"Bedingungsloses Grundeinkommen", ein Irrweg?
- Montag, 12. November 2012 22:39
- Uwe Meier
Götz Werner, Gründer der Drogeriemarktkette dm, kämpft für seine Vision: Ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Bürger, mehr als doppelt so hoch wie der aktuelle Hartz-IV-Satz. Er hat Bücher darüber geschrieben , er hat in fast jeder deutschen Talkshow gesessen und er war Gast und Hauptredner beim Sommerempfang der Abt Jerusalem Akademie. Auf einem Video-Mitschnitt finden Sie seine Rede.
Völlig anders sehen das bedingungslose Grundeinkommen Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Volker Meinhardt und Dieter Vesper in ihrem Buch "Irrweg Grundeinkommen", das in diesen Tagen beim Westend Verlag Frankfurt erschien. Lesen Sie dazu einen Auszug in der Le Monde diplomatique: "Die falsche Solidarität - Warum das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens nicht aufgeht."
0 #2 Uwe Meier 2012-11-13 14:09
Wenn der Platz nicht reicht, dann schreiben Sie doch einen Beitrag mit all Ihren Argumenten.
Zitieren
0 #1 Lilo 2012-11-13 12:33
Geht nicht ganz auf, die neue "Theorie" und stimmt in vielen Dingen nicht. Es wird behauptet: Wenn sich alle Bürger eines Landes auf den Anspruch des bedingungslosen Grundeinkommens berufen und nur das tun, was ihnen gerade Spaß macht, was aber nicht notwendigerweis e am Markt von irgendjemand anderem nachgefragt wird, gibt es keine ausreichende materielle Grundlage, aus der heraus die gesetzlichen Ansprüche jedes Einzelnen gegen den Staat, gegen "die Allgemeinheit", bedient werden können." Wenn jemand was dazu verdienen möchte, muss er etwas tun, was sich vermarkten lässt. Die Gesetze der Marktwirtschaft werden ja trotz Grundsicherung nicht gleich überall außer Kraft gesetzt. Könnte noch mehr Unstimmiges aufzeigen, für mehr Kritik ist hier leider kein Platz.
Der Minusmultiplikator: Im Teufelskreis des Staatsschuldenabbaus
- Montag, 12. November 2012 23:03
- Rudolf Hickel
"Das sich abzeichnende Scheitern der deutschen Schuldenbremse und des EU-Fiskalpakts hat einen entscheidenden Grund: Die gesamtwirtschaftliche Rolle und damit die Verantwortung des Staates in der Gesamtwirtschaft wird mit dessen Reduktion auf einen einzelwirtschaftlichen Akteur wegdefiniert. Zur Rechtfertigung muss der substanzlose Vergleich des Staates mit der dadurch auch noch diskriminierten „schwäbischen Hausfrau“ herhalten. Wenn in diesem Mikrohaushalt gespart wird, dann stellt sich nicht die Frage, welche Auswirkungen dieser Ausgabenverzicht auf die regionale bzw. gesamtwirtschaftliche Nachfrage hat. Reduzieren jedoch die Gebietskörperschaften ihre Ausgaben im Gleichschritt, dann wird den Unternehmen Nachfrage entzogen. Daran ändert sich auch nichts im globalisierten Kapitalismus. Im Gegenteil, wenn dies alle wichtigen Staaten tun, dann wird daraus eine Weltwirtschaftskrise.
Jannes Horn: Vom Madamenweg ins DFB-Team
- Dienstag, 13. November 2012 12:52
- Bernhard Schnelle, Pressewart Rot-Weiß
Foto: Jannes Horn (obere Reihe rechts außen)
Jannes Horn, der von 2002 an beim VfB Rot-Weiß 04 am Madamenweg das Fußballspielen lernte und mit seinem VfB-Team einige Meisterschaften und Pokalsiege einfahren konnte, bastelt seit seinem Wechsel zum VfL Wolfsburg im Jahre 2008 stetig an seiner Karriere: Am 08. 11. 2012 bestritt er beim 0:3 in Izmir gegen die Türkei sein erstes U16-Länderspiel und erhielt bereits eine weitere Einladung zum DFB-Wintertrainingslager in Spanien im Januar 2013.
