Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Ehrenbürger

Die Braunschweiger Zeitung versteckt am Samstag, 2. Februar 2008, auf Seite 13 im „Braunschweiger Land“ unter der Überschrift „Nazi als Ehrenbürger“ folgende winzige Meldung:

„Nazi-Justizminister Hanns Kerrl ist immer noch Ehrenbürger der Stadt Wolfsburg: Der Titel wurde dem SA-Mann nie aberkannt.“

Na, dann kann es doch auch wirklich nicht so schlimm sein, wenn Braunschweig so jemanden wie Gerhard Glogowski zum Ehrenbürger macht. Der ist ja immerhin kein Alt-Nazi. Und auch ein Dr. Gert Hoffmann ist gemessen an Kerrl nicht schlimm, er ist nur Alt-Neo-Nazi.

Aber so ist das halt mit Braunschweig und seinem kleinen Nachbarn Wolfsburg: Alles muss die Komplexbeladene der Jungstadt nachmachen: ECE, Spaßbad, Ehrenbürger von zweifelhaftem Ruf. Warum nicht mal das Gute: zum Beispiel fördert das Wolfsburger Kulturbüro Literaturveranstaltungen Wolfsburger Schriftsteller, wohingegen der Braunschweiger Schriftsteller Hartmut El Kurdi ein Auftrittsverbot in städtischen Einrichtungen bekam?

Mal ganz abgesehen davon, dass man NSDAP-Mitglied Hanns Kerrl nicht so einfach als „Nazi-Justizminister“ bezeichnen kann. Wikipedia sagt, dass er 1933 „kurzfristig preußischer Justizminister“ war. Im Hitler-Regime war er Reichskirchenminister.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.