Abendveranstaltung der Ev. Akademie Abt Jerusalem am 16.06.16, 19-21 Uhr
- Mittwoch, 08. Juni 2016 11:08
- Martina Doeltz

Am 6. 11. 2015 wurde vom Deutschen Bundestag eine Neuregelung des ärztlich assistierten Suizids verhandelt und verabschiedet. Dem sind lange Diskussionen um das Für und Wider auch in der Öffentlichkeit vorausgegangen. Noch ist es zu früh, um Auswirkungen der Gesetzesänderung auf die Einstellung der Gesellschaft zu erkennen.
Große Typisierungsaktion "Knochenmarksspenden" an der TU Braunschweig am 26.06.16
- Mittwoch, 08. Juni 2016 10:58
- AStA der TU

Am 23.6. veranstaltet der AStA der TU Braunschweig zusammen mit dem Norddeutsches Knochenmark- und Stammzellspender-Register (NKR) von 10 bis 16 Uhr im Altgebäude-Foyer eine Typisierungsaktion um neue potentielle Menschen für Knochenmarksspenden zu finden. Die Aktion richtet sich nicht nur an Studierende und Angestellte der Universität, sondern an alle interessierten Menschen in der Stadt. Die Typisierung ist im Gegensatz zum früheren Prozedere heute ohne Blutabnahme, sondern nur noch Abstrichen durch Watteträger im Mundraum. Ausschlaggebend für die Aktion ist eine Studierende, welche in ihrem näheren Umfeld einen Krankheitsfall miterlebt und dem AStA vorschlug eine solche Veranstaltung durchzuführen.
Festival contre le racisme
- Dienstag, 07. Juni 2016 21:30
- ReferatAntiFa im ASTA TU Braunschweig
"Ankündigung"
Täglich wird es kälter; um uns und in der Gesellschaft. Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Faschismus haben leider weiter an Aktualität gewonnen, während Leistungszwang und Verwertungsdenken nach wie vor den Alltag dominieren. Verdeckt oder offen rassistische Gruppierungen a la AfD, BRAGIDA, JN und Co. haben sich sowohl bundesweit als auch regional etabliert oder gar Zulauf bekommen. Immer offensiver und mitunter gewalttätig streuen sie Überlegenheitsdünkel, Hass und Hetze in die Leerstellen einer Gesellschaft, die bereits in ihrem? Normalzustand? durch Ausgrenzung, Diskriminierung, Ungleichheit und Privilegien geprägt ist. Mit einer freiheitlichen und humanen Gesellschaft sind weder diese Normalität noch die jüngsten Entwicklungen zu vereinbaren. Das 13. Festival Contre Le Racisme stellt sich deshalb der Aufgabe, ihnen Freiheit, Solidarität und Empathie entgegensetzen. Es wendet sich gegen jede Ausgrenzung und Herrschaft und versucht den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Formen von Diskriminierung aufzuzeigen.
Wie gut ist Obst bei Lidl wirklich?
- Dienstag, 07. Juni 2016 18:01
- Frank Braßel, OXFAM
Hoch intensiver Ananasanbau im Norden Costa Ricas (Foto: MEIER, U.)
Nachhaltigkeit darf kein bloßer Werbeslogan sein!
Wir lieben tropische Früchte. Doch was oft wirklich in den süßen Dingern steckt – z.B. Ausbeutung und giftige Pestizide –, schmeckt uns gar nicht!
Klare Worte gegen Rassismus auf „Braunschweig International“
- Dienstag, 07. Juni 2016 17:42
- Andreas Kamphenkel

Bei schönstem Sommerwetter fand am 04.06.2016 (Samstag) auf dem Kohlmarkt wieder das Fest „Braunschweig International“ statt - mit Musik, Tanz und Leckereien aus den verschiedensten Kulturen. Unter großer Beteiligung feierte Braunschweig seine Vielfalt und Weltoffenheit.
Klare Worte fand Deniz Güven, Bürgermitglied im Ausschuss für Integrationsfragen, zur rassistische Hetze gegen Geflüchtete und neonazistischen Aktivitäten der letzten Monate in „meiner demokratischen, multikulturellen Heimatstadt Braunschweig“. In seiner Rede am Anfang des Fests rief er zum Engagement für Demokratie und Vielfalt auf. Wie in den Vorjahren veröffentlichen wir hier sein Redemanuskript.
VFB-Rot-Weiß Altherren steigen in die Kreisliga auf
- Dienstag, 07. Juni 2016 11:38
- Bernhard Schnelle, Pressewart Rot-Weiß

Das Altherren-Fußballteam des VfB Rot-Weiß 04 hat gleich im ersten Anlauf die Meisterschaft in der 1. Altherrenklasse Staffel 2 gewonnen und sich damit den Aufstieg in Altherren-Kreisliga gesichert. Das Team von Trainer Baybars Atikler hat von 20 Punktspielen lediglich eins verloren und erzielte dabei ein Torverhältnis von 83:8 Toren. Im letzten Punktspiel der Saison gab es einen 5:1-Auswärtserfolg bei der SG Watenbüttel-Völkenrode.
Muhammad Ali - Der etwas andere Nachruf
- Montag, 06. Juni 2016 20:30
- Emran Feroz., nachdenkseiten.de
Bis zum Schluss gegen das System
Muhammad Ali ist von uns gegangen. Der Mann, der als Cassius Marcellus Clay Jr. das Licht der Welt erblickte, war in vielerlei Hinsicht einzigartig. Er war nicht nur der größte Sportler des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein vorbildlicher Systemkritiker. Seine Art des Widerstandes ist schon längst in die Geschichtsbücher eingegangen. Ein Umstand, den ihm einige auch nach seinem Tod übel nehmen. Ein etwas anderer Nachruf.
„Boxlegende Cassius Clay ist verstorben. 1964 bestand Clay darauf, Muhammad Ali genannt zu werden, nachdem er zum radikalen Islam konvertiert war.“ Mit diesen Worten verkündete der französische Sender „France2“ den Tod Muhammad Alis. Es gibt drei Gründe, warum diese Meldung vor Widerwärtigkeit trieft. Zum einen wird Ali, der viel mehr war als eine „Boxlegende“, lediglich zu einer sportlichen Persönlichkeit heruntergebrochen. Zum anderen wird Alis abgelegter Name, Cassius Clay, sein „Sklavenname“ wie er ihn selbst bezeichnete, bewusst hervorgehoben. Zu guter Letzt, und das ist womöglich das Widerwärtigste am Ganzen, wird Alis Konvertierung zum Islam negativ in den Vordergrund gestellt und direkt mit Extremismus und Radikalität in Verbindung gebracht. Weiter
Ricarda Huch – Botschafterin Deutschlands?
- Montag, 06. Juni 2016 19:44
- Fritz Walz
Ricarda Huch, 2014 als „„Botschafterin Deutschlands“ vom Bundesfinanzministerium im Zusammenhang einer Sondermarkenherausgabe geehrte und seit 2015 Namensgeberin der Poetik Dozentur für Frauen und Gender in der literarischen Welt an der TU Braunschweig auch diverse Schulen werden nach ihr benannt, sah Fremde zum Beispiel so:
„Vor Jahren lernte ich ein paar junge Japaner kennen, die sich zu Studienzwecken in Europa aufhielten. Sie führten ein sehr ordentliches und ehrbares Leben, sie tranken nichts Alkoholisches, schweiften nach keiner Richtung aus und hielten sich im Grunde für viel kultivierter als uns Europäer. Sie mißbilligten, daß man sich bei uns öffentlich küsse, überhaupt im Ausdruck der Gefühle gehen lasse. Einer erzählte, wenn er nach Jahre langer Abwesenheit heimkäme, würde er die Seinigen, die ihn vom Landungsplatze des Schiffes abholten, mit einer Verbeugung, höchstens mit einem Händedruck begrüßen. Selbstbeherrschung werde bei ihnen vom Menschen verlangt.
Mir hat das einen befremdenden und unauslöschlichen Eindruck gemacht, den ich damals nicht weiter auslegte und verfolgte: ich fand, daß die einwandfreien Japaner eher künstlichen Affen als Menschen glichen, von schönen, liebenswerten Menschen ganz zu schweigen. Es kam mir komisch vor, daß sie sich für Menschen hielten und mit Selbstbeherrschung protzten, obwohl gar nichts zu beherrschen da war, höchstens daß ein Rädchen hätte kaputt gehen können. Als Menschen genommen flößten sie mir Ekel ein.“
Ricarda Huch: Entpersönlichung, 1921; zit. R. H.: Quellen des Lebens, Insel-Verlag, 1938, S. 56.
„
Vortrag: Die Türkei - Unser problematischer Partner
- Montag, 06. Juni 2016 08:00
- Ingeborg Gerlach - Friedenszentrum
SATTELFEST sehr erfolgreich -- 100 Teilnehmer bei den Radtouren des ADFC-Braunschweig
- Sonntag, 05. Juni 2016 23:01
- Katrin Kaminski ADFC

Presseinformation des ADFC-Braunschweig vom 5. Juni 2016
Bei den /Braunschweiger fahrradtagen/ im Rahmen des SATTELFESTes stellte sich der ADFC Braunschweig am Samstag, 4. Juni 2016 den Fahrrad-interessierten Bürgern vor. Am gut besuchten Infostand auf dem Schlossplatz wurden Informationen zum Radverkehr und zu den Aktivitäten des ADFC bereitgestellt. Dabei nutzten viele Interessierte den direkten Austausch mit den Ehrenamtlichen des ADFC-Braunschweig, um Fragen klären und zu diskutieren. Katrin Kaminski, Vorsitzende des ADFC-Braunschweig meint: "Die gut besuchten Braunschweiger Fahrradtage waren ein voller Erfolg! Das Interesse der Besucher war groß und die nachgefragten Themen reichten von Verkehrspolitik bis Radtourismus. Außerdem konnten neue Mitglieder für den bereits über 1000 Mitglieder starken ADFC-Kreisverband gewonnen werden."