Lebensbewältigung in Lyrik und Musik
- Mittwoch, 14. November 2012 12:34
- Dieter Rammler, Akademiedirektor
Attraktivität des Weihnachtsmarkts. Erhöhung der Nutzungsentschädigung
- Mittwoch, 14. November 2012 13:02
- Pressemitteilung der Braunschweig Stadtmarketing
Investitionen sollen Attraktivität des Weihnachtsmarkts sichern. Stufenweise Erhöhung der Nutzungsentschädigung für Weihnachtsmarktstände
Um die Attraktivität des Braunschweiger Weihnachtsmarktes auch in Zukunft erhalten zu können, sind Investitionen erforderlich. Um diese zu finanzieren wird die Nutzungsentschädigung für die Stände in den nächsten Jahren stufenweise erhöht. Der Schaustellerverband und die Braunschweig Stadtmarketing GmbH einigten sich auf eine stufenweise Erhöhung über den Zeitraum von 2013 bis 2021.
Fremd im eigenen Land. Sinti und Roma in Niedersachsen nach dem Holocaust
- Mittwoch, 14. November 2012 13:12
- Heiderose Wanzelius
Ausstellung in Wolfenbüttel vom 22.11.2012 bis 19.12.2012
Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Soziale Arbeit, Am Exer 6
Das Programm des 26. Filmfests enttäuschte etwas
- Mittwoch, 14. November 2012 13:34
- Stefan Vockrodt
Arthaus Mainstream auf gehobenem Niveau
Wieder einmal ist es vorbei, das Internationale Filmfest Braunschweig, die 26. Ausgabe inzwischen. Und (fast) alle scheinen wieder sehr zufrieden zu sein: Die Sponsoren mit dem Zuschauerzuspruch und dem Catering, die Preisträger mit ihren Preisen, die Veranstalter ebenso und das Publikum wirkt(e) auch nicht besonders unglücklich. Also alles in Butter? Sicherlich, oberflächlich betrachtet.
Presseerklärung: Weiterführung der Buslinie 418 nach Lamme ("Madamenweg-Durchbruch")
- Mittwoch, 14. November 2012 13:46
- Holger Herlitschke, Gerald Heere, Grüne
Interfraktioneller Beschluss des PlUA im VA bestätigt
"Wir sind erfreut über den einstimmigen Beschluss des Verwaltungsausschusses vom gestrigen Dienstag (13.11.2012) bezüglich der Weiterführung der Buslinie 418 nach Lamme. Bekanntlich haben wir mit unserem Antrag vom 18.10.2012 den Anstoß dafür gegeben, dieses Thema erneut aufzugreifen. Im Planungs- und Umweltausschuss (PlUA) ist unser Antrag am 07.11.2012 in Abstimmung mit allen anderen Fraktionen in folgenden Arbeitsauftrag an die Verwaltung umgewandelt worden:
"Die Verwaltung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Braunschweiger Verkehrs-AG die Weiterführung der Linie 418 über den Madamenweg nach Lamme so schnell wie möglich abzustimmen und hierfür zeitnah für die politischen Gremien eine Vorlage zu erstellen."
