Transformation zu einer ethisch-ökologischen Ökonomie
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 05. Oktober 2012 09:56
- Geschrieben von Ev. Akademie Loccum
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 12. bis 14. Oktober 2012 pdf-Programm
In Kooperation mit DDC - Daniel Dahm Consult, Berlin und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Der Nachhaltigkeitsanspruch bezieht sich originär auf den Erhalt und die Förderung der Gesamtheit der Lebensbeziehungen und -potentiale. Die extensive Wirtschaftstätigkeit der Menschheit gefährdet jedoch ihre eigenen existentiellen Lebensgrundlagen, die Gemeinschaftsgüter.
Der Wirtschaftskreislauf ist kein isoliertes System; er funktioniert nur durch Einschleusung von Naturkapital in den Kreislauf und Ausschleusung von z.B. Abfall und Emissionen. Die Belastbarkeit des Ökosystems ist jedoch begrenzt, Naturkapital endlich und die Grenzen sind nicht erweiterbar. Diese natürliche Wachstumsgrenze wird seit langem und zunehmend überschritten. Belastungen und Kosten wirtschaftlichen Handelns werden räumlich und zeitlich in Natur und Gesellschaft „externalisiert“. Indem die Kosten für den Erhalt von Naturkapital nicht gezahlt werden, werden sie von den Privatgütern in die Gemeinschaftsgüter verlagert. Der Wettbewerb belohnt so Externalisierung mit höheren Profiten. Nur so kann der Mythos grenzenlosen Wachstums aufrecht erhalten werden.
Wie aber kann eine zukunftsfähige Ökonomie gestaltet werden, die den Erhalt und die Stärkung unserer Lebensgrundlagen fördert? Dazu stellen wir uns auf der Tagung u. a. folgende Fragen:
- Welche wirtschafts- und ordnungspolitischen Instrumente sind aktuell verfügbar?
- In welchen Bereichen werden sie angewendet und mit welcher Wirkung?
- Welche Spielregeln und Steuerinstrumente brauchen wir und welche Kriterien müssen sie erfüllen?
Wir laden Sie herzlich ein, diese und andere Fragen gemeinsam mit Wissenschaftlern, Politikern und Ökonomen zu diskutieren.
Dr. J. Daniel Dahm, DDC Daniel Dahm Consult, Berlin
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wuppertal Institut
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor, EAL
Die Tagung nimmt damit zentrale Fragen des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde auf: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere Umwelt bewahren?