung ergänzt werden.
„Bereits 1962 war in der Braunschweiger Zeitung zu lesen, dass das dringlichste Problem die Vervollständigung der sanitären Anlagen sei.
Künstlerin Sigurdsson und DGB kritisieren genehmigten Neonaziaufmarsch
- Dienstag, 30. Mai 2017 21:33
- DGB SON
"Pressemitteilung"
Braun SCHWEIG! Künstlerin Sigurdsson und DGB kritisieren genehmigten Neonaziaufmarsch an der KZ-Gedenkstätte Schillstraße
Sigrid Sigurdsson, künstlerische Gestalterin der Braunschweiger KZ-Gedenkstätte Schillstraße, wird sich am Mittwoch mit ihrem Mann am Protest gegen einen Neonaziaufmarsch beteiligen. Hintergrund der Protestveranstaltung, zu der das Bündnis gegen Rechts aufruft,ist ein durch die NPD-Jugend „Junge Nationaldemokraten“ angemeldeter „Fackelmarsch“ direkt auf dem Gelände neben der KZ-Gedenkstätte Schillstraße. Die Neonazis wollen sich am dort befindlichen Schilldenkmal zu einer „Heldenehrung“ zum Todestag des antinapoleonischen Freikorpsführer Ferdinand von Schill versammeln. Die Stadt soll eine stationäre Versammlung der Neonazis - allerdings ohne die Nutzung von Fackeln - bereits bestätigt haben.
Reste-Essen reloaded: Tipps und Tricks der Nachkriegsküche
- Mittwoch, 31. Mai 2017 04:37
- Uwe Meier
Marianne Reiss hat mal wieder zugeschlagen. Bei ihr dürfen die Gurken krumm sein, die Bananen matschig, das Haltbarkeitsdatum abgelaufen, Äpfel wurmstichig und überhaupt alles anders sein beim Essen. OK, die Nachkriegszeit ist längst zu Ende. Die Zeit des Überflusses und der Wegwerfgesellschaft ist aktuell. Nur - weder Dauerkonsum noch Wegwerfen ist sexy, weil weder nachhaltig noch zukuftsorientiert. Marianne zeigt`s euch schon.(um)
"Das Brot ist schon wieder trocken, die Banane hat matschige Stellen und vom gestrigen Mittagessen sind noch Nudeln übrig? Ein Fall für die Biotonne? In vielen Haushalten ist dies leider Alltag. Dabei können aus nicht mehr ganz frischen Lebensmitteln viele leckere Gerichte gezaubert werden.
Man muss kein Chefkoch sein, um ein altbackenes Brötchen zum armen Ritter zu schlagen. Das schaffen auch Koch-Anfänger. In dieser kleinen Rezeptesammlung verraten Nachkriegshausfrauen wie auch ihre Töchter und Söhne, was man aus Essensresten alles zubereiten kann. In Topf oder Pfanne kommt rein, was vor dem nächsten Einkauf noch da ist. Das Ergebnis kann mit jedem Gourmet-Tempel mithalten. Schlichte Hausmannskost besticht durch ihre Einfachheit. Sie kommt mit wenigen Zutaten aus, gelingt fast immer und schmeckt wie bei Muttern."
„Lesen gegen Überwachung“
- Mittwoch, 31. Mai 2017 06:41
- Petra Hagemann, Digitalcourage

Der Verein Digitalcourage veranstaltet am Dienstag, dem 6.6.2017, um 19 Uhr, gemeinsam mit dem Schauspieler Nikolai Radke eine "Lesung gegen Überwachung" im Braunschweiger "Guten Morgen Buchladen" im Bültenweg 87.
Der Eintritt ist frei.
"Wunderbar Unverpackt" seit einem halben Jahr
- Mittwoch, 31. Mai 2017 06:50
- Denise Gunkelmann
An diesem Samstag, den 3. Juni, gibt es "Wunderbar Unverpackt" schon ein halbes Jahr. Lesen sie dazu hier einen Beitrag.
Streetart-Aktionstag für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- Mittwoch, 31. Mai 2017 09:49
- Jugendring Braunschweig e. V.
"Pressemitteilung"
Kostenloser Streetart-Aktionstag für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf der Rollschuhbahn
Am Dienstag, dem 06.06.2017, veranstaltet der Jugendring Braunschweig e.V. mit Unterstützung des Kinder- und Jugendzentrums im östlichen Ringgebiet einen Streetart-Aktionstag für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf der Rollschuhbahn im Prinz-Albrecht-Park.
Zwischen 14:00 und 19:00 Uhr erklären Teamerinnen und Teamer die Grundlagen von Streetart und Graffiti und zeigen, wie man richtig sprüht. Auf mit Folie umwickelten Bauzäunen, Leinwänden, T-Shirts und Stoffbeuteln können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem selbst künstlerisch ausprobieren.
Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Alle Materialien werden gestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zwischen 14:00 und 19:00 Uhr besteht jederzeit die Möglichkeit mitzumachen.
„Ziel unseres Workshops ist es, ein tolles und kostenloses Angebot zu machen, das sich jeder und jede leisten kann. Wir wollen aber auch für mehr legale Flächen zum Sprühen in Braunschweig werben, damit Jugendliche und junge Erwachsene bessere Möglichkeiten haben, ihre Streetartkunst zu verwirklichen", sagt Kai Fricke vom Jugendring Braunschweig.
Antifaschistischer Gegenprotest: 18:00 UHR, KZ-Gedenkstätte Schillstraße
- Mittwoch, 31. Mai 2017 10:00
- Uwe Meier
Nun ist es wieder soweit. In Braunschweig wurde von der Stadtverwaltung eine Neo-Nazi-Demo am Schilldenkmal genehmigt, das nur wenige Schritte von der "Gedenkstätte Schillstraße" des Braunschweiger KZ-Außenlagers Neuengamme entfernt liegt. Das ist unerträglich und eine Provokation. Siehe auch "Bündnis gegen Rechts"
Das "Bündnis gegen Rechts" veröffentlichte schon vor Jahren Möglichkeiten wie damit umzugehen ist: http://buendnisgegenrechts.net/naziaufmarsche-stoppen-aber-wie/
Für mich stellt sich die Frage, warum nach Jahrzehnten des Streits das Freicorp-Schilldenkmal von diesem Ort nicht längst verschwunden ist. Es hat dort nichts zu suchen. Es bedarf endlich einer grundlegenden Lösung. Das Problem ist, dass das Denkmal seit 1955 auch an die gefallenen Wehrmachtssoldaten des 2. Weltkriegs erinnert. Die Vermischung ist den toten Soldaten gegenüber unwürdig und überhöht das Denkmal von Schill mit dem Wehrmachtskreuz oben drauf. Hier muss Geld in die Hand genommen werden. Ein anderer Ort für das Wehrmachtsgedenken sollte gefunden werden, so es notwendig sein sollte. Schill sollte, so er überhaupt ein Denkmal verdient, außerhalb touristischer Reichweiten einen Platz finden - vielleicht in der Nähe von Watenbüttel. Die KZ-Gedenkstätte hat den vollständigen Platz einzunehmen und ist großzügiger zu gestalten.
Die Schillstraße sollte auch umbenannt werden, am besten nimmt man dafür den Namen eines Widerstandskämpfers aus Braunschweig. So viele gab es allerdings nicht in unserer Stadt - leider!
Vortrag und Diskussion zur „Kopftuchdebatte“
- Mittwoch, 31. Mai 2017 15:41
- agb und ASTA
Vortrag und Diskussion zur „Kopftuchdebatte“ mit Hannah Wettig
Donnerstag, 01.06.2017, 18:30 Uhr, TU Braunschweig Altgebäude, Raum SN 19.3
Das muslimische Kopftuch beschäftigt die Menschen, regt sie auf, flößt ihnen Angst ein oder dient ihnen als Grund für rassistische Übergriffe, nicht nur hierzulande und in Frankreich. Auch in mehrheitlich islamischen Ländern wird über das Kopftuch gestritten – seit Jahrzehnten. Dort bekämpfen es vor allem Linke und Liberale als Symbol der Ausbreitung islamistischer Ideen.
Darüber will man in manchen (linken Szene-)Kreisen nicht reden. Das Kopftuchthema gilt AnhängerInnen der Critical Whiteness-Theorie als tabu. Allenfalls darf es als Symbol von Emanzipation oder gar Feminismus herhalten – eine Verkehrung seiner Bedeutung in ihr Gegenteil. Viele Grüne und Linke verteidigen das Kopftuch, weil sie sich gegen Rassismus wenden wollen. Und tatsächlich fällt eine Positionierung nicht leicht.
BIBS-Impuls erfolgreich: Umweltfreundliche Busse für Braunschweig
- Mittwoch, 31. Mai 2017 21:32
- BIBS Fraktion
"Pressemitteilung"
Durchbruch für die Weiterentwicklung des ÖPNV in Braunschweig: CDU, SPD und BIBS-Fraktion haben sich für die Ratssitzung am 20.06.2017 auf einen gemeinsamen Antrag verständigt.
Parallel zum Stadtbahnausbaukonzept soll eine Umstellung des Busverkehrs auf alternative Antriebstechniken bis zum Jahr 2030 angestrebt werden, „denn es reicht nicht aus, nur bei der Stadtbahn auf umweltfreundlichen Antrieb (Elektroantrieb mit Ökostrom) zu setzen, es aber bei dem großen Rest des (Bus-)Linienbetriebs beim umweltschädlichen Dieselantrieb zu belassen. Zukunftsfähig ist der ÖPNV in Braunschweig erst, wenn alle Verkehrsmittel auf umweltfreundliche Antriebstechniken umgestellt sind,“ sagt BIBS-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Büchs.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungseinrichtungen, die alternative Antriebstechniken entwickeln, soll insbesondere auch auf eine Umstellung des Braunschweiger Busnetzes auf Fahrzeuge mit erhöhtem CO2-Einsparpotential hingewirkt werden.
„Wir freuen uns, dass mit unserem Vorstoß zur Ratssitzung am 21.02.2017, die Umstellung des Busnetzes auf einen möglichen Betrieb von E-Bussen für das Jahr 2030 zu untersuchen, nun mit den anderen Fraktionen ein Antrag zur Abstimmung gestellt wird, mit dem der Einsatz aller Verkehrsarten des ÖPNV optimiert werden kann“, erklärt Wolfgang Büchs. „Endlich wird in Braunschweig ohne Vorfestlegung neutral und ergebnisoffen geprüft, wie ein zukunftsfähiger und nachhaltiger ÖPNV in Braunschweig zu erreichen ist.“
Der gemeinsame Antrag wird erstmals im Planungs- und Umweltausschuss am 07.06.2017 vorberaten. Der Rat am 20.06.2017 soll entscheiden.
Wer wagt es – Sommerlicher Abschluss mit Biss und Poesie
- Mittwoch, 31. Mai 2017 22:11
- Oliver Ding / Axel Klingenberg Freiwilligen Agenturn
"Pressemitteilung"
„…Und aus dem Wort-Wärter / wird ein Überzeugungstäter, / der die Stimme erhebt, / der den Ton trifft, / der die Stirn bietet, / der die Zähne zeigt, / dessen Stimme zählt, / der die Initiative ergreift / und Wort um Wort in Wagemut wandelt…“ So heißt es im Gedicht „Vom Wägen und Wagen“, das am Dienstag, 31. Mai, im Guten Morgen-Buchladen bei der Abschlussveranstaltung des Schreib- und Vorlesefestivals „Wer wagt es?“ präsentiert wurde.
Das inklusive, interkulturelle und intergenerative Projekt wurde von der Freiwilligenagentur ins Leben gerufen. Es fand im Rahmen des am 5. Mai begangenen Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen statt und wurde gefördert von der Aktion Mensch.

Alexandra Schlagowski und Jens Knapp mit Collagen aus der Schreibwerkstatt
Gut 30 Gäste waren gekommen, um den Texten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Workshops zu lauschen. So trugen Finn Bostelmann, Ronja Linke, Heiko Garms, Alexandra Schlagowski und Jens Knapp Gedichte vor, denen man anmerkte, das sie in der heißen Jahreszeit entstanden sind. Der Frühsommer mit seinen Farben zog sich wie ein roter Faden durch diesen Abend.
CRISPR/CAS9: Ist die Gentechnikwunderwaffe doch fehleranfällig?
- Donnerstag, 01. Juni 2017 06:18
- Jan Osterkamp, Die Zeit
SPEKTRUM / DIE ZEIT - Jan Osterkamp
Die Genwunderwaffe CRISPR/Cas9 gilt nicht nur als sehr präzise und simpel in der Anwendung - sie schien vor allem kaum unerwünschte Nebenwirkungen zu haben. Oder hat man nicht genau hingesehen?