Termine: Party, Theater, Lesung, Kunst und mehr
- Mittwoch, 14. November 2012 20:41
- Matthias Bosenick
15. November, Nexus: Party: Welcome to the Jungle
16. November, Galerie auf Zeit: Finissage ANTON SOLOVEYCHIK "Langlauf"
16. November, Einraumgalerie: Vernissage „Bohlwegzeiten“
16. November, Stadtbibliothek Wolfsburg: The Punchliner SHow
17. November, KaufBar: Jetzt & Hier
17. November, Nexus: Konzert: KAPUT KRAUTS + BALBOA BURNOUT
18. November, Galerie auf Zeit: Vernissage ELKE ROZIEWSKI
23. November, Nexus: Lesung: Torsun + Linus Volkmann
23.+24. November, Kunstmühle: TiG: Die Mühle
24. November, Nexus: Konzert: GUTS PIE EARSHOT + DUBVASION (BreakbeatPunk & Elektro)
29. November, Nexus: Infoveranstaltung: Antifa-Info-Abend "Freiräume - Emanzipation oder Illusion?!"
30. November, Nexus: Konzert: BUTTER CLOCK + CYAN KID + CVERSES (Pop)
01. Dezember, Nexus: Party: Pleasure Park
07. Dezember, Café Extrem, Wolfsburg: Billboard – Art extrem: Till Seifert
07. Dezember, Nexus: Konzert: DIVING FOR SUNKEN TREASURE (Gypsypunk)
07.+08. Dezember, Kunstmühle: Dennis Deter: Frucht und Schrecken
08. Dezember, TanzRaum: World Beat Party
14.+15. Dezember, Kunstmühle: blackhole-factory: Trance Code
14.–16.Dezember, Nexus: Infoveranstaltung: 3-tägiges Prozesstraining
15. Dezember, HBK-Mensa: Silver Club
15. Dezember, LOT: Jetzt & Hier
15. Dezember, Nexus: Konzert: MESSER + THE OFFENDERS
29. Dezember, Nexus: Party: Pleasure Park
12. Januar, Hansa Kultur-Club: Wild & Tanzbar
Filmreihe "Rettet die Demokratie!" startet im UNIVERSUM
- Mittwoch, 14. November 2012 21:09
- Frank Terhorst
Terminankündigung für Freitag, 21. November, 20:45 Uhr
Am Mittwoch, 21. November startet die sechsteilige Filmreihe „Rettet die Demokratie!“ im Universum Filmtheater mit Romuald Karmakars „Angriff auf die Demokratie - eine Intervention“
Der Freitag TAZ HKW critic.de trailer
Mit Romuald Karmakars Montage-Film „Angriff auf die Demokratie - eine Intervention“ startet die gemeinsame Filmreihe von Universum Filmtheater, Staatstheater Braunschweig und dem DGB am Mittwoch, 21.11. um 20:45 Uhr. Das Motto ist so euphorisch idealistisch wie alarmierend ernst gemeint: „Rettet die Demokratie!“. Die sechsteilige Filmreihe versammelt herausragende, aktuelle Dokumentar- und Spielfilme aus Europa, die sich mit dem Zustand unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung auseinandersetzen. Zu jedem Film steht im Anschluss an die Vorstellung ein Experte zur Diskussion zu Verfügung.
Fotografische Jahresgaben 2012
- Donnerstag, 15. November 2012 03:00
- Redaktion
Im Rahmen der Fotografischen Jahresgaben 2012 sind Arbeiten von KünstlerInnen erhältlich, deren Werk in der jüngeren Vergangenheit im Museum für Photographie Braunschweig ausgestellt wurde:
KÄTHE BUCHLER
SEIICHI FURUYA
ARNO GISINGER
SASCHA WEIDNER
Alle Arbeiten sind signiert oder zertifiziert und im Museum für Photographie Braunschweig zu sehen, außerdem auf http://photomuseum.de/jahresgaben/jahresgaben.html
Bestellungen sind per Post, per Fax an 0531-75036 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Mitglieder des Museumsvereins erhalten 25 % Reduktion auf alle angebotenen Fotografien und Publikationen des Hauses. Informationen zur Mitgliedschaft auf http://photomuseum.de/museum/mitgliedschaft.html
Fritz Bauer: "Gerichtstag halten über uns selbst..."
- Donnerstag, 15. November 2012 11:09
- Udo Dittmann
Die Justitia an der Westseite der Staatsanwaltschaft in Braunschweig ist mit dem Namen Fritz Bauer eng verbunden, weil sie in dieser Form von ihm vorgeschlagen wurde. Sie symbolisiert, dass der Mensch im Mittelpunkt des Rechtswesens steht.
"Bewältigung unserer Vergangenheit" heißt Gerichtstag halten über uns selbst; Gerichtstag über die gefährlichen Faktoren in unserer Geschichte, nicht zuletzt alles, was hier inhuman war, woraus sich zugleich ein Bekenntnis zu wahrhaft menschlichen Werten in Vergangenheit und Gegenwart ergibt, wo immer sie gelehrt und verwirklicht wurden und werden." (Fritz Bauer, 9. Juli 1962)
Über das Buch von Fritz Bauer: "Die Wurzeln faschistischen und nationalsozialistischen Handelns"
Industrielle Landwirtschaft: Bauernverband mobilisiert gegen die Kirche
- Donnerstag, 15. November 2012 12:03
- Redaktion
Die Vertreter des niedersächsischen Landvolks sind unzufrieden mit ihrer Kirche. Die mische sich zum Thema der industriellen Landwirtschaft ein und äußere sich "überzogen" kritisch.
