PM: 15.12. Kammerchor im Gottesdienst
- Freitag, 13. Dezember 2013 13:16
- Werner Busch
Foto: St.Katharinen
Zu einem besonderen adventlichen Ereignis am kommenden 3. Advent lädt die Kirchengemeinde St. Katharinen herzlich ein. Pfarrer Werner Busch und Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker werden zusammen mit dem Kammerchor der „Hochschule für Musik Franz List Weimar" einen Gottesdienst mit reichhaltiger Chor- und Orgelmusik gestalten. Der Chor mit Studierenden
verschiedener musikalischer Fachrichtungen sowohl der Bauhaus-Universität Weimar als auch der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter der Leitung von Professor Jürgen Puschbeck ist derzeit zu Gast in Braunschweig. Am Sonntag wird das Vokalensemble Werke von Benjamin Britten, Michael Preatorius, Francis Poulenc u.a. in den Gottesdienst einbringen, der um 10.30 Uhr beginnt.
Sonntag, 15. Dezember 2013 (3. Advent)
10.30 Adventlicher Gottesdienst in St. Katharinen am Hagenmarkt
Musik: Kammerchor der „Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar" unter der Leitung von Professor Jürgen Puschbeck; Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker (Orgel)
Liturgie und Predigt: Pfarrer Werner Busch
Machen Sie Weihnachten zum fairen Fest
- Freitag, 13. Dezember 2013 01:34
- Inkota Netzwerk
Von drauß' vom Walde kommen wir her und müssen Euch sagen, so geht's nicht mehr!
![]()
Foto: Inkota
Dieser Meinung sind Weihnachtsmänner, Nikoläuse und Engel in ganz Europa: In Berlin, Tallin, Wien und Prag haben sie gegen die unhaltbaren Bedingungen in der Kakaoproduktion demonstriert. „Wir unterstützen die Kampagne Make Chocolate Fair!, weil wir der festen Überzeugung sind, dass wir gemeinsam etwas erreichen können", erklärte Weihnachtsmannsprecher Klaus Santa in Berlin.
Wer sich mit den Weihnachtsmännern solidarisieren möchte, kann zum Fest statt Schokolade den aktuellen Südlink verschenken. Der befasst sich mit den hellen und mit den dunklen Seiten der Schokolade. Oder klicken Sie für mehr Gerechtigkeit: Versenden Sie per Mausklick die „sinnvollste Briefmarke der Welt" – und unterstützen Sie unseren Einsatz gegen Hunger und Armut.
Wir wünschen Ihnen ein frohes und faires Weihnachtsfest Ihr INKOTA-Team.
Organisierte Bürger haben Erfolg
- Donnerstag, 12. Dezember 2013 17:13
- Jörg Mitzlaff und Fritz Schadow von openPetition
Der Ruf nach echter Bürger-Beteiligung wird lauter. Besonders mit einer derart großen Koalition braucht es ein Korrektiv zur Macht der Regierung.
Jede Woche eine erfolgreiche Petition - openPetition konnte 2013 vielen Bürger-Anliegen zum Erfolg verhelfen. Wir haben gezeigt, dass organisierte Bürger/innen politisches Gewicht haben und eine notwendige Ergänzung zum bestehenden System sind. Doch wir haben noch einen weiten Weg zu echter Bürger-Mitbestimmung zu gehen. Das schaffen wir nur gemeinsam.
Braunschweig – eine kleinkarierte Region?
- Donnerstag, 12. Dezember 2013 00:18
- Wilfried Steen
Ein offener Brief an den neuen Landesbeauftragten
Sehr geehrter Herr Wunderling-Weilbier,
herzliche Glückwünsche zu Ihrer Berufung zum Landesbeauftragten Niedersachsens in Braunschweig! Jetzt sind Sie am richtigen Platz. Sie haben gleich zu Beginn Ihrer Tätigkeit deutlich gesagt: „Eine Großregion Braunschweig will niemand.“ Hätten Sie nicht präziser formulieren müssen: „Eine Großregion Braunschweig will keiner der Landkreis-Mandatsträger in der Region Braunschweig“.
Ausstellung: „Mein Name ist Regina“
- Mittwoch, 11. Dezember 2013 22:05
- Kunstverein Jahnstrasse e.V.
Pressemitteilung zur Ausstellung „Mein Name ist Regina“ von Anna Kautenburger

Anna Kautenburger stellt aus vom
13. Dezember 2013 bis zum 16. Januar 2014 in der Galerie des Kunstvereines Jahnstrasse e.V.
Winterpause ist vom 20. Dezember 2013 bis zum 8. Januar 2014.
Anna Kautenburger thematisiert in ihren Arbeiten Bilder und Rollenklischees innerhalb des medialen Diskurses. Diese analysiert und interpretiert sie im Hinblick auf deren Inhalt und Inszenierungsstrategien. So entstehen neben Objekten, Zeichnungen und Collagen meist Performances oder Videoarbeiten mit ironischem Unterton. In diesen vermittelt die Künstlerin ihre subjektiven Kommentare zu öffentlichen Medienvorbildern, um gängige Stereotypen aufzudecken und Infrage zu stellen. Dabei steht die Suche nach der Wahrheit hinter dem medialen Bild im Mittelpunkt von Anna Kautenburgers Interesse.
Der Kunstverein Jahnstrasse e.V. zeigt eine neue, eigens für die Ausstellung konzipierte Videoarbeit mit dem Titel „Mein Name ist Regina“.
Jahnstrasse 24
38118 Braunschweig
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Braunschweig, 09.12.2013
www.kunstverein-jahnstrasse.de
www.annakautenburger.de
10 Jahre Stadtmarketing für Braunschweig
- Mittwoch, 11. Dezember 2013 16:26
- Braunschweig, Stadtmarketing GmbH
10 Jahre Stadtmarketing für Braunschweig - Braunschweig Stadtmarketing GmbH dankt ihren Partnern

Pressefoto
V.l.n.r.: Gerold Leppa (Geschäftsführer Braunschweig Stadtmarketing GmbH), Prof. Jürgen Hesselbach (Präsident Technische Universität Braunschweig), Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann und Dr. Bernd Meier (Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Braunschweig) beim heutigen Empfang im Schloss Richmond.
(Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Peter Sierigk)
Am 9. Dezember 2003 beschloss der Rat der Stadt Braunschweig die Gründung der Braunschweig Stadtmarketing GmbH. Die Gesellschaft blickt heute zurück auf zehn Jahre Stadtmarketing mit vielen Partnern, Sponsoren und Weggefährten aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Um diesen für die langjährige gute Zusammenarbeit zu danken, luden die Stadt Braunschweig und die Gesellschaft zu einem gemeinsamen Empfang.
Die Demokratie verteidigen im digitalen Zeitalter: Der Aufruf der Schriftsteller
- Mittwoch, 11. Dezember 2013 12:09
- Frankfurter Allgemeine Zeitung
Quelle: Aus der FAZ am 10.12.2013
10.12.2013 · Staaten und Konzerne missbrauchen die technologischen Entwicklungen zum Zwecke der Überwachung massiv. 560 Schriftsteller aus 83 Ländern fordern eine verbindliche Internationale Konvention der digitalen Rechte. FAZ.NET dokumentiert ihren Appell zusammen mit 31 anderen Zeitungen.
Die BIBS als politisches Phänomen
- Dienstag, 10. Dezember 2013 12:28
- Jörn Halusa
Um es vorweg zu sagen: Nein, ein BIBS-Programm gibt es nicht. Kann es auch gar nicht: Denn die BIBS sind die vereinigten Bürgerinitiativen der Stadt. Die BIBS ist im Grunde Basisdemokratie pur. Also irgendwie auch ein Phänomen, das nicht als Partei gefasst ist, keine innerparteilichen Gremien hat und in dem man keine Karrieren machen kann. Alle können Politik mitmachen und über die BIBS direkten Zugang zu den Ratsgremien bekommen. Direkter geht kommunale Demokratie nicht.
PM: Kultureller Höhepunkt der Weihnachtszeit
- Dienstag, 10. Dezember 2013 11:46
- Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Weihnachtskulturwoche im Dom St. Blasii beginnt am 14. Dezember
Die Weihnachtskulturwoche im Dom St. Blasii ist einer der kulturellen Höhepunkte der Vorweihnachtszeit in der Region. Vom 14. bis zum 22. Dezember stimmen musikalische Darbietungen wie das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach auf das bevorstehende Fest ein. Viele der Veranstaltungen sind kostenlos. Karten für die übrigen Konzerte können unter anderem in der Braunschweiger Touristinfo erworben werden. Pressemitteilung und Programm
BIBS hat einen OB-Kandidaten
- Montag, 09. Dezember 2013 22:12
- Uwe Meier
Der Gastraum im Katharinenhof war rappelvoll. Viele kommunalpolitische Aktivisten kamen, um den OB-Kandidaten der BIBS bei fantastischem Glühwein zu wählen, denn schließlich ist bald die Wahl des Oberbürgermeisters. Wahlberechtigt waren alle, die auf einer Liste eingetragen waren, sich also irgendwie der BIBS zugehörig fühlten. Neben dem Kern der BIBS waren auch VertreterInnen der Braunschweiger Initiativen gekommen.
Zur Wahl standen Frau Heide Wanzelius, Lehrerin an der Ricarda Huch-Schule und früher Ratsfrau der BIBS. Sie kommt aus der Initiative "Braunschweig Forum". Beworben hatte sich auch der Ratsherr Dr. Dr. Wolfgang Büchs, Biologe am Julius Kühn-Institut. Seine politische Heimat ist die Bürgerinitiative Kralenriede, die sich gründete aufgrund der Biotopzerstörungen, Steuergeldverschwendungen und Straßensperrungen bei dem Landebahnausbau des Flughafens.
Das Wahlergebnis fiel knapp zugunsten von Herrn Büchs aus. Damit wird der BIBS- Ratsherr Dr. Büchs der BIBS-Kandidat bei der Wahl zum Oberbürgermeister.
