2. Braunschweiger Bierfest
- Donnerstag, 20. August 2015 11:09
- Sina Born, GiG Linden GmbH

Foto Carsten Davideit
Vom 27. bis 29. August 2015 veranstalten wir das „2. Braunschweiger Bierfest“ auf dem Platz der Deutschen Einheit. Der Marktplatz soll auch in diesem Jahr wieder zum Treffpunkt von Brauereien aus aller Welt werden, die ihre Biere den Besuchern vorstellen und einen Einblick in den Facettenreichtum ihrer Bierspezialitäten ermöglichen. Durch ein buntes Rahmenprogramm mit Livemusik, Präsentationen, Interviews und Verlosungen sollen Information, Unterhaltung und Genuss miteinander vereint werden. Programm
50 Jahre Satisfaction: "Fünf Noten, die die Welt verändern..."
- Donnerstag, 20. August 2015 07:09
- Uwe Meier
Aus der "Badischen Zeitung" entnommen.
so überschrieb eine New Yorker Zeitung das Erscheinen der Stones-Hymne ’Satisfaction’, die zeitweise bei manchen Fans sogar als inoffizielle Nationalhymne Großbritanniens gilt. Die Welt war schockiert, war der Text doch einerseits als Konsumkritik zu verstehen, wie die Stones mal gesagt haben sollen, und andererseits als mangelnde Befriedigung beim Sex. Sei`s drum, für die Stones war es am 20. August vor 50 Jahren der Durchbruch und zumindest für die Deutschen skandalös, aber auch ein Aufbruch aus der bleiernen Nachkriegszeit. Lesen sie den Bericht im "Stern" und hören Sie rein. Aber danach geht`s los!
TTIP und die europäische Selbstentmächtigung
- Donnerstag, 20. August 2015 00:29
- Peter Meisenberg
Zwischenruf: TTIP und die europäische Selbstentmächtigung: Wie die EU sich den USA ausliefert
"Eine Europäische Union. Das war nach der Selbstzerfleischung in zwei Kriegen einmal eine schöne Idee. Ein Europa der Völker. Ein Europa der Demokratien. Ein Europa der Bürger. - Spätestens mit dem Vertrag von Maastricht 1992, allerspätestens aber mit der Einführung des Euro 1999 wurde diese Idee zur Illusion." Ein Zwischenruf von Peter Meisenberg im WDR3. Als Audio am Ende des Beitrags.
“Das kann nicht gutgehen mit dem Kapitalismus”
- Mittwoch, 19. August 2015 23:44
- Redaktion
Gelegentlich stellt der Braunschweig-Spiegel Wissenschaftler vor, die uns im politischen Getümmel etwas zu sagen haben, was nicht dem Mainstream entspricht. Beispiele dafür sind wie Niko Paech oder Silke Helfrich. Am 3. Dezember kommt Karlheinz Ruckriegel, der Ökonom und Glücksforscher, in die Abt Jerusalem Akademie. Wir werde darüber berichten. Doch diesmal spricht der Soziologe Wolfgang Streeck in einem Interview der WirtschaftsWoche, das wir hier abbilden. Er glaubt, dass die kapitalistische Gesellschaft vor dem Ende steht.
Kein Wachstum, dafür gigantische Schulden. Keine soziale Ordnung, stattdessen Zynismus und Rette-sich-wer-kann.
WirtschaftsWoche: Herr Streeck, Sie kündigen das nahende Ende des Kapitalismus an. Wie kann ein Gesellschaftssystem enden, das den meisten Menschen auf der Welt alternativlos scheint und das kaum jemand abschaffen will? Interview
Siempre Tango Braunschweig Info: Práctica und Sommernachtstango 2015
- Mittwoch, 19. August 2015 22:57
- Erwin Bagusch

Wie seit 15 Jahren tanzt der Verein "Tango siempre" (Immer Tango) im Inselwall und freut sich über mehr Tango argentino Freunde, die über Schnupperkurse gewonnen werden sollen.
Liebe Tangofreunde und - freundinnen von Siempre Tango Braunschweig,
das 16. Sommernachtstango-Festival 2015 läuft nun bereits seit 3 Wochen. Es war trotz zeitweise Regen dennoch ein ganz tolles Event im Park am Inselwall. Hier der Link zu den Videos von den letzten Veranstaltungen: www.tango-bs.de
Termin * TTIP * CETA * Freihandel * Demonstration
- Dienstag, 18. August 2015 21:58
- Brot für die Welt
Berlin, 18. August 2015. Während die EU-Kommission den Zugang zu TTIP-Dokumenten weiter einschränkt, erreicht der Widerstand in der Zivilgesellschaft neue Dimensionen. Mehr als 30 Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um am 10. Oktober in Berlin gegen die
demokratiegefährdenden Freihandelsabkommen CETA und TTIP und für einen gerechten Welthandel zu demonstrieren.
Das breite Bündnis wird getragen von Umwelt-, Sozial-, Kultur- und Verbraucherverbänden, aber auch Gewerkschaften, Bürgerrechts- und kirchlichen Organisationen. Alle eint die grundsätzliche Kritik, dass TTIP und CETA in die falsche Richtung gehen: Ökologische und soziale Regeln sollen dem „Freihandel“ untergeordnet werden. Ausländische Investoren sollen Sonder-Klagerechte bekommen, demokratische Handlungsspielräume sollen eingeschränkt und Lobby-Einflüsse vergrößert werden.
