Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


"Bedingungsloses Grundeinkommen", ein Irrweg?

Götz Werner, Gründer der Drogeriemarktkette dm, kämpft für seine Vision: Ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Bürger, mehr als doppelt so hoch wie der aktuelle Hartz-IV-Satz. Er hat Bücher darüber geschrieben , er hat in fast jeder deutschen Talkshow gesessen und er war Gast und Hauptredner beim Sommerempfang der Abt Jerusalem Akademie. Auf einem Video-Mitschnitt finden Sie seine Rede.

Völlig anders sehen das bedingungslose Grundeinkommen Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Volker Meinhardt und Dieter Vesper in ihrem Buch "Irrweg Grundeinkommen", das in diesen Tagen beim Westend Verlag Frankfurt erschien. Lesen Sie dazu einen Auszug in der Le Monde diplomatique: "Die falsche Solidarität - Warum das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens nicht aufgeht."

 


Kommentare

0 #2 Uwe Meier 2012-11-13 14:09
Wenn der Platz nicht reicht, dann schreiben Sie doch einen Beitrag mit all Ihren Argumenten.
Zitieren


0 #1 Lilo 2012-11-13 12:33
Geht nicht ganz auf, die neue "Theorie" und stimmt in vielen Dingen nicht. Es wird behauptet: Wenn sich alle Bürger eines Landes auf den Anspruch des bedingungslosen Grundeinkommens berufen und nur das tun, was ihnen gerade Spaß macht, was aber nicht notwendigerweis e am Markt von irgendjemand anderem nachgefragt wird, gibt es keine ausreichende materielle Grundlage, aus der heraus die gesetzlichen Ansprüche jedes Einzelnen gegen den Staat, gegen "die Allgemeinheit", bedient werden können." Wenn jemand was dazu verdienen möchte, muss er etwas tun, was sich vermarkten lässt. Die Gesetze der Marktwirtschaft werden ja trotz Grundsicherung nicht gleich überall außer Kraft gesetzt. Könnte noch mehr Unstimmiges aufzeigen, für mehr Kritik ist hier leider kein Platz.
 
 

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.