Klosterkirche Riddagshausen - Gottesdienste an den Weihnachtstagen
- Donnerstag, 21. Dezember 2017 12:00
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche
"Pressemitteilung"
Weihnachten in der Klosterkirche
Zu einer Vielzahl von Gottesdiensten zum Weihnachtsfest, lädt die Klosterkirche Riddagshausen ein.
Den Anfang macht am 4. Advent (24.12.) um 11 Uhr, der Gottesdienst mit Themenpredigt „Ja! Kein Jain!“. Geistliche Nahrung vor dem Fest und zur Vorbereitung auf die Tage.
Am Heiligen Abend (24.12.) finden dann um 15 Uhr ein „KrippenLichtSpiel“ für Kinder und ihre Familien, um 16.30 Uhr und um 18 Uhr die „Christvesper“ mit Bläsermusik und um 23 Uhr ein „Gottesdienst zur Nacht“ mit gregorianischer Musik statt.
Am 1. Weihnachtstag (25.12.) gibt es um 17 Uhr „Lichterkirche“ - mit Feier des Heiligen Abendmahls sowie der Kantate „Jauchzet, frohlocket“ von G.Ph. Telemann.
Am 2. Weihnachtstag (26.12.) wird in der „Lichterkirche“ um 17 Uhr die Kantate zum zweiten Weihnachtstag „Christum, wir sollen loben schon“ von J.S. Bach erklingen. Die Predigten hält Klosterkirchenpfarrer Bernhard Knoblauch.
Die Klosterkirche bittet mit PKW anreisende Gottesdienstbesucher, vorrangig den Parkplatz „Gänsekamp“ an der Ebertallee sowie die Stellplätze „Am Lünischteich“ und „Riddagshäuser Weg“ (Zufahrt über Brodweg) zu nutzen.
Schäubles Geist
- Mittwoch, 20. Dezember 2017 23:37
- Ingeborg Gerlach
Wolfgang Schäuble ist zwar nicht mehr Finanzminister, aber sein Geist geht noch immer um, so z.B. in der hessischen Finanzverwaltung (schwarz-grün). Seit Jahren tobt der Streit um die Gemeinnützigkeit der globalisierungskritischen Organisation Attac. Dieser ist von besonderer Wichtigkeit, weil Attac nur dann Spendenquittungen ausstellen kann, wenn es als gemeinnützig anerkannt wird. Nun hatte das hessische Finanzgericht im Herbst 2016 die Gemeinnützigkeit zuerkannt; das Finanzamt Franfurt schaffte es Revision einzulegen, obwohl dies eigentlich nicht zulässig war. Bis zum nächsten Prozess steht damit Attac ohne Gemeinnützigkeit da.
Die traditionellen Parteien, die hinter diesen Machenschaften stehen, betrachten Politik ausschließlich als ihr Gebiet und fürchten die stärker werdende Konkurrenz der Initiativen und sonstigen Organisationen der Zivilgesellschaft. Dass Gesellschaftspolitik per se politisch ist, begreifen sie wohl, daher der Eifer, mit dem sie gegen zivilgesellschaftliche Organisationen vorgehen. Das Beispiel Attac könnte Schule machen und andere zivilgesellschaftliche Initiativen und Vereine treffen.
Weihnachtsmarkt öffnet am zweiten Weihnachtsfeiertag wieder. Marktruhe am 24. und 25. Dezember
- Mittwoch, 20. Dezember 2017 15:33
- Kristin Kunath, Braunschweig Stadtmarketing GmbH
Die Marktkaufleute wünschen besinnliche Weihnachtsfeiertage und freuen sich auf ein Wiedersehen am 26. Dezember ab 11 Uhr. (Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH/Peter Sierigk)
Braunschweig, 20. Dezember 2017
Seit 22 Tagen lädt der Braunschweig Weihnachtsmarkt zum Bummeln und Genießen rund um den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode ein. Heiligabend und den ersten Weihnachtsfeiertag wird es vorübergehend still: Die Schausteller gehen in die verdiente Marktruhe. Vom 26. bis zum 29. Dezember öffnet der traditionsreiche Markt wieder.
