Posaune und Trompete lernen an St. Katharinen
- Dienstag, 25. Februar 2014 17:12
- Pastor Werner Busch
Posaune und Trompete lernen an St. Katharinen in Braunschweig
Steffen Hollung
In St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt startet im März eine neue Anfängergruppe des Bläserchores der Kirchengemeinde. Ein unverbindliches Informationstreffen findet am kommenden Donnerstag um 18.00 Uhr im Gemeindehaus (An der Katharinenkirche 4) statt. Unter der Leitung des ausgebildeten Instrumentallehrers vom Posaunenwerk der Landeskirche Steffen Hollung können Interessierte hier im generationenübergreifenden Gruppenunterricht das Spielen von Posaune und Trompete erlernen. „Die Gruppe startet bei Null", kündigt Katharinenkantor Wolfgang Bretschneider als Leiter der gemeindlichen Posaunenarbeit die neue Möglichkeit an. Auch wer noch keine Spielerfahrung und keine Notenkenntnisse besitzt, sei hier richtig, so Bretschneider. Die letzte Anfängergruppe wurde von Steffen Hollung innerhalb von 1 ½ Jahren soweit geführt, dass sie sich inzwischen in den bestehenden Posaunenchor erfolgreich integrieren konnte. Bei regelmäßigen Auftritten im Gottesdienst und bei anderen Gelegenheiten erleben die „Jungbläser" gemeinsames Musizieren und den vollen Klang eines Posaunenchores, zu dem sie selbst beitragen können. Die Anfängergruppe beginnt im März, Interessierte im Alter zwischen 10 bis 99 Jahren können
sich telefonisch an das Gemeindebüro unter Tel. 0531 – 44 66 9 wenden.

Kantor W. Bretschneider
OB-Wahl 2014: Wahlprüfsteine Kultur - die Antworten
- Dienstag, 25. Februar 2014 14:49
- KufA - Kultur für Alle Braunschweig e.V.
Der Verein KufA - Kultur für Alle Braunschweig e.V. hat die Kandidaten zur OB-Wahl über ihre Vorstellungen zur Förderung der so genannten Freien-Kulturszene gefragt. Vier Parteien haben bisher geantwortet und die zum Teil sehr umfangreichen und inspirierenden Antworten werden hier präsentiert:
Wie groß ist eigentlich die „Wasserwelt"?
- Dienstag, 25. Februar 2014 01:10
- Kristine Schmieding
Eine kleine Rechenübung
Tagsüber, wenn das Sportbecken für Schulen oder Vereine gebraucht wird, gibt es lediglich 681 qm Wasserfläche für die öffentliche Nutzung:, bestehend aus:
386 qm Freizeitbecken,
120 qm Aktivbecken,
112 qm Sprungbecken,
35 qm Planschbecken und
28 qm sonstige Becken.
Das entspricht in etwa dem Angebot des Gliesmaroder Bades, das 628 m2 Wasserfläche zur Verfügung stellt, ebenfalls ohne Außenbecken:
Wer Rettet Wen? Internationaler Aufruf zur Unterstützung des Filmprojekts
- Montag, 24. Februar 2014 15:42
- Redaktion
Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten der Demokratie und sozialen Sicherheit
Ein Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz, 90 Min.