Kommentar: Das ist ein Problem, das nur schwer lösbar ist, denn es geht um Werte. Für das Landvolk und deren Landwirte um monetäre Werte, für die Kirche um den Wert des Respekts vor der Schöpfung. Lesen Sie hier: " Kein Gott für arme Säue" in der TAZ.
TAZ-Kritik zum Filmfest in Braunschweig
- Donnerstag, 15. November 2012 12:38
- Redaktion
Das Filmfest in Braunschweig ist etabliert und wird zumindest europaweit wahrgenommen. Die TAZ schreibt heute über das Filmfest in Braunschweig und titelt: "The French Connection of Brunswick".
"Integrationspolitik hat höchste Priorität"
- Donnerstag, 15. November 2012 15:09
- Christos Pantazis
SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil hat angekündigt, die Integrationspolitik nach dem Regierungswechsel im Januar 2013 neu auszurichten und als Chefsache in der Staatskanzlei anzusiedeln. Im Landtagswahlkampf wird sich ein Netzwerk aus Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten mit Migrationshintergrund in den niedersächsischen Regionen um dieses zentrale Thema kümmern und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Für die Region Braunschweig soll Christos Pantazis, Landtagskandidat für Braunschweig-Nord | Wahlkreis I, zuständig sein.
Christos Pantazis erklärt dazu:
7 + 1 Fragen an: Proxillian
- Donnerstag, 15. November 2012 17:16
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
Wir sind Proxillian, dein Begleiter auf einer dunkel-melodischen Reise tief hinab in die Seele.
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Naja, wir wurden schon als „die charmanteste Band Niedersachsens“ bezeichnet. Davon ab geben wir uns für unsere Konzerte viel Mühe, überlassen nichts dem Zufall und sorgen dafür, dass wir nicht nur unsere Songs perfekt rüberbringen, sondern auch die Atmosphäre und die Performance stimmen. Bei uns bleibt kein Kopf ruhig und kein Nacken am nächsten Morgen ohne Muskelkater!
Vortrag: Die Macht der Bilder
- Donnerstag, 15. November 2012 22:53
- Hansi Volkmann DGB-SON
Die Macht der Bilder: Das Bild des israelisch-plästinensischen Konflikts
Irit Neidhardt ist in Deutschland und Israel aufgewachen, Betreiberin einer Filmverleih- und Vertriebsfirma in Berlin und hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Konflikt im Nahen Osten herausgebracht.
Am Mittwoch 21.11.2012 wird sie an Hand von Filmbeispielen um 18:45 Uhr im Universum Kino "Bilder des israelisch- palästinensischen Konflikts" zeigen. Dabei wird sie fragen: Wer hat diese Bilder, die wir alle kennen, gemacht? Mit welcher Intention werden sie bei uns veröffentlicht? Wer veröfftlicht hier bei uns diese Bilder und welche Bilder werden nicht gezeigt?
Der Eintritt ist frei.
Die kleine Reihe mit Vorträgen und Filmbeispielen, vorgestellt von Irit Neuidhartd, wird am 28.11. und am 05.12.2012 jeweils um 19:00 Uhr im DGB-Haus bzw. im Universum fortgesetzt.
Nachfragen an: DGB Region SON, Wilhelmstraße 5, 38100 Braunschweig
Tel.: 0531/48096-0
Fax: 0531/48096-17
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
18 Bewerbungen für die drei Braunschweiger Direktmandate eingegangen
- Freitag, 16. November 2012 12:01
- Stadt Braunschweig - Wahlamt
Zur Landtagswahl am 20. Januar wollen sich insgesamt 18 Kandidaten - 7 Frauen und 11 Männer - um eines der drei Direktmandate in den Braunschweiger Wahlkreisen 1, 2 und 3 bewerben. Im Wahlkreis 2 - Braunschweig-Süd stellen sich die dortigen Kandidaten zusätzlich dem Votum der Bürger aus der Gemeinde Vechelde.
