• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Perspektiven der Photovoltaik

Donnerstag, 05. Dezember 2013 14:16
Bine-Informationsdienst

Ralf Haselhuhn, Autor des BINE-Fachbuchs „Photovoltaik", im Interview über die Perspektiven der Photovoltaik.


In der Photovoltaik jagte in den vergangenen Jahren ein Rekord den nächsten: Zellen, Module und Wechselrichter erreichten immer höhere Wirkungsgrade. Zugleich sanken die Modul- und Anlagenkosten und damit die Stromgestehungskosten. Durch die Veränderung der Förderung wird der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms interessanter.

Die komplette News mit dem Interview

PISA-Test: Deutschland holt auf

Mittwoch, 04. Dezember 2013 23:47
Martina Schmerr, GEW

Erinnern Sie sich noch?

Es war nach der letzten Wahl 2006 nach der Wahl des Rates und Bürgermeisters. OB Hoffmann gewann hoch gleich im 1. Wahlgang. Die Fronten waren verhärtet in der Schulpolitik und Braunschweig brauchte dringend eine 4. Integrierte Gesamtschule. Die CDU und der OB wollten die keinesfalls und beriefen sich auch auf das niedersächsische Schulgesetz, das neuen IGSen keine Chance gab. In dieser Situation taten sich Bürger der Stadt zusammen und gründeten die Bürgerinitiative "Aktion 4. IGS".

Die Aktion 4. IGS stand damals nicht nur für eine weitere IGS in der Stadt. Sie stand auch für Elternwille, bessere PISA-Ergebnisse, gemeinsames Lernen, Inclusion, gegen Sitzenbleiben, andere Formen der Leistungsbewertung. Für Offenheit und mehr Durchlässigkeit im System.

Am Rande: Nach dem Abstimmungserfolg für die 4. IGS wurde der SPD-Fraktionsvorsitzende Manfred Pesditschek von einem Aktionisten auf den Erfolg hin angesprochen. Er sagte:" Von Bürgerinitiativen halte ich gar nichts. Wenn Bürger politisch was wollen, sollen sie in die Parteien gehen".

Lesen Sie hier eine Zusammenstellung von Meinungen zu den jüngsten PISA-Ergebnissen und deren Ursachen (red):

Weiterlesen ...

Das ganz besondere Weihnachtsgeschenk

Mittwoch, 04. Dezember 2013 17:30
Leslie Franke und Herdolor Lorenz

AUFKLÄREN STATT EINLULLEN - DAS ALTERNATIVE WEIHNACHTSGESCHENK

Foto: Kern Film

Sie kennen den einen oder anderen unserer Filme, z.B. Water Makes Money, in dem Braunschweig eine besondere Rolle spielt. Oder sie unterstützen unser neues Filmprojekt "Wer rettet Wen" oder haben sogar eine DVD unserer Filme. Aber Sie haben „noch“ kein Weihnachtsgeschenk für Ihre Verwandten und Freunde?!

Sie hassen den Weihnachtstrubel und die Kaufhausschlachten an den Adventswochenenden. Sie vermissen in diesen Tagen das Besinnliche und wollen nicht mit Verlegenheitsgaben das unselige Rad des Konsums weiter andrehen.

Dann haben wir was für Sie: AUFKLÄREN STATT EINLULLEN! Schenken Sie sinnliche Aufklärung im Weihnachtspaket!

Weiterlesen ...

Innenminister nehmen tausende Strahlenopfer billigend in Kauf

Mittwoch, 04. Dezember 2013 15:24
Angelika Claußen IPPNW und Peter Dickel

AtomenergiegegnerInnen kritisieren unverantwortliche Untätigkeit der Innenminister nach Fukushima

ES IST EIN SKANDAL, DASS DIE ZUSTäNDIGEN INNENMINISTER AUCH MEHR ALS 2 1/2 JAHRE NACH FUKUSHIMA NOCH KEINE KONSEQUENZEN FüR DEN KATASTROPHENSCHUTZ IN DEUTSCHLAND GEZOGEN HABEN, haben Bürgerinitiativen von Atomstandorten aus ganz Deutschland und Verbände heute bei einer Kundgebung und Pressekonferenz anläßlich der Innenministerkonferenz in Osnabrück erklärt.

Weiterlesen ...

Finanzausschuss votiert für Reparatur der "Horten-Rolltreppen"

Mittwoch, 04. Dezember 2013 12:27
BIBS-Fraktion


Geschlossene Rolltreppen im Hortentunnel

Die BIBS-Fraktion gratuliert dem Stadtbezirksrat Innenstadt zu seinem Antrag zur Reparatur der Rolltreppen, der nun im Finanzausschuss am 28. November 2013 doch noch eine späte Mehrheit gefunden hat. Das CDU-Abriss-Ansinnen hingegen wurde im Ausschuss abgelehnt.

Weiterlesen ...

Zu "Jahrmarkt-Atmosphäre von 1913"

Dienstag, 03. Dezember 2013 17:45
Frieder Schöbel

In der BZ nicht abgedruckter Leserbrief von Frieder Schöbel

Zur Braunschweiger Zeitung "Jahrmarkt-Atmosphäre von 1913"

Leider komme ich erst jetzt dazu, zu ihrer Meldung zur Ausstellungseröffnung des Städtischen Museums "BS 1913" Stellung zu nehmen.

Sie zitieren im Artikel "Jahrmarkt-Atmosphäre von 1913" Frau Dr. Hesse, die damit zeigen wollte, "woran die Menschen vor 100 Jahren in ihrer Freizeit Freude hatten". Leider hatten die meisten Menschen, wie unsere Recherchen ergeben haben, damals kaum Freizeit. Die Regel waren Arbeitszeiten von 60 Stunden in der Woche. Manchmal musste bis über 80 Stunden gearbeitet werden. Wo sollte da noch Freizeit sein?
Arbeiterfrauen mussten in Braunschweig zu 30 % arbeiten gehen, Kinderarbeit war weit verbreitet, im Land Braunschweig waren mindestens 10.000 davon betroffen, weil das Einkommen der Eltern nicht reichte. Da wird die Freude recht begrenzt gewesen sein.

Mit diesem "Event" vor dem Städtischen Museum sind die Verantwortlichen genau so wie mit der Ausstellung im Schloss-Museum, der "Traumhochzeit" und dem "Letzten Rendezvous Europas" und ähnlichen Beschönigungen wieder einem selbst geschaffenen Traumbild verfallen, das von der Wirklichkeit der Menschen von 1913 meilenweit entfernt ist.

Große Koalition: Fertig verhandelt ? wir ziehen Bilanz

Dienstag, 03. Dezember 2013 17:36
Felix Kolb, Geschäftsführer Campact

Wir haben gebangt, diskutiert und sind für unsere Überzeugungen auf die Straße gegangen: Die vergangenen fünf Wochen waren für viele Campact-Aktive intensiv. Für mich gehörten sie zu den aufregendsten des Jahres – im Guten wie im Schlechten. Seit Mittwoch liegt der 185 Seiten starke Koalitionsvertrag vor. Jetzt warten wir gespannt auf den Ausgang des SPD-Mitgliederentscheids.

Weiterlesen ...

Koalitionsvertrag im Volksfreundehaus

Montag, 02. Dezember 2013 22:38
Uwe Meier

Die SPD lud ein und viele kamen. Hauptsächlich kamen Mitglieder, aber auch "normale" Bürger der Stadt, die sich informieren wollten wie die SPD den Koalitionsvertrag diskutiert, denn es steht ein Mitgliedervotum an. Das ist ein Novum in der poltischen Geschichte der Bundesrepublik. Die SPD-Mitglieder sollen zukünftig die Geschicke des Landes mit entscheiden. Vielleicht wird das ja ein nachzuahmendes Modell? Die Demokratie soll damit gestärkt werden. Zumindest die Parteiendemokratie, lässt sich hier anmerken - nicht die außerparlamentarische, die Willy Brandt auch meinte, als er den berühmten Satz in seiner 1. Regierungserklärung 1969 sagte "Wir wollen mehr Demokratie wagen". Er meinte nicht Parteiendemokratie. Dass die Parteien zu oft ihre Macht missbrauchen, wie z. B. in den Verwaltungsräten der Medien, ist hinlänglich bekannt.

Weiterlesen ...

Neonaziparty im Sportheim des TSV Watenbüttel e.V.

Montag, 02. Dezember 2013 22:02
Aktionsbündnis38

NEONAZIPARTY IM SPORTHEIM DES TSV WATENBÜTTEL E.V.

Rund 50 Neonazis feierten am Samstagabend am Rande Braunschweigs im Sportheim des TSV Watenbüttel e.V. ein sogenanntes „Julfest“. Im T-Shirt mit einem Symbol der gewalttätigen griechischen Neonazi-Partei »Goldene Morgenröte» trat dort der Liedermacher »Fylgien« aus Berlin auf. Außerdem erwartete die Neonazis ein besonderes Gast: Der „Liedermacher Brad aus Wales“. Dahinter verbirgt sich der Gitarrist der britischen Neonaziband »Brutal Attack«, der außerdem bei den Rechtsrock-Bands »Celtic Warrior« und »Blackout« mitmischt. Neben »Skrewdriver« ist »Brutal Attack« eine der bekanntesten Bands aus dem Spektrum des in der BRD verbotenen internationalen Musiknetzwerk »Blood & Honour«. Anwesend waren bei der Feier neben AktivistInnen aus den regionalen »Aktionsgruppen« und der Partei »Die Rechte Braunschweiger Land« auch Anhänger von »Honour & Pride« und der der bundesweit bekannte Neonaziaktivist Dieter Riefling aus Hildesheim ...

Weiterlesen: http://www.recherche38.info/2013/11/30/neonaziparty-im-sportheim-des-tsv-watenbuettel-e-v/

Neues vom Stadtelternrat Braunschweig

Montag, 02. Dezember 2013 21:35
Carmen Gass und Petra Mellen

Der Arbeitskreis Gymnasium des lädt alle Eltern, LehrerInnen, SchülerInnen sowie alle interessierten Bürger Braunschweigs ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zu den möglichen Veränderungen an niedersächsischen Schulen durch die anstehenden Beschlüsse der neuen Landesregierung mit dem Thema "Gute Schule braucht Entlastung!"

Sie haben die Möglichkeit, sich über die Auswirkungen der anstehenden Beschlüsse der rot-grünen Landesregierung im Bildungsbereich zu informieren und mit Vertretern der Mehrheitsfraktionen des niedersächsischen Landtags zu diskutieren. Dazu sind Sie am Mittwoch den 4. Dezember 2013 um 19.00 Uhr in der Aula des Martino-Katharineum Breite Straße 3-4 herzlich willkommen.

Zunächst werden die momentane Situation und aktuelle Entwicklungen geschildert und erwartete Veränderungen in den Schulen darlegt. Anschließend soll darüber mit allen VertreterInnen auf dem Podium diskutiert und mögliche Lösungen erörtert werden.

Podium:
Christoph Bratmann , MdL, SPD
Yannick Guhrt , Schülervertreter am Gymnasium
Gerald Heere , MdL, Bündnis 90/Die Grünen
Maike Klesen , sMdStER für IGSen, EV am Gymnasium
Melanie Mai , Studienreferendarin
Petra Mellen , Vorsitzende des StER BS, EV am Gymnasium
Fridbert Schwartz , Gaußschule, Vertreter der Personalräte
Manfred Wildhage , Sprecher des Kreises der SchulleiterInnen der Braunschweiger Gymnasien

Moderation: Frank Kornath, Journalist „Radio Okerwelle"

  1. Amnesty International: Tag der Menschenrechte
  2. Holger Herlitschke: Warum möchte ich Oberbürgermeister werden?
  3. Zweites Buch von Serge Roon
  4. Fake-Shops: Bestellt, bezahlt und betrogen
  5. NachDenkSeiten feiern ihren zehnten Geburtstag
  6. PM: Zentrenkonzept Einzelhandel: Bedenken der Verbände berücksichtigen
  7. Fotovoltaik-Anlagen auf städtischen Dächern
  8. Endlich wieder Weihnachtsmarkt. Teil 2 von 2
  9. Bruchstraße: Prostitution in Braunschweig
  10. Saubere Kleidung zu Weihnachten

Seite 673 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 668
  • 669
  • 670
  • 671
  • 672
  • 673
  • 674
  • 675
  • 676
  • 677
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
monde diplomatik
universum
  • Switch to desktop site