Jubiläumsgottesdienst zu Christi Himmelfahrt im Klostergarten Riddagshausen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 23. Mai 2017 13:19
- Geschrieben von Pfarrer Bernhard Knoblauch
40 Jahre Gottesdienst im Grünen – Jubiläumsgottesdienst zu Christi Himmelfahrt im Klostergarten Riddagshausen am 25.5.

Zu Christi Himmelfahrt zum Gottesdienst hinaus ins Grüne, das hat Tradition im Braunschweiger Land – seit genau 40 Jahren. Was der ehemalige Riddagshäuser Pfarrer und späteren Domprediger Joachim Hempel einst begann, entwickelte sich zu einer festen Institution an Christi Himmelfahrt. Viele Menschen aus Braunschweig und der Region kommen auf 11 Uhr in den Garten der Klosterkirche Riddagshausen um open air Gottesdienst zu feiern.
Aus Anlass des Jubiläums wird in diesem Jahr Domprediger em. Joachim Hempel die Himmelfahrtspredigt halten, Pfarrer Bernhard Knoblauch (Klosterkirche Riddagshausen), Pfarrerin Sabine Wittekopf (Bugenhagenkirche Gliesmarode) und Pfarrer Benedikt Sacha (St. Lukaskirche Querum) gestalten den sonstigen Gottesdienst. Musikalisch wird der Gottesdienst bespielt vom Posaunenchor der Propstei Braunschweig unter der Leitung von Kantor Jürgen Schwanke. Im Anschluss an den Gottesdienst wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.
Hannover, 22.05.2017 – Über 84.000 Verbraucher suchten 2016 persönlich, telefo-nisch, online oder bei Veranstaltungen den Rat der Verbraucherzentrale Nieder-sachsen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Zuwachs von rund fünf Prozent. Auch die Anzahl der Besucher, die sich auf den Internetseiten der Verbraucher-zentrale informierten oder die Beschwerdemöglichkeiten und Musterbriefe genutzt haben, ist um knapp 38 Prozent auf rund 1,6 Millionen deutlich gestiegen. Thema-tische Schwerpunkte waren Probleme mit Telefon- und Internetverträgen, Hand-werkerrechnungen sowie Bestellungen bei Fake-Shops. Auch undurchsichtige Kontomodelle verunsicherten Verbraucher. Das Thema greift ein aktueller Markt-check Girokonto auf: Betrachtet wurden die Konditionen von 51 Kreditinstituten in Niedersachsen.
Das Handelshaus Gepa kauft bei Kleinbauern der Dritten Welt ein und bringt so Fairtrade-Produkte nach Deutschland – doch die führen immer noch ein Nischendasein in den Supermärkten. Neue Strategien sollen helfen.