• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

BZ: Feuerwerk der Berichterstattung

Sonntag, 11. März 2012 21:37
Helmut Käss

Leserbrief von Helmut Käss zur BZ von heute, Samstag, den 11.3.12

Welch ein Feuerwerk der Berichterstattung der Braunschweiger Zeitung am Samstag vor dem Jahrestag von Fukushima! Besonders ein Bericht zur „persönlichen“ Braunschweiger Energiewende mit der Podiumsdiskussion in der Stadthalle. Weiterhin das „Atomendlager“ auf dem Titelblatt und den Seiten 2, 3 und 5 (wir treffen uns ja gleich zur Lichterkette), die Erinnerung an die wegweisenden, doch bisher wenig befolgten Aussagen der Ethikkommission zum Umstieg auf Erneuerbare Energien und „die Energiewende im Leerlauf“ auf Seite 2. Wobei ich auch dort mit der Tendenz der Aussagen übereinstimme. Doch beim letzten Artikel über die Bedeutung der Photovoltaik muss ich meine Meinung gegen die von Armin Maus stellen.Der schrieb, dass die „PV Bremsung“ durch Rösler/Röttger bedeutungslos sei.

In der ZGB-Potentialanalyse vom November wird der PV Energie die höchste Potenz in unserem Gebiet zugebilligt, noch höher als die der Windenergie. Ein Stoppen der PV in Deutschland würde weltweit die Energiewende um Jahre bremsen mit entsprechender Klimaerwärmung. PV und Wind würden jede allein notfalls für die Versorgung, nicht nur mit Strom, sondern mit kompletter Energie reichen (natürlich in Kombination deutlich komfortabler). 

Aktualisierte Pressehinweise zur Lichterkette heute

Sonntag, 11. März 2012 12:14
AG Schacht-Konrad / Lichterkette 2012

ACHTUNG VERKEHR:


* ab 17.30 Uhr Tempobegrenzung auf 40 km/h auf der ganzen Strecke, verkehrsberuhigende Maßnahmen und mögl. Behinderungen durch anfahrende TeilnehmerInnen.

* Wir bitten Nicht-Beteiligte um Verständnis und alle TeilnehmerInnen um Vorsicht, Umsicht und gegenseitige Rücksichtnahme.


PRESSE-SERVICE


* ZENTRALER PRESSEKONTAKT:
Peter Dickel 0531-895601 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

* AB 17.00 UHR PRESSESTELLE WäHREND DER LICHTERKETTE:

Ab 17.00 Uhr und während der Lichterkette befindet sich unser Büro und unsere Pressestelle im KONRAD-Haus in 38239 Salzgitter-Bleckenstedt, Bleckenstedter Str. 14a (neben der Kirche). Sie erreichen uns unter 0531- 89 56 01. Für O-Töne und Aufnahmen stehen wir Ihnen auch hier nach Absprache und bis längstens 18.55 Uhr gerne zur Verfügung.

* 19.15 UHR SMS-SERVICE ZUR TEILNEHMERZAHL:
Wir werden eine mögl. exakte Zählung an den Info-Punkten vornehmen, diese so gut es geht zusammenführen und darauf basierend um 19.15 Uhr eine mögl. exakte Schätzung abgeben. Wenn Sie diese Zahl als SMS bekommen wollen, schicken Sie bitte eine Mobilnummer (nur für diesen Zweck, wird darüberhinaus nicht verwendet) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

* 19.15 UHR Eine ABSCHLIEßENDE PRESSEINFORMATION
wird ebenfalls um 19.15 Uhr über unseren Pressever­teiler verschickt. Teilen sie uns bitte mit, wenn wir bestimmte Redaktionen / Adressen verwenden sollen.

* 19.45 UHR / 20.00 UHR O-TöNE DER VERANSTALTER / ABSCHLIEßENDE PRESSEKONFERENZ:
Unmittelbar nach der Lichterkette laden wir Sie ins Hotel Altes Kaffeehaus, Harztorwall 18, 38300 Wolfenbüttel. Dort gibt es einen Imbiss und ab etwa 19.45 Uhr  die Möglichkeit für O-Töne mit den Veranstal­tern und eine abschließende Pressekonferenz um 20.00 Uhr.

ZENTRALER PRESSEKONTAKT:
Peter Dickel 0531-895601 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

s. auch gestrigen Artikel im b-s "Es werde Licht" - Sonntag 11. März Punkt 19 Uhr"mit vielen weiteren Infos




(zur Vergrößerung bitte auf das Bild klicken!)

Zum Kommentar von Armin Maus: „Energiewende im Leerlauf“ in der BZ vom 10.3.2012

Sonntag, 11. März 2012 12:14
Thomas Röver

Sehr geehrter Herr Maus,

so sehr Ihnen in weiten Bereichen Ihres Kommentars zuzustimmen ist, so zeigen andere Passagen leider eine tiefe Unkenntnis wesentlicher Zusammenhänge aktueller Energiepolitik.

Fotovoltaikdach auf der Grundschule in Brunsbüttel

So ist die Behauptung, die CDU/FDP Regierung hätte einen exotischen Schritt getan, um gegen die Weltgemeinschaft den Ausstieg aus der Atomenergie zu vollziehen. Sie hat lediglich ihre gegen massiven Widerstand der Bevölkerung wenige Monate zuvor getroffenen Fehlentscheidung, den Ausstieg aus dem "rot-grünen" Ausstieg, wieder korrigiert - und sich damit in die Mehrzahl der nicht-atomenergie-nutzenden oder eben aussteigenden Staaten wieder eingereiht.


Weiterlesen ...

Energiewende in Braunschweig - Ratsmitglieder nehmen Stellung

Sonntag, 11. März 2012 11:09
Helmut Käss

Am Donnerstag den 08. März 2012 nahmen in der Stadthalle die Fraktionen im Rat der Stadt Stellung zur lokalen Energiepolitik. Die Moderation hatte Stefan Vockrodt (Chefredakteur der Umweltzeitung). Das Braunschweiger Energie-Forum hatte eingeladen.

Im Mittelpunkt stand ferner das Klimaschutzkonzept. 2010 wurde ein solches Konzept für die Stadt Braunschweig erstellt. Basierend hierauf hatte der vorherige Rat erste Maßnahmen beschlossen. Wie wird der gegenwärtige Stand der Umsetzung bewertet und welche Änderungen und Weiterentwicklungen sind nötig?

Weiterlesen ...

Statistik und andere Lügen

Samstag, 10. März 2012 20:25
Heiner Flassbeck

Statistik und andere Lügen
von
Heiner Flassbeck

Deutschland geht es gut! Das ist die wichtigste Nachricht, die unsere Politiker während der ersten Tage des Jahres zu vermelden hatten und die sie auch noch in großen Zeitungsanzeigen unters Volk brachten. Danke Deutschland. Na dann, lehnen wir uns gemütlich zurück und betrachten das wunderbare Werk, das wir zustande gebracht haben.

Vielleicht muss Politik ja so sein. Vielleicht muss Politik den Menschen systematisch etwas vorgaukeln, was es nicht gibt. Vielleicht muss Politik dem Bürger jeden zweiten Tag ein X für ein U verkaufen. Vielleicht muss Politik ein schmutziges Geschäft sein, wo jeder versucht, seinen kurzfristigen Vorteil herauszuschlagen nach dem Motto: Nach mir die Sintflut.

Aber ich kann mir nicht helfen, ich bin trotzdem wütend. Die gleichen Politiker, die in jedem zweiten Satz die Rettung der zukünftigen Generationen beschwören, tun Tag für Tag nichts anderes als den zukünftigen Generationen zu demonstrieren, wie man niemals die Zukunft gewinnen kann, wenn man die Gegenwart schon verspielt.

Hier der vollständige Text.

"Es werde Licht...!" - Sonntag 11. März Punkt 19 Uhr

Samstag, 10. März 2012 13:01
Redaktion (Admin)

Hier nochmal die Streckenkarte der rund 80 Kilometer langen Lichterkette mit der am Sonntag, dem 11. März, Punkt 19.00 Uhr der Opfer von Fukushima gedacht und ein Zeichen gegen den unverantwortlichen Umgang mit Atommüll in der Region Braunschweig gesetzt werden soll.

