• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Philipp Winkler liest aus „Hool“: Die Faszination vor selbst geschaffenen Helden

Freitag, 07. April 2017 09:41
Klaus Knodt

 

Philipp Winkler las im Braunschweig Kolleg auf Einladung des Raabe-Hauses aus seinem Debütroman „Hool“ vor. Foto: Marcus von Bucholz

Keine Bullenwannen. Kein Blaulicht. Keine Absperrgitter. Kein rot-weißes Flatterband. Die typischen Zutaten eines Hochrisiko-Spiels fehlten, als der Shooting-Star der Literaturszene, Philipp Winkler, am Mittwoch im Braunschweig-Kolleg aus seinem preisgekrönten Debütwerk „Hool“ vorlas. Dabei befand er sich eigentlich in Feindesland: Die Blau-Gelben vom BTSV kommen schlecht weg in seinem Buch. Mehr als einmal rückte der bekennende 96-Fan Winkler die Braunschweiger in die rechte Ecke und sprach ihnen zudem den Ehrenkodex des aufrechten Kämpfers ab. Buchprobe und Zitat seines verlorenen Romanhelden Heiko:

Weiterlesen ...

Wenn die Untoten reden, werden wir auf dem Friedhof die Wahrheit ausgraben. Teil 5

Donnerstag, 06. April 2017 19:37
Redaktion

Das "Schlossmuseum", das sich natürlich im "Schloss" befindet, ist der Anziehungspunkt schlechthin, um die herzogliche Pracht in einem 1:1rekonstruierten wirklichen Schloss in Braunschweig deutlich werden zu lassen. Natürlich sind die Räumlichkeiten 1:1 rekonstruiert. Oder vielleicht doch nicht? BürgerInnen der Stadt betrachten diese Behauptung etwas genauer:

Feiern wie die Welfen? - ach egal! von M. Witte (Achtung Realsatire)

‚Ist das Parkett neu, oder haben die es nur abgeschliffen?’ (Achtung! Keine Satire)

Braunschweig jetzt mit Schlossmuseum von K. Schmieding

Schluss mit dem Schlossmuseum - eine ungeordnete Polemik von Lord Schadt

Bleibt den Braunschweigern nichts erspart? von Gisela Meier-Drawe und Sigrid Probst

Was sagt uns das neue Schloss-Museum? von Gisela Hartwig

Weiterlesen ...

Alternative Nutzung von vier Flüchtlingsstandorten im Rat beschlossen

Donnerstag, 06. April 2017 19:31
CDU-Ratsfraktion
 
Logo

CDU-Forderung nach sinnvollem Konzept zur Nachnutzung umgesetzt:

Bereits im April 2016 hat die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig das Thema „Nachnutzung“ erstmalig in die Ratsgremien der Stadt gebracht. „Als die Unterkünfte zunächst geplant wurden, rechneten wir mit bis zu 1000 Flüchtlingen“, so Integrationsausschussvorsitzender Thorsten Wendt. „Tatsächlich sind nunmehr zahlenmäßig bislang unter 500 schutzsuchende Personen in Braunschweig angekommen. Statt Nachnutzung sind wir heute also bei einem geänderten Erstnutzungskonzept“.

Claas Merfort, stell. Vorsitzender im Ausschuss für Soziales und Gesundheit ergänzt: „Damals haben wir eine Nutzung für Menschen mit

- geringem Einkommen

- Probewohnen

- für Wohnungslose sowie -Studenten gefordert.

Allein 600 Studenten stehen derzeit auf den Wartelisten des Studentenwohnungswerkes.“Beide Politiker sprechen sich eindeutig für die Studentenstandorte aus: „Zentrales Anliegen für uns: Bei gemischtem Wohnen sollten jederzeit Betreuer und Ansprechpartner vor Ort sein,auch die Stadtteilarbeit gehört dazu. Wir unterstützen auch in der geänderten Nutzung die Runden Tische die sich an vielen Orten mit Hilfe von Ehrenamtlichen konstituiert haben. Ferner setzen wir uns für eine sozialverträgliche Durchmischung vor Ort ein und werden diesen Prozess weiter konstruktiv begleiten.“   

Thorsten Wendt abschließend: „Wir  danken allen Beteiligten aus Politik und Verwaltung für die Ausarbeitung und die Umsetzung des Konzeptes.