Für jeden der drei Landtagswahlkreise liegen damit Vorschläge der Parteien CDU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE. und PIRATEN vor. Die Einreichungsfrist endete gestern, Donnerstagabend um 18 Uhr. Weitere Bewerbungen sind nicht mehr möglich. Über die endgültigen Zulassungen wird der Kreiswahlausschuss in einer Sitzung am Mittwoch, 21. November entscheiden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Wahlamt in der Reichsstraße.
Alle Informationen zum Wahlgeschehen in Braunschweig erhalten Sie über das Internet.
Wenn die Landpartie zur Horrorshow wird...
- Freitag, 16. November 2012 12:14
- Christoph Bautz campact
Eine fröhliche Landpartie wird vielerorts zur Horrorshow: Auf ausgelaugten Böden reiht sich Maisacker an Maisacker. Wie kleine Reaktoren ragen Biogasanlagen hervor und schreien nach noch mehr Mais. Dazwischen Megaställe, in denen Schweine und Hähnchen qualvoll zusammengepfercht und mit Antibiotika vollgestopft werden. Bachläufe sind in schnurgerade Gräben gepresst. Hecken, Obstwiesen oder Felder mit Kornblumen - Fehlanzeige.
Die Industrialisierung der Landwirtschaft, das Höfesterben, Pestizide und Antibiotika in unserem Essen - dazu sagen immer mehr Bürger/innen: "Wir haben es satt!" Unter diesem Motto gehen wir am Samstag, den 19. Januar 2013 in Berlin in einem breiten Bündnis von Organisationen, Verbraucher/innen und Bäuerinnen und Bauern aus dem ganzen Land auf die Straße. Seien Sie mit dabei! Und ermöglichen Sie die Großdemo mit einer Spende!
BfS: Öffentliche Info-Veranstaltung zur Asse
- Freitag, 16. November 2012 13:22
- Werner Nording, Bundesamt für Strahlenschutz
BfS lädt am 23. November in Congress Saal der Stadthalle Braunschweig ein.
Nach seinem dritten Fachworkshop zur Asse in diesem Jahr lädt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wieder zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein. Sie findet statt am Freitag, 23. November, um 17 in der Stadthalle Braunschweig (Congress Saal).
Das BfS informiert die Öffentlichkeit über die Ergebnisse einer zweitägigen Arbeitstagung zu den Themen Strahlenschutz und Notfallvorsorge bei der Schließung des Endlagers Asse. Für den 20. und 21. November hat das BfS mehr als 100 Asse-Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen, um diese Themen auf einem Fachworkshop zu diskutieren.
Die Lüge vom teuren Ökostrom
- Freitag, 16. November 2012 13:31
- Franz Alt, Sonnenseite
Wirtschaftsminister Philipp Rösler sagt in diesen Tagen gebetsmühlenartig: „Die Erneuerbaren Energien sind wesentlich schuld am steigenden Strompreis.“ Und viele Journalisten beten das Märchen vom teuren Ökostrom unreflektiert nach. Doch wissenschaftliche Studien belegen, dass Sonnen-, Wind- und Wasserkraftstrom schon heute billiger sind als Strom aus Atom- oder Kohlekraftwerken. Weiter
Was Strom wirklich kostet
- Freitag, 16. November 2012 13:41
- Marcel Keiffenheim, Greenpeace Energy eG
Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien
Überarbeitete und aktualisierte Auflage vom August 2012 Studie
Was Strom wirklich kostet, ist eine entscheidende Frage in der Debatte um die Zukunft der Energieversorgung. Die Antwort steht nur zum Teil auf der Stromrechnung. Zwar findet sich hier die Förderung der erneuerbaren Energien in Form der EEG-Umlage wieder. Wesentliche Kosten für die konventionellen Energien werden jedoch nicht auf der Stromrechnung abgebildet.
Vortragsreihe "Energiewende - Elektromobilität"
- Freitag, 16. November 2012 14:02
- Marianne Putzker, Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften
Die Veranstaltungsreihe zum Thema "Energiewende - E-Mobilität" startet am Dienstag, den 20.11.2012, 18:30 - 20:00 Uhr, an der TU BS, Schleinitzstr. 19, Hörsaal SN 19.3 (auch über Altgebäude, Pockelsstr. 4 erreichbar, und wird im 14-tägigen Rhythmus dienstags (gleiche Uhrzeit/selber Ort) fortgeführt.
