Werden Sie berühmt! Holle Hartmann Wunderkammer
- Freitag, 13. Juni 2014 14:57
- Hans Wesker, Lebenshilfe
Galerie Geyso 20 präsentiert den Wohnraum der Braunschweigerin Holle Hartmann,den sie im Laufe ihres Lebens zu einem Gesamtkunstwerk machte.
Galerie Geyso 20, Geysostraße 20, 38106 Braunschweig
Vom 14.06.2014 bis 12.09.2014 (Mo bis Fr 13-17 Uhr und am Sa, 14.6.2014, von 13-17 Uhr)
weitere Besuche nach Vereinbarung möglich (Telefon 0531 – 4719-334).
Neues Verbraucherrecht ab 13. Juni 2014
- Freitag, 13. Juni 2014 00:11
- Maximilian Gehr, Beratungsstelle Braunschweig

http://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/braunschweig
Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert, was sich für Verbraucher ändert
Braunschweig, 12.06.2014. Ab diesem Freitag gelten für den Einkauf im Internet, per Telefon, im Versandhandel sowie auf der Straße und in der eigenen Wohnung neue Verbraucherrechte. Damit wird die europäische Verbraucherrechterichtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Neben verbesserten Regeln sind einige Änderungen auch nachteilig für Verbraucher.
Respekt und Toleranz - Auszubildende in der Gedenkstätte
- Donnerstag, 12. Juni 2014 21:36
- Arnulf Heinemann und Simona Häring
Respekt und Toleranz – Auszubildende aus Salzgitter zu Gast in der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
Ehemalige Hinrichtungsstätte in der JVA Wolfenbüttel
Ein Bericht von Arnulf Heinemann und Simona Häring
Das Thema „Respekt und Toleranz“ ist Teil des Ausbildungsprogramms von MAN. Unter diesem Aspekt besuchten 21 Auszubildende der MAN Truck & Bus AG, Werk Salzgitter, erneut die Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Wolfenbüttel. Im damaligen Strafgefängnis war 1937 eine von zwei zentralen Hinrichtungsstätten für Norddeutschland errichtet worden. Die Gedenkstätte dokumentiert mit zwei Dauerausstellungen die Entwicklung der Justiz und des Strafvollzuges im nationalsozialistischen Deutschland.
Von großen Männern und Scheinoppositionen
- Donnerstag, 12. Juni 2014 11:27
- Redaktion
Von großen Männern und Scheinoppositionen
„Maurice Joly, ein Außenseiter der französischen Literatur, berühmt für seine politische Abrechnung ‚Ein Streit in der Hölle‘ und ansonsten vergessen, hat 1867 im Gefängnis einen Ratgeber zum Erfolg verfasst, der an Scharfsinn, Ironie und Zynismus nichts zu wünschen übrig lässt. Er geht davon aus, dass in der menschlichen Gesellschaft ein dauernder, durch das Gesetz geregelter Kriegszustand herrscht, und zieht daraus, im parodistischen Stil eines Leitfadens, die Konsequenzen. Er analysiert die Vorurteile der Borniertheit und des Vorurteils, der Heuchelei und der Patronage, und besonders liebevoll geht er auf die Rolle der politischen Parteien ein. Auch über den Journalismus, die Werbung und die Wirtschaftskriminalität weiß er viel Einleuchtendes zu sagen. Nicht nur die bürgerliche Gesellschaft setzt Joly seinem Röntgenblick aus; auch ihr revolutionäres Pendant wird nicht geschont.
Erstaunlich und deprimierend ist, mehr als 130 Jahre nach seinem Erscheinen, die Aktualität dieses Buches, das seinerzeit – selbstverständlich – nur anonym verlegt werden konnte. Die Mechanismen des gnadenlosen Erfolgs sind sich offenbar – digitale Revolution hin oder her – ziemlich gleich geblieben; insofern liegt der Nutzen dieses Handbuchs auf der Hand.“
So der Klappentext der 2001 im Eichborn-Verlag erschienenen ‚Handbuch des Aufsteigers‘ von Maurice Jolys.
Dass dieser Klappentext nicht zu viel verspricht, beweisen – rudimentäre Kenntnisse der Braunschweiger Lokalpolitik vorausgesetzt – folgende zwei Auszüge aus Jolys Buch:
Erst Medaillenverleihung abgewartet?
- Donnerstag, 12. Juni 2014 10:40
- Peter Rosenbaum
Hoffmann-Verwaltung begünstigte ECE/Schloss-Arkaden bei Abwässern
Nun muss die Verwaltung auch noch zugeben, dass seinerzeit beim Bau der Schloss-Arkaden den Baubetreibern um ECE und Credit Suisse rd. 630.000 € zu Unrecht erlassen und stattdessen den Braunschweiger Haushalten aufgebürdet worden sind.
In einer Mitteilung vom 4. Juni (die allerdings den Mitgliedern des Finanzausschusses erst eine Woche später am 11.Juni 2014 bekanntgegeben worden ist - also einen Tag nach der Ehren-Medaillenverleihung an Hoffmann) heißt es:
"Rats-Drucksache 16940/14, 04.06.2014
Neue Reihe: Frauen in Weimar: Die erste Frau Ministerin - Minna Fasshauer
- Mittwoch, 11. Juni 2014 22:22
- Dieter Rammler, Akademiedirektor

BS NEU DENKEN: Kostenlose Kleiderkammer einführen
- Mittwoch, 11. Juni 2014 15:18
- Lord Schadt (Hrsg.)
In der Reihe "BS NEU DENKEN" präsentiert der Braunschweig Spiegel Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt, welche die Stadt lebendiger und lebenswerter gestalten. Eine Stadt bietet sehr viel mehr Möglichkeiten für Regionalpolitiker, als Wohnungen zu bauen, Einkaufszentren zu errichten und Industrie anzusiedeln. Diese Reihe soll zum Denken anregen und liefert Impulse für eine ganzheitliche Stadtentwicklung. Wir hoffen, dass langfristig einige der Vorschläge umgesetzt werden!
Teil 2: Kostenlose Kleiderkammer einführen - ein Vorschlag von Simone Leunig
Glaube, Baurecht, Hoffnung
- Mittwoch, 11. Juni 2014 11:54
- Verein und Vorstand, Gary Blume und Artur Schmieding
Zwei Stellungnahmen des Fördervereins Badezentrums Gliesmarode zur aktuellen Diskussion

Am 20. Mai hat sich Herrn Knapp mit einer "Absichtserklärung" zu Sanierung und Betrieb des Badezentrums Gliesmarode an die Stadt gewandt. Die Berichterstattung von BZ und nb über den Schriftwechsel zwischen Herrn Knapp und der Verwaltung hat in der Öffentlichkeit eine lebhafte Diskussion ausgelöst.
Grundstückspreise, Vermarktungsgewinne und Kalkulationsverluste bei den Besucherzahlen des Spaßbades stehen seitdem im Vordergrund. Über das falsche Drei-Bäderkonzept und die Bedeutung der Stadtteilbäder für die Bevölkerung redet derzeit niemand mehr. Interessanterweise wurde bisher auch nirgendwo erwähnt, dass das Grundstück Am Soolanger ohne einen ausdrücklichen Ratsbeschluss nicht bebaut werden darf.
In unserer Stellungnahme an die BZ geht es im wesentlichen um die baurechtliche Frage.
In unserer Stellungnahme auf unserer Homepage fassen wir noch einmal unsere Argumente für den Erhalt des Badezentrums Gliesmarode zusammen.
Natürlich ist der Vorstand auch an Rückmeldungen interessiert. Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie Kritik haben oder Anregungen geben möchten. Die Wochen bis zur Ratssitzung am 15. Juli 14 werden für das Schicksal des Gliesmaroder Bades entscheidend sein. Wir hoffen, dass es uns gelingen wird, das Bad zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
im Namen aller Vorstandsmitglieder
Gary Blume und Artur Schmieding
Am Sonntag ist Stichwahl
- Mittwoch, 11. Juni 2014 10:33
- Stadt Braunschweig - Wahlamt
AM SONNTAG IST STICHWAHL

Das Kommunalwahlgesetz für Niedersachsen formuliert es kurz und schlicht: Hat bei der Hauptwahl kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erreicht, so findet eine Stichwahl zwischen den beiden Personen statt, die die meisten Stimmen erhalten haben. Die wahlberechtigten Braunschweiger sind deshalb am kommenden Sonntag erneut zur Stichwahl an die Wahlurnen gerufen.
Auch für diese Stichwahl sollte ein Satz von Bundespräsident Joachim Gauck vor der vergangenen Bundestagswahl gelten: "Wir haben eine Wahl. Wir haben etwas, wovon Millionen Menschen in der Welt noch träumen".
Ihr
Wahlamt Braunschweig
AKW Grohnde jetzt stilllegen
- Dienstag, 10. Juni 2014 16:33
- Peter Dickel

Mit einer Demonstration am kommenden Samstag, dem 14. Juni in Hannover und einer Unterschriftensammlung wollen AKW-GegnerInnen Druck dafür machen, dass der Reaktor in Grohnde jetzt endgültig stillgelegt und möglichst erst gar nicht wieder ans Netz geht.
Die Demonstration beginnt am Samstag, dem 14. Juni um 12.00 Uhr auf dem Opernplatz in Hannover, ab etwa 13.15 Uhr findet die Abschlukundgebung am Niedersächsischen Umweltministerium statt. Aus vielen Orten Niedersachsens und aus Ostwestfalen-Lippe werden sich Trecker beteiligen. Weitere Aktionen sind geplant. WEITERE INFOS
