Die Krisen des Kapitalismus und die Nachwirkungen des Bernie Sanders
- Dienstag, 30. August 2016 10:17
- Uwe Meier und Deutschlandfunk

Manche werden zum Krisen-Kapitalismus sagen: Ist doch klar, habe ich doch schon immer gesagt, darum bin ich doch in einer linken Partei, auch Jesus war mit seinem Anliegen ein Sozialist, usw. Andere werden sagen, Demokratie sowie auch die Freiheit und Kapitalismus gehören zusammen, es gibt kein besseres System als Kapitalismus, der Sozialismus ist bankrott (siehe DDR), usw.
Auf jeden Fall sind die Fronten klar. Oder vielleicht doch nicht? Wie wird die Machtfrage gestellt und wie beantwortet? Die Freiheitsfrage ist mitnichten ausdiskutiert, und die Frage zu Geld, Macht und Demokratie stellt sich immer wieder, zumal im Kapitalismus, wenn sich das Vermögen in der Schicht des Geldadels (missverständlich Oberschicht) eng akkumuliert.
Der Braunschweig-Spiegel widmet sich immer wieder diesem Thema, weil die begründbare Gefahr besteht, dass ökonomischer Neoliberalismus Freiheit und Demokratie unterhöhlt. Und weil sich zeigt, dass die Begriffe Freiheit und Demokratie vom Kapitalismus vereinnahmt werden, und damit ad absudum geführt werden können.
Lesen Sie dazu zwei Sendungen im Deutschlandfunk:
"Kapitalismus auf dem Prüfstand - Ein System in der Krise"
Finanzkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise – die westlichen Gesellschaften scheinen aus den Problemen nicht herauszukommen. Obendrein stagniert vielfach die ökonomische Entwicklung. Schon ist wieder vom Zusammenbruch des kapitalistischen Wirtschaftssystems die Rede. Was ihm folgen könnte, ist aber unklar, wie eine Tagung in Wuppertal zeigte.
Bericht: Stefan Hebel zum sozialen Frieden in der Gesellschaft
- Dienstag, 30. August 2016 01:11
- Elke Almut Dieter und Ingeborg Gerlach

Vortrag von Stefan Hebel 18.08.2016
In der VHS in der Reihe „ Wege zu einer Kultur des Friedens“
Veranstalter: Friedenszentrum Braunschweig e.V. , Goslarsche Straße 93, 38118 Braunschweig
Es geht darum, den Unfrieden in der Gesellschaft, die inneren Brüche zur Kenntnis zu nehmen.
In drei Jahrzehnten mit rigider Marktideologie, Egoismus und Konkurrenzdenken ist dem sozialen Frieden geschadet worden. Dies hat Auswirkungen auf das Denken und Fühlen der Menschen. Alternativen sind notwendig.
Vorgedacht wurde das von der Chicagoer Schule, Thatcher mit TINA( „There is no alternative") und ihrem Verleugnen der gesellschaftlichen Verantwortung ( Zitat “ There is no such thing like society.“ ) Merkel setzt diese Ideologie fort. In Deutschland waren die Anfänge bei Otto Graf Lambsdorff 1982 und der Ruckrede von Roman Herzog.
Stoppen Sie mit uns die vorläufige Anwendung von CETA!
- Montag, 29. August 2016 06:00
- Roman Huber, Geschäftsführender Bundesvorstand "Mehr Demokratie e.V."

Aufruf "Gabriel: Nein zu CETA – weder vorläufig noch endgültig!"

Mit der „vorläufigen“ Anwendung werden Fakten geschaffen. CETA schafft neue demokratisch nicht legitimierte Gremien, die nationale Parlamente entmachten können – das gilt selbst dann, wenn nur Teile des Abkommens vorläufig angewendet werden.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel muss „Nein“ zur vorläufigen Anwendung sagen.
Unterstützen Sie unseren Aufruf an Gabriel:
Montagsgespräch mit Joachim Hempel in Riddagshausen: Es bleibt alles anders
- Sonntag, 28. August 2016 11:51
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche Riddagshausen
Das Torhaus vor der Stiftskirche in Riddagshausen. Die Frauenkapelle befindet sich im linken Haus im mittleren Eingang
Am Montag, dem 29 . 8 . um 19 Uhr, findet in der Frauenkapelle der Klosterkirche Riddagshausen das nächste Montagsgespräch statt. Zu Gast ist Joachim Hempel , Domprediger und ehemaliger Pfarrer an der Klosterkirche in Riddagshausen.
Vor dem Hintergrund des 800. Jubiläums der Grundsteinlegung der Klosterkirche geht es im Montagsgespräch um Fragen nach Kontinuität und Wandel kirchlicher Arbeit an diesem besonderen Ort, um Fragen nach gesellschaftlichen Bedürfnissen und Verkündigungschancen, um Fragen nach den konkreten Konsequenzen des Evangeliums von Jesus Christus in unserer Stadt.
Der Eintritt ist kostenlos aber nicht umsonst – und Mitreden ist ausdrücklich erwünscht.
Wahlverdruss und Rechtspopulismus: Politik führt vor, dass die Bevölkerung sie keinen Pfifferling interessiert
- Sonntag, 28. August 2016 11:07
- Hintergrund, 3. April 2016
Ein Gespräch mit Professor KLAUS-JÜRGEN BRUDER über Angst, Hass und das Erstarken der Rechten
Anfang März fand in Berlin der Kongress „Migration und Rassismus. Politik der Menschenfeindlichkeit“ statt. Veranstalter war die Neue Gesellschaft für Psychologie. Deren erster Vorsitzender ist Klaus-Jürgen Bruder, Professor an der Freien Universität Berlin und einer der bedeutendsten Vertreter gesellschaftskritischer Psychologie.
»» zum Gespräch mit Professor KLAUS-JÜRGEN BRUDER auf www.hintergrund.de
Überlegungen zu einer Wirtschaft für den Menschen
- Sonntag, 28. August 2016 11:02
- Ev. Akademie Abt Jerusalem
Wider die marktkonforme Demokratie
- Samstag, 27. August 2016 09:28
- Herta Däubler-Gmelin in KONTEXT
Quelle: foodwatch mit Max Uthof
Das "Nein zu CETA" ist für Herta Däubler-Gmelin auch ein Nein zu einer Politik, die sich der Merkel'schen marktkonformen Demokratie verschrieben hat. Die frühere Justizministerin (SPD) will mutige Parlamente, die auf die Zivilgesellschaft hören. Inspiriert hat sie auch Arno Luik mit seinem Kontext-Essay "Die Totengräber Europas"
Die Woche der Entscheidungen naht! Jetzt gemeinsam CETA zu Fall bringen!
- Samstag, 27. August 2016 08:57
- Naturfreunde Berlin e.V.
Unser Demo-Tag in allen Medien – CETA & TTIP stoppen!Do 13:35Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Große Presseresonanz auf unsere Demonstrationsankündigung
- 30 Zitate gegen CETA und TTIP
- Spenden Sie für den Protest gegen CETA und TTIP!
Show-Antrag des CDU-Kandidaten Wendt
- Samstag, 27. August 2016 08:02
- Henning Jenzen, BIBS-Fraktionsführer
Die Wasserspielfläche für das Freibad Waggum kommt
Nach dem Willen des Stadtbezirksrates Wabe-Schunter-Beberbach soll das Freibad Waggum eine Wasserspielfläche für Kinder (so genanntes „Splashpad“) bekommen. Das hat der Bezirksrat in seiner Sitzung am 22.08.2016 auf einen Antrag von BIBS, SPD und Grünen einstimmig beschlossen. Die Vertreter der CDU weigerten sich, an der Abstimmung teilzunehmen.
CDU-Kandidat Jürgen Wendt hatte in der Sitzung einen Kleinkind-Wasserbereich für geschätzte 125.000 Euro beantragt. Diese Kosten entsprechen dem Bau eines kompletten Kinderbeckens.
Einladung zum Antikriegstag - 03. September 2016
- Freitag, 26. August 2016 21:35
- Ute Lampe

Das Friedensbündnis Braunschweig und das Friedenszentrum Braunschweig werden in diesem Jahr am 03. September den Antikriegstag (traditionell
1. September) begehen. Wir laden alle Gruppen und Organisationen herzlich dazu ein, sich am 03. September von 11 bis 16 Uhr auf dem "Platz der Deutschen Einheit" (vor dem Rathaus) mit Info-Ständen und Aktionen daran zu beteiligen. - Näheres ist dem Flyer zu entnehmen. Es wäre schön, wenn wir eine Rückmeldung über die Teilnahme bekämen; falls nicht schon geschehen. Flyer
