Im Oldtimerbus durch die Löwenstadt
- Freitag, 18. März 2016 20:51
- Braunschweig Stadtmarketing GmbH
"Pressemeldung"
Ab 2. April gibt es wieder Stadtrundfahrten im nostalgischen Büssing-BusDie Braunschweig Stadtmarketing GmbH bietet ab 2. April wieder eine Stadtrundfahrt der besonderen Art: Besucherinnen und Besucher sowie Braunschweigerinnen und Braunschweiger können die Löwenstadt mit einem historischen Anderthalbdecker von Büssing entdecken.
Von April bis Oktober sind die Braunschweiger Straßen um ein mobiles Schmuckstück reicher: ein 1965 erbauter Oldtimerbus der Firma Büssing. 2010 ist der nostalgische Anderthalbdecker nach drei Jahren Restauration wieder in Betrieb genommen worden.

Nur zwei Fahrzeuge dieses Typs sind in Deutschland zugelassen, mit einem von ihnen können Gäste und Braunschweigerinnen und Braunschweiger eine Stadtrundfahrt durch die Löwenstadt unternehmen. „In Braunschweig entstand die weltweit erste Linienbusstrecke. Busfahren hat hier also Tradition. Diese führen wir fort und kombinieren eine Führung zu Braunschweiger Sehenswürdigkeiten mit einer Fahrt im Oldtimerbus“, erklärt Nina Bierwirth, Bereichsleiterin beim Stadtmarketing.
Islamfaschismus - Sinn und Grenzen eines Begriffs
- Freitag, 18. März 2016 17:42
- Hansi Volkmann
Mittwoch, 23.03.2016, 18:30
Nexus, Frankfurter Straße 253, 38122 Braunschweig
Im Hinblick auf den blutigen Terror, den islamistische bzw.
dschihadistische Gruppen oder Regime, z.B. der „Islamische Staat“ (IS) und die „Islamische Republik Iran“, gegen säkulare Muslime, Frauen, Homosexuelle, jüdische Menschen u.v.a. ausüben, ist häufig von „Faschismus“ die Rede. Mit dem Vormarsch des IS im Mittleren Osten hat sich dies drastisch verschärft. Weltweit vergleichen nun Linke beispielsweise die Belagerung von Kobanî mit der von Madrid im Spanischen Bürgerkrieg, auch die Verteidiger_innen der Stadt verwenden die Losung vom IS-Faschismus. Allerdings wird auch im rechtspopulistischen und rassistischen Milieu vom „Islamofaschismus“ gesprochen, um pauschalisierend gegen Muslime zu hetzen. Desweiteren sehen manche sich selbst als links verstehende Menschen im Islamismus bzw. Dschihadismus keinen Gegner, sondern sogar eine bündnisfähige antirassistische, antikoloniale, antiimperialistische Widerstandsbewegung. In der Veranstaltung wollen wir diskutieren, inwieweit verschiedene Ansätze der Faschismustheorie bei der Kritik des Islamismus/Dschihadismus helfen können.
Mit Volker Weiß, Historiker aus Hamburg. Er schreibt unter anderem für die Zeit und jungle world.
Eine Veranstaltung der Antifaschistischen Gruppe Braunschweig [agb] in Zusammenarbeit mit dem Antifa-Referat des Astas der TU Braunschweig.
Karfreitag 17.00 Uhr im Braunschweiger Dom, Carl Heinrich Graun „Der Tod Jesu“
- Freitag, 18. März 2016 17:11
- Annkatrin Fischer
Am Karfreitag wird im Dom das Oratorium „Der Tod Jesu“ von Carl Heinrich Graun erklingen, das nach seiner Entstehung 1754 hundert Jahre lang das meistgespielte Passionsoratorium war. In dem Werk, stilistisch an der Schwelle vom Barock zur Klassik, fügen sich dramatische Rezitative und virtuose Arien - hörbar aus der Feder eines der produktivsten Opernkomponisten seiner Zeit – sowie bewegende Chöre zu einem großen Kunstwerk zusammen, dessen zentrale Figur der tugendhafte und leidende Mensch Jesus ist. Eine hörenswerte Abwechslung zu den regelmäßig erklingenden Passionen Bachs – am Karfreitag um 17 Uhr im Braunschweiger Dom! Ausführende sind das Vokalensemble am Dom, Solisten und die Camerata St. Blasii auf historischen Instrumenten unter der Leitung von Kantorin Elke Lindemann.
Karten von 4 bis 26 Euro im VVK und unter www.braunschweigerdom.de
SPD setzt sich für die Einführung einer 10er-Streifenkarte für Kinder in öffentlichen Verkehrsmitteln ein
- Freitag, 18. März 2016 14:38
- SPD-Fraktion
"P r e s s e e r k l ä r u n g"
Auf Initiative der SPD-Ratsfraktion hat der Rat der Stadt Braunschweig in seiner Sitzung am 15. März 2016 die Prüfung von Möglichkeiten zur Einführung einer 10er-Streifenkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Braunschweig beschlossen.
Hintergrund ist die bisher nicht aktiv kommunizierte Möglichkeit des Erwerbs von Kinderfahrkarten als Mehrkartenstreifen beim Fahrer bzw. an den Vorverkaufsstellen der Braunschweiger Verkehrs GmbH. „Das ist ein Defizit, das schnellstens behoben werden muss“, erklärt die planungspolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion, Nicole Palm. „Es kann nicht sein, dass diese Möglichkeit des Fahrkartenerwerbs für Kinder in den Tarifübersichten der Verkehrs-GmbH nicht auftaucht.“
Überraschung bei der Preisverleihung "Schulbuch des Jahres 2016" auf der Leipziger Buchmesse
- Freitag, 18. März 2016 14:17
- Catrin Schoneville, Georg-Eckert-Institut
"Pressemitteilung"
Heute fand auf der Leipziger Buchmesse die Bekanntgabe der Preisträger des „Schulbuch des Jahres 2016“ statt. In diesem Jahr zeichnet die Experten-Jury aus Wissenschaft, Schulpraxis und Verlagen Schulbücher für die Sekundarstufe II aus: „philo“ ist das Schulbuch des Jahres 2016 in der Kategorie „Geschichte und Gesellschaft“. Der Preis im Bereich „Sprachen“ geht an „Green Line Oberstufe“. In der Kategorie „MINT“ gab es in diesem Jahr keinen Sieger, dafür entschied sich die Jury aber für einen Sonderpreis für digitale Bildungsmedien, der an das „mbook“ ging.
Das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung verleiht bereits zum fünften Mal den Preis für die besten Schulbücher. Neuer Partner ist die Bundeszentrale für politische Bildung. „Die bpb will mit der Kooperation im Rahmen des Schulbuchpreises deutlich machen, wie wichtig gute Schulbücher und guter Unterricht sind, um junge Menschen zu kritischem Denken, einer sachlich fundierten Meinungsbildung sowie zu politischem und gesellschaftlichem Engagement zu befähigen," erklärt Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale politische Bildung.
„Die A 39 wird nicht gebaut!“ A-39-Gegner brandmarken Dobrindt-Tricksereien beim Bundesverkehrswegeplan
- Freitag, 18. März 2016 12:34
- Eckehard Niemann LBU
"Pressemitteilung"
Entgegen den Hoffnungen der A-39-Lobby geht der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) auch nach Vorlage des Vorentwurfs des Bundesverkehrswegeplans fest davon aus, dass die A 39 nicht finanziert oder gebaut wird. Der LBU unterstützt die Bewertung von Bundesumweltministerin Hendricks dieses von Bundesverkehrsminister Dobrindt veröffentlichten Entwurfs als Ausdruck von „Trickserei“ und „Klüngelwirtschaft“. Der bisher innerhalb der Regierung überhaupt nicht abgestimmte Dobrindt-Entwurf erfülle wesentliche Umwelt-, Verkehrs- und Regionalziele nicht, deshalb müsse alsbald eine erneute Öffentlichkeitsbeteiligung über einen gravierend veränderten Neu-Entwurf erfolgen.
Palmprozession und Eiermarkt in der Klosterkirche Riddagshausen - 20. März 2016
- Donnerstag, 17. März 2016 20:58
- Pfarrer Bernhard Knoblauch
- Pressemeldung-
Palmsonntag – der Name ist Programm. Mit Palmzweigen und einer Palmprozession wird diesen Sonntag in Riddagshausen um 11 Uhr in der Klosterkirche der Palmsonntag begangen.
Diese Tradition erinnert an Jesu Einzug in Jerusalem. Im Anschluss an den Gottesdienst gegen 12 Uhr lädt die Klosterkirche Riddagshausen dann zum traditionellen Eiermarkt in der Klosterkirche ein. Angeboten werden kunsthandwerkliche und schöne österliche Gegenstände. Schließlich findet nach Abschluss des Eiermarktes um 17 Uhr in der Frauenkapelle die sechste Veranstaltung der Reihe „Wort und Musik zur Passion“ statt. Das Schütz-Consort der Klosterkirche bringt „Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz“ von Heinrich Schütz zur Aufführung. Der Eintritt ist jeweils frei.
Ev.-luth. Kirchengemeinde Riddagshausen-Gliesmarode
Pfarrer Bernhard Knoblauch Klostergang 57 38104 Braunschweig
Tel.: 0531/372900
AAI setzt auf Erfolgskontrolle und Aufenthaltsqualität
- Donnerstag, 17. März 2016 16:56
- AAI Arbeitsausschuss Innenstadt
- Pressemitteilung des Arbeitsausschusses Innenstadt Braunschweig e. V. vom 16. März 2016 -
Olaf Jaeschke übernimmt kommissarisch die Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden.
AAI setzt auf Erfolgskontrolle und Aufenthaltsqualität
Bei der heutigen Mitgliederversammlung des Arbeitsausschusses Innenstadt Braunschweig e. V. (AAI) fokussierte der Verein seine Aufgaben in diesem Jahr: Die lasergesteuerte Frequenzmessung als wichtiges Monitoring-Instrument steht in den Starlöchern und mit der Fortführung des AAI-City-Checks setzten sich die Innenstadtakteure für eine höhere Aufenthaltsqualität in der City ein. Des Weiteren wurde bekanntgegeben, dass Olaf Jaeschke kommissarisch die Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden übernimmt.
Faktencheck: A39- und A20- Ankündigungen von Staatssekretär Ferlemann, Ministerpräsident Weil und Verkehrsminister Lies
- Donnerstag, 17. März 2016 08:13
- Eckehard Niemann, LBU
"Pressemitteilung"
Zahlen und Fakten widerlegen die leere Ankündigungs-Rhetorik von Bundesverkehrs-Staatssekretär Ferlemann (CDU), Ministerpräsident Weil (SPD) und Landesverkehrsminister Lies (SPD)
„Die A 39 ist drin“ – nämlich im Bundesverkehrswegeplan 2016 bis 20130. Diese aktuelle Aussage von Staatssekretär Ferlemann (AZ Uelzen, 27.2.2016) soll Unkundige beeindrucken, sie ist aber eigentlich banal-selbstverständlich: Denn die A 39 war ja schon seit 2003 im „Vordringlichen Bedarf“ des alten Bundesverkehrswegeplans – und wurde ja trotzdem nicht finanziert. Und das bisher nicht mal wegen ihres schlechten Nutzen-Kosten-Verhältnisses und wegen der Konkurrenz anderer Verkehrsprojekte, sondern ganz einfach, weil die A 39 wegen massiver Planungsprobleme in allen ihrer 7 Planungsabschnitte keine Baureife erreicht hat. Beim Abschnitt bei Lüneburg, der als einziger A-39-Abschnitt eine eigenständige Verkehrsbedeutung hat, ist gerade die Planfeststellung gescheitert. Alle anderen Abschnitte könnten erst dann finanziert werden, wenn in sämtlichen dieser Abschnitte die Planfeststellung erfolgreich war.