Helfen Sie mit, dass ein Film entsteht, der zeigt, wie Banken auf unsere Kosten gerettet werden, die Reichen immer reicher und die Mehrheit der Bevölkerung immer ärmer wird. Seit fünf Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne arbeiten. Es wird gerettet, nur keine Rettung ist in Sicht. Der Film „Wer Rettet Wen" zeigt, wer wirklich gerettet wird: Nie ging es um die Rettung der Griechen, nie um... Vollständiger Text
KANT-WELTBÜRGER-PREIS 2014 geht an "Water Makes Money"
- Montag, 24. Februar 2014 15:18
- Berthold Lange, Kant-Stiftung
KANT-WELTBÜRGER-PREIS 2014 geht an die dt.- frz. Film -Dokumentation „Water Makes Money" und an die türkische Rechtsanwaltsvereinigung ÇHD in Istanbul/Ankara
Freiburg – Die Preisträger des KANT-WELTBÜRGER-PREISES 2014 stehen fest: Der mit 15.000,- Euro dotierte Preis der Freiburger Kant-Stiftung geht zu gleichen Teilen an das Team des Films „Water Makes Money" und an die türkische Rechtsanwaltsvereinigung ÇHD. Der Kant-Weltbürgerpreis wird seit 2004 vergeben. Die Stiftung will damit gesellschaftliches Engagement, das sich in besonderer Weise dem freien Wort, der offenen Information und der Zivilcourage handelnder Bürger verpflichtet weiß, anerkennen und auszeichnen. Vollständiger Pressetext
DER UNTERGANG
- Montag, 24. Februar 2014 14:29
- Hardy Crueger
Eine multimediale Lesung
Sprecher: Roland Kremer, Hardy Crueger
Live Musik: "Schepper +Bass" / Bildprojektionen
Fr 7. März 2014 20 Uhr, Kaufbar, Helmstedter Str. 135, Braunschweig
Während das Ausflugsschiff "MS AquaMarin" langsam über die glatte Oberfläche des Okerstausees gleitet, entdecken Taucher im Keller eines versunkenen Hauses einen Stollen. Beherzt schwimmen sie hinein und machen eine grausame Entdeckung. Eine Legende wird wahr, und eine Katastrophe biblischen Ausmaßes erschüttert das Braunschweiger Land...
Die 13te Okergeschichte: "Eine Katastrophen-Story á la Roland Emmerich. Spannend und fesselnd erzählt."
8,- € / Dauer ca. 90 min / Karten-Tel.: 0531-58046710
via eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Info: www.HardyCrueger.de
"Definitiv, was die drei da erzeugten, war Kopfkino erster Kajüte!"
M. Bosenick auf kult-Tour Braunschweig
Nur als eBook erhältlich in vielen Shops u.a. Weltbild / Ciando/ kobobooks.de / neobooks.de / Hugendubel / Tahlia / amazon u.v.a.
"Der Untergang - Die 13te Okergeschichte" ca. 50 S. / 0,99 € / Fotomontagen
8. März: Internationaler Frauentag - VOM GUTEN LEBEN
- Montag, 24. Februar 2014 10:38
- Redaktion
Empfang zum Internationalen Frauentag
Das Grußwort der Stadt wird durch eine ihrer Bürgermeisterinnen überbracht. Das 8. März-Bündnis stellt im Jahr 2014 das Thema Nachhaltigkeit auf verschiedenen Veranstaltungen in den Mittelpunkt. Dem Bündnis geht es dabei nicht nur um umweltgerechtes Leben und Arbeiten. Eine nachhaltige Gesellschaft ist auch sozial und geschlechtergerecht.
FBZ - Nachsitzen für den guten Zweck
- Sonntag, 23. Februar 2014 18:34
- Bernd Müller
Am 17.2.2014 ist im Kulturausschuss eine neue Weichenstellung beschlossen worden. Der Antrag der SPD, der Grünen und der Linken zum neuen Veranstaltungszentrum ist auch mit den Stimmen der CDU einstimmig beschlossen worden.
Markus Keuler im Kunstverein: Skulpturen
- Sonntag, 23. Februar 2014 10:46
- Anne Mueller von der Haegen

Markus Keuler: Skulpturen
Verehrtes Publikum, Freundinnen der Kunst, Freunde des Konsumvereins,
sehr herzlich laden wir ein zur
Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 27. Februar 2014, um 20.00 Uhr.
Wir haben Besuch. Eine Gruppe Fremder oder sind sie in ihren Emotionen, ihn ihrem kaum merklichen Wegdrehen, Zukommen, in ihrer Standfestigkeit und fast verschlossenen Gesichtern uns doch garnicht so fremd? Und wir haben Besuch von Markus Keuler, dem 1969 geborenen Bildhauer aus Bremen, der nach Ausbildung und Selbständkeit als Tischler Bildhauerei in Bremen und Karlsruhe studierte.
Wir laden herzlich ein zu
Konzert für Amazonien in der Jugendkirche Braunschweig
- Sonntag, 23. Februar 2014 02:14
- Lars Dedekind Landesjugendpfarrer
Stimmen - Klänge - Bilder
Was können wir im Umgang mit der Natur von den Jahrtausend alten Kulturen der indigenen Völker lernen? Angesichts der systematischen Übernutzung der endlichen Ressourcen muss ein Umdenken stattfinden: Klimagerechtigkeit darf nicht länger ein
utopischer Begriff bleiben.

