• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

BfS gefährdet die Rückholung des Atommülls aus der ASSE II

Mittwoch, 19. Oktober 2016 10:12
AG Schacht Konrad (PM)

Im Dezember will das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) die 2. südliche Richtstrecke vor den Einlagerungskammern vier und acht auf der 750m-Sohle verfüllen. Bis jetzt wird die Lauge, die sich vor den Kammern sammelt, abgepumpt. Nach der Verfüllung, so die begründete Befürchtung, staut sich diese Lauge in den Einlagerungskammern auf. Das vom BfS verfolgte sogenannte Topfkonzept, dass eigentlich den Atommüll vor zutretender Lauge schützen soll, droht so in sein Gegenteil verkehrt zu werden: Die sich aufstauende Lauge wird zur Korrosion der Atommüllfässer und zur Mobilisierung der enthaltenen Radionuklide führen; „die Rückholung könne so massiv erschwert, wenn nicht ganz verhindert werden“, so Claus Schröder von der Fachgruppe ASSE der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD.

Weiterlesen ...

"Lachen für eine gute Sache", Thorsten Stelzner am 27.10.16, 19 Uhr im Schöppenstedter "Zoll"

Mittwoch, 19. Oktober 2016 10:01
Manfred Kramer

Einen schönen Abend erleben, lachen und gleichzeitig etwas Gutes tun – das geht. Am 27. Oktober wird der Braunschweiger Polit-Poet und Satiriker in Schöppenstedt eine Benefizveranstaltung geben. Für die Peter-Maffay-Stiftung und auf Einladung von Manfred Kramer kommt Thorsten Stelzner ins Gasthaus „Zum Zoll“. Er präsentiert Auszüge aus seinem neuen Programm und den kürzlich erscheinenden CDs „Gut, Mensch!“ und „Die besten Clicclac-Kolumnen“.

Weiterlesen ...

Erbschaftssteuer! Das war nix!!

Dienstag, 18. Oktober 2016 23:27
Campakt e. V.

 

 

Wenn hier kein Bild angezeigt wird, müssen Sie die Anzeige von Bildern freischalten!

Ein Satz mit X

Ganz ehrlich: Das war nix, liebe Grüne! Die neue Erbschaftsteuer hat dieses Land kein bisschen gerechter gemacht. Dabei wäre das dringend nötig gewesen – und es lag in grünen Händen. Wir wollen das nochmal sagen, für die Zukunft – auf einer ganzen Seite im Mitgliedermagazin der Grünen. Unterstützen Sie bitte die Anzeige.

Wir sagen es deutlich: Bei der Neuregelung der Erbschaftsteuer hätten die Grünen im Bundesrat entschiedener für Gerechtigkeit kämpfen müssen. Aufgrund des Bürger/innen-Protests standen sie dort zwar zunächst mit SPD und Linken noch gegen die Unions-Pläne – den unzureichenden Kompromiss im Vermittlungsausschuss aber trugen sie schließlich mit. 

Immerhin: Dank Ihnen und 157.000 weiteren Unterstützer/innen einer gerechten Erbschaftsteuer wurden die absurdesten Mängel repariert – etwa die Steuerbefreiung von Luxusgegenständen wie Yachten oder Gemäldesammlungen. Doch auch in Zukunft müssen Unternehmenserbinnen und -erben kaum oder gar keine Erbschaftsteuer zahlen. Der Gesellschaft geht weiterhin dringend benötigtes Geld verloren.[1]

Weiterlesen ...

„Asse 2: Flutung durch die Hintertür?! Drohende Verfüllung gefährdet unsere Region“

Dienstag, 18. Oktober 2016 22:37
Andreas Riekeberg

"Pressemitteilung"

Der Asse 2-Koordinationskreis lädt zu zwei Veranstaltungen am 25.10. und am 01.11.2016 ein.

Am Di., 25.10., 19.00 Uhr, Remlingen Dorfgemeinschaftshaus und am Di., 01.11., 19.30 Uhr, Wolfenbüttel Rathaus-Saal.

Über drei Themen wird dort jeweils informiert:
1. Was ergibt der Vergleich des Schließungskonzeptes des früheren Betreibers HMGU (Helmholtz-Zentrum) mit dem sog. Notfall-Konzept des gegenwärtigen Betreibers der Asse, dem Bundesamt für Strahlenschutz?

