Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Offizieller Lichterketten-Aufruf der Stadt Braunschweig

Auf Antrag der Bürgerinitiativen-Fraktion (BIBS) im Braunschweiger Rat wurde am 28.2.2012 der Beschluss gefaßt, die Lichterkette 2012 zu unterstützen.

 

Hier der offizielle Aufruf der Stadt Braunschweig von heute, 16:00 Uhr:

 

Pressemitteilung der Stadt Braunschweig, Donnerstag, 8. März 2012

Rat ruft zur Teilnahme an Lichterkette auf am ersten Jahrestag der Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima.

 

Der Rat der Stadt Braunschweig ruft zur Teilnahme an einer Lichterkette am Sonntag, 11. März, anlässlich des ersten Jahrestags der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima auf. Eine entsprechende Resolution hat der Rat in seiner Sitzung am 28. Februar beschlossen.

Die Lichterkette formiert sich zwischen 19 und 19.20 Uhr vom Braunschweiger Stadtteil Thune bis zum Schacht Asse II im Landkreis Wolfenbüttel und bis zum Schacht Konrad in Salzgitter.

Informationen über den detaillierten Streckenverlauf und eine interaktive Karte finden sich im Internet unter www.lichterkette2012.de.

In der Bürgerinformation im Rathaus (Platz der Deutschen Einheit 1) ist zudem die „Lichterketten-Zeitung“ ausgelegt.

Im Stadtgebiet Braunschweig verläuft die Lichterkette über folgende große Kreuzungen, die dazu 20 Minuten für den Autoverkehr gesperrt werden:

• Siegfriedstraße / Guntherstraße

• Mittelweg / Rebenring

• Hagenmarkt

• Bohlweg / Dankwardstraße

• Georg-Eckert-Straße / Auguststraße

• Berliner Platz in alle Richtungen

• Salzdahlumer Straße / Sachsendamm

• Autobahnabfahrt Messe

• Europaplatz


Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.