Hiroshima und Nagasaki mahnen
- Sonntag, 02. August 2015 01:21
- Frieder Schöbel und Elke Almut Dieter
Am 7. August um 21 h findet wieder die Gedenkveranstaltung des Friedenszentrums zum Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki 1945 im Theaterpark statt. Am dortigen Hiroshima-Ufer, das der Bezirksrat Innenstadt vor zwei Jahren zur Erinnerung und Mahnung an das schreckliche Ereignis (mehrere Hunderttausend Tote) so benannte, werden symbolisch 100 Kerzen auf der Oker leuchten.Dazu gibt es eine Lichterprozession von der Brücke Jasperallee und Lesungen von Zeitzeugentexten.
Journalismus: Von der Verkumpelung zum Schlachtfest
- Samstag, 01. August 2015 13:15
- Uwe Meier
Es ist oft nur eine Frage der Zeit, bis Klarheit und Wahrheit in politischen Feldern deutlich zutage treten. So ist es auch bei der immer wieder begründeten Vermutung, dass Regierung und Medien an einem Strang ziehen, um gemeinsame politische Interessen durchzusetzen oder um einzelne Politiker fertig zu machen.
Rassistische Gewalt hat längst terroristische Züge
- Samstag, 01. August 2015 12:18
- Redaktion
Die Menschenrechtsorganisation »Pro Asyl« forderte am Mittwoch von der Politik eine klare Verurteilung rassistischer Gewalt sowie umfassende Maßnahmen zum Schutz von Flüchtlingen
Seit Wochen kommt es in Deutschland fast täglich zu rassistisch motivierten Gewalttaten gegen Flüchtlinge, Flüchtlingsunterkünfte oder Menschen, die Flüchtlinge unterstützen. Ziel der Täterinnen und Täter ist es, Angst und Schrecken unter Flüchtlingen und Migranten zu verbreiten, politische Gegner einzuschüchtern, ihre rassistische Agenda zu propagieren und den Staat gewaltsam an der Wahrnehmung seiner verfassungsgemäßen Aufgabe zu hindern, Flüchtlingen ein faires Asylverfahren und menschenwürdige Aufnahmebedingungen zu gewähren. Die rassistische Gewalt hat damit längst terroristische Züge angenommen. Pro Asyl fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel und die zuständigen Minister auf, diese erschreckende Entwicklung nicht länger schweigend hinzunehmen. Pro Asyl fordert eine eindeutige Verurteilung des rassistischen Terrors durch die Kanzlerin.
Presseinformation - Inkasso-Erklär-Film der Verbraucherzentrale
- Samstag, 01. August 2015 09:21
- Mona M. Semmler
Was tun, wenn einem als Verbraucher nichtsahnend plötzlich die Mahnung eines Inkassounternehmens in den Briefkasten flattert? Den meisten Verbrauchern wird das einen Schreck einjagen. Es geistern ja zahlreiche Geschichten über Unternehmen wie Moskau-Inkasso und Co. herum, die auch vor Gewalt nicht zurückschrecken, um vermeintliche Geldforderungen einzutreiben.
Die Verbraucherzentrale klärt jetzt mit einem Film in mehreren Sprachen darüber auf, wie Verbraucher mit einem solchen Mahnschreiben am besten umgehen sollen. Wichtig ist an erster Stelle ruhig zu bleiben, die Nerven zu bewahren und sich bei den Verbraucherschützern Rat und Hilfe zu holen.
Gemeinsam gegen die Volksgesundheit
- Freitag, 31. Juli 2015 15:06
- Uwe Meier
Heute auf SAT3: Antibiotika ohne Wirkung?
Bei bakterieller Infektion hilft nur eins: Verabreichung eines geeigneten Antibiotikums. Dieses Wissen gibt es seit Jahrzehnten. Seit Jahrzehnten, etwa genau so lange, gibt es das Wissen, dass Antibiotika ihre Wirkung verlieren, weil die Bakterien Resistenzen bilden. Das ist ein völlig normaler biologischer Vorgang und nichts Überraschendes. Der Braunschweig-Spiegel hat mehrfach darauf hingewiesen.
Wie kann ich mich vor Infektionen schützen? Forschungsergebnisse aus Braunschweig
- Freitag, 31. Juli 2015 11:26
- Uwe Meier
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung berichtet aus Braunschweig
Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Hygienepraktiken und Infektionsprävention
Das Helmholtz Zentrum in Braunschweig führte eine große Studie durch. Für diese anonyme Studie konnten sich u.a. Menschen aus unserer Stadt freiwillig melden, um Fragen zu beantworten. Die Ergebnisse und Erkenntnisse gehen ein in die Gesundheitsprävention der Bevölkerung.