„Gut vier Wochen können sich die Gäste in diesem Jahr an dem umfangreichen Angebot der Marktleute erfreuen. Heiligabend und am ersten Weihnachtstag widmen sich die Schausteller wohlverdient ihren Familien, können tief Luft holen und sich auf den Schlussspurt des Weihnachtsmarktes vorbereiten“, sagt Heike Prieß, Projektleiterin bei der Braunschweig Stadtmarketing GmbH.
Weihnachtseinkäufe in letzter Sekunde – aber sicher
- Mittwoch, 20. Dezember 2017 14:32
- Petra Wolf, Verbraucherzentrale Niedersachsen
"Pressemitteilung"
Online-Modul der Verbraucherzentralen enttarnt Fake-Shops
Volle Innenstädte, überfüllte Geschäfte und lange Schlangen an den Kassen: Immer mehr Verbraucher verzichten auf den Trubel und kaufen Weihnachtsgeschenke lieber online. Das machen sich Fake-Shops zunutze: Mit besonders günstigen Preisen oder längst vergriffenen Produkten locken sie Verbraucher in die Falle. Der Käufer zahlt per Vorkasse, die bestellte Ware wird nicht geliefert oder ist von schlechter Qualität. Um Betrug vorzubeugen, haben die Verbraucherzentralen ein Online-Modul entwickelt. Es erklärt, wie Kunden Fake-Shops erkennen und Enttäuschungen unterm Baum vermeiden können.
Dank Expressversand boomt der Online-Handel bis kurz vor dem Fest. Doch gerade wenn es schnell gehen soll, ist die Gefahr groß, auf einen Fake-Shop hereinzufallen. Denn sie wirken häufig professionell, seriös und echt. Auf den ersten Blick lassen sie sich nur schwer als Fälschung erkennen. Wenn der Kunde merkt, dass etwas nicht stimmt, ist es meist zu spät – sein Geld ist weg. „Wir möchten Verbraucher dafür sensibilisieren, unseriöse Angebote zu erkennen“, erklärt Kathrin Körber von der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Weihnachts-Varieté im Kult
- Mittwoch, 20. Dezember 2017 12:00
- Thomas Hirche, KULT Theater
"Pressemitteilung"
Das KULT Hamburger Strasse 273, Eingang C2, 38114 Braunschweig

Donnerstag 21.12. 20 Uhr Weihnachts-Varieté
Freitag 22.12. 20 Uhr Weihnachts-Varieté
Karten:0176-23 99 38 25 oder www.daskult-theater.de
Vorverkauf bei Musikalien Bartels zzgl. VVK-Gebühr
Crunchy Quintett: Varieté & Comedy-Show Tanz und Musik-Pantomime - Jango Erhardo Akrobatik & Steptanz - Bryan Pollmann Akrobatik & Tanz - Sigrun Rambach Zauber& Magie - Das Wiesel
Gesang - Jürgen Meyer
Die Show mit Biss
Fünf Artisten entführen Sie in die bunte und amüsante Welt ihrer Varieté-Show. Akrobaten gehen mühelos in die Luft, der Zauberer sorgt für Staunen, der Steptänzer verzückt mit Rhythmus, der Pantomime begeistert mit Mimik, Gestik und virtuoser Körpersprache und der Sänger als Tenor verwöhnt Ihr Ohr.
Die Artisten verweben ihre Künste zu einem Netz voller Überraschungen und bringen Staunen und Lachen gleichsam auf die Gesichter ihrer Zuschauer. Durch die Präsens, Ausdrucksstärke, Leidenschaft und Direktheit erlebt und fühlt das Publikum alles ganz nah, was auf der Bühne geschieht.
Durch die Verschiedenheit der Darsteller und ihrer Künste findet ein großes Spektrum der Möglichkeiten in diesem Variete statt. Manchmal leise, manchmal laut, manchmal voller Poesie und immer mit viel Herzblut. Langanhaltender Applaus war bisher immer wieder die Auszeichnung ihres Programms.
Eintritt: 15 €
Braunschweig-Mobil-Ticket für sozial schwächer gestellte Menschen bleibt
- Mittwoch, 20. Dezember 2017 11:19
- SPD-Fraktion
"Pressemitteilung"
Rat beschließt SPD-Dringlichkeitsantrag: Braunschweig-Mobil-Ticket für sozial schwächer gestellte Menschen bleibt auch im Jahr 2018 ab 8.30 Uhr gültig
Der Rat der Stadt Braunschweig hat einstimmig den SPD-Dringlichkeitsantrag zur weiterhin verlängerten Nutzung des Braunschweig-Mobil-Tickets beschlossen. Das Ticket, das Inhaber des Braunschweig-Passes beantragen können, wird somit auch im Jahr 2018 ab 8.30 Uhr gültig sein: „Für die insgesamt etwa 6000 Berechtigten, die das Ticket bereits in diesem Jahr genutzt haben, ist diese Ratsentscheidung eine sehr gute Nachricht“, freut sich Annette Schütze, Vorsitzende des Sozialausschusses.
Ursprünglich war das Braunschweig-Mobil-Ticket auf eine Nutzung ab 9 Uhr ausgelegt worden – zu spät für viele Nutzer, so dass eine einjährige Probezeit für eine Gültigkeit ab 8.30 Uhr im Jahr 2017 auf Wunsch des Rates eingeführt wurde. „Die Zahlen der Verkehrs-GmbH zeigen nun deutlich, dass die Nachfrage nach dem Ticket sogar gestiegen ist, die Kosten aber parallel unter der Kalkulation geblieben sind“, erläutert Schütze. Die SPD habe daraufhin einen Dringlichkeitsantrag eingereicht, um die Verlängerung auch ab dem 1. Januar 2018 zu gewährleisten, die Dringlichkeit wurde auch von den anderen Fraktionen im Verwaltungsausschuss anerkannt.
Frank Flake, SPD-Ratsherr und Aufsichtsratsvorsitzender der Braunschweiger Verkehrs-GmbH ergänzt hierzu: „Die Verkehrs-GmbH wird im kommenden Jahr ein neues Fahrgastzählsystem einführen. Auf Basis der dann ermittelten Werte kann die Diskussion zu den Nutzungszeiten des Tickets sicher weitergeführt werden. Es sei aber darauf hingewiesen, dass eine nochmalige Erweiterung des Geltungszeitraums nur mit zusätzlichen Fahrzeugen und Personal möglich wäre. Eine Entlastung in den morgendlichen Stoßzeiten könnten dazu gestaffelte Anfangszeiten der Braunschweiger Schulen bringen.“
Naturschutzgebiet Mascheroder/Rautheimer Holz schnell ausweisen
- Dienstag, 19. Dezember 2017 19:57
- BIBS-Fraktion
"Pressemitteilung"
Die BIBS-Fraktion fordert, das Mascheroder/Rautheimer Holz jetzt zügig als Naturschutzgebiet auszuweisen. Nachdem die Europäische Union den Wald im Südosten Braunschweigs bereits 2004 zum Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH) aufgestuft hatte, muss die Stadt mit ihrer derzeit in Arbeit befindlichen Naturschutzgebietsverordnung bis Ende 2018 die Umsetzung des EU-Rechts verbindlich regeln.
„Der Rat wird im nächsten Jahr die Ausgestaltung der Verordnung beschließen. Über ein ‚Ja‘ oder ‚Nein‘ einer möglichen Ausweisung des besonders schützenswerten Waldes mit seiner hohen Zahl gefährdeter Pflanzen und Tiere gilt es nicht mehr zu entscheiden“, stellt BIBS-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Büchs klar.
„Im Rahmen der öffentlichen Auslegung der geplanten Verordnung hatten BürgerInnen, Forstgemeinschaft und Naturschutzverbände ausgiebig Gelegenheit, sich zu beteiligen. Dabei ist die Verwaltung auch auf wesentliche Kritikpunkte eingegangen und hat die Verordnung nachgebessert: Der Kindergarten wird auch künftig ohne weiteres seine Waldtage fortführen können. Die AnwohnerInnen werden auch weiterhin die kleinsten Trampelpfade im Naturschutzgebiet betreten können – inklusive der Möglichkeit, Pilze, Beeren und Bucheckern zu sammeln. Für die Nutzer der Sportanlagen sind keine Einschränkungen zu befürchten. Weitere Aspekte hat im Übrigen der BUND in seinen Stellungnahmen aufgegriffen, auf die ich hiermit verweise“, so Büchs.