Vier der Bündnispartner, die zur Demonstration aufrufen:
• Stefan Körzell, Vorstandsmitglied Deutscher Gewerkschaftsbund
• Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat
• Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt
• Hubert Weiger, Vorsitzender Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
0 #1 Leunig 2015-08-19 13:41
Wer alles schon zum Trägerkreis der Großdemo, am 10. Oktober in Berlin gehört, kann man auf der Homepage lesen:
http://ttip-demo.de/home/netzwerk/
Die Liste ist schon jetzt beeindruckend!
Das Grundgesetz (GG) wird versteigert
- Montag, 17. August 2015 08:22
- Redaktion
Nicht nur wer den Braunschweig-Spiegel liest weiß, dass Demokratie oft ganz schön anstrengend ist. Unterschiedlichste Meinungen und dann auch noch Abstimmungen sind hinderlich für einen ordentlichen Durchmarsch. Deshalb sind auch die sog. "Macher" gefragt. Zu denen gehört auch der Fraktionschef der CDU im Bundestag Volker Kauder.
URSUPPE: eine Installation von Vera Sebert und Timo Hoheisel
- Sonntag, 16. August 2015 13:09
- Anna Bauer
Vernissage: 11.09.2015 um 19 Uhr in der Galerie des
Kunstverein Jahnstrasse e.V. (Jahnstraße 8a, 38118
Braunschweig)
Ausstellung geöfnet am 12. und 13.09. jeweils von 14-19 Uhr
18.09. von 19-22 Uhr
19.09. von 14-19 Uhr
20.09. von 10-19 UhrDas uns gewohnte Kommunikationssystem bildet die Grundlage für unsere kategorisierende Denkweise. Mit dem Kooperationprojekt URSUPPE entwickeln Timo Hoheisel und Vera Sebert eigens für die Räume des Kunstverein Jahnstrasse eine Rauminstallation, die dieses Grundgerust experimentell aufbricht und Sprache auf eine sinnliche Ebene hebt. Ziel ist eine multisensorisches Erlebnis, das die Wahrnehmung unseres
Sprachmediums erweitert und den Ort neu erfahrbar macht. Sie werden eine mit Wasser gefullte Wanne installieren, die sich von einem in den anderen Raum erstrecken wird. Durch Schwarzlicht beleuchtet schwimmt fuoreszierende Sprache imKippmoment zwischen Zeichen und Bild, sowie zwischen visueller und akustischer Ausformung. Ein kunstlerischer Dialog, der sich zwischen einer eigens fur die Räume kreierten Soundkulisse und dem Sprachmedium entspinnt, vermag unmittelbar die Sinne anzusprechen und sie zu erweitern. Gleichzeitig bleibt der Zugang zur Kunst aufgrund des sinnlich-spielerisch-experimentellen Charakters fur jedermann offen.
Ab heute leben wir auf Pump
- Freitag, 14. August 2015 21:48
- INKOTA-netzwerk e.V.
Foto INKOTA
Ab heute leben wir auf Pump – die nachhaltig verfügbaren Ressourcen der Erde sind für das Jahr 2015 komplett verbraucht. Mit einer Aktion vor dem Kanzleramt hat INKOTA zusammen mit anderen Organisationen am Erdüberlastungstag auf die Folgen aufmerksam gemacht.
Von den Folgen des übermäßigen Ressourcenverbrauchs sind schon heute vor allem die Menschen im globalen Süden betroffen. Zum Beispiel Kleinbauern und -bäuerinnen in El Salvador: Mit kleinen Lösungen trotzen sie dem Klimawandel – mit Erfolg und unserer Unterstützung.
Wie wir den Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde grundlegend neu gestalten können, damit er fair und nachhaltig wird, darüber machen wir uns bei der INKOTA-Herbsttagung zum Thema „(Roh)Stoffwechsel ankurbeln! Wege zu einer gerechten Ressourcenpolitik” Gedanken. Seien Sie dabei!
Mit solidarischen Grüßen
Ihr INKOTA-Team
Der große Coup
- Freitag, 14. August 2015 14:52
- Monitor WDR
Der große Coup – Wie Wirtschaftslobbyisten Gesetze machen
Finanzkrise, Bankencrashs, Rettungen mit hunderten Milliarden an Steuergeldern. Keiner hat gewarnt; auch nicht die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die die Gefahren in den Bilanzen eigentlich hätten erkennen müssen. Auch deshalb wollte die EU strengere Regeln für die Branche einführen und verbieten, dass Wirtschaftsprüfer ein Unternehmen gleichzeitig beraten und prüfen können. Aber daraus wurde nichts – die Lobbyisten der vier größten Wirtschaftsprüfergesellschaften haben offenbar ganze Arbeit geleistet.
http://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/wirtschaftspruefer-102.html
+1 #1 Heiner Waßmuß 2015-08-18 23:41
Das liebe Geld spaltet mal wieder die Gemüter. In der Griechenland-Kr ise stehen für Deutschland ca. 87 Mrd Euro auf dem Spiel und das ist Grund genug zu jeder Hetze gegen griechische Politik. Kosten für den Steuerzahler: bisher "Null"!
Die Bankenkrise 2008,entehmen wir dem Monitor-Bericht , kostete den Steuerzahler jedoch 236 Mrd. Euro. Wer ist den Banken damals an den Karren gefahren? Gerechte Welt?
