Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


PM: Erinnerungspartnerschaft mit Roselies nimmt Fahrt auf

Braunschweig, 10.08.2015

Noch vor einem Jahr wusste kaum jemand, was es mit dem Namen „Roselies" im südöstlichen Neubaugebiet Braunschweigs für eine Bewandtnis hat. Zum 101. Gedenktag fährt nicht mehr nur eine Delegation der BIBS-Fraktion, sondern vor allem auch erstmals eine Vertretung der Stadt ganz offiziell in den kleinen Belgischen Ort Roselies, um der Opfer des Überfalls durch herzogliche Braunschweigische Truppen vom 22. und 23. August 1914 zu gedenken.

Für die Stadt werden Bürgermeisterin Annegret Ihbe sowie Kulturdezernentin Frau Dr. Anja Hesse, für die BIBS-Fraktion das Ehepaar Rosenbaum und BIBSFraktionsvorsitzender Dr. Dr. Wolfgang Büchs der Einladung aus Roselies nachkommen.

Die durch den Oberbürgermeister Ulrich Markurth angeregte Erinnerungspartnerschaft des letzten Jahres nimmt somit Fahrt auf.

Psalm 23 - Dankgebet eines Flüchtlings im Asyl

Der Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte... ist ein deutliches Beispiel dafür, wie wir in unserer oft biedermeierlich- bürgerlich-privaten Frömmigkeitskultur die politischen und sozialökonomischen Hintergründe biblischer Texte ausblenden.

Wie oft haben wir diesen Psalm bei kuscheligen Familientreffen, im Altersheim, bei Seniorenandachten gelesen oder als sakralen Leckerbissen bei Goldenen Hochzeiten. Das persönliche Gefühl, die Privatheit und Abschottung nach außen standen völlig im Vordergrund. Die Ausblendung jeglicher gesellschaftspolitischer Relevanz in der Frömmigkeitskultur ist bei uns über Jahrhunderte eingeübt.

Weiterlesen: Psalm 23 - Dankgebet eines Flüchtlings im Asyl

AsseBeatz-Festival

Noch knapp 3 Wochen, dann ist es soweit  – das 1. „AsseBeatz-Festival“
bringt musikalische Kultur in die Asse!

Veranstaltet wird das Open Air Konzert vom ROCKBÜRO Wolfenbüttel und FBZ-Freundschaft. In Kooperation mit dem HV-Asse e.V. und  der Kreisjugendpflege wird auf dem Gelände zwischen  Falkenheim und Zeltplatz
ein Open Air Konzert mit 7 Bands stattfinden.

Am Freitag, 07.08.2015, 17:00 Uhr findet im ROCKBÜRO ein Helfertreffen für das Festival statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein, um Ihnen Fragen zu der Veranstaltung zu beantworten und unser Festival zu präsentieren. Im Anhang finden Sie unsere Presseinfo und Bandfoto

Pressemitteilung

„AsseBeatz“-Festival in Groß Denkte am 22. August

Weiterlesen: AsseBeatz-Festival

Journalismus: Von der Verkumpelung zum Schlachtfest

Es ist oft nur eine Frage der Zeit, bis Klarheit und Wahrheit in politischen Feldern deutlich zutage treten. So ist es auch bei der immer wieder begründeten Vermutung, dass Regierung und Medien an einem Strang ziehen, um gemeinsame politische Interessen durchzusetzen oder um einzelne Politiker fertig zu machen.

Weiterlesen: Journalismus: Von der Verkumpelung zum Schlachtfest

Ökonomie: Die knappe Ressource ist unsere Lebenszeit

"Wie wird man glücklich" überschrieb ich einen Beitrag im Braunschweig-Spiegel, und wies damit auf einen Aufsatz des Ökonomen Prof. Ruckriegel von der TH Nürnberg hin. Es ist in seinen Arbeiten also nicht die Frage, was ich wieviel von etwas habe, sondern, wie man glücklich oder zufrieden wird. Wie bereits angedeutet, wird die Ev. Akademie Abt Jerusalem Herrn Prof. Ruckriegel am 3.12.2015 als Vortragenden empfangen. Wir wollen uns in einer kleinen Serie etwas stärker mit dem Wirtschaftsprofessor, der am Sachverständigenrat (SVR) und an der derzeitigen neoklassischen Wirtschaftsordnung keine gutes Haar lässt, befassen ("Abschied von der Neoklassik").

Weiterlesen: Ökonomie: Die knappe Ressource ist unsere Lebenszeit

Gedenkstätte Wolfenbüttel: "Was damals Recht war..."

Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

Finissage der Sonderausstellung "Was damals Recht war..." mit der Lesung aus dem Buch "Zelle Nr. 18 - Eine Geschichte von Mut und Freundschaft" mit den Autoren Simone Trieder und Lars Skowronski

Datum: 2. August 2015, 15 Uhr

Ort: Kommisse Wolfenbüttel, Kommissstraße 5, 38300 Wolfenbüttel

Weitere Informationen zur Buchvorstellung „Zelle Nr. 18"

wolfenbuettel.stiftung-ng.de

Info-Radtour „Kunst am westlichen Ringgleis“

An diesem Samstag

Zu einer weiteren Info-Radtour am Ringgleis lädt an diesem Samstag, den 25. Juli das braunschweiger forum ein.

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Spielplatz Eichtal (Gartenkamp/Ringgleis).

Im Zentrum der ca. 10 km langen Führung stehen diesmal die in den Jahren 2010-2015 realisierten Kunstaktionen und Grafittis entlang der westlichen, bereits ausgebauten Ringgleis-Route. Vorgesehen sind ferner Abstecher zu Ateliers und Werkschauräumen im näheren Einzugsbereich des Ringgleises. Auch auf die neugestalteten Freizeitanlagen am Westbahnhof und in der Hebbelstrasse wird eingegangen.

Unterwegs gibt es eine Erfrischung bei Kaffee und Kuchen, abschließend eine Einkehr in einem Biergarten.
Eine Voranmeldung zu der Radtour ist nicht erforderlich.

„Ricarda Huch - Vorkämpferin der Nazis?" Gegendarstellung zum BZ-Streitgespräch

Am 10.7.2015 berichtete die Braunschweiger Zeitung auf Seite 9 über ein Streitgespräch zwischen Friedrich Walz (Oberstudienrat a. D. und Herausgeber der Broschüre "Ricarda Huch – die erste Frau im Dritten Reich") und Gerd Biegel, Geschichts-Professor und Präsident der Ricarda-Huch-Gesellschaft. 

Beginn des Zeitungsartikels :

"Ricarda Huch – Vorkämpferin der Nazis?
Braunschweig -  Ein Privat-Forscher will Beweise gefunden haben. Professor Gerd Biegel spricht von „posthumem Rufmord".

Von Martin Jasper

Die Braunschweiger Schriftstellerin und Historikerin Ricarda Huch (1864-1947) gilt als entschiedene Gegnerin des Nationalsozialismus. Der Oberstudienrat i. R. Friedrich Walz versucht beharrlich, das Gegenteil zu beweisen. In seiner Broschüre nennt er sie in Abwandlung eines Zitats von Thomas Mann „die Erste Frau im Dritten Reich"."

(Abonnenten des E-Papers der BZ können den Artikel hier nachlesen: http://www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/ricarda-huch-vorkaempferin-der-nazis-id1940081.html)

 

Friedrich Walz bat den b-s um die Veröffentlichung seiner ausführlichen Gegendarstellung.

Weiterlesen: „Ricarda Huch - Vorkämpferin der Nazis?" Gegendarstellung zum BZ-Streitgespräch

Kuba-Abend mit Musik und Informationen aus Kultur und Gesellschaft

Liebe Kubafreundinnen und -freunde,

zum Auftakt der Sommerferien lädt euch Cuba Sí Braunschweig ganz herzlich ein zu einem Kuba-Abend mit Musik und Informationen aus Kultur und Gesellschaft - am 23. Juli um 19:00 Uhr im Haus der Kulturen.


Natürlich wird es auch den einen oder anderen Mojito geben.
Wir haben den großen Saal angemietet - also kommt ruhig zahlreich und sagt den Termin bitte auch weiter!

Mit solidarischen Grüßen im Namen von Cuba Sí Braunschweig

Anke Schneider

Musik und Talk – Kuba-Abend
Flyer

Weiterlesen: Kuba-Abend mit Musik und Informationen aus Kultur und Gesellschaft

Nur Satire: Klaas Heufer-Umlauf und Jan Böhmermann

"Gegen deutsche Arroganz gegenüber Griechen
Mit einem Satire-Video sorgen Klaas Heufer-Umlauf und Jan Böhmermann gerade für Furore. Sie zitieren dabei aus deutschen Medien und haben eine klare Message an die Deutschen. Sie wenden sich gegen Stammtischsprüche und die Medienberichterstattung über Griechenland."

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.