Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


„Geologischer Spaziergang“ durch die Asse

 

Zu einem „Geologischen Spaziergang“ laden die Bürgerinitiativen Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) und BürgerAktion Sichere Asse (BASA) für den 28.9.14 ein. Er beginnt um 14 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Gaststätte „Waldhaus zur Asse“, Asseweg in Wittmar. Es ist ein Zeitraum von ca. 2 Stunden vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterlesen: „Geologischer Spaziergang“ durch die Asse

Und was hängt bei Ihnen alles an der Dose?

Verbraucherzentrale Energieberatung berät kostenlos zum Stromsparen bei Unterhaltungselektronik

Verbraucherzentrale in Braunschweig

Braunschweig, 19.09.2014. Am Montag, 22. September startet die bundesweite Beratungsaktion der Verbraucherzentrale Energieberatung „Und was hängt bei ihnen alles an der Dose?" Verbraucher erfahren in der kostenfreien persönlichen Beratung, wie viel Strom Smartphone, TV, Notebook und Co. verschlingen, wie der Verbrauch wirksam gedrosselt werden kann und was bei der Geräteauswahl wichtig ist. Das Angebot richtet sich an alle privaten Verbraucher. Die Beratung findet nach Terminvereinbarung unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) in der nächstgelegenen Beratungsstelle statt. Den Gutschein zur Aktion erhalten Interessierte auch in einer Beratungsstelle oder als Download auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Aktion endet am 31.10.2014.

Weiterlesen: Und was hängt bei Ihnen alles an der Dose?

"Tag der Regionen" in der Zeit vom 26.09. bis 12.10.2014

In der Zeit vom 26.09 bis 12.10.2014 finden die diesjährigen Veranstaltungen zum TAG DER REGIONEN statt. Kerntag ist der 05.10.2014

Das diesjährige Leitmotiv lautet: EINFACH regional - ECHT vielfältig Soll heißen: Das jeweils lokal, wie regional Besondere, das Typische und damit auch das Eigen­artige besonders herausstellen. Der soziale, kulturelle, naturräumliche, wirtschaftliche Wert der so genannt peripheren Lebensräume auf dem Lande wie in der Stadt im Mittelpunkt. Mehr Informationen

PM: GRÜNE JUGEND Braunschweig setzt Zeichen gegen Verschwendung

Eine Aktion gegen Verschwendung und Wegwerfgesellschaft veranstaltet die  GRÜNE JUGEND Braunschweig (GJBS) am Samstag, den 13.09.14, zwischen 11  und 16 Uhr in der Poststraße. Dabei können Passant*innen mitgebrachte Kleidung tauschen oder mittels  bereitgestellten Schablonen mit politischen Motiven versehen und ihnen so neues Leben einhauchen.

Weiterlesen: PM: GRÜNE JUGEND Braunschweig setzt Zeichen gegen Verschwendung

Rechtshilfefonds Strahlenschutz (e.V.) wurde gegründet

- Pressemitteilung -

Rechtshilfefonds Strahlenschutz (e.V.) wurde gegründet und kann nun Geld für juristische Maßnahmen gegen die "Atommülldrehscheibe Braunschweig" sammeln

Am 9. September um 19:15 Uhr wurde die Gründungsversammlung des Rechtshilfefonds Strahlenschutz (e.V.) mit der Gründung des Vereins und der Wahl des Vorstandes beendet.

Vorsitzender ist André Huk, Kassenwartin ist Jutta Beckmann und Schriftführer ist Hermann Krüger.


Mit den Einlagen von 19 Gründungsmitgliedern ist der Rechtshilfefonds sofort finanziell handlungsfähig,
um juristische Schritte unterstützen zu können.

Das Ziel ist die Verbesserung des Strahlenschutzes in den Wohngebieten und den zahlreichen Kinder- und Jugendeinrichtungen direkt neben den Atombetrieben in Braunschweig und die Verhinderung der Erweiterung dieser Betriebe.

CDU in Braunschweig beteiligt sich an der Diskussion zu Eckert & Ziegler

- Pressemitteilung -

Die CDU in Braunschweig-Wenden scheint sich endlich dem Thema  der Atommüllverarbeitung in Braunschweig zu  widmet.

Mit einer Anfrage an die Stadtverwaltung wird ein auf den Missstand bei Eckert & Ziegler verweisendes Plakat auf einem Privatgrundstück von der CDU als "zu genehmigend" hinterfragt.

Weiterlesen: CDU in Braunschweig beteiligt sich an der Diskussion zu Eckert & Ziegler

Nach uns die Sintflut

Medienanalyse "Ökonomie schlägt Nachhaltigkeit 7:1" des Denkwerks Zukunft

Meinhard Miegels "Denkwerk Zukunft" zeigt auf wie wichtig unsere Leitmedien das Thema Nachhaltigkeit nehmen und in welchem Verhältnis diese zu Wirtschaftsthemen stehen. Es zeigt sich, dass in den Redaktionsstuben "Nachhaltigkeit" deutlich seltener ein Thema ist als die Wirtschaft - also kurzfristiges Denken vorherrscht. Das ist wenig erstaunlich, denn der Kunde will wissen, was im Moment aus seinem Geld wird und wie sich sein Konto mittelfristig entwickeln wird (red). Lesen Sie diesen Auszug aus der Analyse.

Weiterlesen: Nach uns die Sintflut

Die neue Umweltzeitung ist da: Natur und (Kultur-) Landschaft

Manchmal wundert man sich schon, was alles so durch die Medien geht. So wünsche sich, war neulich zu lesen, eine Mehrheit der Deutschen mehr Wildnis: Wie bitte? Mehr Wildnis, mehr ungebändigtes Grün, mehr echte wilde Tiere (auch große) – das soll ein Wunsch einer Mehrheit sein? Schaut man dann näher hin, dann wünscht diese Mehrheit mehr Wildnis, aber möglichst weit weg von daheim. Dann ist es ja gut.

Weiterlesen: Die neue Umweltzeitung ist da: Natur und (Kultur-) Landschaft

EU-Energielabel jetzt auch für Staubsauger Top-Geräte tragen die Note „A"

Beratungsangebot in Braunschweig

Braunschweig, 21.08.2014 Den Stromverbrauch elektrischer Geräte europaweit zu senken – dieses Ziel haben die europäische Ökodesign-Richtlinie und die Energieverbrauchskennzeichnungs-Richtlinie. Detailliert werden darin Mindestanforderungen für die Energieeffizienz und Kennzeichnungspflichten für Elektrogeräte festgelegt. Aufschluss darüber gibt seit 2011 das neue EU-Energielabel.

Weiterlesen: EU-Energielabel jetzt auch für Staubsauger Top-Geräte tragen die Note „A"

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.