2. Was ist zu erwarten, wenn die vom BfS geplante Verfüllung vor den Atommüll-Kammern durchgeführt wird? Wie dürften sich die Zustände in den Kammern und die Drainagemöglichkeiten entwickeln, wenn die Strecken offengehalten werden, und wie, wenn sie verfüllt werden?

Weiterlesen ...

30. Filmfestival Braunschweig ehrt Filmkomponisten Patrick Doyle mit neuem Preis, Konzert und Retro

Dienstag, 18. Oktober 2016 08:00
Braunschweig Int. Film Festival

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/a/a1/FilmfestBraunschweigLogo.svg/220px-FilmfestBraunschweigLogo.svg.pngDer Filmkomponist Patrick Doyle ist der erste Preisträger des „Weißen Löwen“ des Filmfestivals Braunschweig (7.-13. November 2016). In seinem Jubiläumsjahr vergibt das Festival vergibt den neuen Preis für das Lebenswerk eines bedeutenden zeitgenössischen Filmkomponisten.

Dem schottischen Komponisten widmet das Festival zusätzlich die Retrospektive der Reihe „Musik & Film“ mit acht seiner Filme aus den Jahren 1989 bis 2015.

Darüber hinaus präsentiert Doyle die deutsche Erstaufführung des Stummfilmkonzerts „It – Das gewisse Etwas“. Die Liebeskomödie von Regisseur Clarence Badger aus dem Jahre 1927 machte nicht nur Hauptdarstellerin Clara Bow zu einem gefeierten Leinwandstar, sie etablierte zugleich den Begriff des „It-Girls“ – des Mädchens, das das gewisse Etwas besitzt. Die Aufführung findet statt am 10. November um 21.00 Uhr in den Braunschweiger Schloss-Arkaden.
Es spielt das Staatsorchester Braunschweig unter Leitung des britischen Dirigenten James Shearman.

Weiterlesen ...

Gehwegzerstörungen von Verursachern bezahlen lassen!

Montag, 17. Oktober 2016 16:01
Fachverband Fußverkehr Deutschland

"Pressemitteilung"

Der Bundesrat hat mit großer Mehrheit in seiner Sitzung  das Bundesverkehrsministerium aufgefordert, den Bußgeldkatalog anzupassen. Lkw, die baulichgefährdete Brücken widerrechtlich  befahren, sollen mit Bußgeldern bis zu 1.000 Euro belegt werden. *

http://www.fuss-ev.de/download/Gehwegschaeden-durch-Kfz-FUSSeV.JPG
Der Fachverband Fußverkehr Fuss e.V. unterstützt diese Initiative, hält sie jedoch für inkonsequent: Täglich stehen tausende von Pkw und Lkw auf Gehwegen, die für diese Belastung nicht geplant und gebaut wurden. Die Gehwege werden damit von den widerrechtlichen Nutzern beschädigt und müssen von den Kommunen repariert werden. „Das Ganze geht dann noch zu Lasten des Etats für den Fußverkehr“, so Stefan Lieb, Geschäftsführer von Fuss e.V., „und das Geld fehlt dann z.B. für Zebrastreifen.“

Weiterlesen ...

Mord und Totschlag – in Liedern und Gedichten !

Montag, 17. Oktober 2016 15:35
Hans-W.Fechtel

"Pressemitteilung"

                          
Mord und Totschlag..
… so heißt das Programm, in dem das Duo Lyrik & Musik (Bernhard Selker und Hans-W. Fechtel) zusammen mit befreundeten Lese-Akteuren (Andreas Hartmann, Armin Rütters  und Arndt Gutzeit) am 28. Oktober 2017 ab 20 Uhr einen Abend lang einen Streifzug durch die verschiedensten Formen und Abgründe des gereimten Verbrechens macht.

Musikalisch ist alles dabei: Bänkellieder/Balladen, blutrünstige Chansons,  verderbte Schlager. Auch bei den Gedichten wird ein großer Bogen geschlagen: von Wedekind über Klabund, Peter Paul Althaus, Christian Morgenstern bis hin zu Fritz Graßhoff.

Weiterlesen ...

"Äthiopien" - Vortrag am 27.10.16, 19 Uhr in der Dankeskirche

Montag, 17. Oktober 2016 12:24
Wolfgang Bartsch

Die Initiative ART „Aktiv für Respekt und Toleranz“ engagiert sich im Stadtteil Schuntersiedlung/Kralenriede und darüber hinaus für ein tolerantes, buntes Miteinander aller Menschen und Kulturen und bezieht klar Stellung gegen jede Art von Rassismus. Ab Oktober startet ART eine Vortragsreihe über verschiedene Länder und ihre kulturellen, sozialen und politischen Hintergründe. Etwa einmal pro Monat versuchen wir einen tieferen EIN BLICK in Länder, die uns hier meist kaum bekannt sind. Flyer

"Cyberwar - Cyberpeace" - Vortrag am 20.10.16, 19 Uhr in der Alten Waage

Montag, 17. Oktober 2016 12:09
Elke Almut Dieter

"Cyberwar - Cyberpeace" - ein Vortrag von Thomas Reinhold , Universität Hamburg, IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik und FifF  Forum Informatikerinnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung in der Reihe Wege zu einer Kultur des Friedens

Über 100 Staaten haben Cyberwar-Einheiten aufgestellt und Cyberwar-Strategien entwickelt, die die militärische und zivile Infrastruktur gefährden. Auch die Bundeswehr soll den Bereich "Cyber- und Informationsraum"erhalten. Doch weder ist international geklärt, was Cyberwaffen eigentlich sind, noch wie militärische Angriffe über den Cyberspace völkerrechtlich zu bewerten sind. Die NATO stellt Cyber-Attacken auf eine Stufe mit konventionellen militärischen Aggressionen. Das heißt auch: Angriffe über Datennetze könnten künftig den Bündnisfall auslösen.
Cyber-Sicherheit ist ein legitimes Anliegen der Staaten und der Zivilgesellschaft. Cyberpeace ist ein Gegenkonzept zur Cyber-Kriegsführung. Statt den Cyberspace zu militarisieren, sollte die Regierung unter dem Aspekt der Vertrauensbildung ein klares Bekenntnis zur ausschließlich defensiven Ausrichtung ihrer Cyber-Einheiten abgeben.

Veranstalter: Friedenszentrum Braunschweig, e.V.

POP UP / GALERIE 20x20 No.4 in der Vielharmonie

Sonntag, 16. Oktober 2016 00:07
POP UP / GALERIE 20x20

 - Pressemeldung -

Am Sonntag, dem 23. Oktober, ab 14:00 Uhr ist es wieder soweit: bereits zum vierten Mal verwandelt sich die Vielharmonie am Bankplatz in die POP UP / GALERIE 20x20. Unter dem Motto 20x20 präsentieren Künstler Ihre Unikate auf dem Format 20cmx20cm, welche (nur) an diesem Tag für 20 Euro erworben werden können.

Alle Künstler werden im Rahmen der POP UP / GALERIE persönlich anwesend sein und freuen sich über viele interessante Gespräche mit allen Neugierigen, Kunstinteressierten und potenziellen Käufern. Nach drei erfolgreichen Galerien sind auch dieses Jahr wieder unterschiedliche Künstler aus Braunschweig und Umgebung, Berlin und Hamburg dabei. Ihre Gemeinsamkeit bildet das vorgegebene quadratische Format.

Weiterlesen ...

  1. Neues aus der Kunstmühle: Premiere bei TiG am 21. Oktober
  2. Nach Beschluss des Landgerichtes München: BS-Energy und Stadt bleiben auf Spekulationsverlusten sitzen
  3. - Ohrofyll - zu Gast im kleinen Mühlencafé in Abbenrode
  4. Die Ev. Akademie Abt Jerusalem lädt zum Vortrag ein - "Schöne neue Arbeitswelt!?""
  5. Touristik geht doch am „Forschungsflughafen“….
  6. Steigende EEG-Umlage: Was Stromkunden jetzt wissen sollten
  7. »The Amazing Schmitz – Eine Familiensaga in Bildern«
  8. Das KULT im November
  9. 2. Literaturpreis für Braunschweigerin in einem Jahr
  10. CETA-Urteil: Das hat unsere Bürgerklage schon jetzt erreicht...

Seite 366 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 361
  • 362
  • 363
  • 364
  • 365
  • 366
  • 367
  • 368
  • 369
  • 370
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
universum
nachdenkseiten
monde diplomatik
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen