• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Hilft nur noch Gewalt?

Donnerstag, 27. Februar 2014 16:27
Wilfried Steen

Bericht aus der Veranstaltung: Die Chancen ziviler Konfliktbearbeitung

Wie arbeiten wir an einer friedlicheren Welt mit? Bundespräsident Gauck hat auf den Münchner Sicherheitskonferenz eine aktivere Rolle Deutschlands in der Weltpolitik gefordert. Bedeutet das mehr Einsätze der Bundeswehr weltweit? 

Professor Dr. Jörg Calließ, Historiker und Politologe (TU Braunschweig) und Dr. Wolfgang Heinrich (links im Bild) von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst (Berlin) stellten in Kurzvorträgen dar, dass die friedenschaffenden Chancen ziviler Konfliktbearbeitung stärker als bisher wahrgenommen werden müssen. Militär kann bei internationalen Krisen und internen Konflikten Gewaltauseinandersetzungen unterdrücken. Aber Frieden zwischen verfeindeten Bevölkerungsgruppen schaffen, das erfordert mehr und langfristigeres Engagement! Das erfordert eine zivile Konflikttransformation.

Weiterlesen ...

Die neue Umweltzeitung ist da! Prima Klima hier!

Donnerstag, 27. Februar 2014 13:24
Stefan Vockrodt

 

UZ 2/2014

Prima Klima hier? Nun, das sehen nicht nur die Quaggamuscheln auf unserem Titelbild so, die sich schon bis in den Salzgitter Stichkanal ausbreiten und nein, auch ansonsten spinnen wir nicht, zumindest nicht in diesem Heft. Aber ja, es geht hier um den Klimawandel. Der kommt nicht erst in einigen Jahrzehnten, er ist schon lange da, findet seit Jahrzehnten statt, schleichend, unumkehrbar – zumindest im menschlichem Maßstab – und unaufhaltsam. Auch wenn es nicht völlig belanglos ist, ob die globale Mitteltemperatur bis zum Jahr 2100 um zwei oder gar 5 K ansteigt, so hat dieser Mittelwert doch vergleichsweise geringe Bedeutung, denn anpassen müssen wir uns. Dies um so dringender vor dem Hintergrund, dass das Kyoto-Abkommen endgültig gescheitert ist und eine neue globale Vereinbarung zur Minderung der Treibhausgasemissionen (oder gar des Energieverbrauchs) angesichts des herrschenden globalen Wachstumswahns momentan illusorisch scheint.

Weiterlesen ...

Experten unterstützen Cannabislegalisierung

Donnerstag, 27. Februar 2014 12:55
Sandra Zecchino

Pressemitteilung der Piratenfraktion Braunschweig

Die Piratenfraktion im Rat der Stadt Braunschweig begrüßt die erneute Debatte zur Cannabislegalisierung, welche durch den Jugendrichter Andreas Müller am 24.02.2014 bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung aufgegriffen wurde. [1]

„Es ist erfreulich, dass beim Umgang mit Cannabis inzwischen ein Umdenken in der gesamten Gesellschaft zu erkennen ist", führt Ratsherr Jens-Wolfhard Schicke-Uffmann aus. „Als nächstes muss die Politik aus dem Scheitern der bisherigen Verbotsstrategie die Konsequenzen ziehen.

Weiterlesen ...

Dokumente der Stadtbad GmbH enthüllen 6 (!)-Bäderkonzept

Donnerstag, 27. Februar 2014 10:22
Artur Schmieding

 

 

Die sensationellen Entwicklungen an der Braunschweiger Bäderfront reißen einfach nicht ab: Kaum hat die Öffentlichkeit die Abkehr der Stadtbad GmbH vom 3-Bäderkonzept und den Übergang zum 5-Bäderkonzept staunend zur Kenntnis genommen, die durch eine Indiskretion im Panini-Sammelbildchen-Album bekannt wurden (wir berichteten), platzt auch schon die nächste (Wasser-)Bombe.

Weiterlesen ...

Einladung in Erinnerung an die Deportation von Sinti aus Braunschweig

Donnerstag, 27. Februar 2014 10:08
Heiderose Wanzelius

Einladung in Erinnerung an die Deportation Sinti von Braunschweig nach Auschwitz am 3. März 1943

Die Taizeè-Gruppe mit Herbert Erchinger, die Musiker Heinrich Brügge, Sara de la Cal del Rincon, Jan + Nino Wanzelius werden mit ihren musi­­kalischen Einlagen der Veranstaltung einen Rahmen bieten.

Der Historiker Boris Erchenbrecher wird an die NS-Verfolgung der Sinti-Familien aus Braunschweig erinnern. Dieser historische Exkurs sowie eine Lesung mit Texten von Paul Celan stehen im Mittelpunkt dieses Abends.

Jamie & Sunny, zwei jugendliche Sinti, werden den Abend moderieren. Sie sehen die Veranstaltung als eine Chance, Jugendlichen ihre Kultur näher zu bringen und die Geschichte ihres Volkes wachzuhalten.

Weitere Informationen erhalten Sie über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Verstellt das "Chlorhuhn" den Blick?

Donnerstag, 27. Februar 2014 00:39
Uwe Meier

Mehrfach hat der Braunschweig-Spiegel auf die möglichen negativen Folgen des Freihandelsabkommens mit den USA hingewiesen ("Misstrauen ist 1. Bürgerpflicht", „TAFTA - die große Unterwerfung“ von Lori Wallach in der Le Monde und "Erwin Pelzig zum Freihandelsabkommen TTIP"). Die Geheimverhandlungen, bei denen nur die Wirtschaft mit am Konferenztisch sitzen darf, lassen auch wenig Gutes befürchten. Das "sexy word" vom "Chlorhähnchen" sagt anscheinend alles, vor allem alles erdenklich Negative, was da so auf uns zukommt.

Weiterlesen ...

TAZ: Zwist über EURO-Rettung

Donnerstag, 27. Februar 2014 00:17
Redaktion

Sven Giegold (Grüner im EU-Parlament), Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) und Heiner Flassbeck haben ein Problem mit der Rezeptur wie und ob der EURO noch zu retten ist. Dieses Thema scheint die Linke zu spalten. Doch lesen Sie selbst von der Finanzexpertin Ulrike Herrmann: Linker Zwist über EURO-Rettung

Weiterlesen ...

60 % der antisemitischen Hassbriefe stammen von Gebildeten, nur 3 % von Rechtsextremisten.

Mittwoch, 26. Februar 2014 18:00
Joachim Gottschalk

Anbei eine Information zu der Veröffentlichung «Die Sprache der Feindseligkeit gegen Juden im 21. Jahrhundert» von Monika
Schwarz-Friesel, Linguistikprofessorin an der Technischen Universität von Berlin - Ergebnis: 60 % der antisemitischen Hassbriefe stammen von Gebildeten, nur 3 % von Rechtsextremisten.

Untersuchung von 14.000 Briefen führt zu überraschenden Resultaten.

 

Weiterlesen ...

Fair Trade in Braunschweig: Auch in der Moschee

Mittwoch, 26. Februar 2014 17:24
Wilfried Steen

 

Braunschweig, DMK-Moschee Reichsstraße, Sonntag, 23. Februar 11.30 Uhr: Im Nebenraum der großen Moschee ist ein opulentes faires Frühstück vorbereitet.  Es gibt frisch gebrühten fairen Kaffee und Tee. Ein Beamer summt und verspricht eine Präsentation. Auch der Tisch des Braunschweiger Weltladens mit fairen Produkten lädt zur Information und zum Kauf ein. 

Weiterlesen ...

Buchvorstellung "Tierethik" im Guten Morgen Buchladen am 28.2.

Dienstag, 25. Februar 2014 18:06
AStA TU Braunschweig & ökoscouts

Ist es legitim, nichtmenschliche Tiere für unsere Zwecke zu nutzen? Sie gefangen zu halten, zu töten oder Experimente mit ihnen anzustellen?

In der vergleichsweise jungen philosophischen Disziplin der Tierethik werden je nach zugrunde gelegter Moraltheorie verschiedene Argumente vorgebracht, mit denen unsere gegenwärtigen Umgangsweisen mit Tieren gerechtfertigt oder – in den meisten Fällen – scharf kritisiert werden. Der Band versammelt – größtenteils erstmals in deutscher Übersetzung – die wichtigsten Beiträge zu dieser Debatte, u. a. von Tom Regan, Gary Francione, Martha Nussbaum, Cora Diamond, Christine Korsgaard und Will Kymlicka.

Die Herausgeberin Friederike Schmitz stellt den Sammelband persönlich in Braunschweig vor.

Friederike Schmitz hat Philosophie und Neuere deutsche Literatur studiert und hat über Methoden in der Philosophie promoviert. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg hat sie Seminare u.a. zu feministischer Philosophie, zur Tierethik und zum Mensch-Tier-Verhältnis gegeben; zur Zeit ist sie an der Universität Tübingen angestellt und lehrt u.a. zu kritischer Theorie. Politisch ist sie in mehreren Gruppen der Tierbefreiungsbewegung aktiv.

Leseprobe: Tierethik, 21 Seiten, PDF

28. Februar 2014, 19:00 Uhr Guten Morgen Buchladen, Bültenweg 87

In Kooperation mit:

  1. Posaune und Trompete lernen an St. Katharinen
  2. OB-Wahl 2014: Wahlprüfsteine Kultur - die Antworten
  3. Wie groß ist eigentlich die „Wasserwelt"?
  4. Wer Rettet Wen? Internationaler Aufruf zur Unterstützung des Filmprojekts
  5. KANT-WELTBÜRGER-PREIS 2014 geht an "Water Makes Money"
  6. DER UNTERGANG
  7. 8. März: Internationaler Frauentag - VOM GUTEN LEBEN
  8. FBZ - Nachsitzen für den guten Zweck
  9. Markus Keuler im Kunstverein: Skulpturen
  10. Konzert für Amazonien in der Jugendkirche Braunschweig

Seite 652 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 647
  • 648
  • 649
  • 650
  • 651
  • 652
  • 653
  • 654
  • 655
  • 656
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
monde diplomatik
universum
  • Switch to desktop site