 

Motetten & Lichtkunst in St. Katharinen

Donnerstag, 06. April 2017 18:00
Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen

 „Lichtraum“
Motetten von Johann Sebastian Bach und Sven-David Sandström & Lichtkunst
So, 9.4.2017, St. Katharinen Kirche Braunschweig, 19.30 Uhr,

 Kammerchor Hannover (Foto Wiebke Ostermeier) 

Im Frühjahr 2017 laden wir Sie zu einem außergewöhnlichen Konzertereignis ein: Unter dem Titel „Lichtraum“ vereint der Kammerchor Hannover Chormusik, Architektur und Lichtkunst. Unter der Leitung von Stephan Doormann singt der Chor je drei Motetten von Johann Sebastian Bach und Sven-David Sandström. In diesem musikalischen Spannungsfeld zwischen Bach und Sandström findet gleichzeitig eine Lichtkunstinstallation der international renommierten Künstlerin Cendra Polsner statt. Polsner wie auch Sandström überführen dabei die Aussage barocker Kunstwerke in die Kunstsprache der Moderne: Sandström setzte sich mit den Texten der Bach-Motetten auseinander und komponierte darauf eigene Chorwerke. Der barocken Interpretation dieser Texte in Form Bachs berühmter meist doppelchöriger Kompositionen stellt er durch seine Kompositionen eine Sicht des Menschen aus dem 21. Jahrhundert auf diese Texte gegenüber. Dabei ließ er sich von der Struktur Bachs leiten und schuf doch durch seine völlig andere Tonsprache ganz neue Kunstwerke. Auch Cendra Polsner lässt sich von der barocken Architektur inspirieren, um dann den Kirchenraum durch eigens für dieses Projekt entwickelte Lichtkonzeptionen komplett zu verwandeln. Die alte Architektur löst sich auf und verwandelt sich in ein neues Gebilde; man wähnt sich plötzlich in einem ganz neuen Raum.

Ausführende:
Kammerchor Hannover
Barockorchester „la festa musicale“
Leitung: Stephan Doormann
Lichtkunst von Cendra Polsner, Foto: Michael Sendringham

Eintritt: 10 €/ 5 € ermäßigt, Verkauf nur an der Abendkasse

 

 

„Pocket-Parks“ statt „City Trees“ – Grüne wollen Innenstadt aufwerten

Donnerstag, 06. April 2017 11:37
Helge Böttcher BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

"Pressemitteilung"

Die Grünen wagen einen neuen Anlauf in Sachen „Pocket-Parks“ in der Innenstadt. Als konkrete Standorte schlagen sie die Neue Straße (Gördelingerstraße / Schützenstraße) sowie den Schlossplatz (Georg-Eckert-Straße / Ritterbrunnen) vor. Mit einem Antrag zur nächsten Bezirksratssitzung am 2. Mai 2017 wollen sie erreichen, dass diese Standorte nun ernsthaft geprüft werden

Dazu erklärt der Grüne Ratsherr Helge Böttcher (Mitglied im Bezirksrat Innenstadt):

„Mit unserem Antrag greifen wir eine sehr sinnvolle Initiative aus der letzten Ratsperiode auf. Wir sind nach wie vor der Auffassung, dass kleine Parks unser Stadtzentrum deutlich aufwerten könnten. Die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt ist ja derzeit wieder ein großes Thema. Verwiesen sei hier insbesondere auf die Kampagne „Ist schön. Wird schön.“ (http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/nachrichten/bsm/2017-03-28_citymarketingkampagne.html) sowie auf die Diskussion zum 10-jährigen Bestehen der „Schloss-Arkaden“.

