Vortragsreihe "Energiewende - Elektromobilität"
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 16. November 2012 14:02
- Geschrieben von Marianne Putzker, Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften
Die Veranstaltungsreihe zum Thema "Energiewende - E-Mobilität" startet am Dienstag, den 20.11.2012, 18:30 - 20:00 Uhr, an der TU BS, Schleinitzstr. 19, Hörsaal SN 19.3 (auch über Altgebäude, Pockelsstr. 4 erreichbar, und wird im 14-tägigen Rhythmus dienstags (gleiche Uhrzeit/selber Ort) fortgeführt.
"Die Nationale Plattform Elektromobilität als deutsches Modell der Industriepolitik" Dr. Heinz-Rudolf Meißner, FAST e.V.*, Berlin, *Forschungsgemeinschaft für Außenwirtschaft, Struktur- und Technologiepolitik. Heinz-Rudolf Meißner gehört zu den profundesten Kennern der
Entwicklungen der Automobilindustrie. Seit Jahren stellt er seine
Forschungsergebnisse in Vorträgen und Veröffentlichungen vor und berät
Akteure, zurzeit insbesondere zum Thema "Elektromobilität".
Mit diesem 1. Vortrag und der gesamten Vortragsreihe wird unterstrichen, dass es bei dem Thema "Elektromobilität' um mehr als eine technische Herausforderung geht, dass es sich vielmehr um ein industriepolitisches Zukunftsthema von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung handelt.
Er ist Autor des Artikels "Strukturbruch in der Automobilindustrie" erschienen im Sammelband "Zukunft des Industriestandortes Deutschland 2020" hrsg. von Martin Allespach und Astrid Ziegler (IGM Vorstand), Marburg 2012.
Bei den kommenden Terminen wird der Blick auf das Thema durch Vorträge aus Sicht der Hersteller, der Zulieferer, des Handwerks, der Metropolregion, der Wissenschaft und durch regionale Akteure erweitert.
Die Veranstaltungsreihe wird von Dr. Herbert Scheibe, Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften der TU BS in Kooperation mit der IG Metall Braunschweig sowie der Kooperationsstelle Hochschulen - Gewerkschaften angeboten.
Bei den kommenden Terminen (04.12.12, 18.12.12, 08.01.13, 15.01.13, 22.01.13, 29.01.13 und 05.02.13) wird der Blick auf das Thema durch Vorträge aus Sicht der Hersteller, der Zulieferer, des Handwerks, der Metropolregion, der Wissenschaft und durch regionale Akteure erweitert.
Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien

Eine fröhliche Landpartie wird vielerorts zur Horrorshow: Auf ausgelaugten Böden reiht sich Maisacker an Maisacker. Wie kleine Reaktoren ragen Biogasanlagen hervor und schreien nach noch mehr Mais. Dazwischen Megaställe, in denen Schweine und Hähnchen qualvoll zusammengepfercht und mit Antibiotika vollgestopft werden. Bachläufe sind in schnurgerade Gräben gepresst. Hecken, Obstwiesen oder Felder mit Kornblumen - Fehlanzeige.
Zur Landtagswahl am 20. Januar wollen sich insgesamt 18 Kandidaten - 7 Frauen und 11 Männer - um eines der drei Direktmandate in den Braunschweiger Wahlkreisen 1, 2 und 3 bewerben. Im Wahlkreis 2 - Braunschweig-Süd stellen sich die dortigen Kandidaten zusätzlich dem Votum der Bürger aus der Gemeinde Vechelde.
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil hat angekündigt, die Integrationspolitik nach dem Regierungswechsel im Januar 2013 neu auszurichten und als Chefsache in der Staatskanzlei anzusiedeln. Im Landtagswahlkampf wird sich ein Netzwerk aus Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten mit Migrationshintergrund in den niedersächsischen Regionen um dieses zentrale Thema kümmern und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Für die Region Braunschweig soll Christos Pantazis, Landtagskandidat für Braunschweig-Nord | Wahlkreis I, zuständig sein.