Das CRISPR/Cas9-System machte sich als Gentechnikwunderwaffe bekannt, die ihren Entdeckern wohl einen Nobelpreis und den Patentinhabern satte Gewinne einbringen wird: Das molekulare Reparaturwerkzeug erlaubt enorm präzise Veränderungen an jeder gewünschten Stelle der DNA. Zudem gelingt dies offenbar ganz ohne störende Nebenwirkungen in anderen Orten des Erbguts – dachte man zumindest bisher. Womöglich hat man bisher aber einfach nicht genau genug hingesehen, mahnen nun Forscher im Fachblatt "Nature Methods". Denn die von Stephen Tsang vom Columbia University Medical Center und seinen Kollegen durchgeführten Genvergleiche von mit CRISPR/Cas9 behandelten Mäuse legen nahe, dass die Methode mindestens in Einzelfällen viele bisher unbeachtete minimale, potenziell allerdings fatale Veränderung im Erbgut verursachen.
Aufruf zur Menschenkette und zur internationalen Solidarität mit Tihange
- Donnerstag, 01. Juni 2017 12:17
- Stefanie Schlensorg, AG Schacht Konrad
Wir haben für die Fahrt zur Menschenkette, am Sonntag 25. Juni einen Bus gechartert. Ich möchte Euch aufrufen, gemeinsam mit dem Bus zur "KettenreAKTION Tihange" von Braunschweig nach Visé/ Belgien zu fahren!
Von einem wirklichen Atomausstieg sind wir weit entfernt! Atomausstieg bleibt Handarbeit!
Seid mit dabei, sagt Euren Gruppen, Eurem Freundeskreis und der Familie Bescheid, dass wir noch Plätze im Bus frei haben! Schickt die email weiter und ganz wichtig -
Beste Grüße,
Steffi
alle Infos siehe unten
Sonntag, 25. Juni 2017 findet die tri- nationale 90km lange
Menschenkette von Tihange über Lüttich und Maastricht nach Aachen statt.
Grüne wollen grüne Stadt
- Donnerstag, 01. Juni 2017 20:18
- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
"Pressemitteilung"
Mit einem weiteren Antrag zur nächsten Ratssitzung will die grüne Ratsfraktion die Begrünung der Stadt weiter vorantreiben. Unter dem Titel "Urbanes Grün" fordert sie die Verwaltung auf, zu prüfen, wie die Gebäude in der Stadt zu grünen Gärten werden können.
"Die Möglichkeiten der Bepflanzung von Fassaden und Dächern sind in Braunschweig bei weitem nicht ausgeschöpft", erklärt dazu der Vorsitzende der Ratsfraktion und des Grünflächenausschusses, Dr. Rainer Mühlnickel. Bis 2002 habe es in Braunschweig einen Fördertopf für solche Vorhaben gegeben, aber leider sei auch dieser der Haushaltskonsolidierung zum Opfer gefallen. Die Stadt müsse hier zur Verbesserung der Luftqualität und des Stadtklimas mehr tun als bisher.
DGB-Rentenkampagne erreichte in der Region Braunschweig mehr als 3.000 Berufspendler
- Donnerstag, 01. Juni 2017 23:48
- Hansi Volkmann DGB S-O Niedersachsen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat heute mit einem bundesweiten Aktionstag unter dem Motto „Die Rente muss reichen“ seine Kampagne für eine starke gesetzliche Alterssicherung fortgesetzt. Kaffee, Tee, Müsli-Riegel und Info-Pakete: Über 3.000 Pendlerinnen und Pendler in Süd-Ost-Niedersachsen haben frühmorgens an acht Bahnhöfen nicht nur Wachmacher und Stärkung bekommen, sondern auch konkrete Vorschläge, wie ihre Rente wieder sicher wird.
Vor dem Hauptbahnhof in Wolfsburg sagte Michael Kleber, DGB-Regionsgeschäftsführer: „Unser Ziel ist die Stärkung der gesetzlichen Rente. So bauen wir eine Brücke zur jüngeren Generation, die sich auch in Zukunft auf eine auskömmliche Rente verlassen wollen.“ Die DGB-Gewerkschaften fordern mit ihrer Aktion einen grundlegenden Kurswechsel in der Rentenpolitik. Das DGB-Rentenkonzept sieht vor, den Sinkflug der gesetzlichen Renten sofort zu stoppen und das Rentenniveau auf 50 Prozent anzuheben.
Weitere Informationen zur Rentenkampagne des DGB.
Aktuelle Zahlen zur Lage der Rentnerinnen und Rentner in Niedersachsen finden Sie im DGB-Rentenreport.
