Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Jugend forscht und Schüler experimentieren: Sieger des Regionalwettbewerbs Südostniedersachsen stehen fest

Presseinformation Braunschweig, 26.02.2016

Foto: Andreas Greiner-Napp

Siegerliste

 Der Regionalwettbewerb, Jugend forscht und Schüler experimentieren, fand am 26.02.2016 in Braunschweig statt. Über 100 Teilnehmer von 22 Schulen und 2 Universitäten nahmen bei dem Regionalwettbewerb Südostniedersachsens teil. Insgesamt qualifizierten sich 13 Teilnehmer für den Landeswettbewerb Niedersachsen und haben dort die Möglichkeit, ein Ticket für den Bundeswettbewerb zu ergattern.

Foto: Andreas Greiner-Napp

Im Wettbewerb, Schüler experimentieren (4. Klasse bis 14 Jahre), wurden 34 Projekte und im, Wettbewerb Jugend forscht (15-21 Jahre), 25 Projekte in Braunschweig vorgestellt. Die Teilnehmer kamen aus Goslar, Göttingen, Holzminden, Braunschweig, Wolfenbüttel, Gifhorn, Harz, Salzgitter und Wolfsburg. Die 33-köpfige Jury wählte die Gewinner aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik sowie Physik und Technik aus.

Im Fachgebiet, Mathematik/Informatik, siegten Malte (19), Sonja (15) und Niklas (14) Braband von der Neuen Oberschule Braunschweig. Sie entwarfen ein Modell, das sich mit systematischen Verteilungen von Sammelbildchen während des Herstellungsprozesses befasst. Elisa Dickgiesser (13), Anne Wendling (13) und Nina Schürmann (13) gewannen im Fachgebiet Chemie bei Schüler experimentieren. Sie experimentierten mit Stärke, die sie aus Kartoffeln gewannen. Daraus entwickelten sie Geodreiecke auf Stärkebasis.

„Anknüpfend an die hohe Bedeutung des Forschungsstandortes Braunschweig möchte die Braunschweigische Stiftung mit dem Projekt, Jugend forscht, und Schüler experimentieren, wissenschaftliche Inhalte vermitteln und für einen nachhaltigen Transfer in die Praxis sorgen.“, sagt Julius von Ingelheim, Vorstandsmitglied der Braunschweigischen Stiftung zur Motivation der Braunschweigischen Stiftung. Wettbewerbsleiter, Andreas Boelter, blickt zufrieden auf den Wettbewerbstag zurück: „Parallel zueinander konnten wir sowohl, Jugend forscht, als auch, Schüler experimentieren, reibungslos durchführen. Insbesondere das wertige Ambiente und die angenehme Atmosphäre haben zu einem erfolgreichen Regionalwettbewerb in 2016 beigetragen.“

„Engagierte Schülerinnen und Schüler werden in ihrem Interesse für die MINT-Fächer gestärkt. Dank des Engagements der Braunschweigischen Stiftung kann der Wettbewerb, Jugend forscht und Schüler experimentieren, gezielt Akzente setzen“, meint Dr. Nico Kock, Stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung, Jugend forscht.

Jugend forscht ist der größte europäische Jugendwettbewerb in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Der Wettbewerb Südostniedersachsen ist einer der wertigsten Regionalwettbewerbe in Deutschland. Die Landeswettbewerbe Niedersachsen finden am 10.-12.3.2016 in Oldenburg (Schüler experimentieren) bzw. am 14.-16.3.2016 in Clausthal-Zellerfeld (Jugend forscht) statt. Der Bundeswettbewerb Jugend forscht wird in diesem Jahr in Paderborn (26.-29.5.2016) durchgeführt.

Kontakt: Die Braunschweigische Stiftung Friedemann Schnur, Fachreferent Kommunikation Haus der Braunschweigischen Stiftungen, Löwenwall 16, 38100 Braunschweig Tel 0531 27359-10, Mobil 0176 82214474, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.