Schüleraustausch mit Brasilien, Chile und Peru
- Donnerstag, 11. September 2014 23:22
- Susanne Weber
Im Aufbau von guten Beziehungen zwischen verschiedenen Kulturen leisten Schüleraustauschprogramme einen nicht unwesentlichen Beitrag. Wir würden uns freuen wenn Sie uns in diesem Bemühen erneut unterstützen würden. Die Erfahrung zeigt, dass die Veröffentlichung in Ihrer Publikation bzw auf Ihrer Internetseite bei Ihrer Leserschaft auf fruchtbaren Boden gefallen ist. Ein Gutteil unserer Gastfamilien wird über die Presse zur Aufnahme eines Gastkindes angeregt.
PM: GRÜNE JUGEND Braunschweig setzt Zeichen gegen Verschwendung
- Donnerstag, 11. September 2014 23:45
- Simon Oehlers. GRÜNE JUGEND Braunschweig
Eine Aktion gegen Verschwendung und Wegwerfgesellschaft veranstaltet die GRÜNE JUGEND Braunschweig (GJBS) am Samstag, den 13.09.14, zwischen 11 und 16 Uhr in der Poststraße. Dabei können Passant*innen mitgebrachte Kleidung tauschen oder mittels bereitgestellten Schablonen mit politischen Motiven versehen und ihnen so neues Leben einhauchen.
"Pfarrer u. dessen Schwester aufgehängt. Häuser abgebrannt." - Die Erschießung von Abbé Berlier - Verantwortlichkeiten
- Dienstag, 16. September 2014 10:55
- Karl Fr. Eckhardt
Hauptsächlich aus Regimentsgeschichten berichteten wir von fünf Priesterhinrichtungen im Umkreis des Braunschweiger 92er Regimentes während der Eroberung des neutralen Belgiens im ersten Weltkrieg.
Aus korrespondierenden belgischen Quellen kannten wir auch die Namen von vier der fünf hingerichteten Geistlichen: es waren die Patres Dossogne, Hottlet, Docq und Pollart. Die Identität des fünften hingerichteten Geistlichen konnten wir nicht leicht ausfindig zu machen. Er kam nicht aus Oret, dem Ort der Exekution, und war auch nicht Priester der dortigen Kirche. Sein Name ließ sich aber über das Todesdatum, den 24. August 1914, ermitteln (Dank an Norbert Fischer für den Hinweis). Es war Abbé Louis Berlier aus Biesme. Der mit ihm erschossene Zivilist war Camille Bodart aus Le Roux.
Schon Abbé Dossogne aus Hockai wurde beim Einmarsch in Belgien von den deutschen Eroberern in das ca. 8 km entfernte Tiège als Geisel und Schutzschild mitgenommen, wo er dann hingerichtet wurde. Nach gleichem Muster wurde Abbé Louis Berlier von Biesme als Geisel in das ca. 5 km entfernte Oret mitgenommen und dort dann erschossen. Major a. D. Fr. von Sobbe beschreibt die Geiselnahme im Fall des Abbé Dossogne (Geschichte des Infanterieregiments 92, S. 28) als eine paradigmatische Vorgehensweise für die deutschen Eroberer, die sich bewährte:
Sehr zweckmäßig erwies sich die Mitnahme von Geiseln von einem Dorf zum andern, wodurch Feindseligkeiten der Bewohner vorgebeugt wurde.
Abbé Berlier war 23 Jahre alt und besuchte das Priesterseminar in Tournai. Das Seminar hatte im ersten Weltkrieg 60 Geistliche zum Sanitätsdienst in der Armee abgestellt, darunter Berlier.
"Rüstungswahn" Vortrag am 18.9. in der VHS Alte Waage
- Dienstag, 16. September 2014 20:46
- Ingeborg Gerlach
Heinz Günther Halbeisen spricht über "Rüstungswahn - am Beispiel der Flottenpolitik vor dem 1. Weltkrieg"
"Tag der Regionen" in der Zeit vom 26.09. bis 12.10.2014
- Mittwoch, 17. September 2014 22:41
- Jürgen Seevers
In der Zeit vom 26.09 bis 12.10.2014 finden die diesjährigen Veranstaltungen zum TAG DER REGIONEN statt. Kerntag ist der 05.10.2014
Das diesjährige Leitmotiv lautet: EINFACH regional - ECHT vielfältig Soll heißen: Das jeweils lokal, wie regional Besondere, das Typische und damit auch das Eigenartige besonders herausstellen. Der soziale, kulturelle, naturräumliche, wirtschaftliche Wert der so genannt peripheren Lebensräume auf dem Lande wie in der Stadt im Mittelpunkt. Mehr Informationen
Anlass zu tiefer Besorgnis: „Europäische Bürgerinitiative“ gegen das Freihandelsabkommen TTIP wird von der EU-Kommission nicht anerkannt
- Freitag, 19. September 2014 00:04
- Ingeborg Gerlach
Gegen das geplante Freihandelsabkommen der EU mit den USA, TTIP (sowie das demnächst in Kraft tretende CETA-Abkommen mit Kanada) formiert sich seit längerem ein tiefgreifender Widerstand. Über 230 Gruppen aus der ganzen EU wollen sich zu einer „Europäischen Bürgerinitiative“ zusammenschließen, die eine Anhörung vor dem Europäischen Parlament erzwingen kann. Sie kann weiterhin die Kommission auffordern, die Verhandlungen abzubrechen.
Neues inklusives Sportangebot für Kinder
- Samstag, 20. September 2014 16:59
- Sören Guntram Harms
Parkour - hinter diesem Namen versteckt sich eine moderne Sportart, bei der Hindernisse spielerisch überwunden werden. Die Art und Weise, wie die Hindernisse überquert werden, ist dabei einzig und allein von den Fähigkeiten des einzelnen Sportlers abhängig. Außerdem können die Hindernisse individuell angepasst werden.
Wer schoss die malaysische Boeing über der Ukraine ab?
- Samstag, 20. September 2014 17:25
- Redaktion
Der vorläufige Bericht über die Ursachen des Absturzes einer malaysischen Boeing in der Ukraine wurde am 9. September vorgelegt. Die Vorbereitung des endgültigen Berichts wird noch Monate in Anspruch nehmen, wie der niederländische Sicherheitsrat RIA mitteilte.
Nun erscheint am 9.9.14 im "FREITAG" der Artikel "Und es waren doch ukrainische Kampfjets!" von
Und was hängt bei Ihnen alles an der Dose?
- Samstag, 20. September 2014 18:03
- Maximilian Gehr, Beratungsstelle Braunschweig
Verbraucherzentrale Energieberatung berät kostenlos zum Stromsparen bei Unterhaltungselektronik
Verbraucherzentrale in Braunschweig
Braunschweig, 19.09.2014. Am Montag, 22. September startet die bundesweite Beratungsaktion der Verbraucherzentrale Energieberatung „Und was hängt bei ihnen alles an der Dose?" Verbraucher erfahren in der kostenfreien persönlichen Beratung, wie viel Strom Smartphone, TV, Notebook und Co. verschlingen, wie der Verbrauch wirksam gedrosselt werden kann und was bei der Geräteauswahl wichtig ist. Das Angebot richtet sich an alle privaten Verbraucher. Die Beratung findet nach Terminvereinbarung unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) in der nächstgelegenen Beratungsstelle statt. Den Gutschein zur Aktion erhalten Interessierte auch in einer Beratungsstelle oder als Download auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Aktion endet am 31.10.2014.
„Geologischer Spaziergang“ durch die Asse
- Samstag, 20. September 2014 18:22
- Eleonore Bischoff für WAAG und BASA
Zu einem „Geologischen Spaziergang“ laden die Bürgerinitiativen Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) und BürgerAktion Sichere Asse (BASA) für den 28.9.14 ein. Er beginnt um 14 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Gaststätte „Waldhaus zur Asse“, Asseweg in Wittmar. Es ist ein Zeitraum von ca. 2 Stunden vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenlos.
JA, ES GIBT EIN RISIKO, ABER WIR WERDEN ES NICHT BEHEBEN ...
- Samstag, 20. September 2014 18:31
- Peter Meyer, BISS e.V.
- PRESSEMITTEILUNG -
Der von der Stadt beauftragte Fachexperte, der eine Stellungnahme zum "Risiko durch die Atomfirmen in Braunschweig" im Entwurf vorlegte, stand am 17. September Rede und Antwort im Planungs- und Umweltausschuss der Stadt.
Rüstungswahnsinn vor 1914
- Samstag, 20. September 2014 22:36
- Frieder Schöbel
Im Rahmen der Ausstellung „Besiegte Menschheit – Deutschland im Ersten Weltkrieg" in der Volkshochschule Alte Waage (bis 7. Oktober) hatte das Friedenszentrum Heinz Günther Halbeisen eingeladen. Er sieht eine der Ursachen für den Ersten Weltkrieg in der deutschen Wahnsinnsvorstellung, man müsse Weltmacht werden. Der Historiker Fritz Fischer hat dieses mit seinem Buch „Griff nach der Weltmacht" 1961 belegt.
Darf evangelische Predigt heute politisch sein?
- Samstag, 20. September 2014 22:49
- Dieter Rammler, Akademiedirektor
Fairer Handel auf dem Kohlmarkt
- Sonntag, 21. September 2014 00:06
- Uwe Meier
Vom 12. bis 26. September 2014 findet die 13. Faire Woche statt. Bei der größten Aktionswoche des Fairen Handels werden auch in diesem Jahr wieder mehrere tausend Veranstaltungen bundesweit dazu einladen, den Fairen Handel kennenzulernen und Kaffee, Tee, Schokolade und andere fair gehandelte Köstlichkeiten zu genießen.
Faire Bio-Schokolade: 1.000 Unterschriften an einem Tag
- Sonntag, 21. September 2014 08:35
- Inkota-Netzwerk
Die Schokomobil-Unterschriften-Challenge
3 Monate, 12 Länder, 10.000 km, einer Mission: MAKE CHOCOLATE FAIR!
Die Hälfte der Strecke hat das Schokomobil jetzt schon hinter sich gebracht: Deutschland, Tschechien und Ungarn hat es durchquert und dort in Fußgängerzonen, auf Festivals und Straßenfesten die Botschaft der Kampagne verbreitet.
In München war das Schokomobil beim Streetlife Festival dabei. Engagierte Jugendliche haben sich dazu entschlossen, einen neuen Rekord aufzustellen: 1.000 neue Unterschriften für die Petition von Make Chocolate Fair! an einem Tag!
Ob sie es geschafft haben? Das erfahrt Ihr in diesem Video
100.000 Unterschriften – mit Eurer Hilfe
Wo sind sie geblieben, die Zivilisten von Roselies? - nachdem sich die Franzosen geschlagen zurückgezogen hatten.
- Sonntag, 21. September 2014 17:43
- Karl Fr. Eckhardt
Als wir dann auch auf das Südufer bei Termiés [sic! - gemeint ist aber Tergnée; K.E.] über die Sambre gingen, bot sich uns ein schrecklicher Anblick. Eine Unmenge Verwundeter von uns begegneten uns. An der Brücke saßen in einem kleinen Garten an die 200 gefangene Einwohner, die sich am Kampf beteiligt hatten,
wird vom 46. Feldartillerie-Regiment für den Nachmittag des 22. August berichtet. Das Regiment unterstützte das Braunschweiger 92er Regiment bei der Einnahme von Roselies (Die Braunschweiger im Weltkriege, S. 76). Mittags hatten die 46er noch das 77er Heideregiment bei der Einnahme von Tamines mit Artilleriefeuer unterstützt.
Anders als für die sogenannten "Märtyrerstädte", finden wir zu Roselies nicht leicht Informationen darüber, was mit den Einwohnern geschah, die den Straßen- und Häuserkampf überlebt hatten, nachdem die Franzosen zurückgeschlagen waren. Während für Tamines nahezu vollständig und auch namentlich dokumentiert ist, welche Zivilisten während der Kämpfe und vor allem auch danach umkamen, erschossen wurden, verbrannten, gibt es für Roselies kaum Informationen - bekannt ist vor allem Abbé Joseph Pollart.
Nach gängiger Praxis der deutschen Invasionstruppen wurden Zivilisten hingerichtet, die sich an Kampfhandlungen gegen die Deutschen beteiligt hatten. Dafür konnte auch schon der Besitz von Waffen oder Munition reichen, sonstige Behinderungen des deutschen Vormarsches oder auch nur belgien- oder frankreichfreundliche Bekundungen.
Waren 200 Einwohner, die sich am Kampf beteiligt hatten und also schuldig waren, an einem Ort zusammengetrieben, deutete das auf die Möglichkeit einer Massenhinrichtung. Gerade weil angesichts der Zivilisten auf deren Beteiligung am Kampfe ausdrücklich hingewiesen wird, wird damit von den 46-Infanteristen auch schon eine entsprechende Erwartung ausgedrückt.
Entscheidung über das Gliesmaroder Bad erst im Oktober?
- Sonntag, 21. September 2014 22:34
- Kristine Schmieding
Während der Sitzung des Stadtbezirksrats 112 am 11.09.14 fragte die SPD-Fraktion nach einem Sachstandsbericht. Wir erfuhren: „Es fanden Abstimmungsgespräche zwischen der Verwaltung und Herrn Knapp und seinen Vertretern statt. Über das Gesprächsergebnis wurde Vertraulichkeit vereinbart. Weitere Informationen werden nach erfolgter verwaltungsinterner Abstimmung gegeben.“ Mehr wissen wir nicht, nehmen das aber zunächst als positives Zeichen.
Allerdings dürfte der sehr ehrgeizige Zeitplan, den Herr Geiger am 18.07.14 in seinem Schreiben an Herrn Knapp entworfen hat, möglicherweise nicht einzuhalten sein. Dann könnte die Entscheidung über den Fortbestand des Badezentrums erst in der Ratssitzung am 21. Oktober fallen.
Salafisten in der Innenstadt?
- Montag, 22. September 2014 09:04
- Sigrid Probst
Aufzeichnungen zu einem Gespräch an einem Stand in der Innenstadt vor der Buchhandlung Graff am 17.5.2014
Die SPD hatte einen Stand vor Graff und ich konnte mit Ulli Markurth über seine anstehende Wahl zum OB unserer Stadt sprechen.
Der direkte Draht für den Bürger
- Montag, 22. September 2014 12:45
- Henning Jenzen, BIBS-Fraktion
Der direkte Draht für den Bürger: Das neue, transparente Handbuch- und Fernsprechverzeichnis der Stadtverwaltung
Die BIBS-Fraktion freut sich über die Pressemitteilung der Stadt, dass mit der neuen Ausgabe 2014/2015 des Handbuch- und Fernsprechverzeichnisses (HuF) den Bürgerinnen und Bürgern auch weiterhin der direkte Draht zur Stadtverwaltung ermöglicht wird.
Duales Studium bei der Stadt Braunschweig
- Dienstag, 23. September 2014 11:02
- Stefan Freydank , Presse und Marketing
Pressemitteilung
Nr. 42 / 2014 - 23. September 2014
Die Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar bietet am 29. September in Kooperation mit der Stadt Braunschweig eine Informationsveranstaltung zum dualen Studiengang "Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung" in der Stadtverwaltung an.
Zweite Frauenkonferenz am 8. Oktober in Braunschweig
- Dienstag, 23. September 2014 19:52
- Stefan Freydank , Presse und Marketing
Pressemitteilung Nr. 43 / 2014 - 23. September 2014
Neue Chancen durch Weiterbildung - Wenn nicht jetzt, wann dann?
Am 8. Oktober findet die zweite Frauenkonferenz, unter der Schirmherrschaft von Cornelia Rundt, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, statt.
Der deutsche Arbeitsmarkt ist im Wandel. Geburtenrückgänge und sinkende Bevölkerungszahlen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Qualifizierung und lebenslanges Lernen ist ein wichtiger Baustein, um den Fachkräftebedarf zu decken. Aber auch Personengruppen, die in der Vergangenheit nicht immer im Mittelpunkt standen, müssen mehr in den Vordergrund gerückt werden.
Stephanie Senge: KONSUM-MANDALA
- Dienstag, 23. September 2014 21:30
- Anne Mueller von der Haegen
Verehrtes Publikum,
wieder einmal fragen wir durch und mit Kunst: wie und in was für einer Welt wollen wir leben?
Sehr herzlich möchten wir einladen zu:
Stephanie Senge: KONSUM-MANDALA
Ausstellungseröffnung: 25. September 2014, 20.00 Uhr
Allgemeiner Konsumverein, Hinter Liebfrauen 2, 38100 Braunschweig
Öffnungszeiten ab 27. September:
donnerstags 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr, samstags und sonntags 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
KONSUM-DANK-FEST am 4. Oktober 2014 auf dem Braunschweiger Kohlmarkt
Im Rahmen ihrer Ausstellung feiert die Künstlerin Stephanie Senge mit Braunschweiger Bürgern und Bürgerinnen ein Konsum-Dank-Fest: Alle Konsumbürger sind eingeladen Konsumgüter mitzubringen: Lebensmittel, Bekleidung, Geschirr, Bücher..., KEINE gebrauchten Dinge.
Fahrradklima okay?
- Mittwoch, 24. September 2014 14:15
- Sven Wöhler ADFC
"Fahrradklima okay? " Jetzt mitmachen beim ADFC-Fahrradklima-Test 2014
„Macht in Ihrer Stadt das Radfahren Spaß?“, „Werden im Winter die Radwege geräumt?“, „Gibt es häufig Konflikte mit Fußgängern oder Autofahrern?“ – diese und andere Fragen stellt der ADFC jetzt im Fahrradklima-Test 2014. Ab sofort können Radfahrerinnen und Radfahrer in ganz Deutschland auf mitmachen und so Impulse für bessere Radfahrbedingungen in ihrer Heimatstadt geben. Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesverkehrsministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, unterstützt die Aktion.*
"Veras Kabinett" am 02.10.14 in der KaufBar
- Mittwoch, 24. September 2014 15:03
- Dominik Lamby

"Kleinbäuerinnen, Krisen, Kredite" im Haus der Kulturen, 14. Okt. 2014
- Mittwoch, 24. September 2014 22:09
- Franziska Dickschen
Mariam Dao Gabala, die Oikocredit-Repräsentantin für Westafrika, kommt zu einem Vortrag nach Braunschweig mit dem Titel: Kleinbäuerinnen, Krisen und Kredite, Dienstag, den 14.Oktober um 18:00 Uhr im Haus der Kulturen, Nordbahnhof 1A, 38108 Braunschweig
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einem afrikanischen Essen, das vom Verein der Kameruner in Braunschweig zubereitet wird, weiter zu unterhalten. (Der Vortrag von Frau Dao Gabala ist kostenfrei, für das Essen fallen Kosten in der Höhe von 8,00€ an. Bitte anmelden.)
Veranstalter: Oikokredit Förderkreis Niedersachsen-Bremen in Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Haus der Kulturen Flyer
PM: Nachhaltigkeit kann Spaß machen - GRÜNE JUGEND gegen Ressourcenverschwendung
- Mittwoch, 24. September 2014 22:46
- Simon Oehlers
Am 13.09.14 machte die GRÜNE JUGEND Braunschweig (GJBS) mit einem Informationsstand der besonderen Art auf das Thema Verschwendung aufmerksam. Die Gruppe hatte dazu aufgerufen, an ihrem Stand wahlweise Tragetaschen oder selbst mitgebrachte Kleidungsstücke mit einem politischen Motiv zu bemalen und mitzunehmen. Mehrere PassantInnen beteiligten sich an der Mitmach-Aktion und nutzten die Gelegenheit um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.
Die Bachkantate „Und es erhub sich ein Streit“ (BWV 19)
- Donnerstag, 25. September 2014 17:15
- Werner Busch Pfarrer St. Katharinen
„Zwischen Bibel und Kultur hat sich über die Jahrhunderte ein intensives und spannendes Verhältnis entwickelt, das bis heute viele inspiriert und prägt.“ erläutert Katharinenpfarrer Werner Busch ein besonderes musikalisches Projekt, dass die Kirchengemeinde am Braunschweiger Hagenmarkt kommenden Sonntag zusammen mit der Bibel- und Kulturstiftung der Braunschweiger Bibelgesellschaft initiieren wird.
Zerrissene Nation in einheitlichem Staat – Die Ukraine gestern und heute
- Donnerstag, 25. September 2014 17:57
- Werner Hensel, Kreisvorsitzender der DKP
„Zerrissene Nation in einheitlichem Staat – Die Ukraine gestern und heute sowie ihre Chancen für eine friedliche Zukunft“
Vortrag:
Raimund Ernst, Osteuropa-Historiker, Münster
Mittwoch, 1. Oktober 2014, 19 Uhr, Brunsviga, Raum G5
Karlstraße, Braunschweig
Zum Thema:
Was verbirgt sich hinter der territorialen Bezeichnung „Ukraine“? Wer sind ihre Bewohner, die „Ukrainer“? Welches sind die Ursachen, die Triebkräfte und Widersprüche, die zur aktuellen Situation geführt haben?
Ist den deutschen Leitmedien noch zu trauen?
- Freitag, 26. September 2014 00:59
- Redaktion
Der Text, auf den hier verwiesen wird stammt von Albrecht Müller und ist von ihm in den B-S übernommen worden. Er wurde übernommen, weil die deutschen Leitmedien im Russland/Ukraine-Konflikt recht einseitig sind. Der Konflikt in der Berichterstattung ist auch in der Tagesschau angekommen. Doch die Spitzen der ARD wiegeln ab. Der Chefredakteur der ARD, Thomas Baumann weist den Vorwurf der Einseitigkeit und tendenziösen Berichterstattung zurück. Der Intendant des Westdeutschen Rundfunks, Tom Buhrow tut so, als würde er die Welt nicht mehr verstehen. Spiegel online kommt den Spitzen der ARD zu Hilfe.