Vielfältige Veranstaltungen in der Löwenstadt
- Dienstag, 19. Dezember 2017 16:55
- Presse Stadtmarketing
"Pressemitteilung"

Veranstaltungshöhepunkte in 2018
Der Braunschweiger Veranstaltungskalender 2018 beeindruckt durch zahlreiche Höhepunkte über das ganze Jahr. Mit dem Schoduvel, informativen Ausstellungen, Oper unter freiem Himmel, modernem Theater, klassischer Musik, hochkarätigen Sportwettkämpfen und packenden Festivals lädt die Löwenstadt zu besonderen Erlebnissen ein.
Schoduvel am 11. Februar 2018
Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Daniel Möller
Newsletter Fair in Braunschweig: Info-Mail 12/2017
- Dienstag, 19. Dezember 2017 16:27
- Ruben Enxing, FAIR IN BRAUNSCHWEIG
Liebe Interessent*innen an der Eine Welt-Regionalpromotoren Stelle in Braunschweig,
mit diesem Newsletter verabschiede ich mich für dieses Jahr. Vorher noch ein paar Informationen rund um den Fairen Handel und weitere entwicklungspolitisch relevante Bereiche.
Braunschweig kauft fair! - Fairer Einkaufsführer online
Am 12. Dezember veröffentlichte der Verein ‚Fair in Braunschweig‘ den ersten fairen Einkaufsführer für die Stadt Braunschweig. „Nach Postleitzahlgebieten sortiert finden Verbraucherinnen und Verbraucher schnell das passende Produkt in ihrer Nähe“, so der Vereinsvorsitzende Lars Dedekind. Schon beim ersten Blick auf die umfangreiche Liste wird deutlich, dass das Angebot an fair gehandelten Produkten stetig zunimmt. „Der Faire Handel ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, so Schatzmeisterin Franziska Dickschen. Das erkennt man nicht nur an der Vielzahl der Einkaufsmöglichkeiten vor Ort, sondern auch daran, dass die Stadt Braunschweig seit nunmehr drei Jahren Fairtrade Town ist.
Weitere Informationen gibt es hier.
Das KULT zu Weihnachten
- Dienstag, 19. Dezember 2017 16:19
- Thomas Hirche, KULT Theater
„In 80 Tagen um die Welt"

Das KULT Hamburger Strasse 273, Eingang C2, 38114 Braunschweig
Karten:0176-23 99 38 25 oder www.daskult-theater.de
Vorverkauf bei Musikalien Bartels zzgl. VVK-Gebühr
Papiertheater: „In 80 Tagen um die Welt" im KULT
Montag, 25.12. 15 UHR & 17 Uhr
Dienstag, 26.12. 15 UHR & 17 Uhr
Mittwoch 27.12. 15 UHR & 17 Uhr
Donnerstag 28.12. 15 UHR & 17 Uhr
Papiertheater haben eine 250 Jahre alte Tradition in Europa und waren sozusagen der erste Fernseher der Zeit. Auf einer traditionellen Papiertheaterbühne werden komplette Theaterstücke gezeigt.
Diese liebevolle und detailverliebte Inszenierung zeigt in Eindruck vollen Bildern die ungewöhnliche Reise um die Erde zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Durch die gefächert aufgestellten Papierkulissen entsteht auf der Guckkastenbühne ein 3-D-Effekt, wie ihn schon unsere Ur-Großeltern erleben durften.
Die Geschichte:
„Das Jahr 1872, der reiche, englische Gentleman Phileas Fogg, geradezu Exzentriker in Sachen Pünktlichkeit und täglichen Gewohnheiten und zudem ein leidenschaftlicher Whist-Spieler, wettet mit anderen Mitgliedern des Reform Club in London, dass es ihm gelingen werde, in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Noch am selben Abend bricht er auf. Begleitet von seinem, gerade neu eingestellten, französischen Diener Passepartout.“
Eintritt: 12/8 €