Sternpilgern - "Leichtes Gepäck" - Pfingstmontag -
- Freitag, 02. Juni 2017 06:00
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche Riddagshausen

Pilgerfest in Riddagshausen
Am Pfingstmontag, dem 5.6., findet im Klostergarten der Klosterkirche Riddagshausen der erste ökumenische Pilgertag statt. Alle evangelischen und katholischen Kirchengemeinden sowie jedermann, -frau und -kind mit Pilgerlust sind eingeladen, sich gemeinsam pilgernd – ökumenisch mit „leichtem Gepäck“ – auf festen oder selbst gewählten Pilgerrouten auf den Weg nach Riddagshausen zu machen.
Im Klostergarten gibt es für die ankommenden Pilger kostenlosen Pilgereintopf und Getränke, um 15 Uhr einen Pilgergottesdienst und im Anschluss ein Gespräch zwischen dem katholischen Bischof Norbert Trelle und dem evangelischen Bischof Dr. Christoph Meyns.
Für den Rücktransport im Anschluss steht ein Busshuttle der Verkehrs AG (Haltestelle Nehrkornweg) zur Verfügung, der die Pilgerinnen und Pilger zum Rathaus und Hauptbahnhof bringen wird.
Weitere Informationen, Materialien sowie die Startorte und Zeiten der geführten Pilgerrouten finden sich auf der Website: www.leichtes-gepaeck.eu. und
http://www.leichtes-gepaeck.eu/service/
„Bachzeit 2017“ Pfingstsonntag im Dom St. Blasii
- Freitag, 02. Juni 2017 06:30
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
"Pressemitteilung"
Am Sonntag, dem 4. Juni, findet um 17:00 Uhr eine weitere Veranstaltung der Reihe „Bachzeit 2017“, der Kooperation zwischen Staatstheater und dem Braunschweiger Dom, statt.
Passend zum Pfingstsonntag erklingt die Kantate „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ BWV 74 von Johann Sebastian Bach, die zu diesem Fest komponiert wurde. Vier Solostimmen, Pauken und Trompeten, drei Oboen, Streicher und Chor sorgen für ein erhabenes Erlebnis.
Zudem erklingt das Harfenkonzert B-Dur von Georg Friedrich Händel.
Es musizieren der Kammerchor des Braunschweiger Domchores, Harfenistin Joanna Liberadzka, Solisten und das Staatsorchester Braunschweig unter Leitung von Kantor Witold Dulski.
Die Predigt hält Dompredigerin Cornelia Götz, der Eintritt ist frei.
Karriere bei der Bundesagentur für Arbeit
- Freitag, 02. Juni 2017 07:00
- Stefan Freydank, Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar
"Pressemitteilung"
Am 8. Juni ab 16.00 Uhr informiert Sabrina Diers von der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar über die Karrierechancen bei der Bundesagentur für Arbeit. Neben der dualen Ausbildung bietet der Arbeitsmarktdienstleister auch duale Studiengänge an. Neben der dualen Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitsmarktdienstleistungen stehen am 8. Juni im Berufsinformationszentrum (BiZ) in Braunschweig am Cyriaksring auch die dualen Studiengänge Bachelor Arbeitsmarktmanagement oder Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement im Fokus einer Veranstaltung der Agentur für Arbeit.
Sabrina Diers, Fachkraft Pädagogik, informiert über Zugangsvoraussetzungen und Ausbildungs- bzw. Studieninhalte. Der Vortrag zur Berufsausbildung startet um 16 Uhr, zu den dualen Studiengängen um 16.30 Uhr.
Weitere Informationen unter www.arbeitsagentur.de/karriere
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Sie vermittelt und berät Arbeits- und Ausbildungssuchende, unterstützen Arbeitgeber bei der Mitarbeitersuche und zahlen Geldleistungen aus. Für diese Aufgaben sucht sie engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die kompetent und kundenorientiert agieren.
Sanitäre Einrichtungen und dauerhaftes Wohnen für den Madamenweg 94
- Freitag, 02. Juni 2017 14:53
- BIBS Fraktion
"Pressemitteilung"
Nach dem Willen des Bezirksrates Weststadt soll die Satzung für den so genannten „Wohnwagenaufstellplatz“ am Madamenweg überarbeitet werden, um den Bedürfnissen der Menschen, die dort leben, besser gerecht zu werden. Das wurde am 31.05.2017 beschlossen. Auch der interfraktionelle Antrag von SPD, BIBS und der Gruppe Linke/Grüne, den Bewohnern ein dauerhaftes Wohnen zu ermöglichen, wurde gegen die Stimmen der CDU beschlossen.
Dagegen verwehrte der Sozialausschuss der Stadt am selben Tag den Anwohnern dieses Platzes am Madamenweg 94, den Bau einer ergänzenden Wasserleitung zu ermöglichen. „Der politische Wille, den AnwohnerInnen sofort eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zu ermöglichen, scheint in den städtischen Ratsgremien einfach nicht vorhanden zu sein,“ erklärt BIBS-Ratsfrau Astrid Buchholz. „Der im November 2016 gefasste Beschluss des Bezirksrats Weststadt, der in den Haushaltsberatungen im Dezember 2016 nur verschoben wurde, um zuvor einen Ortstermin durchzuführen, wurde in der Sitzung des Sozialausschusses nun abgelehnt. Es ist bedrückend, dass dem Wunsch der Anwohner nach besseren sanitären Bedingungen auch mehr als 70 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs noch immer nicht entsprochen werden soll.“
Erneute Litera(d)Tour mit Hardy Crueger als Gastleser
- Freitag, 02. Juni 2017 16:17
- Hans-W.Fechtel, Lyrik u. Musik
![]()
Literarischer Gast ist diesmal der Braunschweiger Autor Hardy Crueger.
Danach geht’s zur „Nachbetrachtung“ in einen nahegelegenen Biergarten.
Die Teilnahme an der Radtour ist frei (Lesung: Hutkasse).
Die ultimative Ossi-Lesung am 16. Juni im Roten Saal
- Freitag, 02. Juni 2017 21:58
- Verlag Andreas Reiffer
"Pressemitteilung"
Best of Poetry Slam: Die ultimative Ossilesung - Teil 2
Am Freitag, dem 16.06.2017 verwandelt sich nämlich der Rote Saal des Schlosses in Braunschweig noch einmal in den VEB Literaturbetriebe. Die drei Autoren Andre Bohnwagner, Dominik Bartels und Jörg Schwedler zeigen ab 20 Uhr, dass die DDR mehr zu bieten hatte als Broiler, Trabis und Spreewaldgurken. Nach einer ausverkauften Show im letzten Jahr, zeigen die drei Autoren neue augenzwinkernde Rückblicke auf die Kindheit als Pionier und das Älterwerden im wilden Westen. Der Abend wird mit privaten Devotionalien und Bildern garniert. Und natürlich gibt es wieder gratis Pfeffi für Alle - das Kultgetränk aus dem wilden Osten.
Pop(p)in Poetry – mehr als nur ein Poetry Slam. Aufgrund des großen Andrangs bitte den Vorverkauf nutzen!
Freitag, 16. Juni 2017, 20.00 Uhr, Roter Saal
Veranstalter: Pop(p)in' Poetry in Kooperation mit dem Kulturinstitut (Kontakt: Patrick Schmitz, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Richtiges Verhalten beim Verkehrsunfall
- Samstag, 03. Juni 2017 08:10
- TÜV Nord

Etwa alle zwölf Sekunden ereignete sich im vergangenen Jahr auf Deutschlands Straßen ein Verkehrsunfall. Wenn man selbst in eine solche Situation gerät, liegen die Nerven oft blank und es passieren schnell Fehler. Michael Schirmer, Leiter der TÜV-STATION Braunschweig, gibt daher Tipps, wie man sich am Unfallort korrekt verhält und worauf man außerdem achten muss. Denn was viele nicht wissen: Als Unfallgeschädigter hat man das Recht auf ein neutrales Schadengutachten. Die Kosten hierfür trägt im Haftpflichtfall die Versicherung.
Die ersten Momente nach dem Crash
Der erste Schritt ist die Absicherung der Unfallstelle mithilfe der „Drei W’s“ in der Reihenfolge: Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anziehen und Warndreieck aufstellen. Handelt es sich nur um einen kleineren Blechschaden, muss außerdem die Fahrbahn geräumt werden, um den fließenden Verkehr nicht zu behindern. „Allerdings nur, wenn man sich dabei nicht selbst in Gefahr bringt, denn die eigene Sicherheit hat immer Vorrang“, sagt Schirmer.
Wurden Personen verletzt, gilt es, unverzüglich Erste Hilfe zu leisten und den Notruf 112 zu wählen – diese Notrufnummer gilt übrigens EU-weit. Beim Anruf des Notdienstes soll die Situation so konkret und knapp wie möglich geschildert und dann auf weitere Anweisungen gewartet werden.