An einer ersten Lichterkette 2009 beteiligten sich auf 51,6 km rund 20.000 Menschen.

(alle Angaben entnommen aus der Lichterkettenzeitung und von www.Lichterkette2012.de (Stand 10.3. 13 Uhr - bitte dortige Aktualisierungen beachten)


(zur Vergrößerung bitte auf das Bild klicken!)


Ablauf 11. März im Braunschweiger Land

 

Weiterlesen ...

7 + 1 Fragen an: Loudog

Freitag, 09. März 2012 11:00
Lord Schadt

1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!

Wir sind Loudog, eine behände Ska-Punk-Reggae-Rock’n’Roll-Kapelle aus Browntown aka The Lovedogs aka LAU D.O.G. aka die Ludolfs. Neuerdings sind wir zu zehnt. Hammer, ne? Zehn Leute! Fast eine Fußballmannschaft. Jetzt brauchen wir noch einen Triangelspieler oder so, damit es auf der Bühne so richtig eng wird ...

 

2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?

Konzerte von uns lohnen sich immer. Wir garantieren Ihnen, dass Sie schwer angetrunken, total knatter, leicht verletzt, verliebt, nackt und hochgradig schwerhörig nach Hause gehen werden. Danach ist nichts mehr so wie vorher.

 

Weiterlesen ...

Interview mit dem Verkehrsexperten Roland Sellien: Die Stadt kann was tun, sie muss nur wirklich wollen

Freitag, 09. März 2012 10:25
Roland Sellien und Uwe Meier

Der Braunschweig-Spiegel sprach mit dem weit über Braunschweigs Grenzen hinaus bekannten Verkehrsexperten Roland Sellien. Die Fragen stellte B-S-Redakteur Uwe Meier.

Frage: In der neuen Ausgabe März/April 2012 der Umweltzeitung schreiben Sie einen fundierten Beitrag über die Verkehrssituation. Ist der ICE-Haltepunkt Braunschweig in Gefahr?

Sellien: Ja. Ob der ICE-Abschnitt Berlin – Braunschweig – Frankfurt(M) komplett wegfällt, nur zeitweise, also beispielsweise nur noch ein 2h-Takt, oder auf einen IC umgestellt wird, kann zum derzeitigen Zeitpunkt allerdings noch nicht gesagt werden.

Was ist der Grund dafür?

Weiterlesen ...

Erinnerung unserer Erinnerung unserer Erinnerung unseres Schreibens ...

Freitag, 09. März 2012 09:32
Eleonore Bischoff WAAG, WF

... vom 31.12.11 an Bundesumweltminister Röttgen - ... weil wir für unser Leben gern hier leben!

Der Braunschweig-Spiegel dokumentiert hier die sog. Bürgernähe der politischen Klasse, insbesondere die des Umweltministers Dr. Norbert Röttgen, der die Asse am Montag besuchen wird. Dieser verzweifelte Kampf der Wolfenbütteler Asse-Bürgerinitiative ist ein nicht einzigartiges Dokument der Arroganz. Vor Medien salbadern Herr Röttgen und andere Vertreter dieser besonderen Spezies Mensch selbstverständlich von Bürgernähe, rückhaltloser Aufklärung, Solidarität mit Betroffenen, nicht alleine lassen wollen, ... ... ...  Die Realität sieht anders aus, nämlich so wie in den Vorgängen, die unten beschrieben sind. Es zeigt sich deutlich: Nichts ist heute so wichtig wie Misstrauen bis ins Detail. Je intensiver von der politischen Klasse etwas beschworen wird (z. B. "Freiheitlich Demokratische Grundordnung, Demokratische Werte, Gemeinsinn, Würde, Pressefreiheit, Partizipation, Freiheit, Wachstum"), um so genauer muss die Bevölkerung aufpassen - dann brennt die Hütte, dann ist Gefahr im Verzuge. (Red.)

Anschreiben an den B-S

Guten Tag,

vor ein paar Tagen wurde der längst überfällige Besuch von Bundesumweltminster Röttgen für Montag angekündigt. Die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) versucht seit Anfang Januar von Herrn Röttgen bzw. seiner Staatsekretärin, Frau Heinen-Esser, eine Stellungnahme zu verschiedenen Themen rund um Asse II zu bekommen (unten finden Sie unsere erneute Erinnerung mit einem kurzen Überblick, darunter und im Anhang den bisherigen Schriftwechsel). Wie ernst sollen wir die Besuchsabsichten des Herr Bundesumweltministers werten, wenn er auf konkrete inhaltliche Fragen und Anliegen von unmittelbar Betroffenen nicht antwortet, nicht mal reagiert, uns also nicht ernst nimmt.

Wir erwarten seine Antworten - wie in unserem Schreiben vom 31.12.11 (siehe Anhang) angekündigt - vor seinem Besuch - genügend Zeit hatte er. Und wir erwarten nach wie vor, dass hier nicht nur ein Medienspektakel inszeniert wird nach der Devise "Wir Politiker müssen im Gespräch bleiben - nein, nicht mit den Bürgern, mit den Medien." Das verbitten wir uns im übrigen von allen Politikern. Aber vielleicht kommt er ja extra, um uns die Antworten persönlich zu übergeben ;-) "

Wir bitten Sie, diesen Vorgang in Ihrer Berichterstattung im Vorfeld des Besuchs aufzugreifen.

*... weil wir für unser Leben gern hier leben!*

Mit freundlichem Gruß

Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG)

i. A. Eleonore Bischoff

Weiterlesen ...

Pressemeldung von aufpASSEn zum Besuch von Dr. Röttgen am kommenden Montag

Donnerstag, 08. März 2012 22:49
Udo Dettmann

Anlässlich des Besuchs des Bundesumweltministers Dr. Röttgen am kommenden Montag, 12.3.2012 gegen Mittag auf der Schachtanlage Asse II hat der Vorstand des Vereins aufpASSEn die angehängte Pressemeldung herausgegeben.

Wir kennen den genauen Zeitablauf noch nicht, werden Sie/Euch aber sofort informieren, wenn wir neue Erkenntnisse haben.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Dettmann

Pressemeldung

"AufpASSEn fordert den Bundesumweltminister zum Gespräch mit der Bevölkerung." Der Verein AufpASSEn wird den Bundesumweltminister Herrn Dr. Norbert

Röttgen nicht blockieren, sondern es wird einen "runden Tisch" vor dem Werkstor geben. An ihm werden die Bürger schon einmal platznehmen und für Herrn Dr. Röttgen den Stuhl freihalten.

Hier soll er zu den brennendsten Fragen Antworten geben und zusichern, dass im nächsten Quartal unter seiner Teilnahme eine öffentliche Veranstaltung im Landkreis Wolfenbüttel durchgeführt wird. So dass die gesamte Öffentlichkeit, die Bürgerinnen und Bürger, teilnehmen können. Es reicht einfach nicht, nur eine kurze pressewirksame Show abzuliefern.

Weiterlesen ...

  1. Lichterketten - News 3
  2. Offizieller Lichterketten-Aufruf der Stadt Braunschweig
  3. Schluss mit engstirniger Kulturpolitik und "Fürstenevents"
  4. 25 Jahre Friedenszentrum. [Mutbürger] Vortrag Prof.Roland Roth
  5. 8. März - Internationaler Frauentag
  6. Fracking: Der Film "Gasland" im Universum
  7. Haus der Kulturen - Newsletter
  8. Die Agentur für Weltverbesserungspläne sucht Sie!
  9. Brief an die "Gestalter" der Stadt Braunschweig
  10. Termine: Sound on Screen & Poetry Slam

Seite 846 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 841
  • 842
  • 843
  • 844
  • 845
  • 846
  • 847
  • 848
  • 849
  • 850
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
universum
monde diplomatik
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen