Wiedereröffnungsfeier im Gliesmaroder Bad mit Musik und Aktionen am Freitag, 23.06.17
- Freitag, 16. Juni 2017 11:00
- Artur Schmieding
![]()
Was im Trubel der Eröffnungswochen im Juni 2016 leider nicht möglich war, soll am 1. Jahrestag nachgeholt werden. Der "Förderverein Badezentrum Gliesmarode e.V. " lädt für Freitag, 23. Juni 2017, alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Wiedereröffnungsfeier mit Musik und Aktionen ein.
Kinder können im Schwimmbad bei einem bunten Spiele-Programm mitmachen (Wasserbasketball, Tauch- und Rutschenwettbewerb) und auf der Liegewiese stehen Hüpfburg, Buttonmaschine und Disc-Golf bereit. Für Erwachsene bietet das Schwimmbad-Team kostenlose Trainingseinheiten aus dem Aqua-Fitness-Angebot an.
Tag des offenen Gartens im JugendUmweltPark (JUP)
- Freitag, 16. Juni 2017 20:00
- Organisationsteam des JugendUmweltParks
Am Sonntag, 18.06.2017, findet von 11 bis 16 Uhr im JugendUmweltPark (JUP) wieder der Tag des offenen Gartens statt.
"Wir laden Dich herzlich ein, den JugendUmweltPark an unserem „Tag des offenen Gartens“ kennenzulernen.
Wir bieten Dir ein buntes Programm: Erkunde unseren Permakultur-Garten mit einer Führung oder durch unsere Garten-Rallye! JUPgetier, untersucht, welche Tiere im und am Boden kreuchen und fleuchen! Lerne unsere Honigbienen kennen und lass Dich überraschen, was wir im JUP sonst noch so zu bieten haben!
An diesem Tag erhältst Du zudem Infos über Permakultur und Foodsharing. Natürlich wird es auch Getränke und Essen geben. Lass Dir unseren veganen Döner und selbst gebackenen Kuchen schmecken!
Wir freuen uns darauf, mit Euch einen schönen Tag zu verbringen!"
Selbstangebautes Gemüse, überwiegend alte Sorten
Finden können Sie den JUP im westlichen Ringgebiet in der Kreuzstraße 62, nähere Infos finden Sie auch hier: http://www.facebook.com/JugendUmweltPark
Landrätin versetzt Asse 2 - Begleitgruppe
- Freitag, 16. Juni 2017 22:00
- Andreas Riekeberg, Asse II Koordinationskreis
"Pressemitteilung"

Erstaunliche Geschehnisse rund um die Sitzung der stimmberechtigten Mitglieder der Asse 2-Begleitgruppe
Am Freitag, dem 16. Juni, hatten sich um 14 Uhr die Vertreter von Bürgerinitiativen, Umweltverbänden und des Kreistages in Hotel Rilano 24/7 getroffen, weil zur Begleitgruppensitzung eingeladen worden war, um über die Verschläge für eine Strukturreform zu diskutieren. Angereist – aus Hannover und Berlin – waren auch Wissenschaftler der „Arbeitsgruppe Option Rückholung“, die die Begleitgruppe beraten.
Um 14 Uhr trat die für die Begleitgruppe tätige Angestellte des Landkreises vor die versammelte Runde, um eine Nachricht aus dem Büro der Landrätin mitzuteilen: die Begleitgruppensitzung würde nicht stattfinden.Eine weitere Begründung wurde nicht gegeben.
Gegen 16 Uhr nahm dann ein Vertreter der örtlichen Presse Kontakt mit einem Bürgerinitiativ-Mitglied in der Begleitgruppe auf und teilte mit, dass genau um 14 Uhr eine Pressekonferenz mit der Landrätin stattgefunden habe, in der es um die Umstrukturierung der Begleitgruppe gegangen sei. Der Pressevertreter bat um eine Stellungnahme zu Vorwürfen, die auf dieser Pressekonferenz erhoben worden seien.
Unklare Verkehrsführung auf dem Bienroder Weg
- Samstag, 17. Juni 2017 07:00
- SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig
"Pressemeldung"
SPD-Fraktion möchte die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger verbessern
Die teilweise völlig undurchsichtige Verkehrsführung am Bienroder Weg verärgert bereits seit längerem Radfahrer und Fußgänger. Zur kommenden Ratssitzung am Dienstag, 20. Juni geht die SPD-Fraktion das Thema nun an: „Mit einem Antrag bitten wir die Verwaltung, ein Konzept zu einer Neuordnung von Rad- und Fußwegen aufzustellen“, erklärt Nicole Palm, planungspolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion.
Konkret zielt der Antrag auf die ganze Strecke einschließlich des Restabschnittes des Bültenweges zwischen dem Kloster St. Albertus Magnus und dem Beginn des Bienroder Weges ab. „Hierbei handelt es sich um eine der zentralen Nord-Süd-Verbindungen“, erklärt Palm. „Umso ärgerlicher und für alle Verkehrsteilnehmer auch gefährlicher ist es, dass die Verkehrsführung hier derzeit nicht zufriedenstellend ist. Es ist keine wirkliche Systematik zu erkennen, da die Fahrradwege entweder auf der Straße oder abschnittsweise auf einem eigenen Radweg verlaufen und so eine potenzielle Unfallgefahr darstellen.“
Da derzeit nicht abzusehen ist, wann der Bienroder Weg grundsätzlich saniert wird, möchte Palm mit dem Antrag die Verwaltung nun bitten, die derzeitige Verkehrsführung auf diesem Wege zu überprüfen und zu verbessern. Sollten Umbauten erforderlich sein, sollen die Kosten hierzu als Teil des Konzepts zunächst ermittelt werden. Wichtig sei zudem eine enge Abstimmung mit dem ADFC.
Stadtführungen im Sommer in der Löwenstadt
- Samstag, 17. Juni 2017 08:00
- Braunschweig Stadtmarketing
"Pressemitteilung"
Während der niedersächsischen Sommerferien, vom 22. Juni bis 2. August, gibt es in Braunschweig eine Vielzahl zusätzlicher Stadtführungen zu erleben. Ob zu Fuß oder auf dem Floß: Die Sommerferien in der Löwenstadt werden abwechslungsreich.
Die Sommerferien stehen vor der Tür und laden dazu ein, die milden Temperaturen zu nutzen und die Löwenstadt unter freiem Himmel zu erkunden. Die Braunschweig Stadtmarketing GmbH bietet von Juni bis August zusätzlich zum regulären Angebot verschiedene Stadtführungen an.
Täglich findet in den Ferien die Führung „Stadtspaziergang in der Löwenstadt“ statt und informiert über die Historie Braunschweigs vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Besucherinnen und Besucher führt die Tour entlang des Burgplatzes mit der Burg Dankwarderode und dem Dom St. Blasii hin zum historischen Altstadtmarkt. „Mit dem Stadtspaziergang wollen wir Einheimische und Feriengäste mit auf eine Entdeckungstour durch die facettenreiche Geschichte der Löwenstadt nehmen. Die zusätzlichen Termine in den Sommerferien bieten unseren Gästen die Möglichkeit, das Führungsangebot auch unter der Woche zu nutzen“, erklärt Nina Bierwirth, Bereichsleiterin der Braunschweig Stadtmarketing GmbH.
„Till Eulenspiegel“ im Städtischen Museum: Die Annäherung an einen Mythos
- Samstag, 17. Juni 2017 17:57
- Klaus Knodt
Museumsdirektor Dr. Peter Joch (links) und Kurator Dr. Andreas Büttner eröffnen am Sonntag die Ausstellung „Till Eulenspiegel in der Stadt der Schälke“. Foto: Marcus von Bucholz
Die moderne Antizipation der Figur „Till Eulenspiegel“ ist kontrovers. Die DDR bejubelte ihn als „bäuerlichen Freiheitsheld“. Die Nazis unterstellten ihm einen „kernigen, völkischen Humor“. Karnevalisten heben seinen Schalk als Markenzeichen subtiler Opposition wider die Mächtigen hervor. Und für destruktive Existenzen ist er in Tat, Wort und Wirken schlicht ein „Arschloch“. Till Eulenspiegel segmentiert bis heute Menschen, die ihm nie begegnet sind.
Das liegt nicht nur am zeitlichen Abstand zu seinem Wirken im mittleren Mittelalter.
Auch literweise evaluierend vergossener Forscherschweiß führte nie zum eindeutigen Resultat, ob es das gern buntberockt dargestellte Kerlchen überhaupt oder garnienicht gab. Man fand seine Spuren in Kneitlingen, Schöppenstedt, Braunschweig, Mölln und sogar dem flandrischen Brabandt. Doch die Wissenschaft von der Eulenspiegelei gründet im Wesentlichen auf Nichtwissen. Das hätte dem Till sicher gut gefallen.
Endlich Wasserleitungen für den Wohnwagenaufstellplatz
- Sonntag, 18. Juni 2017 06:31
- H. Stein, T. Bonnet, P. Rosenbaum
Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges haben die meisten Bewohner des Wohnwagenaufstellplatzes Madamenweg 94 in Braunschweig noch immer keinen Wasseranschluss, der bis zu ihren Wohnparzellen führt. Gegen das Votum des Stadtbezirksrats entschied zuletzt der Sozialausschuss der Stadt mehrheitlich, dass auch weiterhin keine Mittel dafür zur Verfügung gestellt werden sollen (vergl. Pressemitteilung der BIBS vom 02.06.2017).
Am Freitag, dem 23. Juni um 16:00 Uhr werden Bewohner des Wohnwagenaufstellplatzes, unterstützt von Helfern, mit den Grabungen für eine separate Wasserleitung beginnen.
Tanja Bonnet, Heinz Stein (Stadtbezirksräte), Peter Rosenbaum (Ratsherr)
Benötigt werden:
Richtschnur mit Pflöcken
Trassierband
3 Spitzhacken
5 Schaufeln
5 Spaten
Schubkarren
Maurerhammer
Maurerkellen
Madamenweg 1982 - Bild mit Anmerkung
Ausstellung »Werkschau« - Ein junges, dynamisches Kollektiv
- Sonntag, 18. Juni 2017 07:00
- Nadine Reichardt
"Pressemitteilung"

Die Werkschau ist ein junges, dynamisches Kollektiv bestehend aus drei Braunschweiger Künstlern. Das daraus resultierende Konvolut an Kunstgegenständen reicht von abstrakter Malerei über Grafiken, Skulpturen, Videoinstallationen bis hin zu Performativer Darstellung. Alle Arbeiten sind in den letzten zwei Jahren entstanden und zeigen die Auseinandersetzung von Raum, Realität, Traum und Wahnsinn, welche auf unterschiedlichst gewählten Werkstoffen in Szene gesetzt werden.
Ein vielfältiges Spektrum verschiedener künstlerischer Arbeiten von Tim Sandmann, Joshua Grabietz und Marius Raatz lädt in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre zur Betrachtung ein.
Komplettiert wird die Ausstellung durch drei Konzerte des Anselm Tlusty Trios. Das Repertoire der drei Musiker – Jakob Müller (Schlagzeug), Tino Ribeiro (Bass) und Nick Leonard Tlusty (Klavier) – setzt sich aus Eigenkompositionen, Jazzstandards und der Interpretation klassischer Werke zusammen, wenngleich die improvisatorische Grundhaltung an ihre Musik fortwährend gewahrt wird.
Vernissage: Freitag, 30. Juni ab 20.00 Uhr mit Konzert
Ausstellungszeitraum: 30. Juni bis 22. Juli 2017
Di - Do 16:30 - 20:00, Fr + Sa ab 16:00 (open end)
Die Konzerte finden am 30. Juni, 8. Juli und am 22. Juli jeweils ab 21 Uhr statt.
Welthungerhilfe: „Chancen werden nicht genutzt“
- Sonntag, 18. Juni 2017 20:52
- Redaktion
Hier wird kein Foto von einem hungernden Kind gezeigt. Mitleid ist nicht erwünscht. Erwünscht ist Beteiligung am Kampf für mehr Gerechtigkeit
Angela Merkel eröffnet Afrikakonferenz in Berlin – Welthungerhilfe: „Chancen werden nicht genutzt“
Heute beginnt in Berlin die internationale Konferenz zur „G20-Partnerschaft mit Afrika“ mit Teilnehmern aus den G20-Ländern, afrikanischen Ländern, internationalen Organisationen und Investoren. Durch einen „Compact with Africa“ sollen in afrikanischen Staaten die Rahmenbedingungen zur Förderung von privaten Investitionen und Investitionen in Infrastruktur gestärkt werden. Die Welthungerhilfe kritisiert, dass sich die angestrebten Partnerschaften nicht an den bereits verabschiedeten nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen, der Agenda 2030, orientieren.
MUSIKUM - Open-Air-Festival mit NEOTON u.v.a.
- Montag, 19. Juni 2017 10:59
- Martin Scherf

MUSIKUM - Open-Air-Festival in Braunschweig beim Studentenwohnheim an der Schunter
Zum 50-jährigen Jubiläum des Stundentenwohnheims an der Schunter, findet 2017 das Musikum-Festival statt! Dieses kleine, aber kultige Festival kann inzwischen auf eine über 30-jährige Tradition zurückblicken! 1980 als Jazzfestival gestartet und seit 1985 unter dem Titel "Musikum" geführt, wurde das Konzept im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt und bietet zum heutigen Zeitpunkt eine breite stilistische Palette an regionalen und überregionalen Bands. Dabei werden im Sinne des ursprünglichen Konzepts neben dem breitentauglichen Musikgeschmack genauso musikalische Nischen bedient, so dass ein Besuch des Festivals stets Neues bietet und ein Erlebnis garantiert!
Sofortkredit: Mit einem Klick zum Traumurlaub
- Montag, 19. Juni 2017 12:25
- Maximilian Gehr, Verbraucherzentrale
"Pressemitteilung"
Dubiose Anbieter werben mit Kreditvermittlung auch bei negativer SCHUFA
Verbraucher erhalten kostenpflichtige Kreditkarte – Kredit-Zusage bleibt ungewiss
Konditionen häufig fragwürdig und im Kleingedruckten versteckt
Kreditkarten und Sofortkredit ohne SCHUFA-Auskunft – wer seine Urlaubskasse aufbessern oder gerade etwas anschaffen möchte, wird im Internet schnell auf solche Angebote aufmerksam. Doch so verlockend sie klingen, so fragwürdig sind meist die Konditionen. Für die Karte werden hohe Gebühren fällig und auf den Kredit warten Verbraucher oft vergebens. Insbesondere Einkommensschwache und Geflüchtete fallen auf undurchsichtige Angebote herein oder schließen ungewollt einen Kreditkarten-Vertrag ab. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor Lockangeboten und rät dringend dazu, das Kleingedruckte genau zu lesen.
Gemeinsamen „Runden Tisch“ der Asse 2-Begleitgruppe erhalten!
- Montag, 19. Juni 2017 15:02
- Andreas Riekeberg, Asse II Koordinationskreis
"Pressemitteilung"
Asse II-Koordinationskreis stellt sein Modell zur Diskussion:
„Am vergangenen Freitag sind die Hauptverwaltungsbeamten der Sitzung der Asse 2-Begleitgruppe kurzfristig fern geblieben. Sie haben sich dem internen Gespräch über die vorliegenden Modelle für eine Weiterentwicklung der Struktur der Begleitgruppe verweigert und die anderen Mitglieder brüskiert. Daher stellen wir heute unser Modell der Öffentlichkeit vor und bitten um Rückmeldungen dazu,“ so Andreas Riekeberg.
Viele Jahre lang hat die Zusammenarbeit der regionalen Vertreter in der Begleitgruppe zu Themen um Asse II gut funktioniert. Auch bei kontroversen Meinungen ergab sich durch die Diskussion immer wieder eine gemeinsame Position der regionalen Begleitgruppe.
Genau dieses Element des gemeinsamen Runden Tisches will der Vorschlag der vier Hauptverwaltungsbeamten (Landrätin Steinbrügge, Bürgermeister Pink,
Bürgermeisterin Bollmeier und Bürgermeisterin Eickmann-Riedel) abschaffen. Eine Vielzahl von neuen Gremien mit einem Wirrwarr von Verbindungen
zwischen ihnen würde die Diskussion und eine Positionsfindung erheblich verkomplizieren, wenn nicht gar lahmlegen. Dieses würde eine kritische Begleitung der Rückholung des Atommülls und der Schließung der Schachtanlage Asse II enorm schwächen. Der Asse II-Koordinationskreis wendet sich gegen die Aufspaltung der regionalen Begleitgruppe in viele Untergruppen. Deswegen stellen wir unser Modell zur Diskussion und fordern eine öffentliche Diskussion über die verschiedenen Vorschläge und Stellungnahmen, nicht allein über den Vorschlag der vier Beamten!
SPD-Bezirksfrauen luden ein zur Floßfahrt auf der Oker
- Montag, 19. Juni 2017 16:44
- Simone Wilimzig-Wilke, ASF Bezirksvorsitzende
"Pressemitteilung"
Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratische Frauen des SPD-Bezirks Braunschweig, ASF, hatte zur Floßfahrt auf der Oker eingeladen. Austausch, Kennenlernen, auch anderer Verbände in unserer Region, und Entschleunigung standen auf dem Programm, statt politischer, manchmal hektischer Arbeit. Simone Wilimzig-Wilke, ASF-Bezirksvorsitzende in ihrer Begrüßung: " Unsere Region hat viel zu bieten. Wir wollen heute etwas davon kennenlernen bei einer entspannten Atmosphäre Braunschweig mal " aus anderer Perspektive sehen im doppelten Sinn". So konnte sie über 40 hoch interessierte Frauen begrüßen: Dr .Carola Reimann, MdB, Annette Schütze, Ratsfrau und Landtagskandidatin, Annegret Ihbe , Ratsfrau und Bürgermeisterin, sowie Gewerkschafterinnen, Frauenbeauftragte, Frauen in der Integrationsarbeit, Rats-und Kreistagspolitikerinnen aus Peine, Wolfenbüttel, Gifhorn, Goslar, Helmstedt ,Salzgitter, Wolfsburg und Braunschweig. Alle Frauen genossen die Ruhe in der Natur, beim Dahingleiten auf dem ruhigen Wasser: Natur, Sonne, Frühstück und anregende Gespräche.

Sag uns SPD, warum wir dich wählen sollen
- Montag, 19. Juni 2017 18:36
- Uwe Meier
Der Kanzlerkandidat und Vorsitzende der SPD, Martin Schulz, stellt seinen Wahlkampf unter das Motto „soziale Gerechtigkeit“. Dieser Begriff versprach Aufbruch und hätte ein politischer Kampfbegriff werden können, wenn ihn Martin Schulz oder die SPD mit Leben erfüllt hätte und wenn auf die diffamierenden Reaktionen der Vermögenden und ihrer Medien entschieden und glaubwürdig reagiert worden wäre. „Hätte“ und „wäre“, die zwei Worte machen deutlich, dass von der SPD eine Chance vertan wurde, nämlich deutlich zu machen, dass sie eine Verteilungs- und Gerechtigkeitsdebatte will, und damit eine andere Politik. Das Versäumnis ist umso bedauerlicher, dass es der SPD ohnehin schon schwer fallen dürfte, WählerInnen zu überzeugen, dass das Thema Gerechtigkeit bei der SPD gut aufgehoben ist. Aber vielleicht meint sie es gar nicht so ernst mit ihrem Motto.
Wie schwer es der SPD fällt, ihrem Motto „soziale Gerechtigkeit“ Glaubwürdigkeit zu verleihen, wird verdeutlicht beim Auftritt von Carola Reimann bei der AWO. Es gelingt ihr anscheinend nicht glaubwürdig rüberzukommen, obwohl sie seit 12 Jahren! SPD-Bundestagsabgeordnete ist und nun wieder in den Startlöchern steht für eine 4. Periode. Zu stark waren bei den Zuhörern die Erinnerungen und das tägliche Erleben von HARTZ IV und außerdem auch noch die Steuersenkungen für die Reichen unter Schröders SPD und Fischers Grünen.
Lesen Sie „Aufstand mit Anstand“ von Johanna Henkel-Waidhöfer und „Reiche müssen teilen lernen“ von Paul Schobel in Kontext
"Kohl der Bauer"
- Montag, 19. Juni 2017 23:23
- Presse AbL Newsletter
Helmut Kohl war kurzzeitig Landwirtschaftslehrling…
In dem Buch „Helmut Kohl - Kleine Anekdoten aus dem Leben eines großen Politikers“ von Christoph Spöcker gibt es ein Kapitel „Kohl der Bauer“. Demnach hatte Kohl nach 1945 die Nase voll von der Schule, wollte Bauer werden und ergatterte mit Hilfe von Verwandten eine Lehrstelle auf einem Hof der Südzucker AG in Unterfranken.
Ernüchtert wurde er durch Kollegen, die als Diplomlandwirte aus dem Osten gekommen waren und nun als Knechte auf dem Hof arbeiteten, weil sie keine bessere Anstellung in jener Zeit fanden. Der Autor zu Helmut Kohl: „Ihm bleibt nur ein einziger Strohhalm, … wenn er ein Bauernmädchen findet, das er heiraten kann“, stünden die Chancen vom Bauer-Werden gut: „Doch der Preis ist ihm zu hoch.“
Er bricht die landwirtschaftliche Lehre nach 4 Monaten ab, geht wieder aufs Gymnasium in Ludwigshafen, macht Abi, studiert Jura und Geschichte, promoviert.
Der Autor: “Wie die Welt wohl aussähe, wenn Helmut Kohl … weiterhin die Mistgabel geschwungen hätte?“
Bleibt zu ergänzen, dass Helmut Kohl später beruflich wieder in Berührung mit der Landwirtschaft kam: ab 1959 als Referent beim Verband der Chemischen Industrie…
CDU und FDP lügen wieder, dass sich die Balken biegen,...
- Dienstag, 20. Juni 2017 00:00
- Ulrike Herrmann aus der TAZ
Ulrike Herrmann im Haus der Wissenschaften zum Thema "Transformation Design" im Juni 2016
meint sinngemäß die renommierte Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann. Sie hat sich mal die Steuerpläne der CDU und FDP (soweit verfügbar) angesehen und ist der Auffassung, dass mal wieder "die Mitte" der Gesellschaft betrogen werden soll: "Die Parteien bedienen Millionäre, anstatt Facharbeiter zu entlasten. Sie werben um die „Mitte“, sehen sie aber nur als Stimmvieh für klassische Klientelpolitik." Da hat die SPD, sowie sie es gestern durch Martin Schulz darlegte, aber doch mehr zu bieten. Die SPD will untere und mittlere Einkommen in Summe um rund 15 Milliarden Euro im Jahr entlasten. Lesen sie DEBATTE FINANZKASINO "FDP und CDU belügen "Mitte"
"Nur geringe Gefahr durch den Wolf"
- Dienstag, 20. Juni 2017 10:53
- Redaktion
![]()
Rudolpho Duba / pixelio.de
Es ist zu hoffen, dass langsam Ruhe in die Wolfsdiskussion einkehrt. Das ist zwar schwierig, weil jeder Wolfriss (sofern er einer ist) und jede Wolfssichtung (sofern es ein Wolf war) die Emotionen hochkochen lässt. Aber es ist möglich, sofern auf die Gefahr mit dem Kopf reagiert wird und nicht mit den Nerven. Einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion leistet der Staatssekretär im Bundesumweltministerium Jochen Flasbarth in seinem Interview mit Jost Maurin.
Wer kommt mit zur „G20-Protestwelle“
- Dienstag, 20. Juni 2017 20:37
- VG Michael und Bündnis 90/Die Grünen
Wer kommt mit zur „G20-Protestwelle“ am Sonntag, 02.07.20.17 nach Hamburg ?
(Sonntag, 02.07.- ist ein Wochenende vor dem eigentlichen G20-Gipfel)
Moin, Moin,
wir haben für euch über die Demo-Orga einen Bus organisiert, der euch von Salzgitter, Wolfenbüttel und Braunschweig nach Hamburg fahren würde und natürlich auch wieder zurück :) !
Die Organisatoren müssen allerdings bis morgen Abend (Dienstag, 20.06.2017) wissen, ob wir den Bus von hier aus halbwegs füllen,
ansonsten wird er Mittwoch wieder storniert, damit die Demo-Orga nicht mit unnötigen Kosten für eine „(fast) leeren Bus“ belastet wird.
Also jeder der Interesse an einem Platz im Bus hat,
- bucht bitte heute noch seinen Platz auf http://www.G20-Protestwelle.de oder
- schreibt mir eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, dass er mitfahren will und in den nächsten Tagen sein Ticket bucht.
- Wenn ihr noch nicht 100%ig sicher seid, gebt mir ebenfalls eine Info an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! als „Wackelkandidat“
Wir würde gerne mit Euch aus unserer Region ein Zeichen setzen !
„Gerechten Welthandel schaffen – Klima retten – Soziale Ungleichheit bekämpfen – Demokratie stärken!“
VG Michael von der Regionalkonferenz „Weltatomerbe Braunschweiger Land“
und die Bündnis90/Die Grünen Wolfenbüttel, Salzgitter und Braunschweig
Kein Platz für (neu-)rechte Propaganda
- Mittwoch, 21. Juni 2017 06:00
- Bündnis gegen Rechts Braunschweig
Kundgebung
Samstag, 1.7.2017 * 10:30 Uhr
Vor dem Haus der "Burschenschaft Thuriniga"(Konstantin-Uhde-Str. 10)
Das Bündnis gegen Rechts ruft für Samstag, den 1.7.2017, zu einer Kundgebung unter dem Motto "Kein Platz für (neu-)rechte Propaganda und Vernetzung an der TU Braunschweig" vor dem Haus der Braunschweiger »Burschenschaft Thuringia« auf. Die Burschenschaft veranstaltet an diesem Tag ein "Deutschland-Seminar", bei dem ausschließlich Künstler und Referenten angekündigt sind, die zum Spektrum der extremen Rechten gehören und (neu-)rechte Strategien und Konzepte propagieren.
Weitere Hintergrundinformationen über das "Deutschland-Seminar", die Referenten und die »Burschenschaft Thuringia« gibt es in unserem Offenen Brief an die Präsidentin der TU Braunschweig:
Einen Flyer mit dem Aufruf zur Kundgebung zum ausdrucken und verteilen gibt es hier:
http://buendnisgegenrechts.net/wp-content/uploads/2017/06/FlyerKundgebungThuringia-1.pdf
Programm und Infos zur Kundgebung gibt es in den nächsten Tagen auf unserer Homepage oder auf unserer Facebook-Seite: http://www.facebook.com/bgr.braunschweig/
(Achtung: Es kann ggfs. noch kurzfristig Änderungen in Bezug auf den genauen Ort und die genaue Anfangszeit der Kundgebung geben!)
Berufsrückkehrer im Visier!
- Mittwoch, 21. Juni 2017 06:33
- Stefan Freydank, Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar
"Pressemitteilung"
Informationen und Tipps zum Wiedereinstieg
Am Montag, 26. Juni, findet eine Informationsveranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg statt. In der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr informiert Katrin Rudolph, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA), im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit am Cyriaksring in Braunschweig Männer und Frauen, die nach der Familienphase den Wiedereinstieg ins Berufsleben suchen.

Wer längere Zeit Kinder betreut oder Angehörige gepflegt und deshalb beruflich pausiert hat, kann gezielt Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf bekommen. Katrin Rudolph weiß, welche Fragen die Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer beschäftigen. So können Interessierte Antworten auf Fragen wie beispielsweise „Welche Chancen habe ich auf dem heutigen Arbeitsmarkt? Wie kann ich mein Wissen auffrischen? Wie bringe ich Familie und Beruf unter einen Hut?“ erhalten.
Impulsberatungen zu Material- und Energieeffizienz starten.
- Mittwoch, 21. Juni 2017 08:55
- Martina Edin, Regionale Energieagentur
"Pressemitteilung"
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) erhalten kostenfreie professionelle Beratung zu Einsparpotenzialen.
Die Regionale EnergieAgentur e. V. (REA) bietet ab sofort kostenfreie Impulsberatungen für KMU zu „Material- und Energieeffizienz“ an. Hierzu wurde mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) ein entsprechender Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel der Beratungen ist es, Potenziale und Maßnahmen zu identifizieren, wie die KMU Kosten einsparen können durch verringerten Ressourceneinsatz. Hinweise zu Förderungsmöglichkeiten sind ebenfalls Bestandteil der Beratung. Das Angebot läuft bis 28. Februar 2018. Interessierte Unternehmen erhalten Informationen und Beratungsgutscheine bei der REA und im Internet unter www.regionale-energieagentur.de/unternehmen/impulsberatung-material.
„Die Maßnahme, die in der Region Braunschweig-Wolfsburg bereits in einer Pilotphase im Herbst 2017 durchgeführt wurde, stieß auf großes Interesse underweitert das Beratungsangebot der REA um eine wichtige und erfolgreiche Komponente“, so Gunnar Heyms, stellvertretender Geschäftsführer der REA. Die durch Effizienzmaßnahmen möglichen Kosteneinsparungen verschaffen den Unternehmen klare Wettbewerbsvorteile. Und sie sind ein erster Schritt, um langfristig Klimaschutz- und Energieeffizienz-Ziele zu erreichen.
Auftakt in Braunschweig: 994 begabte Schüler forschen
- Mittwoch, 21. Juni 2017 12:16
- Nikolaus Sedelmeier,Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Bundesweit haben sich 994 besonders begabte und leistungsbereite Jugendliche einen der begehrten Plätze in der Deutschen SchülerAkademie (DSA) 2017 gesichert. Das teilte das bundesweite Talentförderzentrum Bildung & Begabung in Bonn mit. Die erste Akademie startet am 22. Juni in Braunschweig. Bis zum September forschen, diskutieren und musizieren die Schüler an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland – und erhalten so die Chance, ihren Horizont zu erweitern.
Die Akademien der Deutschen SchülerAkademie und ihrer Partnerprogramme sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt – von Torgelow in der Mecklenburgischen Seenplatte bis nach Schelklingen am Rand der Schwäbischen Alb. An jeder Akademie nehmen bis zu 94 besonders begabte Schüler der gymnasialen Oberstufe teil. 16 Tage lang befassen sie sich in jeweils einem von sechs Kursen mit Themen, die aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammengestellt sind. Die Inhalte werden mit Wissenschaftlern, Lehrern und anderen Experten erarbeitet. So beschäftigen sich die Teilnehmer mit der „Galoistheorie“, mit „Effizienz und Gerechtigkeit“, mit der Frage: „Wo spricht man, bitte schön, Friaulisch?“ oder erarbeiten ein Programm „Im Namen der Raute“.
Konsens: Kein Kind soll vom Schulessen ausgeschlossen werden!
- Mittwoch, 21. Juni 2017 18:04
- BIBS Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig
"Pressemitteilung"
Die BIBS-Fraktion begrüßt, dass in der Ratsdebatte vom 20.06.2017 über den BIBS-Antrag „Kein Kind vom Mittagessen ausschließen!“ weitestgehend Konsens erzielt werden konnte.
„Für die Schulen sollte damit endgültig Rechtssicherheit bestehen, kein Kind mehr vom Schulessen ausschließen zu müssen und damit zu stigmatisieren“, erklärt BIBS-Ratsfrau Astrid Buchholz. „Bei der nun zu erarbeitenden Neukonzeption der Mittagessenversorgung kann dann Anfang 2018 endgültig die Vorgabe fixiert werden, dass kein Kind mehr vom Essen ausgeschlossen wird.“
Landwirtschaft und Schacht KONRAD
- Mittwoch, 21. Juni 2017 18:18
- Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad
Termininformation 23.06.2017, 17.00 Uhr

Was hat die Landwirtschaft mit Schacht KONRAD zu tun?
17. Mobile Atomaufsicht
Welche Bedeutung hat die Landwirtschaft für Salzgitter - und welche Bedeutung hat Schacht KONRAD für die Landwirtschaft? Informationen dazu und zur Energiewende ganz praktisch vor Ort gibt es bei der 17. Mobilen Atomaufsicht. Sie wird gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD und dem Niedersächsischen Landvolk, Stadtverband Salzgitter durchgeführt.
Redner:
Hans Kasinger, Vorsitzender Stadtverband Salzgitter, Niedersächsisches Landvolk
Andreas Schrader, Kreislandwirt
Volker Thörmann, Landwirt und Beiratsvorsitzender der Biogasanlage Fuhsetal, Broistedt
Ludwig Wasmus, Landwirt und Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD
Treffpunkt 17.00 Uhr SZ-Bleckenstedt, unter der Brücke Industriestraße Nord
Für Rückfragen: Ludwig Wasmus 05341 / 63123
21,7 Millionen Euro für die neue Feuerwehr - Leitstelle
- Mittwoch, 21. Juni 2017 18:29
- SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig
"Pressemitteilung"
SPD-Einsatz für die Feuerwehr zahlt sich aus: 21,7 Millionen Euro für die neue Leitstelle
Mit den Stimmen der SPD-Fraktion haben der Feuerwehr- und der Bauausschuss in ihrer gemeinsamen Sitzung am Dienstag, 20. Juni den Neubau einer Feuerwehrleitstelle in der Feuerwehrstraße auf den Weg gebracht. „Mit allen Nebenkosten sollen in den Neubau insgesamt 21,7 Millionen Euro investiert werden“, erklärt Matthias Disterheft, feuerwehrpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. „Das sind 21,7 Millionen Euro für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und der benachbarten Landkreise Peine und Wolfenbüttel. Geld, das damit sehr gut angelegt ist.“
In dem neuen Führungs- und Lagezentrum (FLZ) sollen zukünftig die wichtigsten Führungsebenen der Feuerwehr, wie die Integrierte Regionalleitstelle von Braunschweig, Wolfenbüttel und Peine sowie der Stabsbereich der Stadt Braunschweig und die Verwaltung des Fachbereichs 37, zusammenkommen, und so deutlich kürzere Wege ermöglichen. Auch soll das neue Führungs- und Lagezentrum technisch über modernste Standards und angemessene Arbeitsbedingungen verfügen: „Dies alles war im alten Hauptwachengebäude teilweise nicht mehr gegeben. Der Neubau ist daher ein Meilenstein für die Weiterentwicklung unserer Feuerwehr und bietet den Aktiven eine enorme Erleichterung ihrer Arbeit“, erläutert Disterheft. „Nach der Verabschiedung des Feuerwehrbedarfplans im Januar ist dies die zweite große Erfolgsmeldung für den Brandschutz in unserer Stadt in diesem Jahr. Damit wird einmal mehr deutlich, dass sich der SPD-Einsatz auf allen Ebenen für die Interessen der Braunschweiger Feuerwehr auszahlt und greifbare Ergebnisse erzielt werden.“
Ende der Monopolverwaltung für Branntwein
- Mittwoch, 21. Juni 2017 20:00
- AbL Newsletter
Viele Schnapsbrenner müssen aufgeben
Das nahende Ende des deutschen Branntweinmonopols bedroht einen traditionellen Nebenerwerb vieler Bauern: die Schnapsbrennerei. Wenn das Monopol Ende dieses Jahres endgültig ausläuft, wird sich die Alkoholproduktion für viele Landwirte nicht mehr lohnen. Derzeit gibt es noch 16 000 Kleinbrenner in Deutschland, im vergangenen Jahrzehnt waren mehr als 20 000 aktiv.
Die Monopolverwaltung für Branntwein wurde 1918 gegründet, um die durch den Ersten Weltkrieg ruinierten Staatsfinanzen aufzubessern. Für die Bauern hatte die Behörde den Vorzug, dass sie bis heute Garantiepreise für Agraralkohol zahlt, die weit über den Weltmarktpreisen liegen. Im Wirtschaftsjahr 2016/2017 dürfen die Brenner die Monopolverwaltung zum Beispiel mit 48 000 Hektoliter reinem Agraralkohol beliefern. Für den Bund ist das seit Jahrzehnten ein Zuschussgeschäft – in diesem Jahr von rund 50 Millionen Euro.
Ein echtes staatliches Branntweinmonopol in Deutschland gibt es schon seit Jahrzehnten nicht mehr, doch die Monopolverwaltung existierte als eine Art Relikt aus alten Zeiten weiter. Die EU untersagte 2004 staatliche Zuschüsse für die Alkoholproduktion. Doch von der Ankündigung bis zur schlussendlichen Abwicklung ist mehr als ein Jahrzehnt ins Land gegangen.
Die Abhängigkeit der Bauern von der Monopolverwaltung variiert von Region zu Region.
Carsten Hoefer/RND
Freitag, den 23.06.17: Wiedereröffnungsfeier im Gliesmaroder Bad
- Mittwoch, 21. Juni 2017 20:32
- Artur Schmieding
![]()
Mädchen mit Luftballons © Sunny studio / fotolia.com
Was im Trubel der Eröffnungswochen im Juni 2016 leider nicht möglich war, soll am 1. Jahrestag nachgeholt werden. Der "Förderverein Badezentrum Gliesmarode e.V. " lädt für Freitag, 23. Juni 2017, alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Wiedereröffnungsfeier mit Musik und Aktionen ein.
Kinder können im Schwimmbad bei einem bunten Spiele-Programm mitmachen (Wasserbasketball, Tauch- und Rutschenwettbewerb) und auf der Liegewiese stehen Hüpfburg, Buttonmaschine und Disc-Golf bereit. Für Erwachsene bietet das Schwimmbad-Team kostenlose Trainingseinheiten aus dem Aqua-Fitness-Angebot an.
Im Außenbereich des Bistros treten ab 16:00 Uhr bekannte Braunschweiger MusikerInnen auf:
16:00 - ca. 17:30 Uhr: Two Generations (Oldies aus den 1950er - 1970er Jahren)
18:00 - ca. 19:30 Uhr: Meike Köster (Singer-Songwriterin)
20:00 - ca. 22:00 Uhr: Sueno Del Sol (Spanische Gitarrenmusik)
Für das Schwimmbad gelten am 23. Juni die normalen Eintrittspreise. Für das Bistro mit der Musikbühne ist der Eintritt frei.
Bürgerinitiative und Förderverein wurden Mitte 2013 unter dem Motto "Es ist noch nicht zu spät" gegründet, obwohl die Chancen gering waren, Politik und Verwaltung zu einer Änderung des "Drei-Bäder-Beschlusses" von 2007 zu bewegen. Nach einer erneuten Ablehnung der Sanierung durch die Stadt Anfang 2014 war die Initiative im Grunde gescheitert. Der Einstieg von Friedrich Knapp brachte die Wende, die durch den Erbbaurechtsvertrages mit der Stadt, die Sanierung und Wiedereröffnung doch noch zu einem "Happy End" führte.
Der Zuspruch seit der Wiedereröffnung belegt die anhaltende Beliebtheit des Gliesmaroder Bades. Als Ergänzung des kommunalen Bäderangebots ist es eine Bereicherung für die ganze Stadt. Es ist davon auszugehen, dass in Braunschweig nun wieder mehr Menschen schwimmen gehen.
P.S.: Am Abend vor der Jahrestagsfeier ist der Förderverein bei Radio Okerwelle zu Gast, und zwar in der Sendung "Wunschkiste". Zu hören auf UKW 104,6 MHz, Donnerstag, 22. Juni 2017 von 20:05 - 21:00 Uhr. Wir hoffen, dass es eine interessante und unterhaltsame Sendung wird.
www.foerderverein-badezentrum-gliesmarode.de
www.facebook.com/BuergerinitiativeErhaltDesBadezentrumsGliesmarode
Startet Bundesgesellschaft für Endlagerung mit Trickserei bei Morsleben?
- Donnerstag, 22. Juni 2017 10:45
- AG Schacht Konrad

Presseerklärung 22.06.2017
Zum heutigen Antrittsbesuch von Frau Heinen-Esser in Morsleben erklärt die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD:
Kaum dass die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ihre Arbeit aufgenommen hat, droht schon der erste Skandal. Am 15. Februar 2017 hat das damals noch zuständige Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) angekündigt, den Stilllegungsantrag für das ERA Morsleben zurück zu ziehen und neu einzubringen. (Landtag Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1252). Der Clou an diesem Manöver: Zuständig für die Genehmigung des Stilllegungsantrages wäre dann nicht mehr das Umweltministerium Sachsen-Anhalt sondern das neu gegründete Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit. Das sicherheitsorientierte Vorgehen der Landesbehörde ist dem Betreiber schon lange ein Dorn im Auge. Immerhin fordert das Umweltministerium in Magdeburg den praktischen Nachweis, dass die Streckenverschlüsse unter Tage tatsächlich funktionieren. Den konnte das BfS bisher nicht erbringen, der erste Großversuch ist 2011 kläglich gescheitert.
Make Klimaschutz Great Again - Trump legt Hamburg lahm
- Donnerstag, 22. Juni 2017 11:06
- Campact

Das wird nicht einfach: G20-Gipfel in Hamburg und Klimaschutz! Die Kanzlerin redet viel darüber, doch sie handelt nicht. Und Trump will sogar aus dem Pariser Abkommen aussteigen. Nicht mit uns! Am 2. Juli bringen Zehntausende das Thema Klima zurück auf den Konferenztisch. Seien Sie ab 12 Uhr auf dem Rathausmarkt in Hamburg Teil der Protestwelle!
Wie dramatisch wirkt sich Donald Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen aus? Dient er Staaten als Vorwand, jetzt auch die Biege zu machen? Das entscheidet sich Anfang Juli, wenn die größten CO2-Erzeuger der Welt in Hamburg zusammenkommen. Beim G20-Gipfel will Angela Merkel den US-Präsidenten isolieren. Ihr Ziel: 19 zu 1 im Kampf gegen globale Erwärmung. Doch der Plan der Kanzlerin bröckelt. Großbritannien, Japan und Kanada weigern sich, eine G20-Erklärung zum Klimaschutz zu unterzeichnen.
Merkel hat noch ein ganz anderes Problem: Sie ist wenig glaubwürdig. Zuhause steht sie beim Klimaschutz auf der Bremse – beim Ausbau der Erneuerbaren, bei der Elektromobilität, beim Kohleausstieg. Damit untergräbt sie ihre Autorität im Kreis der G20. Umso wichtiger ist es, dass wir von den Staatschefs ein klares „Ja“ zu konsequentem Klimaschutz einfordern.
Gottesdienst mit "Orgelsommer-Vorspiel" und Konzert
- Donnerstag, 22. Juni 2017 15:47
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche Riddagshausen
"Pressemitteilung"
Der Internationale Riddagshäuser Orgelsommer verspricht jedes Jahr virtuose Orgelmusik an den Feriensonntagen in der Klosterkirche Riddagshausen - jeweils um 17 Uhr im Konzert.
Dazu gibt es auch in diesem Jahr einen Appetitanreger - am jeweiligen Sonntag um 11 Uhr - das Orgelsommer-Vorspiel im Sonntagsgottesdienst. Das erste Orgelsommer-Vorspiel gestaltet am 25. Juni die schwedisch-deutsche Pianistin, Komponistin und Organistin Ann-Helena Schlüter.
Der Eintritt ist jeweils frei, die nachmittäglichen Konzerte werden zudem auf Leinwand übertragen.

