• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Das große Sägen geht weiter

Montag, 11. Februar 2008 01:00
Kristine Schmieding

alt


Am 18. Februar soll in Riddagshausen unter anderem eine komplette Baumreihe entlang des Uferwegs am Kreuzteich abgesägt werden. Begründet wird dies mit dem Umbau der Ebertallee im Zusammenhang mit der Umgestaltung des Grundstücks am Teichblick. Ralf Günther vom Fachbereich Stadtgrün berichtete dem zuständigen Stadtbezirksrat, dass diese Pappeln alt und bruchgefährdet seien (Braunschweiger Zeitung vom 31.1.08).

Weiterlesen ...

Bürger - Ehrenbürger

Sonntag, 10. Februar 2008 01:00
Karl Fr. Eckhardt

Angesichts der morgigen Ernennung Gerhard Glogowskis zum Ehrenbürger der Stadt referierte Marion Korth in der Neuen Braunschweiger Zeitung von heute eine Einlassung Gerd Biegels zu Braunschweiger Ehrenbürgern. Wir vernehmen da eine doch etwas seltsame Theorie über die Entstehung der Institution in Braunschweig:

In der "knallharten Rivalität" der Messestädte Leipzig und Braunschweig habe man (zuerst 1838 Abraham Grah aus Solingen) wie Leipzig Kaufleute und Fabrikanten zu Ehrenbürgern gemacht, wenn sie ihre Waren mindestens 100 mal auf Braunschweiger Messen angeboten hätten. Später, nachdem Braunschweig gegenüber Leipzig als Messestadt klar den Kürzeren gezogen habe, seien es dann oft auch Politiker gewesen, die zu Ehrenbürgern der Stadt gemacht wurden.

Weiterlesen ...

Da staunt selbst Uri Geller: telepathische Beziehung zwischen Dr. Hoffmann und BZ

Sonntag, 10. Februar 2008 01:00
Andreas Matthies

Unglaubliche Vorgänge in Braunschweig, bei denen selbst Uri Geller Hören und Sehen vergehen dürfte. Da schickt "unsere Zeitung" zwei Energieexperten mit der Wärmebildkamera auf Tour; die schlendern durch die Stadt und landen zufällig - auf dem Bohlweg. Was könnte man mal aufnehmen? Ah, vielleicht den Rathausanbau, wo wir doch gerade auf dem Bohlweg stehen? Gute Idee!

Und schon das Ergebnis: "Das bedeutet nichts Gutes. Da geht wertvolle Heizenergie verloren".

Weiterlesen ...

"Das wird keine Fassade für ein Einkaufscenter, das wird ein richtiges Schloss" (6. Folge)

Freitag, 08. Februar 2008 01:00
Matthias Witte

(Die vorhergehenden Folgen: 1. Folge - 2. Folge - 3. Folge - 4. Folge - 5. Folge)

5. Gericht: Schloss in Braunschweig darf gebaut werden - Sonstige Artikel der Braunschweiger Zeitung bis zum 10.3.05

Groß aufgemachte Grundsatz-Artikel, die sich der Frage widmeten, was wie gebaut und genutzt werden solle, hat es in der BZ nach Kenntnis des Autors nach dem 15.6.04 nicht mehr gegeben. Nach Meinung der Zeitung war offensichtlich alles Wesentliche zum Thema gesagt. Dem arglosen Leser, der seiner Zeitung vertraute, formte sich in seiner Vorstellung etwas nebulös das Bild von einem weit über die drei Hauptfassaden hinaus rekonstruierten Schloss mit jedenfalls einem dem Ottmer-Schloss im Volumen entsprechenden Baukörper und einer Rückfront, die den ursprünglichen Proportionen folgt.

Weiterlesen ...

Selenz' Kommentar: "Ehrenbürger Glogowski"

Mittwoch, 06. Februar 2008 01:00
Hans-Joachim Selenz

Am 11. Februar 2008 soll in der altehrwürdigen Dornse Gerhard Glogowski die Ehrenbürgerwürde der Stadt Braunschweiger empfangen. Vorgeschlagen wurde er von Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann persoenlich.

Als ich die Meldung las, glaubte ich zuerst an einen Druckfehler. Dann an einen Fastnachtsscherz. Aber Rosenmontag war in diesem Jahr bereits am 4. Februar.

Liess der OB nicht hoechstpersönlich vor Jahren ganze Aktenordner mit internem Material in Sachen Mundstock/Glogowski politisch engagierten Bürgern zuspielen? Seine Absicht: Die Bürger sollten der Staatsanwaltschaft Beine machen.

Weiterlesen ...

Rumpelstilzchen im Rathaus oder Hoffmanns Tanz um den Rosenbaum

Dienstag, 05. Februar 2008 01:00
Karl Fr. Eckhardt
Wir erwarten von Ihnen die Veröffentlichung des Untersuchungsberichtes [der Staatsanwaltschaft über die "Mundstock-Affäre", K.E.] noch vor der offiziellen Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Herrn Glogowski im Februar 2008.

forderte eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern in einem offenen Brief an Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann, der kürzlich als Anzeige in der Braunschweiger Zeitung und in der Neuen Braunschweiger Zeitung abgedruckt wurde.

Dass die Rechtslage die Herausgabe des Mundstock-Berichtes der Staatsanwaltschaft nicht zulässt, müsse eigentlich allgemein bekannt sein, unterstrich Hoffmann. Er habe das auch in der letzten Ratssitzung gesagt.

lässt Hoffmann dagegen in einer Presseerklärung vom heutigen Tage verlauten. Diese nach Hoffmann "allgemein bekannte" Rechtslage war dem promovierten Juristen in der BZ vom 6. Mai 2004 offenbar noch unbekannt. Denn dort strebt er, ganz im Einklang (ein Herz und eine Seele) mit einer "Gruppe um den Braunschweiger Peter Rosenbaum" (Artikel v. Ernst Johann Zauner) noch nach den demokratischen Grundwerten von Transparenz und Öffentlichkeit:

Nachdem das [die Tatsache, dass der Verwaltungsausschuss der Einstellung des Strafverfahrens zustimmte, es sich bei dem Bericht der Staatsanwaltschaft daher nicht mehr um ein Dokument aus einem "laufenden Verfahren" handelte, K.E.] alles geklärt sei, plädiert Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann dafür, dass die Unterlagen einschließlich des 172-seitigen Abschlussberichtes der Staatsanwaltschaft veröffentlicht werden - auch zum Schutz der Betroffenen und um Legendenbildungen vorzubeugen.

Weiterlesen ...

Bericht aus Bumsdorf IX - Persil für alle oder Es ist nicht leicht, ein Nazi zu sein

Montag, 04. Februar 2008 01:00
Axel Klingenberg

Der Sprecher der Braunschweiger Polizei, Joachim Grande, stellte fest: „Die beiden Beschuldigten werden aufgrund ihrer äußeren Erscheinung – einer ist kahlköpfig und auch der andere trägt seine Haare auffällig kurz – oft als Neonazis angesehen.“ Was aber nicht zutreffe: „Dazu fehlt ihnen ganz einfach das politische Verständnis.“ Das politische Verständnis? Reicht es nicht, mit den Worten „Scheiß Ausländer“ auf zwei aus Syrien stammenden Menschen zuzugehen, auf sie einzuschlagen und schließlich mit einem Stein auf einen der am Boden Liegenden einzudreschen, um zumindest rassistische Beweggründe zu vermuten? Nein, denn zwar nähmen „Angriffe auf offener Straße zu“, jedoch „oft aus nichtigem Anlass.“ Natürlich, das Eingeständnis, dass hier Rassisten am Werk gewesen sein könnten, würde ja das Eingeständnis beinhalten, dass es auch Rechtsextremisten gibt, also Nazis. Und diese sind bekanntlich vor gut sechzig Jahren urplötzlich ausgestorben.

Weiterlesen ...

Eselsquadriga: "Da spannt wohl jemand die Parteien vor seinen Wagen"

Montag, 04. Februar 2008 01:00
Administrator
alt

Weiterlesen ...

"Das wird keine Fassade für ein Einkaufscenter, das wird ein richtiges Schloss" (5. Folge)

Sonntag, 03. Februar 2008 01:00
Matthias Witte

3. Schloss als "kulturelle Hochstapelei"? - Ein Bericht der Braunschweiger Zeitung über die ECE-Kritiker vom 10. Mai 2004

Am 10.Mai.2004 -zeitlich also genau zwischen den beiden Architekten-Artikeln- berichtete Ralph-Herbert Meyer in der BZ unter der Überschrift Schloss als "kulturelle Hochstapelei"? über Kritiker des ECE-Projektes.

In diesem Artikel kommt auch Prof. Burkhardt zu Wort - als Architekt ein Mann vom Fach, der aber von der BZ nicht als solcher, sondern nur als Vertreter des Bürgerbegehrens für den Erhalt des Schlossparks vorgestellt wurde.

Weiterlesen ...

Vorbild für Dresden

Sonntag, 03. Februar 2008 01:00
Matthias Bosenick

alt

Die Braunschweiger Zeitung schrieb am 3.11.2005:

Für Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann ist trotz aller Unterschiede die Braunschweiger "Schloss-Rekonstruktion von der Symbolik für die Stadt vergleichbar mit dem Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden".

Der Vergleich hinkt natürlich, da man in der Frauenkirche gottlob keine 150 Geschäfte vorfindet. Einen anderen Vergleich mit Dresden kann man aber sehr wohl anbringen:

Weiterlesen ...

  1. Ehrenbürger
  2. Volkes Stimme
  3. Braunschweiger Zeitung: Bürgerzeitung oder Bürgermeisterzeitung?
  4. Ein Glaubwürdigkeitsproblem: Interview mit Gerhard Glogowski
  5. Hans Stimmann in 'Die Welt': "Braunschweiger Desaster"
  6. Du, glückliches Leipzig, freue Dich!
  7. Leipzig: Schwestern und Brüder stoppen Privatisierung
  8. "Das wird keine Fassade für ein Einkaufscenter, das wird ein richtiges Schloss" (4. Folge)
  9. Fernwärmekosten: Preistreiberei - 63,7% Steigerung in nur zwei Jahren
  10. "Wir peitschen das nicht durch ..." Fernwärme-Anschlusszwang nicht sehr populär

Seite 1001 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 996
  • 997
  • 998
  • 999
  • 1000
  • 1001
  • 1002
  • 1003
  • 1004
  • 1005
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
nachdenkseiten
universum
  • Switch to desktop site