Energiewende in der Stadt – Anregungen von der IBA Hamburg
- Samstag, 06. Oktober 2012 09:55
- Gudrun Beneke

ENERGIEBUNKER HAMBURG-WILHELMSBURG (© IBA Hamburg / HHS Architekten)
Erneuerbare Energien werden in erster Linie auf dem Lande erzeugt. Doch auch dort ist der Raum für den Ausbau erneuerbarer Energien endlich. Weder am Braunschweiger Stadtrand noch auf den Dörfern im Umland mögen sich Menschen bedingungslos mit 200m hohen Windturbinen vor ihrer Terrasse anfreunden. Und auch zukünftig wollen sich die Menschen noch an einigen wind- und solarenergiefreien Landschaftsflecken erfreuen.
Insofern stehen die Städte mit ihrem räumlich konzentrierten Verbrauch von Strom, Wärme und Kraftstoff in der Verantwortung, offensiv auf eine Reduzierung des Energiebedarfs hinzuwirken und auf eigenem Boden alle Potentiale der Energiegewinnung zu mobilisieren. Hamburg stellt sich dieser großen Herausforderung mit einer Internationalen Bauausstellung (IBA). Karsten Wessel, Projektkoordinator der IBA Hamburg, wird dazu berichten und u.a. unkonventionelle Projekte wie den „Energiebunker Wilhelmsburg“ und den „Energieberg Georgswerder“ vorstellen am
Mittwoch, 10. Oktober, Beginn 19.00Uhr
Ev. Akademie Braunschweig, Braunschweig, 38100 Alter Zeughof 2/3
Asse II: Keine weiteren Hürden für die Rückholung!
- Freitag, 05. Oktober 2012 14:17
- Andreas Riekeberg - Asse II - Koordinationskreis
Presseerklärung des Asse II-Koordinationskreises zur gegenwärtigen Diskussion um die Asse
Asse II: Keine weiteren Hürden für die Rückholung!
Die Organisierung der Rückholung des Atommülls aus der Asse duldet keine Verzögerungen. Auch die zuletzt vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ins Spiel gebrachten theoretischen Betrachtungen zu einer nicht vorhandenen Langzeitsicherheit dürfen keine weiteren Hürden aufbauen.
Eile ist und bleibt geboten: Alle Beschleunigungsmöglichkeiten für die Rückholung müssen ausgeschöpft werden. Das betrifft den Bau eines neuen Schachts „Asse V”, die Planung und Errichtung eines Puffer- und eines Zwischenlagers für den zu bergenden Atommüll, die Beschaffung und ggf. Entwicklung geeigneter ferngesteuerter Bergetechnik, die Einstellung von Fachpersonal und die Erstellung des notwendigen Regelwerkes.
Kampagne "Meine Landwirtschaft"
- Freitag, 05. Oktober 2012 13:25
- "Meine Landwirtschaft"

"Die Kampagne "Meine Landwirtschaft" ist eine von über 40 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz sowie der Entwicklungszusammenarbeit getragene Initiative, die sich für eine Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik engagiert. Ziel ist es mit der EU-Agrarreform 2013 einen Systemwechsel hin zu einer nachhaltigen, sozialen und bäuerlichen Landwirtschaft einzuleiten."
"Steinbrück und seine Nebeneinkünfte"
- Freitag, 05. Oktober 2012 12:39
- Jens Berger - nachdenkseiten.de
"Peer Steinbrück ist Nebeneinkommensmillionär. In der aktuellen Legislaturperiode konnte er als Vortragsreisender ein höheres Einkommen erzielen als die Bundeskanzlerin für ihre Haupttätigkeit. Wenn ein ehemaliger Finanzminister und designierter Kanzlerkandidat für Vorträge bei Unternehmen und Verbänden der Finanzbranche innerhalb von zwei Jahren rund eine Million Euro kassiert, ist das für die allermeisten Beobachter ein Skandal. Wäre Steinbrück nicht Finanzminister gewesen, sondern „nur“ Leiter eines städtischen Bauamts und hätte nicht von der Finanz-, sondern von der Baubranche fürstliche Vortragshonorare eingestrichen, säße er heute nicht auf dem gemütlichen Sessel bei Günther Jauch, sondern auf der harten Anklagebank eines Gerichts." Zum vollständigen Artikel
Interview mit Albrecht Müller vom 05.10.2012 "Er ist der Falsche"
Aktuell: Bundesländervergleich 4. Schuljahr
- Freitag, 05. Oktober 2012 12:16
- Martina Schmerr, GEW
Am heutigen Vormittag wurden die Ergebnisse des Primarstufe-Ländervergleichs auf der Basis der Bildungsstandards veröffentlicht. Die Ergebnisse sind grob gesagt eine weitere Variation bisher bekannter Befunde: Die südlichen Bundesländer schneiden besser ab, gefolgt von einem breiten Mittelfeld und den weiter hinten rangierenden Stadtstaaten. Durchgängig zeigt sich erneut ein enger Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft. Jungen rechnen besser, Mädchen lesen besser, SchülerInnen mit Migrationshintergrund haben z.T. erhebliche Nachteile.
Transformation zu einer ethisch-ökologischen Ökonomie
- Freitag, 05. Oktober 2012 09:56
- Ev. Akademie Loccum
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 12. bis 14. Oktober 2012 pdf-Programm
In Kooperation mit DDC - Daniel Dahm Consult, Berlin und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Der Nachhaltigkeitsanspruch bezieht sich originär auf den Erhalt und die Förderung der Gesamtheit der Lebensbeziehungen und -potentiale. Die extensive Wirtschaftstätigkeit der Menschheit gefährdet jedoch ihre eigenen existentiellen Lebensgrundlagen, die Gemeinschaftsgüter.
Der Wirtschaftskreislauf ist kein isoliertes System; er funktioniert nur durch Einschleusung von Naturkapital in den Kreislauf und Ausschleusung von z.B. Abfall und Emissionen. Die Belastbarkeit des Ökosystems ist jedoch begrenzt, Naturkapital endlich und die Grenzen sind nicht erweiterbar. Diese natürliche Wachstumsgrenze wird seit langem und zunehmend überschritten. Belastungen und Kosten wirtschaftlichen Handelns werden räumlich und zeitlich in Natur und Gesellschaft „externalisiert“. Indem die Kosten für den Erhalt von Naturkapital nicht gezahlt werden, werden sie von den Privatgütern in die Gemeinschaftsgüter verlagert. Der Wettbewerb belohnt so Externalisierung mit höheren Profiten. Nur so kann der Mythos grenzenlosen Wachstums aufrecht erhalten werden.
Erstes Endlager für Atommüll auf der Welt! Bravo Deutschland!
- Donnerstag, 04. Oktober 2012 23:32
- Heiner Waßmuß
Endlich ist Deutschland wieder Forschungs-Weltspitze, wir bekommen das erste Atom-Endlager der Welt! Deutschen Ingenieuren ist es nach intensivem Forschen über 47 Jahre im Zusammenwirken mit verantwortungsvollen Politikern endlich gelungen, einen Weg zu einer sicheren Endlagerung von radioaktiven Rückständen aufzuzeigen.
Während andere Nationen offensichtlich hilflos mit Zwischenlagern, Zwischen-Endlagern oder mit einfachem Hin- und Hertransport operieren, konnte deutsches Know-how endlich einen klaren Punktsieg einfahren: „Unter die Erde, tief unter die Erde! Ausgediente Salzstöcke bieten da bereits vorbereitete, ausgezeichnete Lagermöglichkeiten.“
Musical-Projekt Streetlight
- Donnerstag, 04. Oktober 2012 22:46
- Jutta Salzmann

21.11.2012, 19:00 Uhr und 22.11.2012, 10:00 Uhr in der Stadthalle
250 Berufsschülerinnen und Berufsschüler werden an dem Musical "Streetlight" gemeinsam mit der Internationalen Gen Rosso mitwirken. Aufführungsort ist die Stadthalle Braunschweig. Das Musical handelt von Gewalt und Gewaltfreiheit, spielt in einem Ghetto, einer der beiden Hauptfiguren bezahlt seine Entscheidung für Gewaltfreiheit im Rahmen von Bandenkriegen mit dem Leben, der zweite setzt seinen Weg fort. Soweit die Kurzfassung des Inhalts. Das Musical ist also inhaltlich aussagestark, die Beteiligung der SchülerInnen ist im weiteren Sinne Gewaltprävention durch Ermutigung und Selbstwertstärkung.
Kern und Höhepunkt von STARK OHNE GEWALT ist das Musical "Streetlight" der internationalen Band Gen Rosso, das auf der wahren Geschichte des Charles Moats beruht, einem jungen Schwarzen, der sich im Bandenkrieg des Chicagoer Ghettos gegen Gewalt und Rache entscheidet und diese Entscheidung mit dem Leben bezahlt. "Streetlight" handelt von Themen, die die Jugendlichen heute in ihrer direkten Umwelt alltäglich betreffen: Gewalt, Ausgrenzung und Konfliktunfähigkeit, aber auch Stärke und Mut zur Entscheidung.
Das ist der Grund, warum sich ein ganzes Projekt um "Streetlight" herum entwickelt hat, das aus mehreren miteinander verbundenen Modulen besteht.
Übrigens: Alle Songtexte aus dem Musical "Streetlight" finden Sie - in englischer und deutscher Sprache - auf der Homepage der Band Gen Rosso.
Sie finden den Flyer im Anhang.
Wir lassen uns nicht spalten! Ökumenisches Forum zur Atommüll-Frage
- Donnerstag, 04. Oktober 2012 22:15
- Andreas Riekeberg
Ökumenisches Forum zur Atommüll-Frage: Asse II, Schacht Konrad und BS-Thune 12./13.10.2012
Nichts hören – nichts sehen – nichts sagen? Nicht mit uns!

Auf dem Ökumenischen Forum zur Atommüll-Frage am 12.-13. Oktober 2012 in der Jugendkirche Braunschweig wollen wir uns über die Umweltprobleme durch Atommüll informieren. Wir wollen darüber diskutieren und überlegen, was man selber tun kann, damit die Gefahren nicht verharmlost und unter den Tisch gekehrt werden.
Aus allen Teilen Niedersachsens sollen Interessierte kommen, denn an vielen Orten in Niedersachsen ist Atommüll ein Problem:
• In Gorleben im Wendland stehen Dutzende Castor-Behälter mit hochradioaktivem Material aus Brennstäben von Atomkraftwerken.
• Im alten Salzbergwerk Asse II bei Wolfenbüttel lagern 50.000 Kubikmeter Atommüll, mehr als 80% davon stammt ursprünglich aus Atomkraftwerken. Von 1967 bis 1978 wurde der Atommüll dort eingelagert.
• Der Schacht Konrad ist ein altes Eisenerzbergwerk in Salzgitter, hier soll in einigen Jahren die Einlagerung von Atommüll beginnen.
• Und in Thune, einem nördlichen Stadtteil von Braunschweig, befindet sich eine Industrieanlage, in der Atommüll bearbeitet wird.
"ANSTÄNDIG GEHANDELT - Widerstand und Volksgemeinschaft 1933 - 1945"
- Donnerstag, 04. Oktober 2012 15:23
- Karl-Heinz Klaiber

Sonderausstellung im Haus der Geschichte in Stuttgart vom 9. Mai 2012 bis zum 31. März 2013
"Die große Mehrheit der Deutschen behauptete nach dem Ende der NS-Diktatur, "anständig gehandelt" zu haben. Widerstand leistete zwischen 1933 und 1945 tatsächlich aber nur eine kleine Minderheit. Die Ausstellung zeigt am Beispiel konkreter Aktionen, wie sich Einzelne und Gruppen im Kleinen und Großen gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten....".
Lesen sie dazu auch: DENK-MAL: Andacht vor St. Magni – „Die Vergangenheit ist Gegenwärtig“
DENK-MAL an den unbekannten Deserteur
Es wäre angebracht, diese Ausstellung auch nach Braunschweig zu holen.