Leider spielt das Thema Grünflächen bei der aktuellen Debatte bislang kaum eine Rolle. Das möchten wir gerne ändern! Zahlreiche Vorschläge zum Bürgerhaushalt 2016 belegen, dass wir dabei viele Braunschweigerinnen und Braunschweiger an unserer Seite haben.

Im Vergleich zu sogenannten „City Trees“ - künstlich angelegten Mooswänden - haben echte Naturräume und Bäume den Vorteil, dass sie nicht nur die feinstaubbelastete Luft filtern, sondern auch den Wasserhaushalt regulieren und Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten.“

 

 

Fritz Köster im Gottesdienst St. Katharinen

Donnerstag, 06. April 2017 11:27
Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen

Mit dem Titel „Lean on me“ und anderen Liedern wird am kommenden Sonntag der Braunschweiger Musiker Fritz Köster den Gottesdienst der Katharinengemeinde musikalisch mitgestalten. Die Predigt im Rahmen einer Themenreihe zum Reformationsjubiläumsjahr hält Pfarrer Werner Busch. Der Gottesdienst findet im großen Saal des barrierefreien Gemeindehauses am Hagenmarkt um 10.30 Uhr statt, anschließend wird zum Kirchenkaffee eingeladen.

Der Eintritt ist frei.

Förderung von Umweltbildungsprojket zum Thema Atommüll

Donnerstag, 06. April 2017 10:16
Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD

"Pressemitteilung"


Atommülldebatte:


Junge Menschen fachlich fit machen und zum Mitreden bewegen

Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Projekt mit 110.000.- Euro

 „Die Atommülldebatte ist noch nie einfach gewesen“, sagt Dr. Matthias Miersch, MdB und Kuratoriumsmitglied der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). „Viele Generationen werden von diesem komplexen Thema noch betroffen sein. Daher ist es wichtig, das umfangreiche und über Jahrzehnte aufgebaute Wissen in der Zivilgesellschaft an die junge Generation weiterzugeben. Ein solcher Wissenstransfer trägt zu einer sachlichen und kompetenten Diskussion bei.“ Mit diesen Worten hob Miersch die Bedeutung eines heute gestarteten und von der DBU fachlich und finanziell geförderten Umweltbildungsprojektes hervor. In einer Kooperation der bundesweit aktiven Organisationen „Trägerkreis Atommüllreport“ und der Jugendorganisation des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUNDjugend) sollen sich Jugendliche fundiertes Wissen erarbeiten. Außerdem sollen sie für eine qualifizierte sachliche zivilgesellschaftliche Diskussion über den Umgang mit radioaktiven Abfällen fit gemacht werden und helfen, den Diskurs in die neuen Medien zu transportieren.

Schacht-Konrad Umweltbildungsprojekt 2017

 Bundesweiter Trägerkreis verfügt über Wissen und Erfahrung

Dr. Christos Pantazis - "Zwischen Neuanfang und Vergangenheitsbewältigung" -

Donnerstag, 06. April 2017 08:34
SPD-Landtagsfraktion

"Pressemitteilung"

 Rede des Sprechers für Migration und Teilhabe Dr. Christos Pantazis, MdL

Zwischen Neuanfang und Vergangenheitsbewältigung – Lehren aus dem türkischen Verfassungsreferendum für das Einwanderungsland Deutschland


Sehr geehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kollegen,
wenngleich sich diese Aktuelle Stunde nicht mit dem Wesen des türkischen Verfassungsreferendums befasst, möchte ich zu Beginn kurz festhalten, dass ich die damit verbundene Zielsetzung von Grund auf ablehne. Ich bin der festen Überzeugung, dass dieses durch Aushebelung des Prinzips der Gewaltenteilung nicht im Einklang mit europäischen Werten stehen kann und demzufolge rechtsstaatlich als auch politisch höchst inakzeptabel ist.
Auf die türkischstämmige Bevölkerung in unserem Land hat es allerdings immense Auswirkungen. Die Stimmung ist aufgeladen, das Referendum polarisiert und hat zu einer tiefen Spaltung/Zerrissenheit der hiesigen Gemeinde geführt. Erschwerend kommt hinzu, dass türkische Regierungsvertreter nicht deeskalierend wirken, sondern vielmehr den Wahlkampf vor Ort als Instrument missbrauchen, die türkische Bevölkerungsgruppe weiter auseinanderzudividieren.
Vor diesem Hintergrund war es richtig, dass die Landesregierung mit Verweis auf die Verbalnote des Auswärtigen Amtes und auf Basis des Paragraphen 47 des Aufenthaltsgesetzes Mitte März ein landesweit politisches Betätigungsverbot für türkische Regierungsvertreter aussprach. Hier hat die Landesregierung in Person des Innenministers Pistorius eine klare Linie verfolgt. Ein Umstand, den die Bundesregierung lange Zeit hat missen lassen.

weiterlesen

Einladung zum integrativen Fußballturnier am 27.5.2017

Donnerstag, 06. April 2017 02:00
Wolfgang Bartsch für ART

Die Initiative ART „Aktiv für Respekt und Toleranz“ engagiert sich im Stadtteil Schuntersiedlung/Kralenriede und darüber hinaus für ein tolerantes buntes Miteinander aller Menschen und Kulturen und bezieht klar Stellung gegen jede Form von Rassismus.
Am Samstag, dem 27.05.2017 von 11-19 Uhr veranstaltet die Initiative ART zusammen mit dem SVKralenriede und anderen Vereinen und Initiativen ein integratives Fußballturnier auf dem Gelände des SV Kralenriede, Fridjof-Nansenstraße 29, 38108 Braunschweig.

Weiterlesen ...

Yeşiller: "Erdoğan’ın Anayasa değişikliğine HAYIR deyin!"

Donnerstag, 06. April 2017 01:20
Andreas Kamphenkel

Almanya’da Türk Anayasası için Referandum 27.3.2017 tarihinde başladı!

Geçtiğimiz yaz yaşanan darbe girişiminden buyana Türkiye’de OHAL hüküm sürüyor. O tarihten buyana içlerinde birçok hakim, savcı, öğretim üyesi, gazeteci de olmak üzere binlerce insan, darbeci, terörist ve benzeri oldukları gerekçesiyle tutuklandı, işlerinden uzaklaştırıldı. Basının % 90ı AKP hükümetinin denetimininde. Bu koşullar altında Türkiye’de 16 Nisan da halk anayasa değişikliği için oy kullanacak.

Almanya’da yaşayan 3 milyon Türk kökenli vatandaşın yarısı da seçmen olarak 27.3. tarihinden başlayarak konsolosluklarda oy kullanıyor.

Federal Alman Hükümeti, nazi benzetmesi hakaretlerine devam etmeleri halinde ve yapacakları konuşma başvurularında ve referandum sürecinde alman hukukuna aykırı hareket etmeleri halinde, Cumhurbaşkanı Erdoğan’ı, hükümet ve AKP temsilcilerini yurt dışında oy kullanma iznini iptal edeceği konusunda uyardı.

Weiterlesen ...

  1. 50 Jahre ASSE: Rückholung des Atommülls nicht in Sichtweite
  2. Ein Reaktor voller Risse - Super-GAU mit deutscher Hilfe?
  3. Ist unsere Autoindustrie bereits abgehängt?
  4. magni läuft … lädt ein zum 5. magni-Passionslauf
  5. „Rot-Grün fördert neue Krippenplätze weiter mit Zuschuss von 12.000 Euro“
  6. Wenn die Untoten reden, werden wir auf dem Friedhof die Wahrheit ausgraben. Teil 4
  7. Integration: Gründung Runder Tisch am Hungerkamp
  8. 20 Jahre Deutsch–Griechischer Chor
  9. Spaziergang zur Frühjahrsblüte"
  10. Gedenkorte zur NS-Geschichte

Seite 307 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 302
  • 303
  • 304
  • 305
  • 306
  • 307
  • 308
  • 309
  • 310
  • 311
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
universum
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen