Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Musikalischer Gottesdienst in der Katharinenkirche

"Pressemeldung"

Die "Stille Woche" vor Ostern ist vom Ernst des Leidens Jesu geprägt. Dennoch legt die Kirche am Gründonnerstag einen Abend lang schon einmal ihr liturgisches Festgewand an und feiert die Einsetzung des Abendmahls. In einem Gottesdienst um 18 Uhr in der Katharinenkirche werden Anna Gaschler (Violoncello) und Kantor Wolfgang Bretschneider (Orgel) den festlichen Charakter dieses besonderen Anlasses mit Musik aus dem 17. Jahrhundert unterstreichen. "Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde", erinnert Katharinenpfarrer Busch mit einem bekannten Psalm an eine Glaubenserfahrung. „Inmitten der noch anhaltenden Unruhe des Alltags laden wir in einer Atmosphäre ruhiger Festlichkeit mit Musik, gemeinsamem Gesang und Predigt zum Abendmahl ein." Der Eintritt ist frei. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss in der von Kerzen erleuchteten Kirche zu verweilen.

 

Musikalische Andacht mit Dialog in der Katharinenkirche

Zu einer musikalischen Dialog-Andacht am Mittwoch (23.3.) um 18 Uhr in der Katharinenkirche laden Petripfarrerin Gabriele Geyer Knüppel und Katharinenpfarrer Werner Busch ein. Die von Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker (Cembalo) und seiner Frau Ulrike (Flöte) musikalische mitgestaltete Andacht ist zugleich Abschluss eines Pilgerweges und gibt Gelegenheit zum Verweilen und Betrachten. Der Eintritt ist frei.

Klosterkirche Riddagshausen - Passion und Ostern in der Klosterkirche

"Pressemeldung"

Ob Tischabendmahl oder Ostereiersuchen, Stille oder Trompeten, Wort oder Liturgie – das aktuelle Programm der Klosterkirche Riddagshausen für die Passions- und Ostertage bietet viel. Eingeladen wird zu folgenden Veranstaltungen: Gründonnerstag - Tischabendmahl um 18 Uhr, Karfreitag - Gottesdienst mit Abendmahl um 11 Uhr sowie Andacht und Musik zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr, Ostersonntag - Osterfestgottesdienst in aller Herrgottsfrühe um 6 Uhr und das traditionelle Osterkonzert um 17 Uhr, Ostermontag - Osterfestgottesdienst für Kinder und ihre Familien um 11.00 Uhr mit anschließendem Ostereiersuchen im Klostergarten.

Katharinen in österlicher Vorbereitung

Zu einer musikalischen Dialog-Andacht am Mittwoch (23.3.) um 18 Uhr in der Katharinenkirche laden Petripfarrerin Gabriele Geyer Knüppel und Katharinenpfarrer Werner Busch ein. Die von Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker (Cembalo) und seiner Frau Ulrike (Flöte) musikalische mitgestaltete Andacht ist zugleich Abschluss eines Pilgerweges und gibt Gelegenheit zum Verweilen und Betrachten. Der Eintritt ist frei.

Die "Stille Woche" vor Ostern ist vom Ernst des Leidens Jesu geprägt. Dennoch legt die Kirche am Gründonnerstag einen Abend lang schon einmal ihr liturgisches Festgewand an und feiert die Einsetzung des Abendmahls. In einem Gottesdienst um 18 Uhr in der Katharinenkirche werden Anna Gaschler (Violoncello) und Kantor Wolfgang Bretschneider (Orgel) den festlichen Charakter dieses besonderen Anlasses mit Musik aus dem 17. Jahrhundert unterstreichen.

"Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde", erinnert Katharinenpfarrer Busch mit einem bekannten Psalm an eine Glaubenserfahrung. „Inmitten der noch anhaltenden Unruhe des Alltags laden wir in einer Atmosphäre ruhiger Festlichkeit mit Musik, gemeinsamem Gesang und Predigt zum Abendmahl ein." Der Eintritt ist frei. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss in der von Kerzen erleuchteten Kirche zu verweilen.

UNIVERSUM: Programm vom 24.03 - 30.3.16

Birnenkuchen mit Lavendel  ++  Raum  ++  Der Wert des Menschen ++  Südafrika der Kinofilm ++  Grüsse aus Fukushima  ++  Spotlight  ++  Hail, Caesar!  ++  Suffragette  ++  Ich bin dann mal weg  ++  Sound of Screen: Jaco  ++  Exhibition on screen - GOYA  ++  Doku: A Man can make a difference ++  Doku: Projekt A ++  Cinema Italia: Die süße Gier - Il Capitale umano  ++

NEU:Birnenkuchen mit Lavendel:Birnenkuchen mit Lavendel: Die Provence ein Paradies? Für die junge Witwe Louise ist das malerische Fleckchen Erde momentan die Hölle: Schulden, ein mies laufender Obst- und Gemüseanbau, ein Stalker, dazu rebellische Kinder. Dass ihr auch noch Sonderling Pierre ins Auto läuft, fällt da kaum mehr ins Gewicht. Doch mit ihm und seiner eigenartigen Sicht auf die Welt - mal höchst komplex, dann wieder von schönster Klarheit – verändert sich auch die ihre.  (Quelle Verl.) Do. - Mi. 16.45 h, Do. - Mi. 19.00 h, (Mo. OmU)

Weiterlesen: UNIVERSUM: Programm vom 24.03 - 30.3.16

Karfreitag 17.00 Uhr im Braunschweiger Dom, Carl Heinrich Graun „Der Tod Jesu“

 

Am Karfreitag wird im Dom das Oratorium „Der Tod Jesu“ von Carl Heinrich Graun erklingen, das nach seiner Entstehung 1754 hundert Jahre lang das meistgespielte Passionsoratorium war. In dem Werk, stilistisch an der Schwelle vom Barock zur Klassik, fügen sich dramatische Rezitative und virtuose Arien - hörbar aus der Feder eines der produktivsten Opernkomponisten seiner Zeit – sowie bewegende Chöre zu einem großen Kunstwerk zusammen, dessen zentrale Figur der tugendhafte und leidende Mensch Jesus ist. Eine hörenswerte Abwechslung zu den regelmäßig erklingenden Passionen Bachs – am Karfreitag um 17 Uhr im Braunschweiger Dom! Ausführende sind das Vokalensemble am Dom, Solisten und die Camerata  St. Blasii auf historischen Instrumenten unter der Leitung von Kantorin Elke Lindemann.

 

 Karten von 4 bis 26 Euro im VVK und unter www.braunschweigerdom.de

 

 

 

Überraschung bei der Preisverleihung "Schulbuch des Jahres 2016" auf der Leipziger Buchmesse

"Pressemitteilung"

Heute fand auf der Leipziger Buchmesse die Bekanntgabe der Preisträger des „Schulbuch des Jahres 2016“ statt. In diesem Jahr zeichnet die Experten-Jury aus Wissenschaft, Schulpraxis und Verlagen Schulbücher für die Sekundarstufe II aus: „philo“ ist das Schulbuch des Jahres 2016 in der Kategorie „Geschichte und Gesellschaft“. Der Preis im Bereich „Sprachen“ geht an „Green Line Oberstufe“. In der Kategorie „MINT“ gab es in diesem Jahr keinen Sieger, dafür entschied sich die Jury aber für einen Sonderpreis für digitale Bildungsmedien, der an das „mbook“ ging.

Das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung verleiht bereits zum fünften Mal den Preis für die besten Schulbücher. Neuer Partner ist die Bundeszentrale für politische Bildung. „Die bpb will mit der Kooperation im Rahmen des Schulbuchpreises deutlich machen, wie wichtig gute Schulbücher und guter Unterricht sind, um junge Menschen zu kritischem Denken, einer sachlich fundierten Meinungsbildung sowie zu politischem und gesellschaftlichem Engagement zu befähigen," erklärt Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale politische Bildung.

Weiterlesen: Überraschung bei der Preisverleihung "Schulbuch des Jahres 2016" auf der Leipziger Buchmesse

Palmprozession und Eiermarkt in der Klosterkirche Riddagshausen - 20. März 2016

- Pressemeldung-

 

Palmsonntag – der Name ist Programm. Mit Palmzweigen und einer Palmprozession wird diesen Sonntag in Riddagshausen um 11 Uhr in der Klosterkirche der Palmsonntag begangen.

Diese Tradition erinnert an Jesu Einzug in Jerusalem. Im Anschluss an den Gottesdienst gegen 12 Uhr lädt die Klosterkirche Riddagshausen dann zum traditionellen Eiermarkt in der Klosterkirche ein. Angeboten werden kunsthandwerkliche und schöne österliche Gegenstände. Schließlich findet nach Abschluss des Eiermarktes um 17 Uhr in der Frauenkapelle die sechste Veranstaltung der Reihe „Wort und Musik zur Passion“ statt. Das Schütz-Consort der Klosterkirche bringt „Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz“ von Heinrich Schütz zur Aufführung.  Der Eintritt ist jeweils frei.

 

 

Ev.-luth. Kirchengemeinde Riddagshausen-Gliesmarode

Pfarrer Bernhard Knoblauch Klostergang 57 38104 Braunschweig

Tel.: 0531/372900

 

 

 

 

Universum: Kinoprogramm vom 17.03 - 23.03.16

Raum  ++  Der Wert des Menschen  ++  Südafrika - der Kinofilm  ++  Grüße aus Fukushima  ++  Spotlight  ++  Hail, Caesar!  ++  Suffragette  ++  Ich bin dann mal weg  ++  Projekt A - Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa  ++  Dirigenten - Jede Bewegung zählt  ++  Exhibition on screen - GOYA

Weiterlesen: Universum: Kinoprogramm vom 17.03 - 23.03.16

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.