• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Querumer Bogenschützen fahren zur Deutschen Meisterschaft

Samstag, 11. August 2018 12:18
Thorsten Wendt

Philipp Dominik Wendt (Foto: Eckhard Frerichs, NSSV)

Querumer Nachwuchsbogenschützen lösen Tickets zur Deutschen Meisterschaft in Wiesbaden. Erfolge bei den Landesverbandsmeisterschaften im Bogenschießen zahlen sich aus

 Im Zeitraum vom 17. bis 19. August 2018 finden in Wiesbaden die  Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen statt. Die Querumer Nachwuchsschützen Philipp Dominik Wendt und Maurice Lodyga (beide Schülerklasse A) und Johanna Heinzel (Juniorenklasse) fahren nach Wiesbaden.

Anlässlich der Landesverbandsmeisterschaften im Juli belegten Philipp Dominik Wendt den 2. Platz und Maurice Lodygaden 3. Platz in ihrer Klasse. Insgesamt qualifizierten sich für die Teilnahme zur Deutschen Meisterschaft 9 Querumer Schützinnen und Schützen. Weitere Informationen zu den Wettkämpfen

Es gibt noch kostenlose Schulranzen beim SoVD

Sonntag, 12. August 2018 07:56
Thorsten Böttcher, SoVD-Kreisverband Braunschweig

Wer auf den letzten Drücker noch einen kostenlosen Schulranzen benötigt, kann sich beim SoVD-Braunschweig melden. Ein paar Ranzen von der Aktion zu Beginn des Jahres sind noch übrig. Der SoVD hatte im Januar die Braunschweiger Bürger um Spenden von nicht mehr benötigten Schulranzen gebeten und diese an Familien verteilt. Jetzt vor Schulbeginn sind noch einige Eltern mit ihren Kindern im SoVD-Beratungszentrum gewesen, um einen Tornister abzuholen. Familien, die Interesse an kostenlosen Ranzen haben, können diese im Bäckerklint 8 (nähe Radeklint) abholen. Die Kinder können sich dann ihren Lieblingsranzen aussuchen. Die Abholung ist anonym und steht allen Familien frei. Telefon: 0531-480 760, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Blühfläche für Bienen, Hummeln & Co. in Winnigstedt

Montag, 13. August 2018 07:39
Heiner Schrobsdorff

Wiesenlandschaft am Elm Foto Uwe Meier

Am Dienstag, dem 11. September, stellt der Landwirt und Imker Heiner Schrobsdorff von 17 bis 19 Uhr auf der Ackerfläche am Hellwiesenweg westlich von Winnigstedt das Blühprojekt und einen Teil seiner Bienen im Rahmen der Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise vor. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Trotz der großen Trockenheit in diesem Sommer blüht es in der Gemarkung Winnigstedt auf einer Ackerfläche von einem Hektar. Wer auf diesem Acker zwischen Phacelia, Buchweizen
und Sonnenblumen steht, kann ein vielfältiges Summen und Brummen von verschiedensten Nektar und Pollen sammelnden Insektenarten erleben. „Wir haben vor drei Monaten eine wesentlich größere Vielfalt von Blütenarten in vier verschiedenen Blüh-Mischungen ausgesät – aber nur diese drei Pflanzenarten waren in der Keimung schnell genug, um die noch vorhandene Winter-Feuchtigkeit auszunutzen“, sagt Heiner Schrobsdorff, der sich im ersten Jahr der Umstellung auf Bioland-Zertifizierung an dem Projekt „BienenBlütenReich“ des Netzwerkes Blühende Landschaft beteiligt. Das auf Initiative desVereins Mellifera e. V. vor 15 Jahren gegründete Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, unsere Landschaft wieder zum Blühen zu bringen, damit blütenbestäubende Insekten mehr Nahrung finden. Dabei arbeiten Imker, Landwirte, Naturschützer, Jäger, Gärtner Landschaftsplaner u.v.m. zusammen und entwickeln Konzepte und Projekte für mehr Blütenvielfalt ( www.bluehende-landschaft.de ).

Wie ist der Acker zu finden? Siehe Google Maps-Koordinate: 52.068621, 10.757214, von Schöppenstedt kommend ist es hinter dem Ortseingangsschild in der Straßenkurve nach links der 1. Feldweg nach rechts, dann noch 400 m Richtung Westen.

Heiner Schrobsdorff
Schulstr. 1
38 170 Winnigstedt
Tel: 0531 / 22 74 95

 

„Die Sonne scheint, der Regen fällt, der Bauer schreit nach Steuergeld!“

Montag, 13. August 2018 09:37
Eckehard Niemann AbL

KOMMENTAR: Dürre- und Zukunfts-Strategien

Die Bauernverbandsspitze hat mit ihrer Forderung nach einer Milliarde Dürrehilfe einen dramatischen PR-Supergau hingelegt, unter dem nun viele Landwirte zu leiden haben. „Die Sonne scheint, der Regen fällt, der Bauer schreit nach Steuergeld!“ So oder so ähnlich die zu erwartenden öffentlichen Kommentare. Viele Bauern distanzieren sich denn auch von diesem plump-dreisten Manöver von Bauernverbandspräsident Rukwied & Co..    

Dabei ist die Not und sind die Sorgen der meisten Bauern – vor allem im Nordosten und Norden und übrigens auch in vielen Nachbarländern – höchst real und berechtigt. Diese Trockenheit übertrifft noch die ausgeprägten Dürren früherer Jahre. Egal ob es sich hier noch um ein Wetterextrem oder einen Vorboten des befürchteten Klimawandels handelt – nicht nur aktuelles Handeln, sondern auch neue Strategien Handeln sind  angesagt.

Kurzfristig und rasch sind jetzt Nothilfen angesagt, damit nicht wegen eines solchen Extremjahres viele bäuerliche Existenzen verloren gehen, die ohne dieses Jahresergebnis und mit neuen Zukunftsstrategien die soziale Basis für die Agrarwende und die ein Träger der ländlichen Räume sein müssen.

Der Bauernbund Brandenburg und die AbL haben aber zu Recht darauf hingewiesen, dass sie die vom Bauernverband geforderten „Gießkannen-Zahlungen“ für bestimmte Ertragsverluste ablehnen: Zu übel sind die Erfahrungen mit den einseitigen Subventionsmillionen für agrarindustrielle LPG-Nachfolger und Finanzinvestoren im Osten – die deren Macht zu Lasten bäuerlicher Betriebe noch weiter erhöhen. Und während große Ackerbaubetriebe den Rückgang ihrer Erträge leicht dokumentieren können, ist dies bei vielen Weidetierhaltern und deren Grünlanderträgen nur schwer möglich. Weiterlesen

Mietspiegel 2018: „Stellschrauben nutzen, um Mieten niedrig zu halten“

Montag, 13. August 2018 22:30
Astrid Buchholz BIBS

Pressemitteilung

Die BIBS-Fraktion kritisiert den neuen Mietspiegel 2018 als einseitig vermieterfreundlich. Während die durchschnittliche Netto-Kaltmiete seit dem Jahr 2014 eine vergleichsweise moderate Steigerung von 6,4% aufweist, werden über die neu gefassten Zu- und Abschläge zu viele weitere Mieterhöhungsmöglichkeiten eingebaut.

„Wichtig ist natürlich, dass es überhaupt einen aktuellen Mietspiegel für Braunschweig gibt“, erklärt BIBS-Ratsfrau Astrid Buchholz. „Über die ‚Stellschraube‘ der Zuschläge werden den VermieterInnen aber zu viele Möglichkeiten gelassen, die Mieten über die neuen Basismieten hinaus zu erhöhen. Auch die neue Definition der ‚guten Wohnlage‘ ist zu kritisieren: Hier sind die Anforderungen extrem vereinfacht worden. Zufriedenstellende Gründe konnte die Verwaltung bislang dafür nicht nennen. In der Praxis dürfte das dazu führen, dass in mehr Gebieten als bisher eine höhere Miete verlangt werden kann.“

Weiterlesen ...

Vortragsreihe "Wege zu einer Kultur des Friedens": Wohin entwickelt sich China?

Montag, 13. August 2018 22:41
Elke Almut Dieter, Friedenszentrum

Weiterlesen ...

Victoria-Blüte blüht am 15. und 16. August 2018

Montag, 13. August 2018 23:31
Michael Kraft, Botanischer Garten zu Braunschweig

Die noch jugendliche Victoria cruziana am 14. Juni 2018 bei der Einweihung des neuen Gewächshauses im Botanischen Garten. Schon die Pflanze selbst ist ein Lebewesen der Superlative. Die wahren Blüten, so lehrt die Erfahrung, betören nur Nachts (um). Foto: Klaus Knodt

Dieser Brief von Michael Kraft ist gedacht für die organisierten Freunde des Botanischen Gartens Braunschweig. In diesem Förderverein können auch Sie Mitglied werden.

Liebe Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens,

nach mehrjähriger Pause - Neubau des Victoriahauses - ist es nun endlich wieder soweit. In ihrem neuen Zuhause zeigt unsere tropische Riesenseerose  (Victoria cruziana) nun endlich wieder ihre volle Blütenpracht.

Die Victoria hat sich bei diesem herrlichen Sommerwetter so mächtig entwickelt, dass einige ihrer riesigen Schwimmblätter aus Platzmangel schon regelmäßig entfernt werden mussten.
Da die Victoria cruziana erst nach Sonnenuntergang blüht, bleibt der Botanische Garten eigens für dieses Schauspiel am Mittwoch, den 15. August und Donnerstag, den 16. August 2018 bis ca. 22:00 Uhr geöffnet.

Zu 99,9 % rechne ich an beiden Abenden mit einer Blüte.

Schöne Grüße aus dem Botanischen Garten
Michael Kraft

--

Michael Kraft
Leiter des Botanischen Gartens

Leichte Sprache – kann das jeder machen?

Dienstag, 14. August 2018 09:00
Bettina Mikhail & Martin Markwort

Verbund Leichte Sprache Braunschweig

Leicht ist leicht – so die weit verbreitete Meinung. Das müsste doch jeder hinkriegen: sich leicht ausdrücken und sagen, was man meint. Es dürfte doch nicht so schwer sein, Texte zu schreiben, die auch schwache Leserinnen und Leser verstehen. Von Leichter Sprache hat man schon mal was gehört. Also ran an die Arbeit – ein paar einfache Sätze formulieren, ein paar bunte Bilder dazu, auf die Homepage stellen und „Leichte Sprache“ drüber schreiben. Noch schnell das blau-weiße Logo mit dem lesenden Männchen drauf – und fertig ist das Angebot in Leichter Sprache. Oder doch nicht? Irgendwie liest sich der Text wie ein Kinderbuch, sieht auch so aus, und nach Wertschätzung der Leser klingt das auch nicht… Was ist schief gelaufen?

Lesen Sie in der Neuen Leichtpost, wie professionelle Texte in Leichter Sprache für erwachsene Leser entstehen, welche Regeln dabei befolgt werden müssen, und warum nur gut durchdachte Texte ihren Zweck erfüllen.

Beginnt so die nächste Finanzkrise?

Dienstag, 14. August 2018 12:40
Lost in Europe

Unruhe an den Finanzmärkten: Nach der Türkei und Russland geraten auch andere Schwellenländer in Not, sogar der Euro steht unter Druck. Löst US-Präsident Trump gerade die nächste Finanzkrise aus?

“Turkey and Russia are bracing for financial chaos this week.” Mit diesen Worten begann der tägliche Newsletter der “New York Times” am Montag. Es klang so, als käme das “Chaos” aus dem Nichts, und als beträfe es nur diese beiden Länder.

Doch dem ist nicht so. Auslöser der Turbulenzen ist die willkürliche Sanktions-Politik von US-Präsident Trump, die Lira und Rubel auf Talfahrt schickt. Doch auch der Euro ist betroffen, und die Krise weitet sich aus. Aus der “Süddeutschen”: Weiterlesen

Brigitte: "Doppelbelastung: Frauen kümmern sich um ALLES - aber keiner um sie"

Dienstag, 14. August 2018 12:47
Ingeborg Gerlach

Zunächst denkt frau, dass es ein echter Fortschritt sei, wenn man den Frauen endlich qualifizierte Arbeitsplätze einräumt und sogar für eine bessere Kita-Betreuung sorgt. Den Pferdefuß merkt frau erst später: Die Frauen sollen, ja müssen arbeiten, man braucht sie als Arbeitskräfte. Frau Professor Winkler zeigt in der "Brigitte mom" auf, dass ein ganzes Netz von Problemen dahinter steckt, in die Altenpflegerinnen, Erzieherinnen, Haushaltskräfte und andere mehr verwickelt sind. Sie zeigt die gesamtgesellschaftliche Schieflage auf, die hinter der scheinbaren Frauenfreundlichkeit steckt. Deutlich wird zum einen: Es ist unsere Wirtschaft, die von der Schieflage profitiert. Und zum anderen: Es sind die Begüterten, die sich diese Schieflage finanziell abfedern können. Siehe: "Doppelbelastung: Frauen kümmern sich um ALLES - aber keiner um sie

Was die vorgeschlagenen Gegenmaßnahmen betrifft: Sicherlich ist das bedingungslose Grundeinkommmen hilfreich, aber nur, wenn es in einer Höhe bezahlt wird, die entschieden über dem Hartz IV-Niveau liegt. Außerdem besteht die Gefahr, dass es bald im Zeichen der Digitalisierung zur Stillhalteprämie für Arbeitslose verkommt. Insofern ist die Arbeitszeitverkürzung (bei vollem Lohnausgleich) vorzuziehen. Sie wird aber aller Voraussicht nach erst kommen, wenn auch in den Care-Branche die Männer zu gleichem Anteil mitwirken.

CDU-Fraktionschef Köster stellt seine Ratsmannschaft neu auf

Dienstag, 14. August 2018 16:26
Thorsten Köster, Fraktionsvorsitzender CDU

Die neu gewählten Mitglieder des Fraktionsvorstandes: Heidemarie Mundlos (u. links), Anke Kaphammel, Kai-Uwe Bratschke (o. links) und Björn Hinrichs

* Kai-Uwe Bratschke ist Stellvertreter, Heidemarie Mundlos und Björn Hinrichs rücken in den Fraktionsvorstand auf

* Claas Merfort und Oliver Schatta sind fachpolitische Sprecher für Finanzen und Wirtschaft

[BRAUNSCHWEIG, 14. August 2018]. Mit einer umfangreichen Rochade hat der neue Fraktionsvorsitzende der CDU im Rat der Stadt, Thorsten Köster, seine Mannschaft für die nächsten drei Jahre bis zur Kommunalwahl 2021 neu justiert und deutlich verjüngt. Am Montag-abend wurden Heidemarie Mundlos und Björn Hinrichs als Beisitzer neu in den Fraktionsvorstand gewählt. Kai-Uwe Bratschke wurde stellvertre-tender Vorsitzender. Er war zuvor Beisitzer. Reinhard Manlik und Dr. Sebastian Vollbrecht schieden aus dem Fraktionsvorstand aus. Die Neuwahlen waren nötig geworden, nachdem der langjährige Fraktionschef Klaus Wendroth vor einer Woche seinen Rückzug aus dem Amt erklärt hatte. Er bleibt aber Ratsherr.

Weiterlesen ...

Vernissage - "Magie des Lichts"

Dienstag, 14. August 2018 17:04
FUN Fotogruppe, Hondelage

Am Sonntag, dem 19. August um 11:00 Uhr werden wir im NaturErlebnisZentrum Hondelage die zweite Fotoausstellung eröffnen:

Vernissage - "Magie des Lichts" im NaturErlebnisZentrum Hondelage


Eine Ausstellung der FUN Fotogruppe im NaturErlebnisZentrum, Hondelage, In den Heistern 5c
19. August – 13. September 2018.
(Foto: FUN)

Die Natur bietet so viel Schönheit! Und immer wieder setzt sie ihre Schönheiten in ein anderes Licht und verleiht ihr damit einen besonderen Ausdruck.

Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Dämmerung, Nebel, Gegenlicht, Schatten ... - all das erzeugt eine Stimmung in uns und hat eine unglaubliche Zauberkraft.

Die Fotogruppe des FUN-Hondelage hat diese Momente mit der Kamera eingefangen - überzeugen Sie sich selbst.

Wie im letzten Jahr wird es einen wunderschönen FUN-Kalender 2019 zu dem Thema der Ausstellung geben!

 

FUN Ausstellungsteam

Stillhalten ist auch keine Lösung

Dienstag, 14. August 2018 18:28
Lost in Europe

Fast vier Wochen nach dem Besuch von EU-Kommissionschef Juncker in Washington zeigen sich die Grenzen seines “Deals”: Jetzt überzieht US-Präsident Trump die Türkei mit Sanktionen, ein Crash könnte auch die Wirtschaft in Europa treffen. Doch Brüssel schweigt. Kein Wort zum US-Handelskrieg gegen den EU-Beitrittskandidaten und Nato-Alliierten, keine Reaktion auf den Schwächeanfall der Börsen in Europa, der auf den Fall der türkischen Lira folgte.

Die EU hält still – denn sie will ihr eigenen Stillhalteabkommen mit Trump nicht gefährden. Doch lange dürfte dieser Deal nicht halten: Spätestens nach den Mid-Term-Wahlen in den USA im November wird der Streit wieder aufleben. Denn Trump gewährte der EU vor allem aus innenpolitischen Gründen eine Atempause, und Juncker kann seine in Washington gemachten Versprachen kaum halten. Er hat nicht mal ein Mandat für Verhandlungen über Zollsenkungen.

Weiterlesen ...

Haushalt 2019 vorgestellt. Kontroverse Meinungen sind selbstverständlich

Dienstag, 14. August 2018 18:30
Redaktion

Oberbürgermeister Ulrich Markurth hat den Haushalt 2019 dem Rat der Stadt vorgelegt. Erwartungsgemäß fällt die Einschätzung des Haushalts  zwischen der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion unterschiedlich aus. Der Braunschweig-Spiegel stellt beide Meinungen gegenüber.

Stellungnahme der CDU

Stellungnahme der SPD

Italiens Brücke und der Fetisch "Schwarze Null". Lehrbeispiel der Austerität mit seinen Wirkungen

Mittwoch, 15. August 2018 11:02
TAU-Blog

In Italien sei nicht nur eine Brücke eingestürzt, sondern die gesamte politische Kultur, heißt es im Morning Briefing des Handelsblatts. Warum? Weil der italienische Innenminister Matteo Salvini, der böse rechte Populist, die fehlende Wartung von Autobahnen, Schulen oder Eisenbahnstrecken in seinem Land ansprach und diesen Zustand auch mit der Sparpolitik Europas in Verbindung brachte. Damit lenke Salvini davon ab, so Autor Hans-Jürgen Jakobs, dass die jeweiligen italienischen Regierungen die marode Infrastruktur des Landes selbst zu verantworten hätten.

Das stimmt ja grundsätzlich, aber warum sollte es falsch sein, was Salvini behauptet?

Ist es etwa nicht so, dass ausgeglichene Haushalte und ein faktisches Neuverschuldungsverbot mittlerweile zu einem europäischen Fetisch geworden sind? Ist es etwa nicht so, dass Salvini überhaupt nur Minister werden konnte, weil Vorgängerregierungen die restriktiven europäischen Stabilitätskriterien einzuhalten versuchten und damit die Wähler vergraulten? Nein, eine perfide Stimmungsmache und politische Propaganda betreibe Salvini, meint auch Handelsblatt-Autorin Regina Krieger, wenn sie diesen Satz von Salvini zweimal liest: Weiter im TAU-Blog: "Der böse Populist mal wieder"

Ein guter Schritt in Roselies: ... der Opfer gedenkend die Zukunft beginnen ...

Mittwoch, 15. August 2018 14:47
Peter Rosenbaum, BIBS

Pressemeldung zur erneuten Roselies-Fahrt mit Einweihung einer Schule

Bereits zum 5. Mal seit 2014 organisiert die BIBS ein Zusammentreffen im Belgischen Ort Roselies zur Vertiefung der Kontakte mit dem hiesigen Neubaugebiet Roselies in Braunschweig. Einstige "Erbfeinde" aus Braunschweig und Rouen (Frankreich) werden am Wochenende, den 18. August 2018 bei der Einweihung einer Schule im Belgischen Roselies (Aiseau Presles) zusammentreffen.

 

Denkmal der Erinnerung vom Geschehen in der Stadt Roselies/Aiseau-Presles durch Braunschweiger Truppen im 1. Weltkrieg in der Nähe der Schule in Roselies/Aiseau-Presles

Zwei Wochen danach, am 1. September 2018, kommt eine Belgische Delegation zum Gegenbesuch nach Braunschweig:

Im Braunschweiger Roselies-Stadtteil freuen sich Anwohner auf den Gegenbesuch aus Belgien zur Einweihung des „Gartens der Erinnerung“ mit Oberbürgermeister Ulrich Markurth.

Ein Patenschafts-Roselies-Baum wurde durch die Anwohner im Rondell der Roselies-Straße bereits seit zwei Jahren gepflanzt, privat gepflegt und mit einer Gedenkplatte ausgestaltet. Ein Straßen- und Kinderfest wurde organisiert. Dann nennt man zivilgesellschaftliches Engagement mit Respekt vor den Toten.

Die Roselies-Linde mit der Tafel: "Der Opfer gedenkend die Zukunft beginnen"

Zu Beginn des 1. Weltkrieges hatten  Braunschweigische Truppen des Herzogs im Belgischen Roselies Kriegsverbrechen begangen und gegen französische Verbände aus Rouen gekämpft. In der Nazi-Zeit erinnerte man sich an "Heldentaten" und benannte im Jahre 1938 die Kaserne im Lindenberg nach dem kleinen Belgischen Ort: Roselies-Kaserne. Bis ins Jahr 2014 wussten die Belgier weder von ihrem Namen "Roselies"  im Stadtteil Lindenberg, noch kannten sie überhaupt Braunschweig.

Das hat sich durch die BürgerInnen der Stadt geändert. Seit 2014 gibt es nun nicht nur das Gedenken an die Opfer, sondern eine Erinnerungspartnerschaft... - warum eigentlich nicht richtige Städtepartnerschaften mit den einstigen "Erbfeinden"?

Nein zum geplanten Niedersächsischen Polizeigesetz

Mittwoch, 15. August 2018 18:19
Ines Richlick

Hintergrund

Passend dazu: "An den Fans ausprobieren". Damit sind auch Fans von Eintracht Braunschweig gemeint, wenn die gelegentlich mal austicken und sich Schlachten liefern. Das neue Polizeigesetz betrifft nämlich nicht nur Terroristen. Hier in Interview mit Rechtsanwalt Andreas Hüttl, der auch Fussballfans vertritt.

Anti-Atom-Demo wegen Asse und Schacht Konrad

Mittwoch, 15. August 2018 18:58
Uwe Meier

Die Lügen begannen vor Jahrzehnten. Wissenschaft, Politik und Wirtschaft waren die Lügnerinnen. Das ist im Grunde nichts Neues. Neu ist auch nicht, dass aufgrund dieses Versagens die Bevölkerung die Pflicht hat aufzupassen. Alles was von "oben" kommt ist zu hinterfragen. Wirklich alles, denn es geht nicht nur um Umwelt und Gesundheit, es geht um Vertrauen. Ein Wert, der nicht messbar ist und mühsam aufgebaut werden muss. Nicht ohne Grund kündigen die AKW-Gegner Demontrationen durch Niedersachsen an. Lesen Sie hier "Lieber Schacht ASSE als KONRAD"

Anti-Atom-Treck am Samstag, 20. Oktober 2018 vorbereiten

Wespenplage: Was tun?

Donnerstag, 16. August 2018 10:41
Uwe Meier

Die Deutsche Wespe bei der Arbeit. Foto Uwe Meier

Das warme Sommerwetter über den langen Zeitraum ist ideal für die Entwicklung von Wespen (Deutsche Wespe Vespula germanica). Das erleben wir immer dann, wenn wir genussvoll draussen essen wollen. Die Mitesser sind dann immer dabei, und hat eine Wespe erst mal Witterung aufgenommen, dann werden es rasch viele. Dieser Artikel im "Stern" gibt ausführlich Auskunft.

Genua, Brüssel und der deutsche Sparkurs

Donnerstag, 16. August 2018 10:44
Lost in Europe

Trägt die EU eine Mitschuld am Brückensturz von Genua? Allein die Frage wird in Brüssel schon als Unverschämtheit betrachtet. Sie sei ein populistisches Ablenkungs-Manöver, heißt es – doch ganz so einfach ist es nicht. Schon am Dienstag hatte Kommissionspräsident Juncker den Opfern sein Beileid ausgesprochen. Doch ansonsten herrscht Funkstille in Brüssel. Den Vorwurf, die EU trage mit ihrer Sparpolitik Mitschuld an der Katastrophe, lässt man ins Leere laufen. Weiterlesen

BI Baumschutz lädt ein Aktionskunst „Lückendeko“ i

Donnerstag, 16. August 2018 11:42
Sabine Sambou und Edmund Schultz, BI Baumschutz

    

Aufrufplakat zur Bürger/innen/versammlung am 23.08.2018

Zum Feierabend am Freitag ab 16°° Uhr will die BI Baumschutz die Jasperallee "verschönern".
Dort sind nicht nur 86 Bäume von der Fällung bedroht, sondern es gibt auch 29 Baumlücken.Seit etwa fünf Jahren wurde nicht mehr nachgepflanzt.

"Mit unser Aktionskunst wollen wir dafür sorgen, dass diese Lücken nicht mehr zu übersehen sind" sagt Baumschützerin Sabine Sambou, "Wir unterstreichen damit unsere Forderung an Politik und Verwaltung, die Lücken gleich in diesem Herbst mit 29 kleinen, das heißt jungen Bäumen zu bepflanzen. Und natürlich die prächtigen Altbäume nicht anzurühren!
Außerdem laden wir - dem Aufruf der Stadtverwaltung folgend - zu einem öffentlichen Gießen der sommertrockenen Ahornbäume ein, für deren Erhalt wir uns seit Februar so intensiv einsetzen."

Weiterlesen ...

BIBS-Fraktion fordert kostenlose SchülerInnen-Tickets

Donnerstag, 16. August 2018 12:17
Astrid Buchholz BIBS

Wie nach der Sitzung des Schulausschusses vom 22.06.2018 den SchülerInnen in Braunschweig versprochen, hält die BIBS-Fraktion Wort: Der Rat der Stadt soll in seiner Sitzung am 04.09.2018 beschließen, dass Braunschweiger SchülerInnen ab dem Schuljahr 2019/2020 den ÖPNV kostenlos benutzen dürfen.

„Damit tragen wir der jahrelangen Forderung der SchülerInnen Rechnung, die mittlerweile seit 2014 kostenlosen ÖPNV wünschen“, erklärt BIBS-Ratsfrau Astrid Buchholz. „Die SchülerInnen dürfen jetzt nicht länger vertröstet werden. Denkbar wäre hier die probeweise Einführung kostenloser Tickets in Verbindung mit einer Evaluation. Die Einführung kostenloser SchülerInnen-Tickets könnte meiner Mei-nung nach auch ein erster Schritt für einen komplett kostenlosen ÖPNV für alle BürgerInnen sein“, so Buchholz weiter.

Weiterlesen ...

HAMBURGER GITTER

Donnerstag, 16. August 2018 12:25
Denise Steinert, DGB-SON

Eine herzliche Einladung zum Film im UNIVERSUM Filmtheater

Mo, 27.8., 19:00 und So, 2.9., 11:15

Neue Straße 8, 38100 Braunschweig, Tel.: 0531 - 702215-50

Der Film "Hamburger Gitter" zieht ein Jahr nach G20 Bilanz und stellt Polizei und Justiz in den Mittelpunkt. Ein Jahr geprägt durch öffentlichen Druck, Fahndungen und Ausnahmezustand. Welche Garantien des Grundgesetzes konnten standhalten? Der G20-Gipfel als "Schaufenster moderner Polizeiarbeit".

In Kooperation mit dem #noNPOG Bündnis - Nein zum niedersächsischen Polizeigesetz.

Mitglieder des Filmteams werden zur Aufführung anwesend sein.

Zum 20jährigen Jubiläum: Tag der offenen Tür bei der Freiwilligenagentur

Donnerstag, 16. August 2018 12:33
Oliver Ding, Freiwilligenargentur

Zum 20jährigen Jubiläum: Tag der offenen Tür bei der Jugend-Soziales-Sport e.V. Braunschweig

 

Kultur, Kulinarisches und Konversation

Braunschweig. Die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. Braunschweig lädt zum Tag der offenen Tür ein. Anlass ist das 20jährige Jubiläum – die Freiwilligenagentur hat im Jahr 1998 mit ihrer Arbeit in der Region begonnen.

Der Tag der offenen Tür findet am Mittwoch, den 22. August 2018 zwischen 12 Uhr und 18 Uhr in der Sonnenstraße 13 / Ecke Güldenstraße (links neben Wiederaufbau) statt.

Unter dem Motto "20 Jahre bunt gelebt" stellt sich das aktuelle Team der Freiwilligenagentur vor. Hier hat es Personalwechsel gegeben: Neu im Team sind Martina Heike und Matthias Bertram. Sie stehen, ebenso wie der Vorsitzende Falk Hensel, Leiterin Astrid Hunke und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zum Gespräch bereit.

Für musikalische Unterhaltung sorgt die Trommelgruppe „djembe-drumming“ und die Dudelsackspielerin Dagmar Peltz. Wer möchte, kann sich von Rooda Mahamuud mit Hennafarben Ornamente auf die Haut malen lassen. Poetry Slammerin Frida Carls von der Gruppe Löwenmaul trägt von ihr selbst geschriebene Lyrik vor. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Interessierte sind herzlich willkommen und werden gebeten, sich bis zum 18. August 2018 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0531/4811020 anzumelden.

Liedermacher-Duo OHROFYLL in der Geitelder Kirche

Donnerstag, 16. August 2018 13:13
Jan-Christoph Friedrich

Günther Kampen (Akkordeon, Gesang) und Jan-Christoph Friedrich (Gitarre, Gesang)

Konzert in der Geitelder Kirche am
Freitag,  21. September 2018, um 19.30 Uhr.

Was für Singles dürfen sich nach 11 Minuten verlieben?

Warum greift Prinz William zum Schwert und wie stoppt VW den Klimawandel?

Davon kann das Liedermacher-Duo Ohrofyll ein Lied singen und ist um keine Antwort verlegen. Verschmitzt und mit gesunder Selbstironie, wenn es sein muss, aber auch dem nötigen Ernst bereiten Günther Kampen (Akkordeon, Gesang) und Jan-Christoph Friedrich (Gitarre, Gesang) die brennenden Themen des Alltags auf und würzen ihren Sänger-Liederschreiber-Folksong-Pop mit einer Prise Latin, Reggae oder Polka. Die Texte lassen schmunzeln, die Refrains gehen ins Ohr, der Rhythmus in die Beine und das Akkordeon ans Herz.

Die Dorfgemeinschaft Geitelde lädt zum Konzert in die Geitelder Kirche ein. Der Eintritt ist frei.

Zur Deckung der Kosten freuen sich Veranstalter – Kirchengemeinde Geitelde- und Musiker über eine Spende.
Im Anschluss an das etwa einstündige Konzert gibt es auch diesmal Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein.

 

 Ohrofyll

Jan-Christoph Friedrich

Am Gutspark 7

38162 Cremlingen-Destedt

Telefon: 05306-7724

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Web: www.ohrofyll.de

 

Anhörungen zum neuen Polizeigesetz – Dr. Christos Pantazis: „Bedenken müssen ernstgenommen werden“

Donnerstag, 16. August 2018 20:44
Christos Pantazis (SPD)

Pressemitteilung

Dr. Christos Pantazis mahnt, die bei den derzeitigen Anhörungen geäußerten Bedenken zum neuen Niedersächsische Polizeigesetz (NPOG) ernst zu nehmen: „Die eingegangenen Stellungnahmen zeigen, dass Teile des Gesetzesentwurfes bei den Bürgerinnen und Bürgern noch für Unbehagen sorgen. Sorgen, die ich grundsätzlich nachvollziehen kann und die ausgeräumt werden müssen, bevor ein solches Gesetz in Kraft treten kann. Die derzeitige Fassung muss daher in den Fraktionen erneut diskutiert werden“, so der Vorsitzende der SPD Braunschweig und stv. Vorsitzende der SPD Landtagsfrak-tion am Rande der nächsten Runde der Anhörungen im zuständigen Ausschuss des Landtages am heutigen Donnerstag, 16. August.

Pantazis betont: „Dass ein neues Polizeigesetz kommen muss, ist richtig und angesichts der gestiegenen Herausforderungen durch die Digitalisierung und den internationalen Terrorismus auch dringend angeraten. Das erkennen auch die Kritiker an. Gleichwohl sollte es unser Ziel sein, das bestehende Gesetz zu modernisieren und nicht auszuweiten. Das Pendel zwischen Freiheit und Sicherheit ist für die Sozialdemokratie maßgeblich und darf nicht in die falsche Seite ausschlagen.“ Begrifflichkeiten wie beispielsweise die polizeilichen Überwachungsmaßnahmen bei der Annahme einer „zukünftigen“ Straftat müssten genauer gefasst werden, um hier die Ängste der Bevölkerung vor einer unverhältnismäßigen Anwendung auszuräumen. „Boris Pistorius ist derzeit Niedersachsens Innenminister und nicht Uwe Schünemann“, sagt Pantazis. „Wir werden uns von Uwe Schünemann kein Gesetz diktieren lassen, damit er sich als Hardliner präsentieren kann. Denn genau dafür ist er seinerzeit abgewählt worden.“

Die SPD stehe vielmehr dafür, jedem Menschen das Gefühl zu geben, in diesem Land sicher und frei leben zu können: „Sicherheit ist eine zentrale Aufgabe des Staates, die jedem Menschen garantiert werden muss – ganz gleich wie viel er verdient und wo er lebt“, so Pantazis. Die SPD habe folglich im rot-schwarzen Koalitionsvertrag verankert, 3.000 neue Stellen für den Polizeidienst zu schaffen. „Das sind Dinge, die bei den Bürgerinnen und Bürgern wirklich ankommen und das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung spürbar stärken“, hebt Pantazis hervor.

Bündnis gegen Polizeigesetz – über 170 Interessierte bei Infoveranstaltung, am Samstag Demo in Braunschweig

Freitag, 17. August 2018 00:50
Sebastian Wertmüller, ver.di Bezirk Region SON

170 Interessierte folgten am Dienstag dem 14.08. einer Informationsveranstaltung des Braunschweiger Bündnisses gegen das niedersächsische Polizeigesetz (NPOG). Die Göttinger Rechtsanwälte Sven Adam und Rasmus Kahlen gaben einen mehr als zweistündigen intensiven Einstieg in die komplexe juristische Materie und arbeiteten konzentriert die vielen unklaren Rechtsbegriffe, die Einschnitte i Bürgerrechte (überwiegend ohne richterliche Beteiligung) und die Bedrohungen für die Zivilgesellschaft heraus.

Der nächste Schritt des Bündnisses ist eine Demonstration am Samstag in Braunschweig (Plakat im Anhang):

NEIN zum niedersächsischen Polizeigesetz!

Samstag, 18.08.2018, 11:00 Uhr, Kohlmarkt

Geplant sind eine Kundgebung mit anschließendem Demonstrationszug, Zwischenkundgebungen und einem gemeinsamen Abschluss.

Sebastian Wertmüller von ver.di für das Bündnis: „Die völlig überlaufenen Informationsveranstaltungen in ganz Niedersachsen und die Stellungnahmen von Datenschützern in der Anhörung des Landtages mit ihrer vernichtenden Kritik machen deutlich: Die Empörung über den Entwurf der Landesregierung ist riesig, die Befürchtungen sind groß.“ Dennoch halten CDU und SPD an ihrem Entwurf fest.

Da helfe nichts anderes, als den Protest auf die Straße zu tragen. Am Samstag sei in Braunschweig mit einer Beteiligung von politischen Gruppen, Verbänden und Parteien und aus der Fußballszene zu rechnen.

Der Protest werde auf jeden Fall weitergehen: Am 08.09. kommt es in Hannover zu einer Großdemonstration, an der die Braunschweiger ebenfalls in großer Zahl teilnehmen werden. Wertmüller: „Die Landesregierung wäre gut beraten, ihren Entwurf zurückzuziehen und den Dialog mit ihren Kritikern zu suchen.“

 

 

Prüsse-Stiftung: Die Malerin Käthe Loewenthal und ihre Schwestern

Freitag, 17. August 2018 10:24
Marlis Zoschke

Frühling im Gebirge, Gedanken zu einem Pastellbild von Käthe Löwenthal

Die Austellung in Braunschweig zeigt nicht nur das Leben einer großartigen Künstlerin, sondern auch die deutsch-jüdischen Frauenschicksale dreier Schwestern am Anfang des 20. Jahrhunderts: die Malerinnen Käthe Loewenthal und Susanne Ritscher und die Fotografin Agnes Schaefer.

Käthe Loewenthal wurde 1878 in Berlin geboren und zählte zu den fähigsten Landschaftsmalerinnen ihrer Zeit. Jedoch erhielt sie schon 1934 Malverbot, weil ihre Kunst als abartig galt. 1944 wurde sie ein Opfer des Holocaust.

Erstmals wird auch eine größere Anzahl von Fotografien der Agnes Schaefer zu sehen sein. Sie nahm sich 1933 in Griechenland das Leben.

Eine kleine Auswahl von Susanne Ritschers Arbeiten ist ebenfalls zu sehen. Sie überlebte als einzige den Holucaust.

Weiter

Wer sich dem Menschen Käthe Loewenthal nähern möchte und wenigstens 30 Minuten Zeit dafür hat, was dringend zu empfehlen ist, sollte sich den Film von Christiane Hein "Verwehte Spuren - Schicksal der Malerin Käthe Loewenthal" ansehen. Ihre Nichte Ingeborg Leux führt durch diesen Film.

Zum Stolperstein für Käthe Loewenthal in Stuttgart.

Biographie

Lions Eulenspiegel sammelt für Köki

Freitag, 17. August 2018 10:35
Jens Martens, Lions Eulenspiegel

Der Lions Club Braunschweig Eulenspiegel führt auch 2018 seine 4K-Activity fort. Dieses Mal geht der Erlös an den Verein zur Förderung körperbehinderter Kinder e.V., kurz KöKi.

Für den Benefizverkauf von Kitsch, Kultur, Kaffee und Kuchen am 9. September sammelt der Lions Club jetzt verkaufsfähige kultige Spenden aus dem Bereich Kitsch und Kultur: Jeder Braunschweiger ist aufgerufen, im eigenen Keller, Dachboden oder Schrank zu schauen. Immer wieder gern gesehen sind skurrile Handwerksgegenstände, alte Kleinelektrogeräte, aber auch analoge Fotokameras, … Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Die Bereiche Bücher, CDs und Bekleidung sollen ausgeklammert bleiben.

Buttmann unterstützt

Bis zum 31. August, jeweils Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr sowie Freitag bis 15:00 Uhr (von 12:30 Uhr bis 13 Uhr ist keine Annahme möglich) können Kitsch, Kult und Kultur-Spenden bei der W. Buttmann GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 22, 38112 Braunschweig abgegeben werden. Bei größeren Mengen „K“ ist natürlich eine Abholung möglich. Eine E-Mail mit Kontaktdaten und Kurzinfo an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! reicht. Mehr Informationen unter www.lionsclub-eulenspiegel.de

CDA Braunschweig fordert Neustart im Sozialen Wohnungsbau

Freitag, 17. August 2018 11:03
Thorsten Wendt

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Braunschweig fordert drastisch höhere Stückzahlen im sozialen Wohnungsneubau und wird dies auf dem CDU-Landesparteitag beantragen. Ziel sind mindestens 10.000 neue bezahlbare Wohnungen in Niedersachsen pro Jahr.

Der CDA-Kreisvorsitzende in Braunschweig, Thorsten Wendt, erläutert die Situation des sozialen Wohnungsbaus in Niedersachsen: „Trotz einer Bundesförderung in Milliardenhöhe ist die Zahl der Wohnungen für Geringverdiener in Niedersachsen in den vergangenen Jahren um 15 % zurückgegangen. Und während im Bund insgesamt die Anzahl der neu gebauten Sozialwohnungen im Jahr 2017 immerhin um 7 % angestiegen ist, ist sie im Land Niedersachsen sogar um über 30 % gesunken!“ Das sei eine fatale Entwicklung und schuld daran sei eine verfehlte Wohnungsbaupolitik der früheren rot-grünen Landesregierung, die nun endlich von der Großen Koalition in Niedersachsen korrigiert werden müsse.

Der Sozialpolitiker Thorsten Wendt: „Die CDA Niedersachsen wird deshalb auf dem CDU-Landesparteitag in Braunschweig Anfang September einen Antrag einbringen, der hier ein Umsteuern einfordert. Dies unterstützen wir nachdrücklich.“Thorsten Wendt abschließend: „Beim sozialen Wohnungsbau ist genug geredet worden! Niedersachsens Landespolitik muss nun endlich die richtigen Maßnahmen ergreifen, um dieses drängende Problem unserer Zeit zu lösen!“

  1. Neue Kinderkantoreien im Dom
  2. Nationalstaat steht nicht für Nationalismus und schon gar nicht für Nationalsozialismus
  3. Die Jugend als Krücken des Neoliberalismus
  4. # aufstehen, warten wir`s ab und beobachten interessiert
  5. Abkommen über das Kaspische Meer – Beispielhafte friedliche Lösung
  6. AfD - DIE NULLNUMMER
  7. Und es kommt doch auf die Größe an!
  8. Wirtschaftskrieg USA – EU über die Bande
  9. Ausstellung: „Baustelle Demokratie – 100 Jahre Novemberrevolution Braunschweig“
  10. Paritätischer kritisiert Scholz-Vorstoß zu Rente als unzureichend
  11. 1.080 neue Azubis in Braunschweig: NGG fordert bessere Job-Perspektiven
  12. Gründung des Vereins „Stadttiere Braunschweig“
  13. Merkel-Putin: Germany first?
  14. Burgplatz-Carmen: You can’t Do That on Stage Anymore
  15. Unsere Schuldenkolonie
  16. Bundeswehr trainiert Krieg in Georgien
  17. Journalist über Griechenland "Hier gibt es wirklich Massenarmut"
  18. Staatsakt für Roselies
  19. Lesung zu dem NSU-Prozess
  20. Neuer Kunstverein in Braunschweig: In Situ-Kunstfestival am Hauptgüterbahnhof
  21. Was wir über die Euro-“Retter” gelernt haben
  22. Ausspioniert in Niedersachsen
  23. Burgplatz: Gefälschte Karten im Umlauf!
  24. StadtschülerInnenrat und Jugendring Braunschweig danken Ratsfraktionen für Anträge zum Thema „SchülerInnenfahrkarten"
  25. Pantazis: Rechtssicherheit beim sogenannten „Spurwechsel"
  26. CDU macht sich für regionale Lösung bei kostengünstigen Schülertickets stark
  27. Sonneborn setzt auf Krieg
  28. "Keine Kriege, keine Waffen: Die Welt will LEBEN LIEBEN LACHEN!"
  29. Was macht eigentlich Andrea Nahles?
  30. Personelle Aufstockung des Zentralen Ordnungsdienstes (ZOD)

Seite 321 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 316
  • 317
  • 318
  • 319
  • 320
  • 321
  • 322
  • 323
  • 324
  • 325
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site