• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Ärzte ohne Grenzen zeigt: Affliction

Mittwoch, 07. März 2018 09:37
Ärzte ohne Grenzen

        

Um 19 Uhr im Universum

Zu weiteren Informationen über diesen Film und über Ebola

Kriegshetze in BILD

Dienstag, 06. März 2018 23:43
nachdenkseiten.de, Oskar Lafontaine

In der heutigen „Bild“ wird in unglaublicher Weise wieder Kriegshetze betrieben. Und das geht so: „Bild“ zeigt ein neunjähriges Kind, das durch Bomben ermordet wurde. Darunter steht: „Hala war neun Jahre alt, als sie ermordet wurde. Verschüttet nach einem Luftangriff am Samstag. Getötet von Assads und Putins Bomben. Eines von 500.000 Opfern, die im Syrien-Krieg ihr Leben verloren. Ein Krieg, bei dem die Welt seit sieben Jahren wegschaut.“ http://www.nachdenkseiten.de/?p=42772#more-42772

Ein fehlender Beitrag zur Digitalisierung

Dienstag, 06. März 2018 23:35
NDR Info

Social-Media-Netzwerke als Volksdroge

Instagram, Snapchat und all die anderen sozialen Netzwerke machen süchtig. Das NDR Info Satiremagazin Intensiv-Station gibt erschreckende Einblicke in die Junkie-Szene 2.0.

http://www.ndr.de/info/Social-Media-Netzwerke-als-Volksdroge,audio387092.html

"Festival der Demokratie": Die Ausschreitungen rund um den Hamburger G20-Gipfel

Dienstag, 06. März 2018 14:56
Telepolis

Screenshot aus dem Trailer "Festival der Demokratie"

"Wenn man nicht hingegangen wäre, wäre das eine Bankrotterklärung gewesen" Gespräch mit den Filmemachern Lars Kollros und Alexandra Zaitseva

Der Journalist Lars Kollros und die Künstlerin Alexandra Zaitseva legen mit Festival der Demokratie einen Film vor, der die Ausschreitungen rund um den Hamburger G20 Gipfel im Jahr 2017 in teils dramatischen Aufnahmen bebildert und die juristischen und politischen Folgen mittels Interviews aufarbeitet. Interview und Trailer: Telepolis

Vortrag über Käthe Evers (1893-1918), eine Braunschweiger Malerin

Dienstag, 06. März 2018 13:24
Gilbert Holzgang

Samstag 7. April 2018 um 15:00 Uhr

Kleine Dornse des Altstadtrathauses

In diesem Vortrag werden viele Bilder von Käthe Evers gezeigt und einige Hinweise zum Schaffen ihrer Freundinnen und Freunde gegeben: Anna Löhr, Gustav Lehmann, Albert Hamburger und Emmy Scheyer, die als Galka Scheyer berühmt wurde. Ihr gemeinsames Vorbild war Charles Palmié. Sie malten zusammen in Braunschweig, Bayern und München, manchmal sogar das gleiche Sujet.

Käthe Evers war eine Tochter des am Wilhelm-Gymnasium tätigen Studienrates Dr. Robert Evers und seiner Frau Margarethe Evers, geborene Zeumer. Im Ersten Weltkrieg wurde Käthe Evers zur Arbeit in der Munitionsfabrik in Rübeland verpflichtet. Konflikte zwischen den Arbeiterinnen und den sogenannten Pulverdamen blieben nicht aus. Nach dreieinhalb Monaten schwerer Arbeit, die nur durch gelegentliches Malen und Zeichnen und durch Unterhaltungsabende mit Liedern und Schattenspielen erträglich wurden, kam es auf dem Fabrikgelände zu einer schweren Explosion. Sechzehn Personen kamen ums Leben, unter ihnen Käthe Evers.

Von der Fabrik ist heute nichts mehr zu sehen. Überdauert haben - im Familienbesitz und im Städtischen Museum -  einige Berichte über Käthe Evers und viele ihrer Bilder, die nur darauf warten, wieder einmal gesehen zu werden.

Eine Eintrittskarte zum Vortrag kostet Euro 5,-. Um Anmeldung wird gebeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0531 470 4551. Vor oder nach dem Vortrag kann die Ausstellung „Sonst geht’s uns gut. Braunschweiger Biografien 1916“ im Altstadtrathaus besichtigt werden. Dort ist auch das Bild „Am Lünischteich in Riddagshausen bei Braunschweig“ von Käthe Evers ausgestellt.

Ist die Kriminalstatistik 2017 etwas geschönt?

Dienstag, 06. März 2018 13:16
Jürgen Kumlehn

Das Straftatenaufkommen in der Region Braunschweig ist auf einen historischen Tiefstand gefallen, so die Braunschweiger Polizeidirektion in der BZ am 3. März 2018. Die Kriminalitätshäufigkeit sei im Jahr 2017 mit 6.163 Straftaten pro 100.000 Einwohner und 6.491 im Vorjahr im zweiten Jahr in Folge gesunken. Und: Wolfenbüttel habe es wieder auf den ersten Platz geschafft. Soweit die Polizei. Headline in der BZ: Am sichersten leben die Menschen in Wolfenbüttel.

Ich halte dagegen: Eine schöne Statistik. Mir stellen sich aber Fragen:  Ist sie geschönt und wieviele Straftaten sind hier bewusst nicht aufgenommen worden. Diese Fragen ergeben sich aus einer Erfahrung mit der Braunschweiger Staatsanwaltschaft: Am 9. Mai vergangenen Jahres bin ich am hellichten Tag in der Wolfenbütteler Schinkelstraße neben dem katholischen Friedhof Fahrrad fahrend heimtückisch von hinten überfallen worden. Ein mich verfolgender Täter hat mir aus dem Gepäckträgerkorb gewaltsam meine gesicherte Kameratasche geraubt. Er flüchtete sofort. Mir gelang es, ihn mit meinem Fahrrad zu verfolgen. Mit Hilfe von Bewohnern der Heinrichstraße gelang es, den Täter festzuhalten. Die Polizei hat den Fall anschließend aufgenommen mit dem Hinweis, die Staatsanwaltschaft werde das sowieso niederschlagen.

Weiterlesen ...

Handelskrieg: So Unrecht hat Trump gar nicht

Montag, 05. März 2018 22:39
Uwe Meier

"Die handelspolitischen Auseinandersetzungen zwischen den USA, China und der EU drohen zu einem ausgewachsenen globalen Handelskrieg zu eskalieren - mit Deutschland als dem Hauptleidtragenden

Amerikas rechtspopulistischer Präsident Donald Trump scheint entschlossen, das enorme amerikanische Handelsdefizit von zuletzt 566 Milliarden US-Dollar durch Strafzölle nachhaltig zu senken - auch auf Kosten der exportfixierten deutschen Volkswirtschaft, die bei den nun akut drohenden Handelskriegen sich in einer äußerst exponierten strategischen Lage wiederfindet." Lesen sie weiter in Telepolis

Es ist immer wieder sinnvoll mal eine anderes Medium zu lesen und von unseren Leitmedien aus einen erweiternden Blick über den Tellerrand zu wagen.

Seit Jahren werden stolz die Zahlen verkündet, die unsere deutsche Tüchtigkeit dokumentieren sollen: Wir sind Exportweltmeister. Na toll, und wer zahlt das? Irgendwo müssen doch Defizite entstehen, wenn andere horrende Gewinne machen. Richtig, in den meisten EU-Ländern und in den USA. Dass die USA sich unter Trump wehren ist doch wohl verständlich und keine Sensation. Lesen Sie dazu mal die Meinung des nicht neoliberalen Ökonomen Heiner Flassbeck: "Die EU sollte jetzt einfach mal die Klappe halten"

Film: Furusato - Wunde Heimat

Montag, 05. März 2018 21:59
Redaktion

Am 11. März 2011, 25 Jahre nach der Explosion von Tschernobyl, beginnt im japanischen AKW Fukushima Daiichi ein weiterer Super-GAU. Die Atomkatastrophe dauert bis heute an, mit gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen von immensem Ausmaß. Mit dieser Filmvorführung möchten wir, die Organisatoren von „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ und die „regionale Energie- und KlimaschutzAgentur e.V.“, an diese Katastrophe erinnern.

Weiterlesen ...

Das regionale Frauennetzwerk „Frau und Beruf“ lädt zur Frauenkonferenz 2018 ein

Montag, 05. März 2018 18:49
Allianz für die Region, Sibille Rosinski

Ankommen und weiterkommen: Das regionale Frauennetzwerk „Frau und Beruf“ lädt zur Frauenkonferenz 2018 ein

Braunschweig, 5. März 2018. Die Arbeitslosigkeit bei zugewanderten Frauen ist in Niedersachsen drei Mal so hoch wie bei deutschen Frauen. Fehlende Sprachkenntnisse und nicht anerkannte Berufsabschlüsse erschweren Frauen aus dem Ausland vor allem mit familiären Pflichten den Einstieg ins Arbeitsleben.  Vor diesem Hintergrund findet am Mittwoch, 14. März 2018 im Kulturpunkt West in Braunschweig die 4. Regionale Frauenkonferenz statt. Frauen unterschiedlicher Herkunft berichten dort über ihren eigenen beruflichen Werdegang. Sie teilen an Infoständen und in Gesprächsrunden ihre Erfahrungen zum Wiedereinstieg ins Berufsleben, zur Anerkennung von Leistungsnachweisen, zur generellen Integration in ihre neue Heimat und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Veranstalter sind die regionalen Koordinierungsstellen und Jobcenter, der DGB Region SüdOstNiedersachen, die Stadt Braunschweig, die Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar sowie die Allianz für die Region GmbH. Anmeldungen sind noch möglich bis 9. März 2018 per E-Mail oder telefonisch an Katrin Rudolph von der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon 0531/2071880).

Von 10 bis 13 Uhr lädt das regionale Frauennetzwerk „Frau und Beruf“  Frauen zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch ein. Auf das Grußwort von Dr. Carola Reimann, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, folgt eine moderierte Gesprächsrunde zum Thema „Mein Weg“. Anschließend können die Teilnehmerinnen miteinander ins Gespräch kommen, sich informieren und beraten lassen sowie Kontakte knüpfen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, wie ein Wiedereinstieg nach der Elternzeit gelingt, wie ausländische Schul- und Berufsabschlüsse anerkannt werden, welche Rolle Sprache und Sprachförderung bei der Integration spielt, welche interkulturellen Kompetenzen gefragt sind und wie man ohne Abitur studieren kann. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

 

Tafeln vernebeln die Erosion des Sozialstaates

Sonntag, 04. März 2018 20:58
Uwe Meier

Eine seltsame Debatte wurde in den letzten zwei Wochen um die "Tafeln" geführt. Die Notbremsung der Essener Tafel: neue Registrierungen nur noch für deutsche Bedürftige. Ein Aufschrei ging durch die deutsche Republik - auch von falscher Seite kam Beifall. Ist das rassistisch was die Essener gemacht haben? Oder liegt das Problem ganz woanders?

Vorweg, rassistisch ist das nicht was die Essener gemacht haben. Zu schnell ist man mit dem Kampfbegriff dabei. Rassistisch ist, wenn man sich aufgrund äußerer Merkmale, wie der Hautfarbe, für etwas Besseres hält und das nach außen auch so vertritt. Aber die ehrenamtlichen Helfer waren schlicht überfordert und konnten sich des Ansturms nicht mehr erwehren.

Weiterlesen ...

  1. „Der Hagenmarkt- ein Stadtplatz im Wandel der Jahrhunderte“ - Vortrag in St. Katharinen (2)
  2. 10. März – Flagge zeigen für Tibet
  3. "Ich führte ein gutes Leben": Zum Tod von Rose-Marie Ausmeier
  4. Vortrag: Arten im Garten
  5. Zölle auf Alu und Stahl? Die EU kann auch anders, Herr Trump!
  6. BIBS zum Urteil über Diesel-Fahrverbote
  7. Grüne zum Thema Dieselfahrverbote
  8. Charlotte Wiedemann las über Mali in ihrem leisen, aber hoch politischen Buch.
  9. LINKE. unterstützt „Netzwerk gemeinsam Wohnen“ mit Ratsanfrage
  10. Die Steigbügelhalter und ihr Lohn. Hitlers Einbürgerung in Braunschweig (Teil 1)

Seite 164 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
universum
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site