Der GAU des Öko-Landbaus
- Mittwoch, 03. Februar 2016 11:35
- Uwe Meier
Sauwohl fühlt sich diese Sau auf dem Meyer-Hof in Watenbüttel
Die Herrmannsdorfer Landwerkstätten gelten als Vorzeigebetriebe und Pioniere der Biobranche. Die "Soko Tierschutz" und das Fernsehmagazin "Fakt" erheben schwere Vorwürfe wegen der Schweinehaltung. Verbotene Antibiotika und engste Abferkelboxen werden in den Betrieben genutzt. Zu viele Totgeburten lassen auf problematische Verhältnisse schließen. In der TAZ wird breit berichtet, aber auch beschwichtigt, denn sie und ihr Verbraucherschutzredakteur Jost Maurin sind dem Öko-Anbau sehr verbunden, und ansonsten mit Kritik schnell bei der Hand.
Vortrag: Dr. Matin Baraki: Die „neue Weltordnung“ und die Flüchtlingskatastrophe, Haus der Kulturen, 11.02.16, 19 Uhr
- Mittwoch, 03. Februar 2016 10:30
- Andreas Klepp

Die Braunschweiger Initiative für eine andere Politik (BIAP), die Bürgerintiative Braunschweig (BIBS), die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) und DIE LINKE Braunschweig laden ein zu einem Vortrag mit Diskussion: Dr. Matin Baraki: Die „neue Weltordnung“ (George W. Bush 1991) und die Flüchtlingskatastrophe, Donnerstag, den 11. Februar 2016, 19 Uhr, Haus der Kulturen, Braunschweig, Am Nordbahnhof 1
Literarischer Dreier im KULT-Theater am 11.02.16, 19.30 Uhr
- Mittwoch, 03. Februar 2016 10:14
- Hans-W. Fechtel
Der „Literarische Dreier“ – das neue Lesungsformat im KULT-Theater- geht in die dritte Runde. Gast der neuen Folge am 11. Februar ist der Braunschweiger Augenarzt Dr. Arndt Gutzeit mit masurischen Gedichten und Geschichten und Texten zum Thema „Bücher“.
Vernissage: Jeanne Hamilton: Die chronic Chronik, 05.02.16, 20 Uhr
- Dienstag, 02. Februar 2016 14:25
- Nadine Reichardt

Jeanne Hamilton erschafft Kunst verschiedener Gattungen, z.B. Malerei, Performance, Kollage und Text. Die Aussagen sowie Vorhaben stammen aus miteinander verbundenen Lebensbereichen – Körper, Körperlichkeit, Geschlecht und den dementsprechenden Bedingungen oder Leiden. Die ausgestellten Werke, die eine Chronik bilden, stammen aus den letzten zwei Jahrzehnten und sind in unterschiedlichen künstlerischen Phasen entstanden.
Ausstellungseröffnung "Aufsicht / Raumspiel – Aufsichtspersonal", 04.02.16, 20.00 Uhr
- Dienstag, 02. Februar 2016 14:02
- Anne Mueller von der Haegen

Freunde und Freundinnen der Kunst, verehrtes Publikum, nach der ersten Realisierung des Langzeitprojektes „small world wide“ von Denise Ritter im Januar und unserem Mitgliederauftakt mit Laurie Anderson geht es weiter: Aufsicht / Raumspiel – Aufsichtspersonal
Seit Langem und immer wieder neu werden wir konfrontiert mit vermeintlichem Nutzen und befürchteten Gefahren von Überwachung, Kontrolle und Beobachtung. Auch für uns als Kunstverein, für Sie als Publikum ist es alltäglich, dass in Räumlichkeiten, in denen Kunst präsentiert wird, Sie beobachtet werden. Da zur Zeit sechs Studierende der HBK Braunschweig auf Sie und die Kunst aufpassen, nimmt sich unser Aufsichtspersonal auf seine spezifische Weise diesem Thema an.
BIBS begrüßt Pläne zur geplanten Erinnerungspartnerschaft mit Roselies
- Montag, 01. Februar 2016 21:01
- Sebastian Barnstorf, BIBS-Fraktionsgeschäftsstelle
Presseerklärung der BIBS-Fraktion zum nun von der Verwaltung vorgelegten Plan, wie eine Erinnerungspartnerschaft mit Roselies in Belgien aussehen könnte.
Die BIBS-Fraktion freut sich sehr, dass die Freundschaftsbeziehungen mit der belgischen Gemeinde Aiseau-Presles (in der Roselies ein Ortsteil ist) nun auch konkrete Gestalt annehmen. Das geht aus der aktuellen Mitteilung 16-01442 der Verwaltung zur Sitzung des Kulturausschusses am 03.02.2016 hervor.
Markurth: „Qualität der Betreuung soll weiter verbessert werden“
- Montag, 01. Februar 2016 20:54
- Stadt Braunschweig
Ohne Kindergarten-Entgelte müssen freiwillige Leistungen auf den Prüfstand
Braunschweig. Ohne die Wiedereinführung von Kindergartenentgelten müssen gesetzlich nicht geforderte, freiwillige Leistungen der Stadt für Kinder und Jugendliche auf den Prüfstand und reduziert werden. Darauf hat Oberbürgermeister Ulrich Markurth am Montag, 1. Februar, in einem Pressegespräch hingewiesen. Zugleich hob der OB hervor, dass die Mehreinnahmen nicht nur dazu dienen sollen, die Aufwendungen für Kinderbetreuung aus dem allgemeinen Haushalt der Stadt zu verringern und damit zur Konsolidierung des Haushalts beizutragen. Ein Drittel soll dazu verwendet werden, die Betreuungsqualität weiter zu verbessern und zudem Bezieher niedrigerer Einkommen zu entlasten. Weiter im Presse-Service der Stadt.
SoVD-Tipp: Lassen Sie sich Ihre Stromkosten für E-Rolli & Co. erstatten
- Montag, 01. Februar 2016 12:15
- Thorsten Böttcher SoVD-Kreisverband Braunschweig
Wenn jemand ein elektrisches Hilfsmittel benötigt, wird dies meistens vom Arzt verordnet und – wenn alles gut läuft – auch von der Krankenkasse bezahlt. Was viele aber nicht wissen: Auch die Stromkosten für den E-Rolli, das Beatmungsgerät oder die Wechseldruckmatratze müssen von der Kasse bezahlt werden. Der SoVD in Braunschweig hilft Ihnen dabei, die Übernahme der Kosten zu beantragen.
Schatten und Licht: der BUND-Waldreport 2016
- Montag, 01. Februar 2016 11:57
- BUND
"Unsere Wälder stehen zunehmend unter Druck. Brennholz ist stark gefragt, die Holzpreise sind enorm gestiegen. Es lohnt sich heute, auch Bäume zu fällen, deren Erlös früher kaum die Kosten gedeckt hätte.
Ehrenamtlich und hauptamtlich aktive Waldschützer*innen des BUND haben im "Waldreport 2016" zwanzig Beispiele aus ganz Deutschland zusammengetragen – zehn negative und zehn positive. Im Mittelpunkt steht dabei die Verantwortung der Behörden, in den öffentlichen Wäldern vorbildlich und am Gemeinwohl orientiert zu wirtschaften."(BUND)
Nationale Projekte des Städtebaus - Braunschweig sollte in das Rennen um Fördergelder gehen
- Montag, 01. Februar 2016 11:27
- Carsten Müller (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestages
Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" - Carsten Müller: "Braunschweig sollte mit einem klugen Projekt in das Rennen um die Fördergelder gehen"
Berlin, 1. Februar 2016. In einem Schreiben hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller den Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Ulrich Markurth, auf die neue Förderperiode für Städtebauprojekte mit nationaler Bedeutung der Bundesregierung aufmerksam gemacht und darum gebeten, eine Teilnahme Braunschweigs zu prüfen. Dazu erklärt Carsten Müller:
