Vortragsreihe "Energiewende - Elektromobilität"
- Freitag, 16. November 2012 14:02
- Marianne Putzker, Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften
Die Veranstaltungsreihe zum Thema "Energiewende - E-Mobilität" startet am Dienstag, den 20.11.2012, 18:30 - 20:00 Uhr, an der TU BS, Schleinitzstr. 19, Hörsaal SN 19.3 (auch über Altgebäude, Pockelsstr. 4 erreichbar, und wird im 14-tägigen Rhythmus dienstags (gleiche Uhrzeit/selber Ort) fortgeführt.
"Die Nationale Plattform Elektromobilität als deutsches Modell der Industriepolitik" Dr. Heinz-Rudolf Meißner, FAST e.V.*, Berlin, *Forschungsgemeinschaft für Außenwirtschaft, Struktur- und Technologiepolitik. Heinz-Rudolf Meißner gehört zu den profundesten Kennern der
Entwicklungen der Automobilindustrie. Seit Jahren stellt er seine
Forschungsergebnisse in Vorträgen und Veröffentlichungen vor und berät
Akteure, zurzeit insbesondere zum Thema "Elektromobilität".
Mit diesem 1. Vortrag und der gesamten Vortragsreihe wird unterstrichen, dass es bei dem Thema "Elektromobilität' um mehr als eine technische Herausforderung geht, dass es sich vielmehr um ein industriepolitisches Zukunftsthema von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung handelt.
Er ist Autor des Artikels "Strukturbruch in der Automobilindustrie" erschienen im Sammelband "Zukunft des Industriestandortes Deutschland 2020" hrsg. von Martin Allespach und Astrid Ziegler (IGM Vorstand), Marburg 2012.
Bei den kommenden Terminen wird der Blick auf das Thema durch Vorträge aus Sicht der Hersteller, der Zulieferer, des Handwerks, der Metropolregion, der Wissenschaft und durch regionale Akteure erweitert.
Die Veranstaltungsreihe wird von Dr. Herbert Scheibe, Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften der TU BS in Kooperation mit der IG Metall Braunschweig sowie der Kooperationsstelle Hochschulen - Gewerkschaften angeboten.
Bei den kommenden Terminen (04.12.12, 18.12.12, 08.01.13, 15.01.13, 22.01.13, 29.01.13 und 05.02.13) wird der Blick auf das Thema durch Vorträge aus Sicht der Hersteller, der Zulieferer, des Handwerks, der Metropolregion, der Wissenschaft und durch regionale Akteure erweitert.
Was Strom wirklich kostet
- Freitag, 16. November 2012 13:41
- Marcel Keiffenheim, Greenpeace Energy eG
Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien
Überarbeitete und aktualisierte Auflage vom August 2012 Studie
Was Strom wirklich kostet, ist eine entscheidende Frage in der Debatte um die Zukunft der Energieversorgung. Die Antwort steht nur zum Teil auf der Stromrechnung. Zwar findet sich hier die Förderung der erneuerbaren Energien in Form der EEG-Umlage wieder. Wesentliche Kosten für die konventionellen Energien werden jedoch nicht auf der Stromrechnung abgebildet.
Die Lüge vom teuren Ökostrom
- Freitag, 16. November 2012 13:31
- Franz Alt, Sonnenseite

Wirtschaftsminister Philipp Rösler sagt in diesen Tagen gebetsmühlenartig: „Die Erneuerbaren Energien sind wesentlich schuld am steigenden Strompreis.“ Und viele Journalisten beten das Märchen vom teuren Ökostrom unreflektiert nach. Doch wissenschaftliche Studien belegen, dass Sonnen-, Wind- und Wasserkraftstrom schon heute billiger sind als Strom aus Atom- oder Kohlekraftwerken. Weiter
BfS: Öffentliche Info-Veranstaltung zur Asse
- Freitag, 16. November 2012 13:22
- Werner Nording, Bundesamt für Strahlenschutz
BfS lädt am 23. November in Congress Saal der Stadthalle Braunschweig ein.
Nach seinem dritten Fachworkshop zur Asse in diesem Jahr lädt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wieder zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein. Sie findet statt am Freitag, 23. November, um 17 in der Stadthalle Braunschweig (Congress Saal).

Das BfS informiert die Öffentlichkeit über die Ergebnisse einer zweitägigen Arbeitstagung zu den Themen Strahlenschutz und Notfallvorsorge bei der Schließung des Endlagers Asse. Für den 20. und 21. November hat das BfS mehr als 100 Asse-Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen, um diese Themen auf einem Fachworkshop zu diskutieren.
Wenn die Landpartie zur Horrorshow wird...
- Freitag, 16. November 2012 12:14
- Christoph Bautz campact
Eine fröhliche Landpartie wird vielerorts zur Horrorshow: Auf ausgelaugten Böden reiht sich Maisacker an Maisacker. Wie kleine Reaktoren ragen Biogasanlagen hervor und schreien nach noch mehr Mais. Dazwischen Megaställe, in denen Schweine und Hähnchen qualvoll zusammengepfercht und mit Antibiotika vollgestopft werden. Bachläufe sind in schnurgerade Gräben gepresst. Hecken, Obstwiesen oder Felder mit Kornblumen - Fehlanzeige.
Die Industrialisierung der Landwirtschaft, das Höfesterben, Pestizide und Antibiotika in unserem Essen - dazu sagen immer mehr Bürger/innen: "Wir haben es satt!" Unter diesem Motto gehen wir am Samstag, den 19. Januar 2013 in Berlin in einem breiten Bündnis von Organisationen, Verbraucher/innen und Bäuerinnen und Bauern aus dem ganzen Land auf die Straße. Seien Sie mit dabei! Und ermöglichen Sie die Großdemo mit einer Spende!
18 Bewerbungen für die drei Braunschweiger Direktmandate eingegangen
- Freitag, 16. November 2012 12:01
- Stadt Braunschweig - Wahlamt
Zur Landtagswahl am 20. Januar wollen sich insgesamt 18 Kandidaten - 7 Frauen und 11 Männer - um eines der drei Direktmandate in den Braunschweiger Wahlkreisen 1, 2 und 3 bewerben. Im Wahlkreis 2 - Braunschweig-Süd stellen sich die dortigen Kandidaten zusätzlich dem Votum der Bürger aus der Gemeinde Vechelde.
Für jeden der drei Landtagswahlkreise liegen damit Vorschläge der Parteien CDU, SPD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE. und PIRATEN vor. Die Einreichungsfrist endete gestern, Donnerstagabend um 18 Uhr. Weitere Bewerbungen sind nicht mehr möglich. Über die endgültigen Zulassungen wird der Kreiswahlausschuss in einer Sitzung am Mittwoch, 21. November entscheiden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Wahlamt in der Reichsstraße.
Alle Informationen zum Wahlgeschehen in Braunschweig erhalten Sie über das Internet.
Vortrag: Die Macht der Bilder
- Donnerstag, 15. November 2012 22:53
- Hansi Volkmann DGB-SON
Die Macht der Bilder: Das Bild des israelisch-plästinensischen Konflikts
Irit Neidhardt ist in Deutschland und Israel aufgewachen, Betreiberin einer Filmverleih- und Vertriebsfirma in Berlin und hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Konflikt im Nahen Osten herausgebracht.
Am Mittwoch 21.11.2012 wird sie an Hand von Filmbeispielen um 18:45 Uhr im Universum Kino "Bilder des israelisch- palästinensischen Konflikts" zeigen. Dabei wird sie fragen: Wer hat diese Bilder, die wir alle kennen, gemacht? Mit welcher Intention werden sie bei uns veröffentlicht? Wer veröfftlicht hier bei uns diese Bilder und welche Bilder werden nicht gezeigt?
Der Eintritt ist frei.
Die kleine Reihe mit Vorträgen und Filmbeispielen, vorgestellt von Irit Neuidhartd, wird am 28.11. und am 05.12.2012 jeweils um 19:00 Uhr im DGB-Haus bzw. im Universum fortgesetzt.
Nachfragen an: DGB Region SON, Wilhelmstraße 5, 38100 Braunschweig
Tel.: 0531/48096-0
Fax: 0531/48096-17
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
7 + 1 Fragen an: Proxillian
- Donnerstag, 15. November 2012 17:16
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
Wir sind Proxillian, dein Begleiter auf einer dunkel-melodischen Reise tief hinab in die Seele.
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Naja, wir wurden schon als „die charmanteste Band Niedersachsens“ bezeichnet. Davon ab geben wir uns für unsere Konzerte viel Mühe, überlassen nichts dem Zufall und sorgen dafür, dass wir nicht nur unsere Songs perfekt rüberbringen, sondern auch die Atmosphäre und die Performance stimmen. Bei uns bleibt kein Kopf ruhig und kein Nacken am nächsten Morgen ohne Muskelkater!
"Integrationspolitik hat höchste Priorität"
- Donnerstag, 15. November 2012 15:09
- Christos Pantazis
SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil hat angekündigt, die Integrationspolitik nach dem Regierungswechsel im Januar 2013 neu auszurichten und als Chefsache in der Staatskanzlei anzusiedeln. Im Landtagswahlkampf wird sich ein Netzwerk aus Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten mit Migrationshintergrund in den niedersächsischen Regionen um dieses zentrale Thema kümmern und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Für die Region Braunschweig soll Christos Pantazis, Landtagskandidat für Braunschweig-Nord | Wahlkreis I, zuständig sein.
Christos Pantazis erklärt dazu:
TAZ-Kritik zum Filmfest in Braunschweig
- Donnerstag, 15. November 2012 12:38
- Redaktion

Das Filmfest in Braunschweig ist etabliert und wird zumindest europaweit wahrgenommen. Die TAZ schreibt heute über das Filmfest in Braunschweig und titelt: "The French Connection of Brunswick".
