• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Stimmen der UNvernunft – Elisabeth Braw ( IX )

Mittwoch, 02. Mai 2018 10:12
Andreas Matthies

„DER MODERNE KRIEG: Wir müssen vorbereitet sein“. (FAZ.net 23.04.2018 )

Elisabeth Braw packt den Stier bei den Hörnern: Den „Luxus der nahezu vollständigen Sicherheit, an die wir uns in den letzten 25 Jahren gewöhnt haben, können wir uns nicht mehr leisten“. Die Sicherheitslage verschlechtere sich, Deutschland könnte „durch einen russischen Raketenangriff oder Hacks von Kraftwerken zum Stillstand gebracht werden“. Und: „Manchen ist die sich stets verschlechternde Sicherheitslage unheimlich.“ Und die „Bedrohungen richten sich immer mehr gegen die Zivilgesellschaft“. Der erschreckte Leser wird zwischendurch immer wieder beruhigt: die „Wahrscheinlichkeit eines Angriffs sei gering“, es gehe ja nur darum, eine gewisse „nationale Resilienz“ herzustellen.

Weiterlesen ...

Mehr Durchblick beim Einkauf von Fleisch. Staatliches Label muss Labeldschungel beenden

Mittwoch, 02. Mai 2018 14:08
Irina Prosenok Beratungsstelle Braunschweig

www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de

 
- Verbraucherzentralen prüfen Kennzeichnung bei Haltungskompass von Lidl
 
- Zusätzliche Siegel erschweren Verbrauchern Orientierung
 
- Staatliches Tierwohllabel mit hohen Standards überfällig

Tierschutz steht hoch im Kurs. Immer mehr Verbraucher wünschen sich eine artgerechte Nutztierhaltung. Der Handel reagiert darauf mit neuen Marken und Labeln. Lidl hat kürzlich seinen vierstufigen „Haltungskompass“ eingeführt. Die Verbraucherzentralen wollten wissen, welche Kennzeichnungen beim Frischfleischangebot von Lidl vorhanden sind. In zehn Bundesländern und insgesamt 13 Filialen haben sie das Sortiment stichprobenartig geprüft.  Vier Siegel mit den Ziffern 1 bis 4 stehen bei den Eigenmarken von Lidl für verschiedene Haltungsstandards bei Frischfleisch – von den gesetzlichen Mindestanforderungen bis zum Öko-Standard. „Eine Kennzeichnung der Tierhaltung ist ein guter Ansatz. Doch jedes zusätzlich eingeführte Siegel macht es Verbrauchern schwerer, den Labeldschungel zu durchschauen“, sagt Janina Willers, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Um Kunden Orientierung beim Einkauf zu geben, brauchen wir schnell ein einheitliches, mehrstufiges staatliches Tierwohllabel mit hohen Tierschutzstandards.“

Weiterlesen ...

Russland rüstet ab, die EU rüstet auf

Donnerstag, 03. Mai 2018 08:25
Lost in Europe

Die neue SIPRI-Stusie zu den weltweiten Rüstungsausgaben ist da – und sie zeigt erstaunliche Trends. Neben einem Allzeithoch für Militärausgaben melden die Experten einen starken Einbruch in Russland – und Aufrüstung in der EU.

Russland gab 2017 rund 20 Prozent weniger für Rüstung aus als im Vorjahr. Gleichzeitig zogen die Militärausgaben in Europa an. Mitteleuropa meldet einen Anstieg um 12 Prozent, Westeuropa um 1,7 Prozent. Weiter und mehr bei "Lost in Europe"

Stimmen der UNvernunft – Heiko Josef Maas ( X, 1 )

Donnerstag, 03. Mai 2018 08:53
Andreas Matthies

„Außenminister Heiko Maas (SPD) ist fest entschlossen, die deutsche Russlandpolitik zu verschärfen.“ (Die Zeit, 26.4.2018)

Die Bemerkung, er sei nicht wegen der Entspannungspolitik von Willy Brandt in die Politik gegangen, war bewusst gewählt. Maas fordert „mehr Härte“ gegen Russland, das „leider zunehmend feindselig agiert“ und sich „in Gegnerschaft zum Westen definiert“. Eine Mitverantwortung des Westens für das zerrüttete Verhältnis zu Russland sieht er offenbar nicht; stattdessen legt er nahe, dass das russische Volk sowieso nicht zur Demokratie fähig sei (Spiegel, 14.4.2018); „viele“ glaubten, „das sei mit seiner Kultur und Tradition nicht vereinbar“.

(Nur nebenbei: ganz ähnlich wurde uns Deutschen nach 1918 die Fähigkeit zur Demokratie abgesprochen.)

Entspannungspolitik nur unter Freunden möglich?

Weiterlesen ...

Landesrunde Mathematikolympiade für Grundschulen Sa. 5.5.2018 im Audimax der TU

Donnerstag, 03. Mai 2018 14:47
Heiderose Wanzelius

In diesem Jahr wird Heiderose Wanzelius,  Koordinatorin der Landesrunde "Mathematikolympiade" (MO) in Braunschweig und Region, die Organisation der Landesrunde MO für Grundschulen  nach 11 Jahren an den Kollegen Björn Busse weitergeben und nur noch im Hintergrund wirbeln.
 
Das von ihr initiierte Modellprojekt hat bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt, da der MO-NI Verein in Niedersachsen die höchste Beteiligung von Grundschüler/Innen auf den Weg gebracht hat - die Anzahl der Teilnehmer/Innen an der 1. Runde liegt im Schnitt bei 25.000 Mädchen und Jungen der Klassenstufe 3+4.
 
Von den ehemaligen Teilnehmer/Innen an der Runde in Braunschweig sind bereits  Studenten der Mathematik, Informatik, Physik ... hervorgegangen, die sich in erheblichem Maß wiederum in der Organisation der Matheolympiade für die älteren Jahrgänge 5-13 auf Landes- und Bundesebene engagieren. Drei von ihnen Daniel Homann, jetzt Beisitzer im Mathematik-Olympiade e.V. in Rostock, Rolf Sievers und Marvin Rust, seit einigen Jahren in Göttingen im Organisationsteam der MO-NI tätig, werden wieder das Braunschweiger Team am Samstag unterstützen.
 
Die Kooperation zwischen Herrn Prof.Dr. Harald Löwe, TU Braunschweig, den Studenten des Mathematischen Institutes Göttingen und ein Team aus Schüler/Innen und Lehrern des Gymnasiums Ricarda-Huch-Schule war einfach klasse und hat zu tollen Erfolgen geführt. Konstant nehmen seit 11 Jahren einige Tausend Grundschüler/Innen aus Braunschweig und Umgebung die Chance wahr und stellen sich freiwillig einem Wettbewerb der Mathematik, der in dieser Altersgruppe in 3 Runden ausgetragen wird. Am Ende qualifizieren zwischen 200 und 300 Schüler/Innen für die letzte Runde, die in diesem Jahr am 5. Mai ausgetragen wird.
 
Hier finden Sie das Programm.

Ps: Weitere Informationen erhalten Sie über folgende Adresse: www.mo-ni.de
 

Weiterlesen ...

Staatstheater will Grenzen zwischen den Sparten aufheben

Donnerstag, 03. Mai 2018 15:17
Redaktion

Die Macher der kommenden Theatersaison: Claudia Lowin, Christoph Diem, Jörg Wesemüller, Stefan Mehrens, Dagmar Schlingmann, Srba Dinic, Isabel Ostermann, Gregor Zöllig, Martin Weller Foto: Staatstheater Braunschweig/ thomas m. jauk

Braunschweigs größte Kultureinrichtung, das Staatstheater Braunschweig, wartet in der Saison 2018/19 mit 36 Premieren und Projekten, darunter 10 Uraufführungen auf. Generalintendantin Dagmar Schlingmann stellte ihre zweite Amtszeit unter das Motto „Geschichte wird gemacht“ – und wagt den geschichtlichen Schritt zurück in die wilden Jahre, als erstmals die Grenzen zwischen den einzelnen Theatersparten aufgehoben wurden. „Unsere Philosophie ist es, zwischen den Sparten Verschränkungen entstehen zu lassen . Das Zukunftsmodell des Braunschweiger Staatstheaters ist ein Crossover, in dem Schauspiel und Musik oder Ballett und Gesang zusammenwirken können.“ Man wolle ausschöpfen, „was wir als großes Fünf-Sparten-Haus können“.

Weiterlesen ...

Lärmaktionsplanung: Online-Befragung noch bis 9. Mai

Freitag, 04. Mai 2018 01:29
Stadt Braunschweig, Referat Kommunikation

- Pressemitteilung -

Strategien gegen Lärm – Lärmaktionsplanung Braunschweig
 

Braunschweig.  

Im Rahmen der Lärmaktionsplanung der Stadt Braunschweig besteht die Möglichkeit, sich per Online-Befragung zu beteiligen und Vorschläge zur Lärmminderung zu machen. Bis einschließlich zum 9. Mai ist das unter www.strategien-gegen-laerm.de möglich. Dann beginnt die Auswertung der eingereichten Vorschläge.

Derzeit wird der Lärmaktionsplan der Stadt Braunschweig fortgeschrieben, mit diesem Lärmaktionsplan sollen Lärmprobleme und Lärmauswirkungen geregelt werden. Die Fortschreibung des Lärmaktionsplans geht mit einer Beteiligung der Braunschweiger Bevölkerung einher. Ziel der Mitwirkung der Öffentlichkeit ist es, detaillierte Informationen zu ortsspezifischen Lärmbelastungen zu erhalten sowie zu erfahren, welche Maßnahmen für Lärmbrennpunkte gewünscht sind und wie die im ersten Lärmaktionsplan entwickelten Maßnahmen bewertet werden.

Seit dem 9. April kann sich jeder aktiv in die Lärmaktionsplanung für die Stadt Braunschweig einbringen. Über die Online-Befragungsseite können die Maßnahmen des ersten Lärmaktionsplans bewertet, Beiträge zu unterschiedlichen Lärmthemen eingereicht und Lärmbrennpunkte verortet werden. Bisher wurden 60 Beiträge und Kommentare zu verschiedensten Lärmthemen eingereicht. Die Mehrheit der Beiträge bezog sich dabei auf den Straßenverkehr.

Weiterlesen ...

8. Mai 2018 Tag der Befreiung "Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit"

Freitag, 04. Mai 2018 15:26
Bündnis gegen Rechts
 
Anlässlich des Jahrestag der Befreiung vom Faschismus lädt das Bündnis gegen Rechts am 8. Mai zu einer Gedenkveranstaltung mit Dr. Jens-Christian Wagner, Geschäftsführer der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten ein. Anschließend wird das Bündnis gegen Rechtsextremismus aus Goslar und die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus über die geplanten Proteste gegen den bundesweiten Naziaufmarsch „Tag der deutschen Zukunft“ am 2. Juni in Goslar informieren:

Weiterlesen ...

Und nun die EU-Armee?

Freitag, 04. Mai 2018 16:06
Lost in Europe

Diesen Service, Lost in Europe zu verlinken, leistet der Braunschweig-Spiegel nur noch wenige Tage. Interessierte können Lost in Europe täglich auch selber aufrufen oder ein kostenloses ABO anmelden.

Die EU-Kommission will Rüstungskonzerne stärken und “Verteidigungsforschung” subventionieren. Der Präsident des Europaparlaments, Tajani, fordert sogar eine EU-Armee. Wohin führt das alles?

Vielleicht können es uns die EU-Verteidigungsminister sagen, die sich am Freitag in Sofia treffen. Bundesverteidigungsministerin Von der Leyen hat sich ja auch schon mal für eine EU-Armee ausgesprochen.

Derzeit hat sie aber vor allem das Problem, dass die Bundeswehr nicht einsatzbereit ist. Und die EU hat das Problem, dass sie keine eigenständige Außen- und Sicherheitspolitik hat, wie sich zuletzt wieder in Syrien zeigte.

Statt gemeinsam und geschlossen zu agieren, sind Frankreich und Großbritannien gemeinsam mit den USA vorgeprescht – und haben Ziele in Syrien angegriffen, von denen wir heute wissen, dass sie wertlos waren.

Auftauchen bei voller Fahrt: „Das Boot“ im Aquarium

Freitag, 04. Mai 2018 16:40
Klaus Knodt

Deutsche U-Boote im Nordatlantik. Foto: Deutsches Marinearchiv / honorarfrei

Kulissenfrei die Bühne, der Zuschauerraum halbleer: solch eine kärgliche Umgebung hätte Heiner Take nicht verdient bei Theo Voerstes „Installation mit Musik“ zu Lothar-Günther Buchheims Werkadaption des Millionen-Sellers und Kino-Klassikers „Das Boot“. Denn er glänzt, reißt mit, holt mit Mimik und Gesten aus dem (zu oft?) bekannten Stoff Nuancen heraus, die die große Leinwand eines Wolfgang Petersen nicht zu beleuchten vermochte.

Besoffen im Zynismus der Unmenschlichkeit gestrandet, wankt Buchheim’s Alter Ego Werner (Heiner Take) mit einer Schnapsflasche in der Hand auf die Bühne, während im Hintergrund eine Chansonnette „l’amour“ preist: „Alle voll bis Oberkante Unterkiefer. Erkennen den eigenen Kommandanten nicht mehr. Erschiessung von gestern liegt mir noch im Magen. 19 Jahr’, Fahnenflucht.“

Weiterlesen ...

Gewerbe- und Industriegebiet Braunschweig / Salzgitter nicht weiterverfolgen!

Samstag, 05. Mai 2018 17:27
Rainer Mühlnickel, B90/DieGrünen

Pressemitteilung 04.05.2018

Stellungnahme des Fraktionsvorsitzenden Dr. Rainer Mühlnickel zum Gemeinsamen Gewerbe- und Industriegebiet Braunschweig / Salzgitter (s. auch http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/nachrichten/BSSZ.html):

„Die Resultate der Machbarkeitsstudie zum Gewerbe- und Industriegebiet Stiddien-Beddingen finden wir ziemlich enttäuschend und wenig überzeugend. Das Motto der Untersuchung scheint „Weiter so wie bisher“ gewesen zu sein. Inhaltliche Ansätze zu einer ökologischen Modernisierung der regionalen Wirtschaft sucht man in der Stellungnahme der Oberbürgermeister leider vergeblich. An keiner Stelle werden Überlegungen angestellt, wie wir die ökonomische Entwicklung ohne derart gravierende Eingriffe in Natur und Landschaft voranbringen können. Zu manchen Aspekten – z. B. zum Klima(schutz) – werden nur sehr dürftige Aussagen getroffen, eine Ökobilanz fehlt bedauerlicherweise völlig.  

Weiterlesen ...

„450 Jahre Landeskirche Braunschweig 1568 - 2018“

Samstag, 05. Mai 2018 17:43
Werner Busch, Pastor St. Katharinen

Pressemitteilung St. Katharinen in Braunschweig
„450 Jahre Landeskirche Braunschweig 1568 - 2018“
Vortragsreihe 2018

Anlässlich von 450 Jahren Landeskirche Braunschweigwird es eine Veranstaltungsreihe geben, zu der die Braunschweiger Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni einladen. Für einen bunten Geburtstagsstrauß von Themen konnten u.a. verschiedene Persönlichkeiten unserer Landeskirche, z.B. Landesbischof Dr. Christoph Meyns, Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer und Landeskirchenarchivrätin Birgit Hoffmann gewonnen werden. Im Mittelpunkt eines jeden Nachmittags steht ein ca. 45-minütiger Vortrag. Im Verlauf der Reihe werden sowohl historische Themen als auch aktuelle Fragen zur Geschichte und Lage der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig dargestellt.

Weiterlesen ...

Luftangriff USA, GB und F war ein Bruch des Völkerrechts

Samstag, 05. Mai 2018 17:58
nachdenkseiten.de

Kenne sie noch den Spontispruch, Legal - Illergal - Scheißegal? Danach scheint inzwischen die Bundesregierung zu handeln (UM)

Wissenschaftlicher Dienst des Bundestags: Luftangriff USA, GB und F war ein Bruch des Völkerrechts.

Mehrere Medien haben gestern von diesem Vorgang berichtet. Hier ist der Text des Gutachtens. Lesenswert. Der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags bringt damit den passenden Kommentar zur Haltung der Bundesregierung. Diese hält die Luftangriffe für „erforderlich und angemessen“. Damit war sich Angela Merkel treu geblieben. Sie hat – ihrer wahren Position entsprechend in Washington – auch 2002 den mit Lügen begründeten Krieg gegen den Irak befürwortet und die deutsche Beteiligung gefordert. Albrecht Müller

Einen Satz von Seite 10 des Gutachtens möchte ich noch zitieren:

So stellen sich die alliierten Luftangriffe dann im Ergebnis eher als unverhohlene Rückkehr zu einer Form der – völkerrechtlich überwunden geglaubten – „bewaffneten Repressalie im humanitären Gewand“ dar.

Das ist mutig. Danke an den Wissenschaftlichen Dienst verbunden mit der Hoffnung, dass diese erkennbare Unabhängigkeit so bleibt. Und danke an den Bundestagsabgeordneten Dr. Alexander Neu und Kolleginnen für die Initiative und den Auftrag an den Wissenschaftlichen Dienst.

Zum Geburtstag von Karl Marx - heute vor 200 Jahren

Samstag, 05. Mai 2018 18:36
Uwe Meier

 

Die Karl-Marx-Straße in Braunschweig, im Östlichen Ringgebiet.

Das Karl-Marx-Jahr hat 2018 hat begonnen. Es folgt auf das Jahr von Martin Luther und der Reformation, eines anderen deutschen Intellektuellen von welthistorischer Bedeutung.

Am Samstag, dem 5. Mai, wird pünktlich zu seinem 200. Geburtstag eine 4,40 Meter hohe und 2,3 Tonnen Bronzeplastik auf einem ein Meter hohen Sockel enthüllt. Das Denkmal des Bildhauers Wu Weishan ist ein Geschenk Chinas an die Stadt. Ein Geschenk, das bundesweit, aber besonders in Trier, für heftige Diskussionen sorgte. Im Grunde wollte es niemand haben, doch der hohe touristische Wert bewog dann doch den Rat der Stadt, der Plastik zuzustimmen.

Während die Lutherfeierlichkeiten unübersehbar in unserer Stadt Braunschweig präsent waren, wird man das von Karl Marx weniger sagen können, obwohl sein Einfluss auf unsere Welt fundamental war, ist und sein wird.

Matthias Drobinski schreibt in seinem Buch: "Diese Wirtschaft tötet"! Das hat nicht Karl Marx gesagt, das hat Papst Franziskus in Rom geschrieben. Der Papst, ein Kommunist? Er hat eine Wahrheit gesagt. Papst Franziskus hat sich in einer flammenden Programmschrift, seiner „Regierungserklärung“ zu sozialen Themen deutlich geäußert. 

Mit Luther, Marx & Papst den Kapitalismus überwinden

In den letzten Tagen hielt sich in unserer Stadt Ulrich Duchrow auf. Hier hielt Vorträge und Diskussionen  in der Emmauskirche in der Weststadt und an der Theologischen Fakultät der TU Braunschweig. Der Theologe Duchrow zeigte auf: Marx ist aktuell und auch im Kontext zu Luther und Papst Franziskus hoch spannend.

 

Können die VR China und die USA der »Falle des Thukydides« entkommen?

Sonntag, 06. Mai 2018 13:33
Friedenszentrum BS e.V.

Donnerstag 17.5.2018 um 19.00 Uhr

 

Referent: Jörg Kronauer

Ort: VHS Braunschweig, Speicher der Alten Waage, Alte Waage 15, Braunschweig
 

Veranstalter: Friedenszentrum BS e.V., Friedensbündnis Braunschweig

Weiterlesen ...

Stimmen der UNvernunft – Heiko Josef Maas ( X, 2 )

Sonntag, 06. Mai 2018 14:36
Andreas Matthies

„Ich habe … darauf hingewiesen, dass wir mit Russland im Dialog bleiben müssen“

(Außenminister Maas im Spiegel vom 14.4.2018)

Es ist schon etwas seltsam: Wenn ich mit einem Nachbarn einen ehrlichen Dialog beginnen will, ist es wenig hilfreich, ihn zunächst einmal mit Vorwürfen zu überziehen oder gar ihn zu diffamieren. Genau das tut Maas aber gegenüber Russland. Wenn er dann noch einen in Sachen Außenpolitik völlig unerfahrenen 34 – Jährigen zum Russlandbeauftragten macht, also zum Kontaktmann zu Russland (FAZ, 12.4.2018), fällt es auch dem Wohlwollenden schwer, die von Maas behauptete Dialogbereitschaft ernst zu nehmen.

Im Aufruf „Dialog statt Eskalation“ (siehe Folge I dieser Serie) nennen die Autoren, fünf Politiker aus fünf Parteien, drei Voraussetzungen für einen aussichtsreichen Dialog:

* Das Gespräch muss ohne Vorbedingungen aufgenommen werden.

* Vorverurteilungen und Drohungen müssen unterlassen werden.

* Es muss über alles offen gesprochen werden.

Man kann also sagen, dass Maas schon jetzt viel getan hat, den Dialog zu verhindern.

Die Sache mit dem „Splitter im Auge des Nächsten“ und dem

„Balken im eigenen Auge“ (Matthäus 7,3)

Heiko Maas als bekennendem Katholiken ist das Zitat aus Matthäus 7, 3 sicher bekannt. Statt es zu beherzigen, macht er das Gegenteil. Dazu zwei Beispiele.

Weiterlesen ...

Einladung zum internationalen integrativen Fußballturnier am 16.06.2018 ab 11 Uhr

Sonntag, 06. Mai 2018 22:07
Wolfgang Bartsch, Gabi Mersch, Jörg Fischer

FLYER in fünf Sprachen

 Die Initiative ART „Aktiv für Respekt und Toleranz“ engagiert sich im Stadtteil Schuntersiedlung/Kralenriede und darüber hinaus für ein tolerantes buntes Miteinander aller Menschen und Kulturen und bezieht klar Stellung gegen jede Form von Rassismus.

Aufgrund der großen Resonanz im letzten Jahr veranstaltet ART wieder ein Fußballturnier, diesmal auf dem Gelände des SV Olympia, Bienroder Weg, 38106 Braunschweig. Unterstützt werden wir u.a. von der Freiwilligenagentur, dem Arbeitskreis Schuntersiedlung, dem SV Olympia und zahlreichen anderen Vereinen und Initiativen.

Auch dieses Mal möchten wir gemischte Mannschaften aus unterschiedlichen Generationen und Kulturen aufstellen. Das Ziel ist es u.a. Frauen und Männer aller Altersklassen und Kulturen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen. Bei diesem Turnier soll der Spaß und die Integration ALLER im Vordergrund stehen und Menschen zusammenführen. Vielleicht entwickelt sich ja auch kultur- und generationsübergreifend eine Perspektive für die Zukunft. Unser Motto/ Ziel ist Integration vorzuleben und zu zeigen, wie schön und bunt ein vielseitiges Miteinander ist.

Wir würden uns freuen, wenn sich auch diesmal wieder viele Fußballinteressierte anmelden und Spaß und Freude mitbringen, fürs leibliche Wohl (Kuchen, Würstchen, auch veganes Essen, Salate, heiße und kalte Getränke) sorgen wir! Für Fragen und Vorschläge stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.

Wolfgang Bartsch, Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gabi Mersch

Jörg Fischer

“…da wäre ich an einem Schock gestorben”

Montag, 07. Mai 2018 09:05
Lost in Europe

Lost in Europe

Wo steht die Europäische Union ein Jahr vor dem Brexit? Kann sie die verlorene Einheit wiederherstellen – oder kommt es zu einer neuen Spaltung?  

Zu diesem Thema habe ich einen Vortrag bei den “Jungen Europäischen Föderalisten” gehalten. Die zehn wichtigsten Thesen habe ich einem E-Paper zusammengefasst, das man hier herunterladen kann.

Um das “föderale Europa” geht es dabei nicht mehr. Dabei sah es vor 15 Jahren noch so aus, als sei die EU auf dem Weg zu einer Föderation. Sie galt damals als Modell für die ganze Welt, die Stimmung war optimistisch.

Der britische Historiker Timothy Garton Ash hat das so beschrieben: Weiter

Die Schwarze Null als Fetisch: Auch bei der SPD

Montag, 07. Mai 2018 09:18
Uwe Meier

"Wenn in Deutschland ständig erhebliche Steuerüberschüsse anfallen, die Schüler jedoch im internationalen Vergleich bei der Bildung abgehängt bleiben, wenn zu wenig und unterbezahlte Pfleger/Innen alte Menschen in Pflegeheimen wegsperren, wenn bei nicht privat Versicherten Wartelisten für Ärzte lang sind, Flughäfen und Bahnhöfe nicht fertig werden, Bedürftige auf Tafeln angewiesen und großflächige Funklöcher die Regel sind und wenn die Brücken und Autobahnen marode sind, dann regiert die große Koalition am Bürger und der Wirtschaft vorbei." Lesen sie in der SZ: "Scholz' neuer Haushalt ist fast schon ein Skandal"

 

Deutschland im Umbruch. Vom Diskurs zum Konkurs – eine Republik wird abgewickelt“

Montag, 07. Mai 2018 11:18
Redaktion

Der ehemalige parlametarische Staatssekretär im Verteidigungsministerium Willy Wimmer, ist einer der erfahrensten und profiliertesten Beobachter der politischen Szene. In seinem neuen Buch „Deutschland im Umbruch“ berichtet der Experte für Sicherheitspolitik und internationale Angelegenheit aus seiner dreiunddreißigjährigen Tätigkeit als Parlamentarier der CDU, und er liefert eine bestechende Analyse der heutigen Situation. Lesen Sie eine Rezension von Wolfgang Bittner auf den Nachdenkseiten.de.

Willy Wimmer, Deutschland im Umbruch. Vom Diskurs zum Konkurs – eine Republik wird abgewickelt, Verlag zeitgeist Print & Online, Höhr-Grenzhausen 2018, 280 S., 40 Abb., geb., 22,90 Euro.

Hinweis der Redaktion: Am 24. Oktober 2018 wird Willy Wimmer in der Ev. Akademie Abt Jerusalem einen Vortrag zum Thema Frieden und Sicherheit halten. Leitung: Dr. Uwe Meier

Veranstaltung der BGE „Betrifft: Asse – Die radioaktiven Abfälle in der Asse“

Montag, 07. Mai 2018 12:27
Eleonore Bischoff, WAAG

Veranstaltung der BGE „Betrifft: Asse – Die radioaktiven Abfälle in der Asse“ am Mittwoch, 9. Mai 2018, in der Infostelle Asse, Am Walde 1 in Remlingen

Die Einladung mit Themen und Referenten entnehmen Sie bitte der Internetseite des (neuen) Betreibers, der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), siehe  http://www.bge.de/de/meldungen/2018/5/ankuendigung-betrifft-asse/

Einer der Referenten ist Dr. Rainer Moormann. Er arbeitete 35 Jahre lang in der Kernforschungsanlage (KFA), aus der ein Großteil des Inventars der Schachtanlage Asse II stammt. Für seine Kritik am dortigen Versuchsreaktor und den damit verbundenen Nachteilen für ihn erhielt er den Whistleblowerpreis 2011. Am 11.1.12 schrieb er u. a. an den damaligen Betreiber, aber auch dem Landes- und Bundesumweltministerium einen Brief mit dem Betreff "Falsche und unvollständige Angaben des Forschungszentrum Jülich in einer schriftlichen Stellungnahme vom Januar 2010 zur Einlagerung von AVR-Abfall in die Asse-2?" Der Brief ist auf der Internetseite der Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) zum Schluss des Beitrages "Einlagerungen aus dem Forschungszentrum Jülich" hinterlegt, siehe http://waagwf.wordpress.com/2018/04/04/einlagerung-aus-dem-forschungszentrum-juelich-spurensuche/

Die WAAG hatte deshalb sowohl das Thema "Inventar", als auch die Einladung von Herrn Moormann vorgeschlagen. Wir begrüßen, dass die BGE dem nachgekommen ist. 

GEI: Gegen Klischees in Schulbüchern

Montag, 07. Mai 2018 13:02
Catrin Schoneville Presse & Öffentlichkeitsarbeit

Leitfaden Schulbuchinhalte inklusiv gestalten nimmt die Themen Religion, Gender und Kultur in den Fokus

Im April erschien der Leitfaden Schulbuchinhalte inklusiv gestalten auf Deutsch. Die Veröffentlichung wurde von der UNESCO und dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) unter Mitwirkung einer international zusammengesetzten Gruppe von ExpertInnen auf dem Gebiet der inklusiven Bildung erarbeitet. Der Leitfaden bietet eine Handreichung zum Planen, Erstellen und Beurteilen von Lehrmitteln, die frei sind von Vorurteilen in Bezug auf Religion, Gender und Kultur.

Weiterlesen ...

Interkommunales Gewerbegebiet: „Machbarkeit nicht nachgewiesen - Studie kaum geeignet als Entscheidungsgrundlage“

Montag, 07. Mai 2018 21:33
Wolfgang Büchs, BIBS

BIBS-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Büchs erklärt zu der am 04.05.2018 vorgestellten Machbarkeitsstudie für das geplante interkommunale Gewerbegebiet Stiddien-Beddingen:

„Die Machbarkeit konnte nicht nachgewiesen werden. Die Studie ist kaum geeignet als Entscheidungsgrundlage, da es offene Fragen bezüglich des Ausschlusses von nukleartechnischen Betrieben, Ausgleichsflächen für den Artenschutz und Ersatzflächen für Landwirtschaft und Verkehr gibt.

Geprägt von Absichtserklärungen und Glaubensbekenntnissen enthält die Studie kaum Konkretes zu vielen Aspekten, die die Bürger vor Ort bewegen. Das Ganze ist eher eine Stoffsammlung für das, was für die Bewertung der Machbarkeit ge-klärt werden muss.

 Wesentliche Knackpunkte sind:

Weiterlesen ...

Alternative Machbarkeitsstudie der BI zum interkommunalen Gewerbe- und Industriegebiet

Montag, 07. Mai 2018 21:42
Edgar Vögel und Andreas Janke, BI Süd-West-BS

Alternative Machbarkeitsstudie

Kurzzusammenfassung
Diese alternative Machbarkeitsstudie hat das Ziel, den Behauptungen zum geplanten interkommunalen Gewerbe- und Industriegebiet der Städte Braunschweig und Salzgitter mit Fakten zu begegnen.

Nach intensiver Recherche zur Machbarkeit ist das Ergebnis:
- Es besteht keine Machbarkeit für die Umsetzung des geplanten Gewerbe- undIndustriegebiets an dem geplanten Standort.

Die Handlungsempfehlung an die Stadträte der Städte Braunschweig und Salzgitter lautet:
-  Keine Weiterverfolgung der Umsetzung des geplanten Gewerbe- und Industriegebiets

Warum EUropa Putin braucht

Dienstag, 08. Mai 2018 08:03
Lost in Europe

Lost in Europe

Funkstille. Zwischen der EU und dem russischen Präsidenten Putin herrscht Funkstille. Oder soll man es eisiges Schweigen nennen? Keine einzige Meldung lief am Montag zum Stichwort “EU Putin”, trotz Vereidigung zur vierten Amtszeit.

Es könnte auch Krieg geben – Israel drängt schon zu schnellen Taten. Eine gemeinsame Verteidigungslinie EU-Russland wäre da sicher hilfreich. Doch die EU traut sich nicht einmal mehr, laut darüber nachzudenken.

Und leise? Wagt man es in Brüssel oder Berlin noch, sich einzugestehen, dass ohne Putin weder der Krieg in Syrien noch die Krise um die Krim und in der Ukraine gelöst werden kann? Wo sind die Realpolitiker? Wenn es noch welche gäbe, dann würden sie auch darauf hinweisen, dass Putin im Baltikum, im Balkan und sogar in der Türkei gebraucht wird – um dem wild gewordenen Sultan Erdogan Einhalt zu gebieten.

VW-Skandal: Wie geht`s denn Herrn Winterkorn?

Dienstag, 08. Mai 2018 08:50
Uwe Meier

Er war einer der ganz Mächtigen und hatte oft entscheidenden Einfluss in unserer Region, entsprechend ehrfurchtsvoll wurde ihm begegnet - auch vonseiten gewählter Volksvertreter. Bücklinge konnten nicht tief genug sein. Die Medien sind vorsichtig, abwartend bis ängstlich - auch im Skandal. Das ist alles verständlich, weil menschlich und weil unsere Region und Niedersachsen von Volkswagen lebt.

Nun sitzt Herr Winterkorn in seiner Münchener Villa und auf der Anklagebank. Zumindest in den USA, und sicher auch bald in Braunschweig. Es ist nicht zu erwarten, dass er geständig wird. Zu viel Geld steht auf dem Spiel. Was alles auf dem Spiel für Herrn Winterkorn steht, und vielleicht noch einiges mehr, lesen Sie hier: "Nicht mal die Villa ist noch sicher"

Querum: Lost Places - The Borwall Concert

Dienstag, 08. Mai 2018 23:37
Niklas Wohlt/Thorsten Wendt

Pressemitteilung

Am Samstag, den 9. Juni 2018 um 20.00 Uhr spielt Crossing Blue ein Konzert am Querumer Borwall!

Tauchen Sie ab in eine musikalische Reise aus Smooth Jazz Kompositionen und genießen Sie die warmen Klänge des jungen Jazzquartetts der Querumer Kirchengemeinde am mittelalterlichen Burgwall im Nordosten Braunschweigs.