"Die Nationale Plattform Elektromobilität als deutsches Modell der Industriepolitik" Dr. Heinz-Rudolf Meißner, FAST e.V.*, Berlin, *Forschungsgemeinschaft für Außenwirtschaft, Struktur- und Technologiepolitik. Heinz-Rudolf Meißner gehört zu den profundesten Kennern der
Entwicklungen der Automobilindustrie. Seit Jahren stellt er seine
Forschungsergebnisse in Vorträgen und Veröffentlichungen vor und berät
Akteure, zurzeit insbesondere zum Thema "Elektromobilität".
Mit diesem 1. Vortrag und der gesamten Vortragsreihe wird unterstrichen, dass es bei dem Thema "Elektromobilität' um mehr als eine technische Herausforderung geht, dass es sich vielmehr um ein industriepolitisches Zukunftsthema von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung handelt.
Er ist Autor des Artikels "Strukturbruch in der Automobilindustrie" erschienen im Sammelband "Zukunft des Industriestandortes Deutschland 2020" hrsg. von Martin Allespach und Astrid Ziegler (IGM Vorstand), Marburg 2012.
Bei den kommenden Terminen wird der Blick auf das Thema durch Vorträge aus Sicht der Hersteller, der Zulieferer, des Handwerks, der Metropolregion, der Wissenschaft und durch regionale Akteure erweitert.
Die Veranstaltungsreihe wird von Dr. Herbert Scheibe, Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften der TU BS in Kooperation mit der IG Metall Braunschweig sowie der Kooperationsstelle Hochschulen - Gewerkschaften angeboten.
Bei den kommenden Terminen (04.12.12, 18.12.12, 08.01.13, 15.01.13, 22.01.13, 29.01.13 und 05.02.13) wird der Blick auf das Thema durch Vorträge aus Sicht der Hersteller, der Zulieferer, des Handwerks, der Metropolregion, der Wissenschaft und durch regionale Akteure erweitert.
Beschneidet OB Hoffmann Fraktionsrechte und erteilt er Maulkörbe für die Schulen?
- Samstag, 17. November 2012 16:32
- Uwe Meier
Bekanntlich ist der Schwimmunterricht seit den Schließungsentscheidungen für Schwimmbäder ein Politikum. Um über die Situation für den Schwimmunterricht in den Schulen unterrichtet zu sein, handelte eine Ratsfraktion sachorientiert und befragte die Schulen. Das ist ein vernünftiges und damit lobenswertes Vorgehen.
Doch nicht so bei OB Dr. Hoffmann, der den zuständigen Referatsleiter Ulrich Markurth einen Brief schreiben lässt, um auf seine Zuständigkeit in Schulangelegenheiten hinzuweisen. Kurz: Hoffmann will, dass jeglicher Briefwechsel zwischen Fraktionen und Schulen über seinen Schreibtisch läuft. Denn er sieht sich als oberster Dienstherr der Schulen und verweist auf das Schulgesetz (s.u.), das er entsprechend interpretiert. Das wahre Motiv dürfte sein, dass der OB die politische Kontrolle über den Diskussionsprozess in Sachen Schwimmunterricht behalten will.
Andrew Murphy: Erhöhen Erneuerbare Energien den Strompreis?
- Samstag, 17. November 2012 18:02
- Barbara Kern und Ulrich Jochimsen, Stuttgarter Wasserforum
Andrew Murphy bezeichnet die Energiewendende als „herrschenden Krieg der deutschen Energie- Monopolisten, die wegen des eigenen Existenzkrampfs alles Innovative und nachhaltig Sinnvolle nieder drücken wollen.“ Politisch würden die Stromsteuer und Effekte auf Strompreise als Wahlkampfthemen genutzt. Energie ist ein Grundrecht. Strom werde aber „nur“ als Gerechtigkeitsthema diskutiert, auf eine Art, wie es typisch von Sozialdemokraten und Grünen üblich ist. Andrew Murphy ist Wirtschaftswissenschaftler (Universität Bonn) Investor und Experte für „grüne Geldanlagen“ in Erneuerbare Energie-Technologien.
