27. Internationales Filmfest Braunschweig ehrt Birgit Hein mit Werkschau
- Sonntag, 13. Oktober 2013 12:54
- Frank Terhorst, 27. Internationales Filmfest
Das 27. Internationale Filmfest Braunschweig (05.-10.11.2013) ehrt die Filmemacherin und Performancekünstlerin Birgit Hein mit einer Hommage. Birgit Hein, die als Wegbereiterin des deutschen Underground- und Experimentalfilms gilt, stellt auf dem Festival neun ihrer Filme aus den Jahren 1968 bis 2013 persönlich vor.
Das 27. Internationale Filmfest Braunschweig würdigt mit dem Portrait eine der bedeutendsten Wortführerinnen des europäischen Undergroundfilms und die langjährige Leiterin der Filmklasse der Hochschule der bildenden Künste Braunschweig. "Seit seinen Anfängen in den 80er Jahrenpräsentiert das Filmfest Braunschweig in jedem Jahr die neuesten Arbeiten der HBK-Filmklasse, und wir fühlen uns der Hochschule und ihren Absolventen eng verbunden. Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr diejenige Künstlerin ehren können, die mit ihrem Werk und ihrer Lehrtätigkeit die Karrieren so vieler Experi-mentalfilmer geprägt hat", so Festivalleiter Volker Kufahl.
Auf dem Filmfest wird der Kunsthistoriker und --kritiker Michael Stoeber aus Hannover in Birgit Heins Werk einführen. Auf dem Programm stehen "Rohfilm" (1968), "Reproductions" (1968), "625" (1969), "Die unheimlichen Frauen" (1991), "Baby I will make you sweat" (1994), "Eintagsfliegen" (1997), "La moderna poesia" (2000), "Kriegsbilder" (2006) und die ganz neue Arbeit "Abstrakter Film" (2013).
Neuer Eiko-Workshop und Zukunft der Jembker-Hof-Party
- Sonntag, 13. Oktober 2013 11:26
- Matthias Bosenick


Zwei Kultur-Meldungen: Der Eiko-Verein plant ein Buch über Kompositionen aus der Region Braunschweig und bietet dazu diverse Workshops an. Die Jembker-Hof-Revival-Party geht auch im stillgelegten D-Place in Wolfsburg weiter.
Daniil Pashkoff Prize 2014
- Samstag, 12. Oktober 2013 22:18
- Matthias Bosenick

Writer's Ink, der Verein zur Förderung englischsprachiger Literatur nicht muttersprachlicher Autoren, lobt den Daniil Pashoff Prize 2014 aus. Preise sind vorgesehen in zwei Kategorien (Lyrik und Prosa) und je zwei Altersstufen. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2014. Infos und Teilnahmebedinungen gibt es auf www.wirters-ink.de.
Faires Kulturfrühstück im Haus der Kulturen Braunschweig
- Samstag, 12. Oktober 2013 21:39
- Franziska Dickschen
Einladung
zum 4. Fairen Kulturfrühstück im Haus der Kulturen Braunschweig
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir möchten Sie herzlich einladen: Faires Kulturfrühstück in Braunschweig am Sonntag, den 03.11.2013 um 11:30Uhr im Haus der Kulturen Braunschweig, Am Nordbahnhof 1.
An unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen kulturellen Beiträgen möchten wir Ihnen fair gehandelte Produkte vorstellen. Genießen Sie mit uns in diesem Jahr im Haus der Kulturen den Braunschweig Kaffee und probieren Sie zahlreiche andere fair gehandelte Köstlichkeiten wie z.B. Marmeladen oder andere Brotaufstriche, Säfte und exklusive Teesorten.
Starbucks & Co: Warum Konzerne so wenig Steuern zahlen
- Samstag, 12. Oktober 2013 19:50
- Jutta Sundermann – Attac-Kampagnenteam
Zehntausende überzeugend gefälschter Gutscheine haben Attac-Gruppen am 5. Oktober zeitgleich in mehr als 20 Städten verteilt. Das Unternehmen „Sparbucks" versprach einen kostenlosen Kaffee mit Muffin als Entschuldigung für jahrelange Steuervermeidung. Die Protestaktion stieß auf große Zustimmung: Es ist ein Skandal, dass die Kaffeespezialitätenkette seit Jahren keinerlei Gewinnsteuern in Deutschland zahlt – trotz jährlicher Umsätze von über 100 Millionen Euro!
Wie aus dem Buchhalter ein Bauer wird
- Samstag, 12. Oktober 2013 01:20
- Anke Schneider
Aktuelle Entwicklungen in Kuba: Wie aus dem Buchhalter ein Bauer wird
Cuba Sí lädt ein zu einem Informationsabend am
Dienstag, 22. Oktober, 19:00 Uhr in der Brunsviga, Braunschweig, Karlstr. 35, Raum G5
Gäste: Teresa Planas, Vorsitzende der Kubanischen Vereinigung für Tierproduktion (ACPA) José Trujillo, Leiter des Cuba-Si-Projektes in der Provinz Pinar del Río
Seit 1991 unterstützt Cuba Sí unter dem Motto "Milch für Kubas Kinder" Projekte in der kubanischen Landwirtschaft. Vom gesteckten Ziel einer Ernährungssouveränität ist das Land noch weit entfernt. Woran liegt das, und woher nehmen die Kubaner die Kraft, ihren Weg unbeirrt und unermüdlich weiterzugehen -- trotz der Wirtschaftsblockade, des Zusammenbruchs von 1990 mit der anschließenden Spezialperiode und immer
wiederkehrender Rückschläge durch Dürreperioden und Hurrikans? Worin liegt das Geheimnis des kubanischen Bildungs- und Gesundheitssystems, für das Kuba international Anerkennung erfährt? Gibt es überhaupt eine
industrielle Entwicklung? Welche Rolle spielen die "Dissidenten" wirklich?
Mit Hilfe unserer kubanischen Gäste wollen wir durch Vortrag, Fotos, Frage- und Diskussionsrunde Antworten auf Fragen zum Alltag und zur aktuellen Politik in Kuba finden.
Wer war Minna Faßhauer?
- Samstag, 12. Oktober 2013 00:58
- Frank Ehrhardt, Gedenkstätte KZ-Außenlager, Braunschweig Schillstraße
Kämpferin für eine solidarische Gesellschaft oder demokratiefeindliche Linksradikale?
Von Minna Faßhauer, der Volkskommissarin für Volksbildung in der Braunschweigischen Revolutionsregierung von 1918, ist nur weniges überliefert. Es gibt offenbar keine von ihr verfassten Aufzeichnungen oder Briefe, noch nicht einmal Redemanuskripte der Frau, die eine Sprecherin der proletarischen Frauenbewegung und ein führender Kopf der Revolution war.
Alles was aus Erinnerungsberichten anderer, aus Zeitungsmeldungen und Gerichtsunterlagen bekannt ist, bedarf aber einer differenzierten und quellenkritischen Betrachtung, die die politische Ideenwelt und den Erfahrungshorizont der Zeitgenossen einbeziehen muss.
Über die Frage, in welcher Form Minna Faßhauer heute gewürdigt werden kann, ist in Braunschweig eine heftige Kontroverse entbrannt. Für die einen ist sie die Repräsentantin einer demokratischen Volksbewegung und eine Verfolgte des Faschismus, für andere eine kommunistische Gegnerin des Parlamentarismus und rechtskräftig verurteilte Beteiligte an Sprengstoffattentaten.
Dr. Bernd Rother, stellvertretender Geschäftsführer der Bundeskanzler -Willy-Brandt- Stiftung in Berlin, ist ein ausgewiesener Kenner der Geschichte der Braunschweiger Arbeiterbewegung in den 20er Jahren. Er stellt seine Einschätzung zur Diskussion.
Mittwoch, den 16.10.2013, 19.00 Uhr
Saal im Gewerkschaftshaus, Wilhelmstraße 5
Eine Veranstaltung des Arbeitskreis Andere Geschichte e.V., Kramerstraße 25, 38122 Braunschweig
Zum Artikel "Knackpunkte zwischen Union und SPD" vom 04.10.2013
- Freitag, 11. Oktober 2013 17:02
- David Widmayer, AK Braunschweiger Land
Zum Artikel "Knackpunkte zwischen Union und SPD" vom 04.10.2013 in der Braunschweiger Zeitung.
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
ich möchte ein paar Worte über die Standpunkte der beiden Parteien zu Energie und Verkehr sagen.
Die UN Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in seinem Bericht vom 27.09.2013 warnte bis 2040 vor katastrophalen Konsequenzen durch die globale Erwärmung über die 2° Celsius-Grenze, wenn wir Menschen wie bisher CO2 und andere Treibhausgase in die Atmosphäre blasen.
Die Vernetzung der Agrarindustrie und Agrarpolitik in Deutschland
- Freitag, 11. Oktober 2013 16:35
- Veikko Heintz
Netzwerkbetrachtung der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft und ihrer Interessenvertretung in Spitzenverbänden und in der Politik.
Von Dipl.-Ing. agr. Veikko Heintz
im Auftrag der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
August 2013
Aufgaben, Ziel und Inhalt der Studie
Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Netzwerkdarstellung der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie der Einflussnahme auf den politischen Bereich. Mit der Studie sollen ggf. Missstände aufgezeigt werden und der mögliche Handlungs- und Regelungsbedarf in Bezug auf Transparenz von Entscheidungsprozessen und der politischen Willensbildung dargestellt werden.

