Einladung zu einer Regionalkonferenz zum Fukushima Jahrestag
- Dienstag, 22. Januar 2013 14:40
- Steffi Schlensorg und Peter Dickel
EINLADUNG zu einer REGIONALKONFERENZ zur Vorbereitung der Aktionen zum Fukushima-Jahrestag
Bereits zwei Jahre dauert die Atomkatastrophe von Fukushima an, passiert ist atomaufsichtlich und politisch so gut wie nichts! Mit der 13. Novelle des Atomgesetzes im Juni 2011, die sicherlich unter dem Eindruck der Ereignisse stand, sind 8 Atomreaktoren abgeschaltet worden. Der versprochene EU-Stresstest für die laufenden Reaktoren hat sich zwar als Papiertiger erwiesen, aber trotzdem gezeigt, dass auch diese den Sicherheitskriterien nicht entsprechen.
Aus Anlass des 2. Fukushima-Jahrestages rufen wir für Samstag, den 09. März 2013, zu einer Aktions- und Menschenkette rund um das Atomkraftwerk Grohnde auf. Mit vielen Aktionen und Menschen wollen wir im Abstand von etwa 40 km vom Reaktor zeigen, welches Ausmaß eine Katastrophe wie Fukushima in Deutschland haben könnte und die Stilllegung der noch laufenden Atomanlagen fordern. Dazu laden wir alle Organisationen, Guppen und AkteurInnen, die in der Region zusammen am Atomausstieg arbeiten wollen, zu einer Regionalkonferenz am
MITTWOCH, 30.01. UM 19:00 UHR
Brunsviga / Raum G5 (2. OG)
Karlstr. 35, Braunschweig
herzlich ein.
PM SPD: Schaffung einer Region Braunschweig
- Dienstag, 22. Januar 2013 14:29
- SPD-Unterbezirk
Der Unterbezirksausschuss der SPD Braunschweig hat sich einmütig für die Schaffung einer Region Braunschweig ausgesprochen, die ähnlich wie die Region Hannover als Kommunalverband gestaltet wird. Der „kleine Parteitag“ der SPD beklagt in seinem Beschluss, dass der einheitliche Wirtschaftsraum der Region in fünf Landkreise und kreisfreie Städte aufgegliedert ist und diese Struktur ein Hindernis für die Entwicklung sei. Eine Abstimmung der unterschiedlichen Interessenlagen oder gar die die Umsetzung einer gemeinsamen Strategie finde nicht statt.
„Alle wollen die Rückholung, warum steht das nicht in der Lex Asse?“
- Dienstag, 22. Januar 2013 09:45
- Eleonore Bischoff
„Alle wollen die Rückholung, warum steht das nicht in der Lex Asse?“... fragen sich besorgte Bürgerinnen und Bürger und sind auf die Veranstaltung am Donnerstag, den 24. Januar gespannt. Dann findet um 19 Uhr in der Lindenhalle in Wolfenbüttel eine Bürgerversammlung zu dem Gesetzentwurf statt. Dazu sind die Berichterstatterinnen der Bundestagsfraktionen eingeladen, und die Menschen vor Ort aufgerufen, sich zu informieren. Die Berichterstatterinnen können direkt befragen werden.
Was geht uns die "Westfälische Rundschau" an?
- Montag, 21. Januar 2013 22:57
- Uwe Meier
Die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" ist eine Mediengruppe, die viele Zeitungen unter ihrem Dach beherbergt. Nun schließt sie ohne große Ankündigung die Redaktion der "Westfälische Rundschau" (WR) und schreibt darüber in der WR noch nicht mal eine Zeile (TAZ).
120 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz. So ehrlich und offen wie die Journalisten der Westfälischen Rundschau ging aber bisher kaum eine Redaktion mit ihrer Entlassung um. Eine freie Mitarbeiterin schreibt in einem Artikel auf ruhrbarone.de, worum es wirklich geht bei der Redaktionsschließung: um den Verlust von Existenzen, weniger Meinungsfreiheit und den Verlust von Heimat für Abonnenten und Redakteure der Zeitung.
Warum steht das im Braunschweig-Spiegel? Was geht das uns in Braunschweig an, wenn in der Region Dortmund die WR zwar noch ausgetragen wird aber mit Inhalten, die irgendwo geschrieben werden und nicht mehr "ganz vorne", an der Front des Geschehens? Ganz einfach: Auch die Braunschweiger Zeitung gehört zur WAZ-Gruppe. Hier sind die Verhältnisse mit der Monopolzeitung BZ zwar anders, doch gilt es immer die Mutter zu beobachten , wenn einem die Tochter am Herzen liegt. Lesen Sie zur WR Wiesaussieht: "Der Identitätsverlust der WAZ"
Museum für Photographie: UPCOMING: Bogomir Ecker | 25.01. - 14.04.2013
- Montag, 21. Januar 2013 17:49
- Svea Kellner

Das Museum für Photographie Braunschweig und die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zeigen in Kooperation mit der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin die Fotosammlung Bogomir Eckers in Kombination mit seinen Skulpturen. Die Sammlung umfasst mehrere Tausend Schwarzweiß-Fotografien aus dem Zeitraum von ca. 1870 bis 1970 und wird erstmals in diesem Umfang veröffentlicht. Pressemitteilung
'Nacht am Schacht': Bisher reden die Parteien nur
- Montag, 21. Januar 2013 16:54
- Lutz Seifert
Die ‚Vahlberger Asse Aktivisten’ und der Verein ‚aufpASSEn’ e.V. planen auch in diesem Jahr wieder eine 'Nacht am Schacht'! Nämlich am Samstag den 31.08.2013. Parkplatz Schachtanlage Asse II.
Also notieren Sie sich schon mal den Termin und reichen ihn an Freunde und Bekannte weiter.Denn auch wenn heute alle Parteien für die Rückholung des Atommülls aus der Asse sind und sogar ein Asse - Gesetz geschaffen wird ist bisher noch kein Gramm des Mülls geborgen worden. Bisher wurde nur viel geredet - nun müssen aber auch Taten folgen. Deshalb lasst uns an dem Abend weiter Druck machen, damit endlich was passiert und unsere Asse auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert bleibt.Ein Abend mit Reden und Musik, Essen und Trinken und Gesprächen rund um die Asse, dem Klimawandel und den erneuerbaren Energien.
LANDTAGSWAHL 2013 - VORLÄUFIGES ENDERGEBNIS DER WAHLKREISE 1 BIS 3
- Montag, 21. Januar 2013 16:44
- Stadt Braunschweig - Wahlamt

Foto: Stadt Braunschweig
Nach dem vorläufigen Auszählungsergebnis der drei Braunschweiger Wahlkreise schlossen die Wahllokale mit Wahlbeteiligungen in den Kreisen zwischen 58,0 % und 64,7 %. Die Direktmandate fielen den jeweiligen Kandidaten der SPD zu. Die vollständigen Ergebnisse sind in einem Schnellbericht (PDF) zu finden.
Diese Woche in der Jahnstraße: Jonas Kolb & Je ne suis pas une pipe
- Montag, 21. Januar 2013 11:57
- Lord Schadt
Diese Woche gibt es drei Veranstaltungen in der Jahnstraße 8 und 8a. Hier der Überblick:
Jonas Kolb liest am 24. Januar um 20 Uhr in der NeunRaumKunst, Jahnstraße 8a.
Mit dabei:
- Marc Domin
- Andreas Meyer.
Brief von Klaus-Peter Bachmann
- Montag, 21. Januar 2013 11:31
- Klaus-Peter Bachmann
Die drei Sieger von der SPD: Sie gewannen die drei Direktmandate für Braunschweig (Von links: Christoph Bratmann, Klaus-Peter Bachmann, Christos Pantazis)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen, liebe Freunde, liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Genossinnen, liebe Genossen,
nachdem gestern Abend feststand, dass alle drei Braunschweiger SPD-Landtagskandidaten ihre Wahlkreise überzeugend gewonnen hatten, war die bis dahin schon gute Stimmung im traditionellen Volksfreundsaal im SPD-Haus in der Schloßstrasse 8 nicht mehr zu bremsen: Christos Pantazis, Christoph Bratmann und ich waren sehr beeindruckt von "Gesängen", die sonst nur im Eintracht-Stadion zu hören sind: "So sehen Sieger aus!"
7 + 1 Fragen an: DeCheffen
- Montag, 21. Januar 2013 10:48
- Lord Schadt
U.M.D. (Stimme / Gitarre)
Peter Würde-Reichen (Bass / Stimme)
Erik Regul (Schlagzeug)
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
PETER: DeCheffen sind die legitimen Vorreiter dessen, was in die spätere Musikgeschichte als der "DeCheffen"-Rock eingehen wird.
U.M.D.: Song-orientierte Rockband mit deutschen Texten und Harmonien in Dur und Moll ... Eingehen in die Musikgeschichte werden wir bestimmt nicht bei dem Angebot an erstsahniger Rock- und Popmusik in den vergangenen sechzig Jahren. Aber unseren jetzigen und zukünftigen Fans tolle Konzerte zu bescheren, motiviert ungemein, den nächsten Gig noch besser zu spielen.
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
PETER: Eigentlich MUSS man natürlich sagen: "Weil wir toll aussehen." Abgesehen davon, dass wir das in der Tat tun, ist die richtige Antwort aber: Weil man zu Hause die Musik meist nicht so laut drehen darf, wie es richtig geil wäre.
U.M.D.: Weil wir positive Stimmung erzeugen. Ich sehe Live-Konzerte als große Kennenlern-Börse ohne Internet-Anschluss. Man muss das Gefühl haben, mit DeCheffen keine Sekunde Zeit zu verschwenden. Und wissen, dass gerade etwas Besonderes passiert.