Sie sollten sich die 5 Minuten Zeit nehmen, um die Ergebnisse der Studie zu lesen, denn vielleicht sollten auch Sie Ihr Verhalten ändern, um vor Infektionen besser geschützt zu sein. Man lernt ja nie aus, und so manch eine Information kann auch Ihrer Gesundheit förderlich sein und u. U. auch Ihr Leben retten. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Ökonomie: Die knappe Ressource ist unsere Lebenszeit
- Freitag, 31. Juli 2015 00:05
- Uwe Meier und Karlheinz Ruckriegel
"Wie wird man glücklich" überschrieb ich einen Beitrag im Braunschweig-Spiegel, und wies damit auf einen Aufsatz des Ökonomen Prof. Ruckriegel von der TH Nürnberg hin. Es ist in seinen Arbeiten also nicht die Frage, was ich wieviel von etwas habe, sondern, wie man glücklich oder zufrieden wird. Wie bereits angedeutet, wird die Ev. Akademie Abt Jerusalem Herrn Prof. Ruckriegel am 3.12.2015 als Vortragenden empfangen. Wir wollen uns in einer kleinen Serie etwas stärker mit dem Wirtschaftsprofessor, der am Sachverständigenrat (SVR) und an der derzeitigen neoklassischen Wirtschaftsordnung keine gutes Haar lässt, befassen ("Abschied von der Neoklassik").
7 + 1 Fragen an: Parkhouse1
- Donnerstag, 30. Juli 2015 22:54
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!
parkhouse1 die band die keiner kennt, Männer machen Musik im besten Alter.
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Wir machen einfach was eigenes, und unsere Texte sind zum Teil herzergreifend.
„Manches Ende ist ein Anfang“
- Donnerstag, 30. Juli 2015 21:32
- Werner Busch Pfarrer St. Katharinen
„Manches Ende ist ein Anfang“ – Eine Gottesdienstreihe über Abbruch und Aufbau
Nicht „jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ … Erfahrungen mit Umbruch und Neuanfang sind ambivalente Herausforderungen. Unser Seele wird gezeichnet von großen geschichtlichen Zäsuren, von „Zusammenbruch“ und „Wende“. Auch biographische Einschnitte, persönliche Krisen fordern von uns einen Wiederaufbau unseres Lebens. Gelingt die Neuorientierung und das Einleben in eine neue Ära? Schaffen wir den inneren und äußeren Umbau? Oder scheitern wir daran, und was dann? Wie leben wir mit einem „Knacks“ (R. Willemsen) in Biographie und Seele?
Anlässlich der aktuellen Dachsanierung und im Rückblick auf die Gemeindegeschichte von St. Katharinen nach dem 2. Weltkrieg greifen wir das Thema grundsätzlich auf. Heutige Veränderungen in unserer Kirche und der „ganz normale Wahnsinn“ des Lebens lenken den Blick in unsere Gegenwart. Wir lassen biblische Texte aus einer Zeit des Wiederaufbaus zu uns sprechen. Von den weitgehend unbeachteten Erzählungen aus den Büchern Esra und Nehemia erhoffen wir uns Impulse für den Umgang mit dem gegenwärtigen Wandel. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Enzyklika "Laudato si" - es lohnt sich
- Donnerstag, 30. Juli 2015 00:28
- Uwe Meier
Zwei Tage in den Nachrichten und wenige Tage im Blätterwald. Das war`s. Nicht erstaunlich wie schnell diese erste "Umweltenzyklika" wieder verschwindet auf den Nachrichtenseiten. Nicht erstaunlich, weil die Schrift fundamental ist. So fundamental, dass einflussreiche US-amerikanische Unternehmen versucht haben, dieses grundlegende Werk zu verhindern. Der Papst legte endlich seine Finger auf all die schwärenden Wunden des Kapitalismus und seiner Auswüchse mit seinen Folgen. 23 Jahre nach der Umweltkonfrenz von Rio? Immerhin, darum um so ausführlicher.
Es geht in der Enzyklika "Laudato si" nicht ausschließlich um Umwelt, es geht auch um die schreiende Ungerechnigkeit gegenüber den armen Menschen und um uns reiche Nationen. Es geht um Ausbeutung der Menschen und der Natur einschließlich kommender Generationen.
Für alle die keine Zeit haben ein sehr detailliertes, umweltrelevantes und damit auch dickes Buch zu lesen, hier eine Kurzfassung: Die Rede des Papstes vor dem bolivianischen Volk. "Kein Campesino ohne eigenen Boden!"