Graphik: http://www.eu-ros.de/
Einführung in das Interview
Volkstrauertag: Fremdschämen für diesen OB Dr. Hoffmann
- Sonntag, 18. November 2012 12:25
- Redaktion
Die verpasste Erinnerung. Wozu brauchen wir den Volkstrauertag?
Bericht: Was ist aus der arabischen Revolution geworden?
- Montag, 19. November 2012 17:39
- Andre Meisner, Friedenszentrum
Am Donnerstag begrüßten wir in unserer VHS-Reihe - Wege zu einer Kultur des Friedens - Orhan Sat als Referenten (Siehe Ankündigung), der zuletzt vor zwei Jahren über die Türkei informierte. Sein Thema diesmal war „Arabellion zwischen dem arabischen Frühling und dem panislamischen Winter – Demokratie ohne Demokraten“.
Zunächst wurde noch einmal geschildert, wie es zu den Revolutionen kam. Die Bevölkerungen weisen einen hohen Anteil an Personen zwischen 20 und 30 Jahren auf, dieser liegt bei 42% - 57%. Eine hohe Rate von Arbeitslosigkeit um die 30% und Perspektivlosigkeit veranlasste die jungen Menschen dazu ihr Schicksal selbst in die Hände zu nehmen.
Video-Dokumentation der Veranstaltung
Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=KE-U4utD6gU&feature=plcp
Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=Zi1KqOcGT4w&feature=relmfu
Teil 3:http://www.youtube.com/watch?v=joLsVQmqoPA&feature=relmfu
Teil 4:http://www.youtube.com/watch?v=gvx-qyzQH4E&feature=relmfu
Unterschriften für das Gliesmaroder Bad
- Dienstag, 20. November 2012 10:40
- Frau Kuhn
„Als begeisterte Schwimmerin gehe ich gerne in das Gliesmaroder Bad. Darum ist es mir sehr wichtig, dass das Bad erhalten bleibt. Es ist ein Familienbad, auch Schüler gehen gerne dort hin. Das Gliesmaroder Bad hat alles, was man sich wünscht: Rutsche, Whirlpool, Planschbecken, Schwimmbecken und separates Sprungbecken.
Ratssitzung heute: Dringlichkeitsanfrage der Grünen "Nachzahlungen an Feuerwehrleute"
- Dienstag, 20. November 2012 12:24
- Barbara Schulze (Fraktionsgeschäftsführerin)
Auf Anregung unserer Ratsfrau Susanne Schmedt hat unsere Fraktion B90/Die Grünen zur heutigen Ratssitzung eine Dringlichkeitsanfrage zum Thema "Nachzahlungen an Feuerwehrleute" eingereicht. Diese Dringlichkeitsanfrage hat folgenden Wortlaut:
Podiumsdiskussion Bürgerbeteiligung 07.12.2012
- Dienstag, 20. November 2012 17:47
- Birgit Mangels-Voegt
Bürgerbeteiligung ist mehr als eine vorübergehende Modeerscheinung. Direkte Formen der Mitgestaltung von politischen Prozessen werden sowohl von der Politik als auch von der Gesellschaft gewünscht. Bürgerinnen und Bürger wollen sich in ihrem unmittelbaren Umfeld einsetzen und die Möglichkeit wahrnehmen, frühzeitig im Planungsprozess ihre Sichtweisen und ihr Wissen einzubringen. Politik erkennt zunehmend, dass politische Projekte ohne Mitwirkung der Bürger und Bürgerinnen an Grenzen der Umsetzung und Zustimmung stoßen. Mehr im Flyer.
Podiumsteilnehmer/innen
Dr. Holger Buschmann: Landesvorsitzender des Naturschutzbundes (NABU) Niedersachsen
Prof. Dr. Bettina Oppermann: Leibniz Universität Hannover, Fachgebiet Freiraumpolitik und Planungskommunikation
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs: Geschäftsführerin des Instituts für Bürgerbeteiligung (ifbb) in Hannover; Leibniz Universität Hannover, Juristische Fakultät
Moderation: Dr. Birgit Mangels-Voegt, Institut für Sozialwissenschaften an der TU Braunschweig