Jugendring Braunschweig fordert Landesmittel für SchülerInnenfahrkarten
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 12. Oktober 2017 18:41
- Geschrieben von Jugendring Braunschweig e. V.
"Pressemitteilung"
Der Jugendring Braunschweig e.V. appelliert an die zukünftigen Braunschweiger Abgeordneten im Niedersächsischen Landtag, sich für das Thema "SchülerInnenfahrkarten" stark zu machen.
Seit Jahren kämpfen der StadtschülerInnenrat und der Jugendring Braunschweig für kostenlose Fahrkarten für alle SchülerInnen und Auszubildende. Derzeit erhalten in Braunschweig - abgesehen von wenigen Ausnahmen - nur SchülerInnen allgemeinbildender Schulen der Jahrgänge 1-10, die mehr als 2 km von ihrer Schule entfernt wohnen, eine kostenlose Sammel-Schülerzeitkarte. Diese ist während des gesamten Jahres mit Ausnahme der meisten Ferienzeiten im gesamten Stadtgebiet gültig. Alle, die weniger als 2 km von ihrer Schule entfernt wohnen, sowie SchülerInnen der Oberstufe und fast alle BerufsschülerInnen haben das Nachsehen. Sie zahlen für eine SchülerInnenmonatsfahrkarte für das Stadtgebiet Braunschweig derzeit 47,40 €.
Weiterlesen: Jugendring Braunschweig fordert Landesmittel für SchülerInnenfahrkarten







Eine alte biblische Weisheit wünscht, den eigenen Tod bedenken zu können, „auf dass wir klug werden“ (Psalm 91).
Landtagsdirektwahlkandidat Peter Meyer wünscht Herrn Christoph Bratmann von der SPD viel Erfolg beim Umsetzen der Wünsche seiner Wählerinnen und Wähler aus dem Wahlkreis 3 im neu gewählten Niedersächsischen Landtag.
Anfang des Jahres waren in Deutschland (genau genommen auf dem Festland) Windräder mit einer Gesamtleistung von 45.911 Megawatt installiert. Zum Vergleich: Das Atomkraftwerk Gundremmingen B, dass gemäß Atomausstieg Ende des Jahres abgeschaltet werden soll, hat eine Nettoleistung von 1.300 Megawatt.
Online einkaufen ist praktisch und beliebt: Viele Verbraucher schätzen die große Auswahl, den schnellen Preisvergleich und die Möglichkeit, bequem von zu Hause bestellen zu können. Wenn es um die Bezahlung geht, erwarten Verbraucher verschiedene unkomplizierte Bezahlvarianten. Einige Onlineshops bieten lediglich eine Bezahlmethode an. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen erklärt, ob das rechtens ist und worauf Verbraucher achten sollten.
Unter dem Motto: "Warum der Tintenteufel Buchstaben klaut", gibt die Forschungsbibliothek des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) am 24.10.2017 ab 17:30 Uhr Einblicke in ihre einzigartige internationale Fibel-Sammlung. Im Rahmen des bundesweit stattfindenden „Tag der Bibliotheken“ werden Fibeln aus der ganzen Welt und ihre Besonderheiten präsentiert. In zwei Führungen, jeweils um 18 Uhr und um 19 Uhr, können Interessierte die Schätze aus der Schulbuchsammlung des Instituts entdecken.
Die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) trifft sich am Freitag, dem 20. Oktober, wieder ab 18 Uhr im ZUM, Stadtmarkt 11 in Wolfenbüttel.
Welch‘ schöner Abschluss für Bernhard und mich am 22. September im KULT-Theater: volles Haus, gute Stimmung, leckeres Buffet ... und das Beste an Gedichten und Chansons aus 15 Jahren ! Danke allen, die uns nochmals die Ehre gaben! Mag das Ende der gemeinsamen Bühnenauftritte von Selker/Fechtel auch manche/n wehmütig stimmen, so geht es mit Lyrik und Musik doch weiter !
Die Agentur für Arbeit Braunschweig bietet am 26. Oktober in Kooperation mit diversen Arbeitgebern und Bildungseinrichtungen eine Messe für Gesundheits- und Sozialberufe im Berufsinformationszentrum (BiZ) am Cyriaksring an.
Leben retten lernen am Freitag, 27. Oktober, von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, in der Dienststelle der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Ludwig-Winter-Straße 9, 38120 Braunschweig.
Reparaturaktion der Fahrradinitiative
Was sucht der Geheimdienst in Kanzlerin Merkels Badewanne, wo liegt Panama, und wie war noch die verflixte IBAN-Kummer-Nummer? Ohrofyll können ein Lied davon singen und sind um keine Antwort verlegen.

2017 ist das Jahr der Jubiläen: Der Sozialverband Deutschland (SoVD) feiert sein 100-Jähriges, der Ortsverband Veltenhof wird 70 Jahre alt. Das wird gefeiert: Gemeinsam mit zahlreichen Gästen und einem abwechslungsreichen Programm lässt der SoVD zehn Jahrzehnte Revue passieren. Aus Anlass des Jubiläums hat der SoVD-Landesverband Niedersachsen eine Wanderausstellung entwickelt, die im Rahmen der Veranstaltung gezeigt wird. „Wir wollen einen Blick zurück, aber zwei nach vorne werfen“, beschreibt der Ortsverbandsvorsitzende Reiner Knoll die Motivation, eine solche Ausstellung herzustellen.