Der Eintritt ist frei. PKWs können auf Höhe des Schützenheims sowie auf dem  dortigen Gelände abgestellt werden. Der Veranstaltungsort ist von dort aus in ca. 10 Minuten Fußweg erreichbar. Das Konzert findet im Bereich der Schautafel am Feuerbergweg statt. Sitzplätze stehen nicht zur Verfügung. Wir behalten uns vor, das Konzert witterungsbedingt kurzfristig abzusagen.

www.crossingblue-querum.de

NEOTON nehmen Musikvideo mit dem Filmproduzenten der Braunschweiger "Sanddorn"-Krimis Jonas Jarecki auf

Dienstag, 08. Mai 2018 23:46
Martin Scherf

Foto: Simon Zoltan

Aus den beiden unterschiedlichen künstlerischen Schaffensbereichen Film und Musik hat sich nun eine Zusammenarbeit ergeben, die eigentlich schon längst auf der Hand lag: Die Braunschweiger Rockband NEOTON, die im vergangenen Jahr ihre zweite CD "Wann fängt das Ende an" veröffentlichten, haben sich nun mit dem Filmproduzenten Jonas Jarecki zusammengetan, der in der Region durch seine Braunschweiger "Sanddorn"-Krimiserie bekannt wurde. Vollständige Pressemitteilung

Gehört unsere Stadt noch unseren Bürgern?

Mittwoch, 09. Mai 2018 00:07
Die Linke. Fraktion im Rat der Stadt

FLYER zur Diskussionsveranstaltung

Willkommen in Norddeutschlands Privatisierungshauptstadt

Gehört die Stadt noch den Bürgern?

 Mi., 16.5.18, 18.00 Uhr, DGB Haus Braunschweig, Wilhelmstraße 5

 Zugunsten von Großkonzernen wurden Braunschweigs Bürger in den letzten 24 Jahren um fast alle Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge enteignet: Die Versorgung mit Wasser, Wärme, Strom, die Abfall- und Abwasserentsorgung, hunderte Wohnungen, das Krematorium, Straßenbahnen und selbst die Unterhaltung der Ampeln und Lampen … Mit dieser Bilanz ist Braunschweig die Privatisierungshauptstadt Norddeutschlands. Weiter auf dem Flyer oben

Die Steigbügelhalter und ihr Lohn. Hitlers Einbürgerung in Braunschweig (Teil 3)

Mittwoch, 09. Mai 2018 09:57
Ev. Akademie Abt Jerusalem

Weitere Informationen

  1. Die Kriegsvorbereitungen gehen weiter (III)
  2. Starke Resonanz. Ausstellung Credo im Kreuzgang eröffnet
  3. Frieden in der Vita-Mine: Egon Krenz und Diether Dehm im Gespräch
  4. Der GAU der Außenpolitik
  5. „TrikotTausch - Die zwei Seiten der internationalen Sportbekleidungsproduktion“
  6. „Lesen verboten!“: Erinnern an die Bücherverbrennung vor dem Schloss
  7. Problem: Geldverwaltung. Erfolgreiches Braunschweiger Brasilien-Projekt vor dem aus.
  8. Nicht abwehrbereit
  9. Komplizen
  10. Stelzner am Südsee: Lyrik, Satire und Kolumnen mitten aus dem Leben
  11. Die niedrigste Kriminalitätsrate seit 25 Jahren – trotzdem schärfere Polizeigesetze
  12. AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG BALANCE UND FORM: Künstler in der Schule
  13. Wie souverän ist EUropa?
  14. Deutschland muss „panzerfit“ werden
  15. Nahrungsergänzungen für Kinder: notwendig, gesund oder schädlich?
  16. Wissenschaft: Die gefühlte Kriminalität ist im Alter besonders hoch
  17. DOING THINGS WITH WORDS
  18. SPD Braunschweig will Interkommunales Gewerbegebiet Braunschweig-Salzgitter
  19. Entspannung stört - Strategien des Aufbaus von politischen Spannungen
  20. Die SPD nach 1945: Der verdrängte Widerstand
  21. Samstags von 11 bis 12 Uhr, Kohlmarkt: Speaker´s Corner zum Thema Kriegsgefahr
  22. Brief aus Gaza
  23. Vortrag: Deutschland 1918/1919 - die verhinderte Revolution
  24. Wechselhelfer für Strom und Gas: Viele Versprechen, wenig Garantien
  25. America first, China second
  26. Ansätze zum interreligiösen Dialog im Koran
  27. Mitten im Krieg vom Frieden singen - Traditionen der Gewaltfreiheit
  28. „Rentner in der Steuerfalle – Möglichkeiten bei der Steuererklärung“
  29. Verwaltungsgericht Braunschweig weist Beschränkungen der Stadt Peine für Erzieherinnen-Demo zurück
  30. Abkehr vom Militarismus: Soziale Verteidigung!

Seite 309 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 304
  • 305
  • 306
  • 307
  • 308
  • 309
  • 310
  • 311
  • 312
  • 313
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen