Gruppe Schloßstraße 8 und Inka Nowoitnick

 Gruppe Schloßstraße 8
Eröffnung: 23. November.2017
Ausstellung: 24.11.2017–04.02.2018

Paul-Kurt Bartzsch, Gustav Kurt Beck, Heinrich Heidersberger, Hans Hirschler, Rudolf Mauke,

Helga Pape, Jürgen Siems, Olga Szaif-Pawlowa, Peter Szaif, Gerhard Trommer

Aktuelle bildende Kunst fand in Wolfsburg stets ein offenes Ohr. Wolfsburg wurde in Rekordgeschwindigkeit zur Kunststadt. In nur 22 Jahren nach Stadtgründung, im Jahr 1959, gründete man den Kunstverein Wolfsburg und erfand den Kunstpreis „Junge Stadt sieht Junge Kunst“. Dass man schließlich das Schloss Wolfsburg, das Wahrzeichen der Stadt, das ihr den Namen gab und zu jener Zeit als Logo auf dem VW-Käfer Verwendung fand, Gegenwartskünstlern zur Verfügung stellte, war in Deutschland einmalig.
Um das jahrelang leerstehende Gebäude wieder mit Leben zu füllen, suchte die Stadtverwaltung nach Künstlern mit überregionalem Ansehen, die sich angelockt von der Möglichkeit, in einem Schloss zu leben und zu arbeiten, in Wolfsburg niederlassen konnten. Die Umwandlung von ungenutzter, leerer Architektur erinnert an die jüngere Geschichte, in der vorwiegend leere Industrieräume durch Ateliers und Studios kulturalisiert und neu nutzbar gemacht werden. Die Suche war erfolgreich. Im Laufe der kommenden Jahre wurden - orientiert an der Bauhaus-Idee - Werkstätten für Druckgrafik, Fotografie und Keramik eingerichtet.

Eine Gruppe junger Künstler, die sich nach der Adresse „Schloßstraße 8“ nennen sollte, besiedelte das bis Anfang der 1940er Jahre von den Grafen von Schulenburg bewohnte Gebäude. Dieser Schritt war nicht nur extrem modern, sondern auch gewagt. Es muss eine Sensation gewesen sein, als man das große Renaissanceschloss zur Wohn- und Arbeitsstätte von Künstlern, darunter auch ein documenta-Künstler, erklärte. Ende der 1950er Jahre gab es nichts Vergleichbares in Deutschland.

Weiterlesen: Gruppe Schloßstraße 8 und Inka Nowoitnick

Weihnachtsmarkt mit großem Angebot für Kinder

Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH

Theater, Plätzchenduft und Wunschzettel-Briefkasten

Braunschweig, 20. November 2017

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt 2017 bietet ein abwechslungsreiches und kostenloses Kinderprogramm. Neben der Weihnachtswerkstatt gibt es den Wunschzettel-Briefkasten und verschiedene weihnachtliche Figurentheaterstücke.

In der Weihnachtswerkstatt vom 30. November bis 23. Dezember auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt können Kinder von vier bis zwölf Jahren nach Herzenslust basteln, backen und spielen, während ihre Eltern über den Markt oder durch die Innenstadt bummeln. Montags und sonntags stehen Groß- und Holzspielzeuge zum Spielen bereit, dienstags und freitags können die Kinder persönliche Foto-Weihnachtsgrüße gestalten, donnerstags und samstags besteht das Angebot, Weihnachtsbasteleien zu fertigen. Jeden Mittwoch wird aus der Weihnachtswerkstatt eine Weihnachtsbäckerei. Ebenfalls donnerstags sowie sonntags zeigt ein Kunsthandwerker den Kindern, wie sie ihre eigenen Kerzen formen können.

Weiterlesen: Weihnachtsmarkt mit großem Angebot für Kinder

"Roter Saal" Dezember 2017

Musik

FR 1. DEZEMBER 2017 | 20:00 Uhr
BATAKUDA

BATAKUDA spielt eine groovige Mischung aus traditioneller afrikanischer und karibischer Perkussionsmusik verbunden mit jazzigen Elementen. Das Instrumentarium besteht aus Djembes, Basstrommeln, Congas, Balafonen (afrikanische Xylofone), Saxofon und diversen Perkussionsinstrumenten. Über den polyrhythmisch- melodiösen Strukturen erklingen energiegeladene Soli auf Djembes und Congas, dazu der hypnotische Sound des Balafons und ein Saxofonspiel, dass die Grenzen zwischen traditionellen Melodien und Improvisation aufhebt. BATAKUDAs Musik bewegt sich in einem breiten Spektrum von zarten Klangen bis zu kraftvollen Tonen, sie beschwingt, pulsiert und geht gleichermaßen in die Beine und in die Seele!

Besetzung: Katja Müller-Erwig: Balafon, Djembe, Basstrommeln, Congas
Otto Jansen: Saxofon, Djembe, Kleinperkussion
Uwe Müller: Djembe, Basstrommeln, Bongos, Kleinperkussion
Bernd Lange: Basstrommeln, Congas, Djembe, Balafon

Veranstalter: BATAKUDA
Ort: Roter Saal im Schloss, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Eintritt: Abendkasse: 10,00 € / erm. 5,00 €
Vorverkauf: 8,00 € / erm. 4,00 € (inkl. Gebühren) Karten an allen Vorverkaufsstellen
Weitere Informationen unter Tel. 0531 470 - 48 20

weiter im Programm

2 Programmänderungen:

7. Dezember "Einen Weg um die Welt"   Beginn 19.30 Uhr

12. Dezember nicht 15. Dezember         Beginn 19.00 Uhr "Die Kinder entdecken"......

Konzert mit NEOTON, MEANS TO COLLAPSE und JET EVIL


NEOTONs Musikrichtung lässt sich als deutschsprachiger Rock bezeichnen, mit Einflüssen aus Punkrock und Alternative. Durch die Auftritte in und um Braunschweig (u. a. Support für Jennifer Rostock, Toxoplasma und Das Pack) hat sich die Band einen Namen in der Region gemacht. Im Jahr 2011 ist die erste EP erschienen, seit 2012 sind NEOTON auf verschiedenen, z. T. deutschlandweit vertriebenen Samplern und Compilations vertreten, u. a.  „The Finest Noise“ (2012, 2015), "Get out of the garage" (2013), „Spreadmusic“ (2014, 2015) oder "Rock the city" (2016) - letzterer verbunden mit einer Titelstory im Magazin "Rock City", Ausgabe 184.

Foto: Simon Zoltan

Das Debutalbum "Negativitätstheorie" hat im Jahr 2014 das Licht der Welt erblickt. 2015 war NEOTON im Rahmen des "Wolfenbattle"-Rockwettbewerbs aus fast 50 Bands unter den 5 Finalisten. Mit diesen Bands wurde auch eine CD mit neuem Material eingespielt. In diesem Jahr haben NEOTON mit "WANN FÄNGT DAS ENDE AN" eine EP mit brandneuem Material vorgelegt, über die das SUBWAY-Magazin schrieb: "Tim Wolfs Power-Stimme schreit die Inspiration durch die globalen Schock-Ereignisse der letzten Jahre aus allen Songs, dabei haben einige Titel gutes Ohrwurmpotential".

Informationen zu der Band Neoton finden Sie unter: http://www.neotonmusic.de

Infomation zu der Band MEANS TO COLLAPSE finden Sie unter: http://meanstocollapse.bandcamp.com

Nur noch drei Tage - Heckert, Havekost, Schindler

Seit einiger Zeit ist in der neuen städtischen Galerie an der Hamburger Str. eine bemerkenswerte Ausstellung zu sehen. Nur noch drei Tage - Antipoden II  Michael Heckert, Rene` Havekost, Thomas Schindler

Schindler

Sie wird noch bis zum 22. 11. 2017 gezeigt. Die Stadt Braunschweig hat beschlossen, die ehemalige Fabrikhalle nur noch für Kunstausstellungen zu nutzen.  Sie nennt sie "Halle 267", Städtische Galerie Braunschweig. Die ersten Künstler, die hier nach dem neuen Konzept ihre großformatigen farbintensiven Bilder zeigen, sind drei Maler, die an der HBK Braunschweig studiert und inzwischen eine erfolgreiche Karriere hinter sich haben.

Hecker

Am Dienstag, den 21. 11 2017, also morgen, letzter Ausstellungstag. Die drei Künstler Michael Heckert, Rene`Havekost und Thomas Schindler laden alle Interessierte um 16 Uhr herzlich zu einem Abschlussgespräch ein.

Havekost

Ausstellung »SKIN« von Gila Epshtein

Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 17. November 2017 ab 20 Uhr laden wir Sie und
ihre Freunde herzlich ein.

Abstrahierter Realismus und realistische Abstraktion:
Gila Epshtein verbindet scheinbare Grenzen und kreiert Verknüpfungen zwischen Natur und Menschlichkeit. In dieser zuerst minimalistisch scheinenden Ausstellung
wird die komplexe Erkundung Epshteins konkreter Objekte zu abstrakten Formen deutlich:
Die Fähigkeiten und Erfahrungen, die sie durch ihre Portraitmalereien gesammelt hat, erfindet sie hier neu. Menschliche Haut wird zu einem abstrakten Material.
Oder ist es eine wärmende Decke? Sind es Rosenblüten? Oder ist es nacktes Fleisch? Die im Licht- und Schattenspiel fließende Form ist all das: Abstraktion, Natur, Mensch und Kunst.


Die Künstlerin lädt uns ein, um mit dieser Ausstellung unseren Blick zu schärfen und zu erweitern. Wie verändern sich die kleinen Malereien gegenüber der vergleichsweise riesigen Leinwand? Entscheiden Sie, ob Sie in den Schlund hineinstürzen, oder sich in Wärme einhüllen lassen.

Die Ausstellung ist bis zum 9. Dezember jeweils dienstags sowie donnerstags bis samstags von 17 – 20 Uhr geöffnet

Thorsten Stelzner: "Oh mein Gott - Gedichte"

Liebe Freunde,

hiermit lasse ich eine alte Tradition wieder aufleben: Die Totensonntagslesung.
Vor fast 20 Jahren noch mit meinen Freund und Kollegen Andreas Riga im "Knochenhauer" unter dem aussagekräftigen Titel "Schlachteplatte im Knochenhauer" zelebriert, habe ich mich nun entschlossen, im Lutherjahr, die Lesung unter dem Titel "Oh mein Gott - Gedichte" in meinen eigenen Räumen und im “HINTERZIMMER”  abzuhalten.

Gelesen werden an diesem Abend, an dem man ja auf keinen Fall tanzen darf und auch sonst keiner anderen spaßigen Tätigkeit nachgehen sollte, ausschließlich Texte, die im weitestgehenden Sinne etwas mit Gott, der Welt und mit uns zu tun haben.

Der Eintritt beträgt VVK 10,00 € AK 12,00 €

Reservierung - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Achso: Als Bonus gibts für alle Gäste das Heft "Oh mein Gott Gedichte!" als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk - natürlich signiert.

Wenn das nix ist. Ich hoffe wir sehen uns.

Städtisches Museum im Dezember

Haus am Löwenwall http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/6/65/Braunschweig_Staedtisches_Museum_Logo.pngSonderausstellung

31. Oktober 2017 bis 20. Februar 2018 

 
WEITBLICK. Städtisches Museum Braunschweig und Kulturen der Welt

Die weltoffene Schau mit rund 270 Exponaten präsentiert thematische „Inseln“ mit Dialogen zwischen Kulturräu-men. „Weitblick“ lädt zum „Inselhopping“ ein und zeigt Exponate unter anderem aus Amerika, Italien und Asien. Besonders aufsehenerregend ist ein knapp fünf Meter langes und ein Meter breites Birkenrindenkanu aus dem Nordöstlichen Waldland in Amerika, das zu den wenigen erhaltenen Exemplaren aus dem 19. Jahrhundert gehört. Bestaunen Sie auch Stradanus´ berühmten Kupferstich ‚America‘ als ein Symbol für die Entdeckung der Neuen Welt und die Reiseberichtsammlungen von Theodor de Bry aus dem späten 16. Jahrhundert. Oder folgen Sie dem Künst-ler Rudolf Henneberg in den Süden zur „Italien-Insel“ und betrachten Sie Werke, die während seiner Italienreise entstanden. Als frühe Beispiele für den Kulturtransfer präsentiert das Museum den „Stoff Gottes“, berühmte Para-mente und Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Das berühmteste Stück ist der „Herzog Ernst Teppich“. Er zeigt eine wundersame Reise ins Heilige Land, das von Monstern und sagenhaften Wesen bevölkert ist. So veran-schaulicht auch dieses spätmittelalterliche kulturhistorische Dokument den WEITBLICK der Braunschweiger Sammlungen, die mit allen Kontinenten verbunden sind.

Logo: Städtisches Museum Braunschweig

Programm im Dezember

„Berlin Rebel High School“ - Doku im Universum

Null Bock auf stures Büffeln

Regisseur Alexander Kleider kommt mit seiner Feelgood-Doku „Berlin Rebel High School“ ins Universum Filmtheater

Der Filmemacher Alexander Kleider hat einen wilden Haufen Berliner Underdogs auf ihrem Weg zum Abitur begleitet. Entstanden ist ein Film voller Witz und Energie, der von einer radikal anderen Idee von Schule erzählt. Am 18.11. stellt Alexander Kleider seinen Dokumentarfilm in Braunschweig vor.

Weiterlesen: „Berlin Rebel High School“ - Doku im Universum

Abschluss der Riddagshausen-Concert-Trilogie

"Pressemitteilung"

Am Freitag, dem 17.11. um 20 Uhr, ist es soweit: The Riddagshausen Concert 03 – Haven - der Abschluss der Riddagshausen-Concert-Trilogie von Jürgen Osterloh kommt zur Uraufführung.

In der Klosterkirche Riddagshausen erwartet Sie ein außergewöhnliches Konzertereignis: Inner Picture Music von Jürgen Osterloh exklusiv für den Raum und Klang der Klosterkirche Riddagshausen komponiert. Mitglieder des Opernchors und der bekannte Fagottist Georg Renz aus dem Staatsorchester Braunschweig spielen zusammen mit den in Braunschweig bekannten Jazzmusikern Karle Bardowicks (Saxophon), Niklas Wohlt (Klavier) und Timo Müller (Schlagzeug) ein Konzert, das von Osterloh - ebenso wie die beiden früheren Konzerte in 2015 & 2016 - eigens für den beeindruckenden Klangraum der Klosterkirche komponiert wurde. Die Musik lässt sich als Verbindung von wohlklingender Jazzmusik in Osterlohs Stil mit neogregorianischen Klängen beschreiben. Damit verbunden ist das Ziel, durch musikalische Anregung die Menschen zur Ruhe kommen zu lassen und eigene innern Bilder (über sich, das Leben, die Welt) zu entdecken. Osterlohs neue CD "Lighthouse" (ein Live-Mitschnitt des Konzerts aus dem Vorjahr) wird ebenfalls vorgestellt. Ein Konzertabend der Extraklasse.

Mitwirkende: Mitglieder des Opernchors des Staatstheaters Braunschweig, Georg Renz (Fagott), Karle Bardowicks (Tenorsaxophon), Niklas Wohlt (Klavier), Timo Müller (Schlagzeug), Jürgen Osterloh (Komposition, Kontra- und E-Bass)

Klosterkirche Riddagshausen,  Fr., 17.11.2017 -Beginn: 20 Uhr / Einlass 19.30 Uhr)
Eintritt: 15€ (erm. 12€) - Vorverkaufsstellen*: Musikalien-Bartels, Tel. (0531) 125712, Schlosspassage 1, Braunschweig, Klosterkirche Pfarrbüro, Tel. (0531) 372900,  sowie an der Abendkasse