• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Veranstaltung zum Hiroshimatag

Samstag, 27. Juli 2013 18:34
Frieder Schöbel

Mit 100.000 leuchtenden Papierlaternen

auf dem Fluss Motoyasu gedenken die

Bewohner von Hiroshima jedes Jahr der

unzähligen Opfer der Atombomben.

68 Jahre nach dem ersten Atombombenabwurf

gedenken wir der Opfer der ersten und hoffentlich letzten nuklearen Massenvernichtungsaktion in Hiroshima und Nagasaki im August 1945.

„100 Kerzen auf der Oker"

Einweihung des HIROSHIMA-UFERs

(Beschluss des Bezirksrats Innenstadt)

 Es sprechen: Ines Werner, Bezirksbürgermeisterin

Klaus-Peter Bachmann, MdL

Freitag, 9. August 2013, 20 Uhr

Okerbrücke Jasperallee

Friedenszentrum Braunschweig e.V., Braunschweiger Bündnis für Frieden, Goslarsche Straße 93 38118 Braunschweig

Nach Amerika! In der Ferne eine neue Heimat ...

Donnerstag, 25. Juli 2013 15:34
Friedrich-Gerstäcker-Gesellschaft e.V.

Die neue Dauerausstellung im Friedrich-Gerstäcker-Museum, Braunschweig, Wolfenbütteler Str. 56

Am Donnerstag, 1.8.2013, wird im Friedrich-Gerstäcker-Museum eine Ausstellung eröffnet, die sich der Auswanderung aus dem Herzogtum Braunschweig seit dem 18. Jahrhundert widmet. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Auswanderung im 19. Jahrhundert und natürlich Friedrich Gerstäcker, der selbst 1837 nach Amerika auswanderte.
Um 18 Uhr werden die Besucher auf ungewöhnliche Art empfangen: Das Gästeführerteam „Leo - die Zeitreisenden" schlüpft in die Rolle der Auswanderer im 19. Jahrhundert und führt mit gespielten Szenen in die damalige Zeit. Auf lebendige Weise wird vermittelt, mit welchen Schwierigkeiten die Menschen kämpfen mussten, bevor sie wirklich die alte Heimat verlassen konnten.

Weiterlesen ...

7 + 1 Fragen an: the_climbing_rose

Dienstag, 23. Juli 2013 15:02
Lord Schadt

1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!

the_climbing_rose schreibt und liest Geschichten einer Abenteurerin mit Herz, Feuer, Hingabe und Tiefe.

 

2. Warum lohnt es sich, eine Lesung von Dir zu besuchen?

Es ist wie es immer war: sex sells. ;-)

Sex ist nun mal mit Abstand das schönste, was zwei oder mehr Menschen miteinander tun können. Und in meinen Geschichten geht es um Sex, mal hart - mal zart und immer mit Herz.
Augen schließen, zuhören, von den Bildern inspirieren lassen, eigene Phantasien spielen lassen, schweigen, genießen.
Für mich ist es immer sehr spannend zu beobachten, was nach einer Geschichte mit den Menschen passiert ...

 

Weiterlesen ...

PM: Asse II: Kinder haften für ihre Eltern

Montag, 22. Juli 2013 05:20
Eleonore Bischoff

Weit über 500 Menschen haben die „Gelbe Karte" oder den Brief an das Bundesamt für Stahlenschutz (BfS) zum Thema „Asse ist kein Endlager" unterschrieben. Dabei geht es nicht um den Namen der Internetseite, sondern um die rechtliche Einordnung der Schachtanlage. Das BfS hat dazu einen Text auf seine Internetseite gestellt; der erste Satz lautet „Die Schachtanlage Asse II ist de facto ein Endlager, weshalb die Schachtanlage Asse II auch als „Endlager" bezeichnet wird." Das BfS geht auch in diesem Text nicht auf die Argumente der Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) ein. Die WAAG hat den Text des BfS mit ihren Anmerkungen auf http://waagwf.wordpress.com/ gestellt.

Die Gelben Karten können weiterhin im Rathaus der Stadt Wolfenbüttel, Schöppenstedt und der Samtgemeinde Remlingen unterschrieben werden, und jetzt auch in der Samtgemeinde Sickte und beim Landkreis in Wolfenbüttel (Eingangsbereich). Die WAAG bedankt sich für die breite Unterstützung.

„Die Menschen verstehen nicht, dass das BfS, auch nachdem es sich für die Rückholung des Mülls entschieden hat, weiterhin behauptet, die Schachtanlage Asse II sei ein Endlager", resümiert die WAAG. Nur ein/e Unbekannte/r schrieb auf eine Gelbe Karte „Ich hab in Remlingen über 20 Jahre gewohnt und bin gesund, ätsch. Lasst es doch wie es ist." Genau darum ginge es, meint die WAAG, dass auch kommende Generationen (nicht nur in Remlingen, denn nicht nur diese Gemeinde ist betroffen) gesund leben können. Das „aus-den-Augen-aus-dem-Sinn-Prinzip" sei nur allzu menschlich und verständlich, schließe aber leider auch den Satz „nach mir die Sintflut" und „Kinder haften für ihre Eltern" ein. Schon 1979 warnte Dipl.-Ing. Helge Jürgens, dass die Schachtanlage nicht standsicher sei und abzusaufen drohe. Wenn man es lassen würde, wie es ist, wenn also der Müll drin bliebe, könne die Radioaktivität später über das Wasser in die Biosphäre gelangen. Der Geologe Dr. Ralf Krupp, Berater der Asse-2-Begleitgruppe, hat diese These weiter untermauert.

Die WAAG hat den bisherigen Schriftwechsel und ihre Stellungnahme an das Bundes- und Landesumweltministerium gegeben.

Einen Termin für die Übergabe der Gelben Karten hat der Präsident des BfS noch nicht mitgeteilt.

Zur Geheimdienstaffäre Merkel: Innenminister Friedrich ist staatsgefährdend

Sonntag, 21. Juli 2013 18:56
Uwe Meier

Es hat den Anschein, dass nur die Medien aufgeregt sind. OK, auch die Parteien so kurz vor der Bundestagswahl. Aber kaum, weil unserem Grundgesetz seit Jahren der Boden entzogen wird, sondern weil Vorteile und Befürchtungen in den Parteien erhofft oder befürchtet werden. Die Zerstörung des Grundgesetzes interessiert in der Politik kaum.

Da schwadroniert der Bundesinnenminister und zugleich der Verfassungsminister Hans-Peter Friedrich (CSU) von einem ungeschriebenen "Supergrundrecht" und rechtfertigt damit die Unterhöhlung des Bodens des Grundgesetzes. 

Weiterlesen ...

Buchbesprechung: "Gekaufte Zeit" von Wolfgang Streeck

Sonntag, 21. Juli 2013 00:15
Ingeborg Gerlach


„Was nun, Europa?“

Zu einer politisch-ökonomischen Kontroverse im fünften Jahr der Schuldenkrise

 „Die gegenwärtige Finanz-, Fiskal- und Wirtschaftskrise ist der vorläufige Endpunkt der langen neoliberalen Transformation des Nachkriegskapitalismus.“ So beginnt der Kölner Soziologieprofessor Wolfgang Streeck einen Essay in der Aprilnummer der „Blätter für deutsche und internationale Politik“, der einen Teil des Schlusskapitels seines neuen Buches „Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise“ (Berlin 2013) darstellt. Seine Hauptthese: Der demokratisch legitimierte „Steuerstaat“ früherer Jahrzehnte ist durch den neoliberalen Umbau des Staates seit den achtziger Jahren zum Schuldenstaat geworden. Er kann nur noch existieren, wie es Streeck darlegt, indem das einzige, Geld, das noch zur Verfügung steht, „das ganz und gar virtuelle Geld der Zentralbank“ ist, und die einzige verbliebene Autorität  der Zentralbankpräsident, der nicht von ungefähr ein ehemaliger Direktor von Goldman Sachs ist.

Weiterlesen ...

allgemeiner konsumverein 1. august

Freitag, 19. Juli 2013 22:52
Anne Mueller von der Haegen

Verehrtes Publikum, Freunde und Freundinnen des Allgemeinen Konsumvereins und der Kunst,

das zweite Halbjahr 2013 beginnt bei uns am 1. August mit der Eröffnung der Ausstellung:

*im Auge**nb**lick nicht greifbar* von
*Thomas Gerhards *

Weiterlesen ...

BfS: „Bei der Schachtanlage Asse II handelt es ich um ein Endlager"

Freitag, 19. Juli 2013 22:28
Eleonore Bischoff, WAAG

Die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mehrfach angeschrieben, und begründet, warum die Schachtanlage Asse II kein Endlager ist. Das BfS hat jetzt zur Beantwortung der Schreiben einen Text auf http://www.endlager asse.de/DE/2_WasIst/Geschichte/Bezeichnung_Endlager.html gestellt. Darin geht das BfS allerdings in keinster Weise auf die Argumentation der WAAG ein.

Wir veröffentlichen den Text der Internetseite des BfS und darunter jeweils die Anmerkungen, die dem BfS, dem Bundesumweltministerium und dem Niedersächsischen Landesumweltministerium von der WAAG mitgeteilt wurden.

Weiter in der PM

Warnung vor avaaz.org

Donnerstag, 18. Juli 2013 21:51
Redaktion

Die Verunsicherung der Internet-Nutzer sitzt tief. Wem ist noch zu trauen, und wem nicht? Der Berliner Geheim-Politik wohl schon gar nicht. Wir befinden uns inzwischen in einer Vertrauenskrise. Kein Wunder, denn es werden mit der Unverletzbarkeit der Privatsphäre Grundrechte der Verfassung missachtet. Wo bleibt eigentlich der große "Freiheitskämpfer" Bundespräsident Gauck?  Auf die Stasi ist und war immer gut schimpfen. Zu recht. Aber nun wird sich zeigen, ob dass alles nur nachtragende Propaganda und Sonntagsreden waren.

Seit geraumer Zeit wird der Braunschweig-Spiegel.de immer wieder gebeten, auf Petitionen hinzuweisen, die von der US-amerikanischen Organisation avaaz.org initiiert werden. Aktuell wird für eine Petition für den Whistleblower Snowden geworben, die ihn für den Nobelpreis vorschlägt.

Foto: © Thommy Weiss  / pixelio.de

Der B-S empfiehlt avaaz.de nicht, weil wir dem Unternehmen aus Datenschutzgründen misstrauen. Siehe dazu auch dieser Beitrag auf YouTube. Auch dieser Artikel in "Zeitgeist" ist zur avaaz-Information lesenswert . Trotz intensiver Suche ist es dem B-S z. B. nicht gelungen, sich in dem System wieder abzumelden. Das Ganze könnte auch eine übertriebene Vorsicht sein, aber derzeit ist kaum etwas glaubhaft. Also Vorsicht und lesen Sie die "Fünf schlechten Argumente".

Weiterlesen ...

Buchbesprechung: Asse II-Geschichte auf SPDisch

Donnerstag, 18. Juli 2013 20:43
Jürgen Kumlehn

Der SPD-Unterbezirk Wolfenbüttel hat zum 150. Jubiläum der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ein Buch herausgegeben. Ein an sich lobenswerter Beitrag zur Geschichte dieser Region. Tatsächlich enthält das Buch zwei sehr interessante Beiträge von Gerd Biegel und Rudolf A. Fricke zur SPD-Geschichte bis zum Ende des "Dritten Reiches".

Biegel berichtet in kräftigen Details über die Geschichte der SPD bis zum Ersten Weltkrieg mit auch in der Partei bisher wenig bekannten Bezügen zur Region Braunschweig und Wolfenbüttel: Zwei Namen, wer kennt sie noch?: Wilhelm Bracke und Samuel Spier.

Weiterlesen ...

  1. PM: Ausstellung - »long gone promises– sculptural showdown PART I
  2. PM: Die Wut der Jugend
  3. Weltweiter Aktionstag für Edward Snowden am 27. Juli
  4. Verbraucherzentrale: Mangelhafte Ware rechtzeitig richtig reklamieren
  5. PI: Piraten gegen die Altersarmut - Gehen die Rentner über Bord?
  6. … und niemand regt sich auf
  7. Die Story im Ersten: Banken außer Kontrolle: Wie die Politik uns in die Krise führte
  8. Stadt Braunschweig - Wahlamt: BUNDESTAGSWAHL WIRD NUN PERSÖNLICH
  9. Wettbewerb magni art contest – Braunschweiger stimmen ab!
  10. Braunschweiger Piraten organisieren Verschlüsselungsworkshop

Seite 713 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 708
  • 709
  • 710
  • 711
  • 712
  • 713
  • 714
  • 715
  • 716
  • 717
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
universum
monde diplomatik
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen